DE1500555C - Sprühdosenventilanordnung - Google Patents

Sprühdosenventilanordnung

Info

Publication number
DE1500555C
DE1500555C DE1500555C DE 1500555 C DE1500555 C DE 1500555C DE 1500555 C DE1500555 C DE 1500555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spray
opening
hollow shaft
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. D03d 47-36 ist
Original Assignee
Green, Edward Howard, Addison, 111. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

3 .4
An seiner Oberseite hat der Abschnitt 60 einen an ihrer Unterseite durch einen Boden 94 vollständig
ringförmigen Ventilsitz 62, der von dem Schaft 61 abgeschlossen ist. Vorzugsweise entspricht die Dicke
durch eine ringförmige, galerieartig ausgebildete der Wandungen des Kappenkörpers 90 gerade der
Ausnehmung (A getrennt ist. Am unteren Ende des Breite des Ventilsitzes 62.
Abschnittes 60 ist dessen Durchmesser 66 nur ver- 5 Der Schaf161 des in F i g. 4 wiedergegebenen Aufgleichsweise gering, so daß eine Schulter 68 als An- baues bildet eine Einheit mit einem zylindrischen lagefläche für eine von dem Gehäuse 46 aufgenom- Bund 96. Dieser Bund 96 hat einen Außendurchmesmene und sich am Boden 72 dieses Gehäuses abstüt- ser, der dem Innendurchmesser des Kappenkörzende Schraubenfeder 70 entsteht. Diese Feder 70 pers 90 gerade entspricht. Seine axiale Länge ist drückt den Kolben 58 nach oben, wobei der Ventil- io dagegen etwas geringer als die Ausnehmung 92 tief sitz 62 in der Ruhestellung unter Vorspannung dicht ist. Wenn daher der Bund 96 in die Ausnehmung 92 an der Unterseite der Dichtung 50 anliegt, so daß das eingetrieben wird, bis er am Boden 94 anschlägt, entunter Druck stehende Gut nicht aus der Kammer 56 steht an der Oberseite die galerieartige Ausnehentweichen kann. mung 64, die an ihrem Boden durch das ringförmige
Im Bereich des Abschnittes 60 befindet sich eine 15 Oberflächenstück 98 des Bundes 96 begrenzt ist. Der
Axialnut 74, die sowohl mit der galerieartigen Aus- Bund 96 kann an seinem Umfang beim Formen
nehmung 64 als auch, mit einer axialen Bohrung 76 gleichzeitig mit einer kleinen Rippe versehen werden,
des Hohlschaftes 61 in Verbindung steht. die in die gegenüberliegenden Wandungsteile des
Wenn in der Ventilanordnung der Schaft 61 Kappenkörpers 90 einschneidet und so für eine im zusammen mit dem Abschnitt 60 herabgedrückt und ao wesentlichen bleibende Verbindung des Bundes 96 somit der Ventilsitz 62 von der Dichtung 50 abgeho- mit dem Kappenkörper 90 sorgt,
ben wird, wandert das unter Druck stehende Gut ent- Die untere Kante des Bundes 96 kann vorzugslang dem durch die Pfeile angedeuteten Weg in die weise abgerundet oder angephast sein, um das Eingalerieartige Ausnehmung 64, durch die Axialnut 74 setzen in die Ausnehmung 92 zu erleichtern. Außer- und anschließend in die axiale Bohrung 76. 35 dem kann, sofern die Abmessungen das zulassen, an
Ein Betätigungsknopf 80 ist mittels einer Ausneh- dem Ventilsitz 62 eine geneigte Fläche vorgesehen
mung 82 auf das obere Ende des Schaftes 61 aufge- sein. Wenn der zylindrische Bund 96 nicht ganz bis
setzt, so daß die axiale Bohrung 76 über einen Zwi- zum Boden 94 hin in die Ausnehmung 92 eingesetzt
schenraum 84 mit der Austrittsdüse 86 in Verbin- ist, bleibt dies für die Wirksamkeit der Ventilanord-
dung steht. 30 nung so lange ohne Bedeutung, wie es noch zur BiI-
Die Meßöffnung, die die Menge pro Zeiteinheit dung der Aussparung 64 kommt, da die Abmessungen
durch den Schlitz hindurchtretenden Gutes bestimmt,, der Meßöffnung 88 dadurch in keiner Weise bcein-
wird von dem oberen Ende 88 der Axialnut 74 ge- flußt werden und somit auch die dadurch dosierte
bildet. Sprühstoffmenge in jedem Fall dieselbe bleibt. Ledig-
Ein wesentlicher Vorzug der Axialnut 74 besteht 35 lieh die Höhe der galerieartigen Aussparung 64 fällt
darin, daß durch die Öffnung 88 hindurchtretender dann etwas geringer aus, was jedoch auf die Funk-
Sprühstoff fortlaufend zum bodenseitigen Ende der tion der Ventilanordnung ohne Einfluß bleibt.
