DE1501217A1 - Kuehlschrank,insbesondere Untertisch-Kuehlschrank - Google Patents

Kuehlschrank,insbesondere Untertisch-Kuehlschrank

Info

Publication number
DE1501217A1
DE1501217A1 DE19651501217 DE1501217A DE1501217A1 DE 1501217 A1 DE1501217 A1 DE 1501217A1 DE 19651501217 DE19651501217 DE 19651501217 DE 1501217 A DE1501217 A DE 1501217A DE 1501217 A1 DE1501217 A1 DE 1501217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
threshold
door
ekenn
refrigerator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651501217
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501217C (de
Inventor
Anton Friedrich
Neeb Dipl-Ing Otto
Werner Viloehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Publication of DE1501217A1 publication Critical patent/DE1501217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1501217C publication Critical patent/DE1501217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Y,-'-ih-,1scliranl-, insbesondere Untertiscii-kUhlschrank
    Die --,rfindung betrifft u--inen insbesondere einen
    un-u,cr dlie -',rbeit.,3nla-tte ein--r ",iibtu*,1,*iche einschiebbaren Unter-
    Die bel#-annten Untertiscii-1..Ufil.,;clir,.n1.e werden im allgemeinen
    d#,.#tui-el, -##e-'-#chaffen, da#) ein u.Litj#)reelierides 1,odell eines her-
    Tischi#.#ililsch.L#zini-,o fur diesen be.sonderen, Verwendungs-
    zweck abgewandelt wird. Die sbrienmäßigen Tischkühlachränke werden dabei meist durch'Fortlassen der Tischplatte und gegebenenfalls auch der äußeren Verkleidung der Seitenwände vereinfacht und als Uhtertisch-KUhlachränke verwendet. Auf diese Weise kann man bei den beiden verschiedenen Kühlschranktypen gleiche Teile verwenden und dadurch den Vorteil großer Serien bei der Fertigung nutzen.
  • Ein so hergestellter Untertisch-Kühlschrank hat aber den Nachteil, daß sich dessen von dem Tischkühlschrank übernommene, bis knapp über den Boden herabreichende Tür nicht in die einheitliche Front der mit einem abgesetzten Sickel ausgestatteten Anbaueinheiten der Anbauküche einfügt und dadurch das gleichmäßige Gesamtbild einer solchen geschlossenen Schrankwand stört. - Wollte man diesen Mangel mit bekannten Mitteln beheben, so müßte man auf die Vorteile großer Serien verzichten und'eigens für diese Anbauküchen einen Untertisch-Kühlschrank herstellen, dessen Sockel und dessen Tür den Abmessungen d'er-üblichen Anbaueinheiten einer Anbauküche angeglichen ist. Durch das hierbei notwendige Höherlegen des Sockels würde aber nicht nur ein erheblicher Teil des Nutzraumes des Kühlschranks verloren gehen, sönderen es würden auch beträchtlich gesteigerte Kosten für die Herstellung des Untertisch-Kühlschranke hervorgerufen werden, die insbesondere durch die notwendige Anschaffung großer.und außerordentlich teurer Herstellungswerkzeuge für.einen besonderen Kühlgutbehälter mit hohem Sockel entstünden.. ;
    Die genannten Nachteile werden vermieden und i.,iit Hilfe einer
    besonders günstigen konstruktiven Lösung nach der -,"rfiiidung
    dadurch beseitigt, daL unten in die Türöffnun,-, des 'L'#,iililsclirinks
    eine Schwelle in Form einer 4uerleiste abdichtend eingesetzt
    ist, die aus einein vorzugsir.,eise aus i--unststoff gefertigten
    Hohlprofil besteht, dessert lloiilr;zum j-#it einem 1.i'iri-,edC,*Iar,stoff
    ausgefüllt ist und eine Lip1.-endichtunG aufweist, i!iii, der sie
    in ihrer Einbaulage an Boden und -#n den -)«eit,3iii-ilin(I.cii des hiltil-
    gutbehälters dicht anliet;t.
    Hierdurch wird erreicht, daß für den Unterti.#3eii-I.*,!ilsciirtinl,
    in vorteilhafter Weise die leiche Grundkonstruktio.-1 ivie bei
    den Tiselixülilschr#;_'nken ver-dendet werden und durel, Anordnen
    von wenit:en kleinen und leielt herstellbaren 2eilen eine
    genüber dem Tischhühlschr.tnk vui-1.-;-;z-zte IV--r wer,,en
    kann, die sieh leicht ver.1-c.iieüencn -til),---ssen
    und dadurch ein Gefälli,#es, aes Untt#rtiseii-i.;ii,lsciii-.;ni#s
    in eine j#nbaufzüche ergibt.
