DE1501703B2 - An eine Gasversorgungsleitung angeschlossene Azetylen-Flaschenbatterie - Google Patents

An eine Gasversorgungsleitung angeschlossene Azetylen-Flaschenbatterie

Info

Publication number
DE1501703B2
DE1501703B2 DE1501703A DE1501703A DE1501703B2 DE 1501703 B2 DE1501703 B2 DE 1501703B2 DE 1501703 A DE1501703 A DE 1501703A DE 1501703 A DE1501703 A DE 1501703A DE 1501703 B2 DE1501703 B2 DE 1501703B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
acetylene
bottle
supply line
gas supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1501703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501703A1 (de
DE1501703C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Publication of DE1501703A1 publication Critical patent/DE1501703A1/de
Publication of DE1501703B2 publication Critical patent/DE1501703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1501703C3 publication Critical patent/DE1501703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/018Acetylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft an eine Gasversorgungsleitung über Druckminderer angeschlossene Flaschen einer Azetylen-Flaschenbatterie, bei der jede Flasche'mit einem Druckminderer versehen ist.
Für die zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen kommen in zunehmendem Maße Flaschenbatterien auch in Form von Flaschenb.ündeln oder Flaschenpaketen zum Einsatz. Auch die Versorgung mit Azetylen wird in der gleichen Weise durchgeführt. Hierbei ist zu beachten, daß der Speicherdruck in den Dissousgas-Flaschen unmittelbar hinter der Flaschenbatterie durch entsprechende Druckminderer auf einen Druck von höchstens l,5kp/cm2 entspannt werden muß. Dadurch soll der Gefahr eines eventuellen explosiven Zerfalls des Azetylens begegnet werden, die zum erheblichen Teil abhängig ist von dessen Druck und dem Durchmesser der Rohre bzw. Räume, in denen das Gas gespeichert bzw. transportiert wird. Die Gefährlichkeit des Azetylens ist weiter dadurch bedingt, daß bei einer Gasentnahme aus einer Flasche über ein gewisses Maß Aceton aus der Flasche mitgerissen wird, was z. B. im Falle eines Rohrbruches infolge elektrostatischer Aufladung das Zünden des Gases zur Folge haben kann.
Um die Flaschenbatterien den geforderten Bedingungen anzupassen bzw. um den geschilderten Gefahren zu begegnen, ist einmal vorgeschlagen worden, die hochdruckführenden Räume zwischen den Flaschen und dem Druckminderer so klein wie möglich zu gestalten. Des weiteren ist vorgeschlagen worden, die Gasabgabe der Flaschen durch Anordnung von Drosseln zu begrenzen. Zu diesem Zweck könnte man daran denken, unmittelbar an jede Flasche der Batterie einen Einzeldruckminderer anzuschließen und in die Zuleitung zu diesem, also vordruckseitig, je eine Drossel einzubauen. Niederdruckseitig sind dann alle Druckminderer an ein gemeinsames Sammelrohr angeschlossen. Bei dieser Anordnung ergibt sich die Schwierigkeit, daß herkömmliche Druckminderer nicht so gleichmäßig arbeiten, daß die Flaschen gleichmäßig entleert werden und daß die im Vordruck eingebaute Drossel in ihrem Mengendurchlaß vordruckabhängig ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Azetylen-Flaschenbatterie zu bilden, bei deren Betrieb mit Sicherheit eine gleichmäßige und nicht übermäßige Entleerung der Flaschen stattfindet und ein Zerfall des Azetylens vermieden wird.
Die Erfindung besteht darin, daß die Membranen der Druckminderer auf den dem Niederdruckraum gegenüberliegenden Seiten jeweils durch eine pneumatische Druckkammer abgeschlossen und die Druckkammern an einer gemeinsamen Steuerdruckleitung angeschlossen sind.
Gemäß der Erfindung können alle Druckminderer auf den gleichen Niederdruck eingestellt und dieser auch gehalten werden. Dadurch wird eine gleichmäßige Entleerung aller Flaschen erreicht. Des weiteren sind alle Flaschen über ein kurzes Rohrstück mit dem jeweiligen Druckminderer verbunden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und sind an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, und zwar zeigt
A b b. 1 die allgemeine Anordnung einer Batterieanlage,
A b b. 2 die Ausrüstung einer einzelnen Flasche mit der neuen Druckmindereinrichtung. Alle Flaschen der Batterie sind in gleicher Weise ausgestattet. Gemäß A b b. 1 besteht die Flaschenbatterie aus sechs Flaschen a bis f, deren jede mit einem Druckminderer g bis /π versehen ist.
In jeder Flasche a bis f, 1 ist das Azetylen unter einem Anfangsdruck von 18 kp/cm2 gespeichert. Bei offenen Ventilen 2 und 3 passiert das Azetylen ein Rückschlagventil 4, eine sehr enge Rohrleitung 5, einen Druckminderer 6, eine Drossel 7, das Absperrventil 3 und tritt über eine Leitung 8 in die für alle Flaschen der Batterie gemeinsame Niederdruckleitung 9 ein. Der Druckminderer 6 ist mit einer pneumatischen Druckkammer 10 ausgestattet. Der Steuerdruck wird über die Leitungen 11 und 12 zugeführt. An der Vordruckseite 13 des Druckminderers 6 ist über eine Drossel 14 ein Manometer 15 und eine Berstscheibe oder ein Sicher- . heitsventil 16 angeschlossen. An dieser Stelle etwa austretendes Gas wird über eine Abblaseleitung 17 in ein Sammelrohr 18 und schließlich an der Stelle 19 »über Dach« abgeführt.
Durch die dargestellte Anordnung werden folgende Vorteile erreicht: Die Hochdruckräume sind sehr klein gehalten. Die Druckminderer arbeiten bezüglich Hinterdruck und Durchflußleistung sehr gleichmäßig, so daß keine übermäßige Gasentnahme aus den Flaschen eintreten kann. Jede einzelne Flasche ist mit einer Explosionssicherung versehen. Der Inhalt jeder einzelnen Flasche kann ständig kontrolliert werden. Beim Auswechseln der Flaschen kann keine Außenluft in die Druckmindereinrichtung eintreten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