Nut hin ablaufen kann, so daß das obere Ende 88 In Fig. 8 ist eine abgewandelte Ausführungsform
der Nut auch beim Versprühen von schwereren der Erfindung wiedergegeben, bei der der Durchmes-
Sprühstoffen stets frei und saubergehalten wird. 40 ser des Kappenkörpers 90 wesentlich größer ausge-
Um die Ventilanordnung auf einfache und ratio- bildet ist als bei dem zuvor beschriebenen Beispiel,
nelle Weise fertigen zu können, sind zwei verschie- wobei die damit zusammenwirkenden Teile ebenfalls
dene, miteinander korrespondierende Bauteile vorge- entsprechend größer dimensioniert sind. Das Kippen
sehen. Das erste Bauteil umfaßt den Abschnitt 60 mit des Schaftes 61, das zum Betätigen der Ventilanord-
dem Ventilsitz 62 und dem Federsitz 66. Dieser 45 nung erforderlich ist, ist mittels des Sprühkopfes 80'
ganze Abschnitt kann für sich als Kappenkörper 90 möglich. Die Öffnung 40 muß hier entsprechend groß
in einem Stück hergestellt werden. Der Kappenkör- gewählt sein, um das Auslenken des Schaftes 61 mit
per 90 weist an seiner Innenseite eine zylindrische dem Sprühkopf 80' in die strichpunktiert angedeutete
Ausnehmung 92 auf, die sich nach oben öffnet und Lage zu ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Patentansprüche· Medium nach unten ablaufen, so daß das obere End. p ' der Axialnut auch beim Versprühen von schwerei
1. Sprühdosenventilanordnung, mit einem über Stoffen stets frei und saubergehalten wird.
eine Dichtung herausragenden Hohlschaft, wel- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von ir
eher unterhalb der Dichtung einstückig einen 5 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieler
Bund, aufweist, wobei in der Wandung des Hohl- näher beschreiben. In der Zeichnung zeigt
schaftes eine Meßöffnung angeordnet ist, ' Fig. 1 teilweise die Seitenansicht einer Sprühdose,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Teilschniti
Bund (96) eine Axialnut (74) besitzt, die zur durch F i g. 1 längs der Linie 2-2 zur Darstellung der
axialen Bohrung (76) des Hohlschaftes (61) io Ventilanordnung nach der Erfindung,
geöffnet ist, wobei das obere Ende der Axial- F i g. 2 a einen Querschnitt durch den Sprühkopf
nut (74) in die Meßöffnung (88) mündet, und daß, der F i g. 2 längs der Linie 2 A-2A,
wie an sich bekannt, die zum Behälterinneren Fig. 3 den Ventilkolben der Fig. 2, jedoch in der
offene, axiale Bohrung (76) des Hohlschaftes (61) Lage, die dieser bei der öffnung der Ventilanord-
durch eine Kappe (90) dicht verschlossen ist. 15 nung annimmt,
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch Fig. 4 perspektivisch die erfindungsgemäße Vengekennzeichnet, daß die Kappe (90) nach außen tilanordnung in Sprengansicht,
hin mit einem den Ventilsitz (62) bildenden Rand Fig. 5 einen Querschnitt durch Fig. 4 längs der
über den Bund (96) hinausragt. Linie 5-5,
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch so Fig. 6 einen Mittelschnitt durch eine gemäß der gekennzeichnet, daß der Kappenrand mit dem Erfindung ausgebildete Ventilanordnung,
Bund (96) bündig ist. Fig. 7 einen Querschnitt durch Fig. 6 längs der
4. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch Linie 7-7,
gekennzeichnet, daß der Kappenrand in axialer Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch ein anderes Richtung unterhalb der Höhe des Bundes (62) 35 Ausführungsbeispiel, bei dem das öffnen der Ventilliegt, anordnung durch seitliches Auskippen des Ventilschaftes erfolgt.
Nach F i g. 1 ist bei einer Sprühdose 20 am oberen
Ende eines Behälters 22 ein Aufsatz 24 angesetzt, der
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprühdosen- 30 in eine Wulst 26 ausläuft. Diese Wulst 26 begrenzt
ventilanordnung, mit einem über eine Dichtung her- eine öffnung 28, in weiche die von einem Deckel-
ausragenden Hohlschaft, welcher unterhalb der teil 30 getragene Ventilanordnung dicht eingesetzt
Dichtung einstückig einen Bund aufweist, wobei in wird.
der Wandung des Hohlschaftes eine Meßöffnung Das Deckelteil 30 ist durch einen gewölbten
angeordnet ist. 35 Rand 32 mit Dichtungsschicht 34 abgeschlossen, der
Eine bekannte Sprühdosenventilanordnung dieser die Wulst 26 dichtend umgreift. In der Mitte eines Art ist so aufgebaut, daß Verstopfungen beim Ver- Hohlraumes 36 befindet sich ein im wesentlichen sprühen schwerer Stoffe nicht auszuschließen sind. zylindrischer Ansatz 38 mit einer oberen Wan-Andererseits besteht in der Industrie in zunehmen- dung 42, in der eine mittlere öffnung 40 vorgesehen dem Maße das Bestreben, infolge der leichten Hand- 40 ist. Der Ansatz 38 ist bei 48 eingedrückt, so daß er habung der Aerosol-Sprühdosen dieses Anwendungs- ein in das Innere des Behälters 22 ragendes Ventilgegebiet zu erweitern. ' häuse 46 in Verbindung mit dessen Flansch 44 hält.
Es ist weiterhin eine Sprühdosenventilanordnung Das Gehäuse 46 ist an seinem oberen Ende mittels
bekannt, welche zweistückig ausgebildet ist, wobei einer vorzugsweise aus einem gummiartigen Werk-
der Hohlschaft in den Bund eingeschoben wird, so 45 stoff bestehenden Dichtungsscheibe 50 abgedichtet,
daß die zum Behälterinneren offene Bohrung des die zwischen der oberen Wandung 42 des Ansatzes
Hohlschaftes dicht verschlossen ist. Auch diese 38 und dem Flansch 44 des Gehäuses 46 einge-
bekannte Sprühdosenventilanordnung ist jedoch so spannt ist.
aufgebaut, daß sie nicht zum Versprühen schwerer Am unteren Ende des Gehäuses 46 ist mittels einer
Stoffe geeignet ist. 50 Eindrückung 52 ein mit der Kammer 56 des Gehäu-
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ses 46 in Verbindung stehendes Tauchrohr 54 festge-
nun darin, einen Sprühkopf der eingangs genannten legt, dessen unteres Ende bis zum Boden des Behäl-
Art zu schaffen, welcher auch für schwer versprüh- ters 22 reicht.
bare Stoffe geeignet ist und trotzdem eine leichte Innerhalb der Gehäusekammer 56 befindet sich
Endmontage ermöglicht. 55 ein Ventilkolben 58. Dieser Kolben 58, der ein ein-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch heitliches, in sich zusammenhängendes Gebilde dargelöst, daß der Bund eine Axialnut besitzt, die zur stellt, ist aus zwei Bauteilen zusammengesetzt,
axialen Bohrung des Hohlschaftes geöffnet ist, wobei Der Ventilkolben 58 umfaßt einen im wesentlichen das obere Ende der Axialnut in die Meßöffnung zylinderförmigen, nach Einbau des Kolbens innermündet, und daß, wie an sich bekannt, die zum 60 halb der Kammer 56 befindlichen, unteren Behälterinneren offene, axiale Bohrung des Hohl- Abschnitt 60 von vergleichsweise großem Durchmesschaftes durch eine Kappe dicht verschlossen ist. ser und einen Hohlschaft 61, der durch eine passende Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Axialnut öffnung 65 der Dichtung 50 sowie die öffnung 40 mittels eines von unten in die Bohrung eingeführten der oberen Wandung 42 hindurchragt. Der Schaft ist Werkzeuges schnell und maßhaltig hergestellt werden 65 in der öffnung 65 dicht' geführt, so daß auch bei kann, wonach der Kappenkörper auf den Ventilkol- Hin- und Herbewegung des Ventilkolbens während bcn aufgesetzt wird. Durch die Axialnut kann nach der Benutzung der Sprühdose jederzeit eine einwand-Untcrbrechen des Sprühvorganges verbleibendes freie Abdichtung gewährleistet isf.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825259C3 (de) Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE2052833A1 (de) Selbstreinigendes Ventil fur Aero sole
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1136287B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibgas gefuellte Spruehbehaelter
DE1500555B1 (de) Spruehdosenventilanordnung
DE1219909B (de) Dosierventil
DE2107104A1 (de)
DE2535549C2 (de)
DE2121523A1 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
DE2141626C3 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE1500555C (de) Sprühdosenventilanordnung
DE1147537B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibstoff gefuellte Spruehbehaelter
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE1400718A1 (de) Ventilvorrichtung mit Dosierkanal
DE2143082A1 (de) Ventil-Anordnung mit Sprühkopf für eine Sprühdose
DE1425873A1 (de) Spruehdosenventilanordnung
DE1027147B (de) Dosierventil
DE2011545A1 (de) Ventil zwischen einer Zuflußleitung und einem Gehäuse
DE2644780A1 (de) Vorrichtung zur abgabe mindestens zweier fliessfaehiger stoffe in vermischter form aus einem behaelter mittels treibgas und verfahren zum abpacken der stoffe unter verwendung der vorrichtung
DE1955280A1 (de) Stroemungskontrollgeraet
AT305879B (de) Ausgabeventil
DE1241376C2 (de) Spruehvorrichtung mit einem spruehventil
DE2824680A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfuellen insbesondere hochviskoser medien