    Weitere in den AnsI:-rUchen -eit,-,iiiiite '..-erkr.i;ile der -#i-finiun,- .-:#in#
    in der ri##.c1.fol,#,enden an der in ;,2r ieichnung,
    scheilutisch ularz-e.ztellteri (:rl-;iuturt. 1-s
    zeigen:
    Fie- 1 einen unter die at, te einer d«-Inb-"-z-,.#-üclie
    zwischen zwei ein-.,L;: ciloberen Unti:#r-
    h#1b ter
    i ie -t# z - iner
    is-,-, il. J.-rs-Leilu.1,-"
    Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch den vorderen unteren Teil des Untertisch-Kühlachranke nach Linie II - II der Pig. 1, Fig. 3 in schaubildlicher Ansicht den unteren Teil des geöffneten Untertioch-Kühlachranke, bei dem die Schwelle und die Sockelblende in4auseinandergezogener Darstellung gezeigt sind, 4 als zweites Ausführungebeispiel in schematischer Darstellung eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht des Untertisch-Kühlschranks mit einepüm eine Seitenkante schwenkbar befestigten Schwelle, Fig. 5 als drittes Ausführungebeispiel eine der Fig. 4 ent' sprechende Daretellungg bei der die Schwelle um ihre untere Längskante schwenkbar an dem Untertisch-Kühlschrank angebracht ist und Fig. 6 als viertes Ausführungsbeispiel eine ebenfalls der Fig. 4 entsprechende Darstellung,bei der die Schwelle einen Teil der Vorderwand eines schubladenartig unten in den Kühlgutbehälter einschiebbaren Gemüsebehälters bildet. In einem Zwischenraum zwischen zwei Anbaueinheiten 1 und 2 einer Anbauküche ist unter einer durchgehenden Arbeitsplatte 3 ein Un-T.ertisch-Kühlachrank 4 angeordnet, dessen Tür 5 im geschlossenen Zustand sowohl mit den Schranktüren der Anbaueinheiten 1 und 2 in der gleichen senkrechten Ebene liegt als auch mit deren Unterkanten in gleicher Höhe abschließt.
  • Oberhalb des im folgenden als Kühlschrank 4 bezeichneten Untertiach "Kühlschranks ist in die Arbeitsplatte 3 an deren Hinterkante ein Lügtungegitter 6 eingelassen, durch das die beim Betrieb des Kühlschranks von dessen Verflüssiger erwärmte Luft nach oben abgeführt wird.
  • Der Kühlgutbehälter des Kühlschranks 4 ist in bekannter Weise mit einem von einer schwenkbar angeordneten Klappe 7 verschloseenen Verdampferfach und Tragrosten 8 zur Aufnahme des Kühlgutes ausgestattet. Von der Türöffnung des Kühlschranks 4 ist der untere Flächenteil durch eine als Querleiste ausgebildeteydicht abschließend eingesetzte Schwelle 9 abgedeckt. Die unterhalb der Tür freiliegende pläche der Schwelle ist durch eine Sockelblende 10 verkleidet. Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgehtg ist die Schwelle 9 als ein aus Kunststoff gefertigtes Hohlprofil mit annähernd trapezförmigen Querschnitt ausgebildet. Am Rand der Schwelle 9 ist eine Lippendichtung 11 vorgesehen, die in der Einbaulage der Schwelle am Boden und den Seitenwänden des Kühlgutbehälters dicht anliegt. Zur Wärmeisolierung ist der Hohlraum der Schwelle 9 mit einem Wärmedämmstoff 12 ausgefüllt.
  • In der Höhe der unteren Magnetdichtung 13 der Tür 5 Ist an der Schwelle 9 ein Streifen 14 befestigt, der aus ferromagnetischem Werksoff besteht und als Anker für die Magnetdichtung 13 dient. Die Sockelblende 10 verdeckt nicht nur den unterhalb.der Unterkante der geschlossenen Tür 5 den Mlochranke 4 sichtbaren Teil der Schwelle 99 sondern auch den darunter liegenden Kühlschranksockel. Diene Sockelblende 10 ipt als Lüftungegitter ausgebildet und weiät dieselbe Färbung auf wie der Sockel der sich an den Kühlschrank seitlich anschließenden Anbaueinheiten 1 und 2 der Anbauküche.
  • In der gezeichneten Ausführung erstreckt sich die Sockelblende über die ganze Breite des Kühlschranks 4. Sie ist mit Schrauben 15 an dem Kühlachrankoockel befestigt und weist Lüftungsachlitze.16 aufy durch die die Kühlluft für den Verflüssiger des Kühlachranke angeaaugt werden kann.
  • Auf der Scharnierseite der Tür 5 ist an der Sockelblende 10 eine Konsole 17 befestigtg die das untere Spurzapfenlager 18 der Tür 5 trägt. Wie in Pig- 3 angedeutetg sind an den beiden Stirnseiten der Schwelle 9 Befestigungsmittel In Form von federnd nachgiebig angeordneten Zapfen 19 vorgesehen, die zusammen mit entsprechenden Einprägungen oder Auenehmungen 20 in den Seitenwänden des Kühlgutbehälters eine lösbare Rastverbindung der Schwelle 9 mit dem Kühlgutbehälter bilden. Anstelle dieser Befestigu ngemittel können auch andere bekannte Befestigungselemente vorgesehen seint soweit diese den leichten Einbau und das schnelle Herausnehmen der Schwelle aus dem Kühlgutbehälter gestatten. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Schwelle 9 mit einem Scharnier 21 um eine Seitenkante schwenkbar an dem Kühlgutbehälter befestigt. Die strichpunktierten Linien zeigen die ausgeschwenkte Stellung der Schwelle 9.
    Eine weitere Möglichkeit der Befestigung für die Schwellle 9
    ist in der Pig. 5 dargestellt.-Hierbei ist die un ihre Unter-
    kante schwenkbar unter, an dem Kühlgutbehälter befestigte
    Schwelle ebenfalls durch strichpunktierte Linien in ausge-
    schwenkter Lage angedeutet.
    Eine besonders vorteilhafte AuafUhrungeform der Schwelle 9
    ist in der Pig. 6 dargestellt. Hierbei bildet die Schwelle q
    einen Teil der Vorderwand eines echubladenartig unten in den
    Kühlgutbehälter einschiebbareL Gemüsebehälters 122, der im
    herausgezogenen Zustand strichpunktier'#. #i-i.-eJeutet ist.
    Bei den zuletzt dargestellten und beschriebenen drei Befes4#,-i--
    gungearten ist die der Tür 5 zugekehrte Oberkante der Schw32-
    le 9 ebenfalls mit einem Streifen aus ferromagnetischem Werkstoff ausgestattet, der als Anker für die Magnetdichtung 13 der TUr 5 dient. Ferner kann hierbei eine Sockelblende 10 angebracht werden, die als Lüftungegitter ausgebildet ist und dieselbe Färbung aufweistt wie der Sockel der an den Kühlschrank 4 seitlich anschließenden Anbaueinheiten 1 und 2 (Fig.1) der Anbauküche.
  • Der Gemüsebehälter 22 kann gegebenenfalls - etwa durch Abstufen seines vorderen Abschnitte und seiner Seitenwände - so ausgebildet sein, daß es möglich wird, diesen aus dem Kühlgutbehälter herauszunehi-leng ohne zuvor die Schwelle 9 aus ihrer Einbaulage herauszuschwenken.oder herauszunehmen.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. l',iihlsclir.inzl.#9 insbesondere ein unter die #rbeitc;I)Iatte einer ,Inbauküche einschiebbLirer tfntertiseli-l"Wilselirzinl" dadurch i#ekenitzeichnet, unten in die Türö-Cfnuii.. des Kühlschrunks (4) eine ichwelle (9) in Foriii einer Querleiste aMichtend eingesetzt ist, die aus einem vorzul.,-sweise aus hunststoff 1.eferti##ten Hohl.:)rofil besteht, dessen 1,hlr u111 mit einen L 4 (12) auslefüllt ist uji-' eine Lip.i)en(lichtung (11) nufweist, .,it der oie in ihrer -,#in-oaulu,le a..i !3o(jen und an-den ieiteiiw,'-z'.nd(-,n des YL1h1.,utbeii'iltors dicht anlie,;t. D Cj
    2. 1.'iii-Ilsciirank nIach Ansprüch 1 , dadurch -sek-ennzeichnet, daß in Z--) Höhe der unteren ."i1-,--ignetd.iciltuiig (13) der Tür (5) an der ich#;elle (9) ein Streifen (14) aus 'Jerk- stoff befz#stigt ist, der als Ankür für die i'!,#:tGnetdicl-itun- 13) dient.
    3. hühlschrank nach den-Ansprüchen 1 und 2, dadurch -ekenn- zeichnet, daß zuj.,i -Befestigen der Schwelle (9) in dem Kühl- -i Stirnseiten der JehwIelle und an den E.,lutbehälter an dei diesen gegenübe rliegenden ',-iandLbschnitten des Kühlgutbe- hälters federelastische Rastmittel (19,20) vorgesehen sind, die beim Einsetzen der 3chwelle ineinander eingreifen. 4. Kühlschrank nach den Ansprüchen 1 bis 3, &-durch (_#ekenn- zeichnet, daß die ichwelle (0-,) mit einer ihrer Seiten- l# kunten bzw. ihrer Unterkante schwenkbar Kühlschrank be'Lesti#..t ist. 5. Kühlschrank nGch den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch --ekenn- zeichnet, dE.ß die ichwelle (Q) :iindestcns als Teilab- schnibt der Vorder#Jand eines -,Ac'I.*ubl"idenartig unten in den KUI"li,-utbeii'#'ltc-r einschiebbaren "r-##iailsebeh'#*;.lter (22) aus- gebildet ist. 6. KtihlEchranl-L n#tch den vorangehenden Ansprüchen, dLidurch C> gehennzeichnet, dali der unter-h-fb, der Unterkante der geschlosIvenen TUr (5) sichtbare Teil der .-;chwelle init einer Sockelblende (10) verIlleidet ist, die auch aen Kühlschrankoockel überdeckt.
DE19651501217 1965-09-03 1965-09-03 Kühlschrank, insbesondere Untertisch-Kühlschrank Expired DE1501217C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0083575 1965-09-03
DEB0083575 1965-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1501217A1 true DE1501217A1 (de) 1969-10-23
DE1501217C DE1501217C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611873A1 (fr) * 1987-03-02 1988-09-09 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil frigorifique, notamment armoire frigorifique pour usage menager, comportant un masque amovible a fixation simplifiee et amelioree, pourvu de fentes de ventilation
FR2611875A1 (fr) * 1987-03-02 1988-09-09 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil frigorifique, notamment refrigerateur ou congelateur menager, avec socle muni d'une traverse pour fixation de ferrures et autres pieces rapportees
DE102011101677A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611873A1 (fr) * 1987-03-02 1988-09-09 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil frigorifique, notamment armoire frigorifique pour usage menager, comportant un masque amovible a fixation simplifiee et amelioree, pourvu de fentes de ventilation
FR2611875A1 (fr) * 1987-03-02 1988-09-09 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil frigorifique, notamment refrigerateur ou congelateur menager, avec socle muni d'une traverse pour fixation de ferrures et autres pieces rapportees
DE102011101677A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT270702B (de) 1969-05-12
CH443378A (de) 1967-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825200A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE202018101927U1 (de) Korpusmöbel
DE102008063390A1 (de) Kältegerät mit einem Ablageboden
DE102005021566A1 (de) Innenbehälter für ein Kältegerät
DE3934419C2 (de) Schubladen-Seitenwandprofil aus Metall
DE102006018424A1 (de) Tür für ein Kältegerät
DE1501217A1 (de) Kuehlschrank,insbesondere Untertisch-Kuehlschrank
EP1899651A1 (de) Hausgerät sowie gargutträger-haltevorrichtung für ein hausgerät
DE2647156A1 (de) Einbaukochgeraet
DE1501217C (de) Kühlschrank, insbesondere Untertisch-Kühlschrank
DE102004036750A1 (de) Haushaltsgerät mit mehrteiligem Gehäuseaufbau
DE19752894C1 (de) Sockelleiste für Schrankmöbel
DE1501217B (de) Kühlschrank, insbesondere Untertisch-Kühlschrank
CH464255A (de) Kühlschrank, insbesondere Einbau- oder Untertischkühlschrank
CH656942A5 (en) Baking oven
DE2040256A1 (de) Haushaltseinbaugeraet,insbesondere Kuehlschrank,mit Dekorplatte
AT360696B (de) Spiegelschrank
AT255056B (de) Rahmen od. dgl. aus Kunststoff, insbesondere für kastenförmige Möbel, Schubladen od. ähnl.
DE102021125085A1 (de) Tür für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE754806C (de) Hochgebauter Kuechenherd
DE8020844U1 (de) Kuehlmoebel
DE1938650U (de) Einbaukuehlschrank.
DE102005057135A1 (de) Kältegerät
CH463549A (de) Bauteilsatz zur Anpassung eines Einbaukühlschrankes an unterschiedliche Einbaumasse
DE8220603U1 (de) Bauteilesatz fuer regal- und/oder schrankmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977