15 Ol 703 Patentansprüche:
1. An eine Gasversorgungsleitung über Druckminderer angeschlossene Flaschen einer Azetylen-Flaschenbatterie, bei der jede Flasche mit einem Druckminderer versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen der Druckminderer (g bis /π; 6) auf den dem Niederdruckraum gegenüberliegenden Seiten jeweils durch eine pneumatische Druckkammer (10) abgeschlossen und die Druckkammern (10) an einer gemeinsamen Steuerdruckleitung (11,12) angeschlossen sind.
2. Azetylen-Flaschenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abgangsleitungen (8) der Druckminderer (g bis m\ 6) einheitliche Drosseln (7) eingesetzt sind.
3. Azetylen-Flaschenbatterie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Entnahmeleitung (5) jeder Flasche (a bis f\ 1) ein Sicherheitsventil (16) oder eine Berstscheibe angeschlossen ist.
DE1501703A 1966-09-13 1966-09-13 An eine Gasversorgungsleitung angeschlossene Azetylen-Flaschenbatterie Expired DE1501703C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0051083 1966-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1501703A1 DE1501703A1 (de) 1969-12-04
DE1501703B2 true DE1501703B2 (de) 1975-04-10
DE1501703C3 DE1501703C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=7053141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1501703A Expired DE1501703C3 (de) 1966-09-13 1966-09-13 An eine Gasversorgungsleitung angeschlossene Azetylen-Flaschenbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1501703C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001540A1 (en) * 1983-10-04 1985-04-11 Dansk Ivab A/S Bubble plant, preferably for swimming baths

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731361C3 (de) * 1977-07-12 1986-10-02 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Entnahmevorrichtung für Druckgase zur Gasanalyse
GB2159262B (en) * 1984-05-23 1987-09-16 Supergas Limited Improvements in or relating to manifolding systems for gas containers
DE102019005636A1 (de) 2019-08-09 2021-02-11 Messer BV Vorrichtung zur permanenten Versorgung eines Verbrauchers mit Gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001540A1 (en) * 1983-10-04 1985-04-11 Dansk Ivab A/S Bubble plant, preferably for swimming baths

Also Published As

Publication number Publication date
DE1501703A1 (de) 1969-12-04
DE1501703C3 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206502C1 (de) Druckgastank mit mehreren Behältern
DE2165388B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von fluessiggasspeicherbehaeltern
DE1501703C3 (de) An eine Gasversorgungsleitung angeschlossene Azetylen-Flaschenbatterie
DE694940C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprengen von Gebirge
DE102007049458A1 (de) Druckgasanlage und Verfahren zur Speicherung eines Gases
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
DE2640842C3 (de)
DE102019005636A1 (de) Vorrichtung zur permanenten Versorgung eines Verbrauchers mit Gas
DE19539329C2 (de) Druckgas-Versorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE2441886A1 (de) Umschalt- und kontrolleinrichtung fuer zentrale gas-versorgungsanlagen
DE633387C (de) Pneumatische Foerderanlage zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Tabak
DE3022672A1 (de) Zapfsaeule fuer fluessiggas
DE102006002271A1 (de) Anlage zur Gaseversorgung
EP0008678B1 (de) Druckluftanlage für Fahrzeuge
DE3634453C2 (de)
EP0569020A1 (de) Anlage zur sicheren Entsorgung eines Systems zum Transport von Gefahrgasen
DE244992C (de)
DE459883C (de) Luftschiff mit Einzelgaszellen
EP0324368A1 (de) Luftstossgerät zum Beseitigen von Materialaufstauungen von Schüttgütern in Bunkern u. dgl.
EP1918221A1 (de) System von Luftstoßgeräten
DE102022131274A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE1680528A1 (de) Reifendruckregelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1058406B (de) Behaelter fuer Patronengurt
DE2428231A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von leckoder druckverlusten eines tanks
DE102022109097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee