DE1500258A1 - Kuekenhahn - Google Patents

Kuekenhahn

Info

Publication number
DE1500258A1
DE1500258A1 DE19651500258 DE1500258A DE1500258A1 DE 1500258 A1 DE1500258 A1 DE 1500258A1 DE 19651500258 DE19651500258 DE 19651500258 DE 1500258 A DE1500258 A DE 1500258A DE 1500258 A1 DE1500258 A1 DE 1500258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
supported
kuken
spindle
abbe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500258
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J G SCHWIETZKE METALLWERKE HAN
Original Assignee
J G SCHWIETZKE METALLWERKE HAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J G SCHWIETZKE METALLWERKE HAN filed Critical J G SCHWIETZKE METALLWERKE HAN
Publication of DE1500258A1 publication Critical patent/DE1500258A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/204Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • KUkenhahn s. Die Erfindung bezieht eich.auf einen KUkenbahn mit am KUken angeordneten# quer zur Durchstr8mÖE*Lnung liegenden V;ntilverschluß-"e körpern# die durch Betätigung der Spindel in Schließstellung hydraulisch oder unter Zwiechenschaltung mechanischer Kraftübertragungsmittel an ihre Sitze geprenst worden 9 und bei welchen das Ulen in Querrichtung tun Durchtluß beiderseits ax-1.41 abgestUtzt ist* Bei einem bekannten KUkenhahn ist das KUken lediglich#mit seinen achezentralen Zapfen in Gehäuseboden vorankerte Es ist eiie Schraubnicherung gewählt # wozu dieser Zapfen einen entsprechenden Gewindeabschnitt besitzt» Das Uken läuft auf der Stirnfläche einer dem Gehäuse. boden angeforzten BUchne @ die zugleich den erwähnten Zapfen aufnimmt* Ein den Gehäusedockel durchsetzender und in diesem gefUhrter Betätigunge» mochanimmue greift mit *einen Steuerelementen in das KUken eine Als Steuerelemente dienen von einer steigenden Spindel bewegte Keile und scherenartige Hebel zur zwangeweinen Steuerung zweier Vontilteller den KUkonn ( DRP 518 054 Dient Bauform ist relativ kompliziert und zufolge ungUnatigerg mittelbarer Übertragung das Drehmomente auf das KUkon nachteilig, Vor allem zufolge einer nur mittelbaren Verbindung von KUkon und BetätigunZemechanismus.ist das NahnkUkon nicht fe Nochdruckabsperrungen geeignet# da dan KUken während den Schließ. und Öffnungsvorgangen erheblichen Turbulenzen und Kräften ausgesetzt ist* Eine auf Erfordernisse dieser Art besser abgestellte@ ebenfalls bekannte # Sattungegemänne BaufQrm zielt auf eine beidseitig* , quer zur
    DurchtlußrichtuU« des Modiums erfolgende axiale AbstUtzung des Mkens ab*
    Letzteren findet meine r4Ldiale Teat10gUng eineränds durch den materialein-
    angeformten Kukinschaft, der oberhalb In KUkenhahngehäuse gelagert 1
    und aus diesem her.aueragt und andererseits durch einen koaxialen Zapfens
    der sich in der einachraubbaren Bodeaplatte dieses Gehäuson fUhrte Die
    axialt AbstUtzung den Kükene erfolg' dabei ein*r4@itg an einer planbear-
    beiteten Innenringflächt den Gehäuses selbst un4 andererseits an einer oben-
    solchen rläoho..$'die von der Bodenplatte ausgebildet wird* In beide Flächen
    eind Ringaueaohnungen ei ffl arbeitet zur Aufnahme von Dichtungen in Yorm
    von 0 - Ringen* Die Betätigung der Ventilverechluß1#örper erfolgt mit Eilte
    hydraulischer KrattUbertragungemittel# wozu die Spindel als Kolben aunge-
    .bildet ist mittels welchen 4io Ver»ohlußkörpet gegen Ihre Sitze geprenst
    verdene Diese Sattungaßemdene AusSestaltung ist jedoch noch mit erheblichen
    Ung61a behaftet# die vor allem in einer achwergängigen, Bedienbarkeit zutolgt
    'großer vorliegender Reibungeflächen begrUndet ließt@ Die Bedienung ist noch
    erschwert durch die unmittelbar am KUkealtörper in Bereich beider AbstUtz-
    flächen stark bre»enä wirkenden Dichtungsringeo Lch wirkt sich als nach-
    teilig aus# daß zufolge den gewählten Aufbauen ausschließlich eine bot'den.
    zeitig* Kontaao 9 Demontage und Wartung möglich Ist, was aber je nach Einbau
    in ein Rohreyntem dehr n achteilig ist( DBGH 1 791 843 ), Schließlich sind
    'KUkenhdlme ohne Vontileternchlußkgrper bekanntg die bei Betätigung ein
    Kippen den KUX*no herbeitUhren um einen unteren Zapfens der sich auf den
    Boden einer topffdrmigen Auszehmung den Gehäuses abstUtzte
    Aufgabe der Zrlindung ist es'# einen Sättungegemäsein Xttkenhahn
    no auszubilden q# dati.bei.SU»tigert nicherer und 9 zufolge vorteilhafter
    Gleit - AbetUtzflächen:v loichtggngiger'ßa;aforn eine vollständige Montage
    und Wartung von der Oberseite Itandradaeite ) hei- möglich ißt*
    Gelöst wird dient Aufgabe ertindw%pgoräaa dadurch$ daß das mit einem
    =teren Zaphn in einer topftörnigen Ausnehmung den.Gehäuses zentrierte
    *ich dort abstUtzende KUken»tumittelbar gaterhalb den Stirnranden eines
    iron der Unterseite des GehUunedockels außgehenden gehäueeeinwärtsse-
    richteten in seinen 1 . nneren den-KUkonachaft lagernden Hohlochaft71iagte
    Zufolge dieser Ausgeataltung ist bei einfacher'Dauform ein fanktionn.
    nicher.betätigbarer Sattungsgemliaver-KUkenbahn geschaffen 9 Die hohe Funk.
    tion"icherheit beruht wooontlich auf der gewählten , besondere reibungs-
    armen exialen Ab»tUtzung-den KUkense Trotz vermiedener großer AbstUtzflächen
    liegt *Jjio auch grUßerein DruckbelastunSen. standhaltende Bauforn vor. Die
    -AbstUtsung den XUkom'in einer topflUrmigen, Auenehnurtig bringt sowohl seine
    «iale als auch dortige. radiale achszentrierende Fasselung 1 oberhalb erfolgt die rentlegung den NUkons ebenfalli in &Uwtiguter Weine durch den Stirarand des entsprechend tief in da» Gehäusedockel - Kohlachattene Dioner-nimmt dea'Kukoneahaft auf* Der Geno häust44akel - 1-lohlkUrper nimmt &Uo nicht nur die auf den Verschlußkörper einwirkenden Horizontal - zondern auch Vortikalkräftt aufg und zwar unter Beibehaltung der erreichten LeichtgUngiSkeit bei Bedienunge Hinzu ko=t ein wesentlicher war#tungstechniecher Vox#teils Das KUken läßt sich nach ausschließlichen Lbsen den Othäustdockeln von der Oberseite her g also handradaeitig vollständig demontieren* Dies etellte Inabfaondert bei schweren AunfUhrungen 9 eine erhebliche Erleiohte«rung dar* Die gewählte Konstruktion ist vorzugeweine darauf abi;estelltg daß keine Teile wie Dichm tungaringe etoo in der Gehäueaböhlung verbleiben* Der daher eine Montagesinheit bildende Bausatz läßt »ich sodann weiter Zerl;geng und in umgekehrtelk ralle bequem wieder ausamennetzen 9 Unter Benutzung den gleichen Gehäuses kUnaen Einrichtungen mit hydraulischer oder mechanischer Betätigung erstellt w*rdene Eine konntruktiv gUnstige Ser'stellung besteht auch hineJohtlich der Verwirklichung einer besondere reibungsarmen AbstUtzüng den RUkene Semäse der Erfindung dariu# daß das Men walzeuf6raig ausgebitdet ist und je einen Ventilverschlußkörper in einer Auerparunff de# Walzenkörpera trUgte Die Walstatorst bedingt nur verhältniamUnig kleine Anlageflächene die eich jedoch zufolge diameträler GegeaUberlage » wie gefunden wurde als vUllig ausreichend !erwies* Die günstige reibungegeringt 6 unterweItige, AbstUtzung den Ukens und die von der SpindelbetXtigung stets unabhängige obere Abstützung den KUkenn ermöglichte, en unter Ertiolunt; einer ebenfalls ausschließlich von oben her zu montierenden und zu »rtendei.Opindelbetätigangseinrichtung letztere so auszubilden, daß erlind Semdne die Betätigungsspindel in ihren oberen Bereich-dinen drehbar und zu ihr =yerschieblichen '.Riegel trägt# -der mit TlUgeln in Längeschlitzt des Gehäuses und des a* unteren Ende abge-*tUtzten und in an sich bekannter Weize'hohl ausgebildeten KUkonschaften ragt# und der kurz vor Erreichen der 8ffnungenteillung mit seiner Dreitfläche gegeit den Doden der Gehäusekappe.läuft, in welcher Stellung die Flügel aus den Länge. schlitzen den KUkonachafta-auagetreten sind und zwischen stirnseitigen Nasen des Kükenachaftes liegen., Das axial abgestUtzte KUken wird dabei während seiner Drehbewegang zwischen der Bodenfläche der topftörmigen Auanehmung und der oberen Gehäuookappe leicht verepannt.
    Der Gegenstand der Erfindung ist auf der beiliegenden.Zeichnung in
    zwei Ausführungabeispielen dargostellt*.Zß zeigenz
    Abbe 1 bin die *rate AusfUhrungiforja uÜter Verwendung eine*
    hydrauliechen*KraftUbertragungsmittele und
    Abb@ 6.und 7 die zweite AusfUhrun#nform bei Verwendung einen
    Uechanischerk XraftUbertragungsmitteln.
    vinzelnen.zeigent
    Abbe 1 einen Längsschnitt durch den KUkenhohn,
    Abbe 2 einen Schnitt nach der Linie A » B der Abbo 1 jedoch bei
    Off,enstellung des Zukenhahnen.
    Abbe einen Schnitt nach der Linie C*- D der Abbe 1 In Schließstellunge
    Abbe 4 einen Schnitt nach der' Linie C D der Abbe 1 in Offenstellungl
    eine pernpektivischt'Insicht'sesen das mit entilverechluß-
    körpern ausgestattete KUken,
    Abbe 6.einen Mußwechnitt durch den lUienhahn zweiter AusfUhrungeform
    und
    Abbt, 7 einen gehnitt nach der Linie 3 7 der Abbe 6 jedoch in
    Offenstellung den Kukenhahatst
    Das mit den Anschlußflanachen 1 und 2 ausgestattete KUkenbahagehäuse
    aImmt den vorzugsweise hohl ausgebildetän Ukenschaft 4 aufs der an seinen
    un'toren Ende das -Küan trägt# welchen eine Durichtlußbohrung 6 aufweiste.
    die etwa Leistungsquerschnitt entn*pr:Loht» Der Ukenschaft 4 durchsetzt
    deä gehäusedockel vorgi4, Abbe i )* Dieser bildet# von seiner Unterseite
    ausgehond4 d4n sich gehäunteinwärto erstreckenden Hohlachaft 3" aus s, der
    in seinen Inneren den rükenschaft 4 auf ganzer Länj#eg also bin hin in den
    Bereich grUßter radial auftreffender KrÄftet sicher lagert,
    Der Ukenechaft 4 ist exIal unvernehieblich gelagert* Eierzu bildet
    das KUken 3 mit neinem unteren Ende einen Zapfen 7 aus, welcher das
    untere Ende der Hohlapindel 4 durch formehlUseigen, zentrierten
    Zintritt in *in*-toptförmige Alumabmiing 8 den Ventilgehäusen abstUtzts
    Die entsprechend obere-.AbatUtzung.int durch den Stirarand Y' dei
    Deckel - RohleeWton Y gegebeng welcher Stirnrand sich unmittelbar
    oberhalb den XWcona.eretreckte letzteren ist walzenförmig ausgebildet
    vorgle Abbe o Zufolge der AbstUtzung durch den Zapfen 7 9 welcher,
    wie dargestellt,@ auch ballig ausgebildet sein kann und zufolge der walzen-
    fUrmigen Ausbildung den Ukena 5 liegen nur geringe Reibflächen vor&
    Die Durchströ#j1faung, 6 läuft 4Uo*r zür Walzenlängenebee o In Aha-
    sparungen 9 und lo der Walzonntirnflächen sind Vontrilverschlußkörper
    11 und 12 in Pichtung den Doppelpfeilen x verschieblich angeordnet
    Hinter den Vontilversch1uWryern sind Xa=ern 13 und 14 gebildet, Letztere
    sind Uber Xanäle 15 und 16 mit dem als gydraulikzylinder atisSebildeten Innen-
    raum 17 den KUI,-eaocWton 4 verbunden. Der Innenraum 17 einschließlich
    der Kanäle 13 und 16 und der Ka=ern 13 und 14 ist mit öl oder einam anderen
    flUanigen Madium gefUllt,
    Die VentilverschluU.Örper 11 und 12 tragen Dichtunt#srince 18 und 19
    In dem Kükenschaft 4 läuft mit dem Gewinde.2o die als Stößel 21 ausae-
    bildete-ßetätil;ungwapindelo Dieser StUel 21 ist bei der AusfUhrungsform
    gem"a Abbe 1 bis 5 als Eydratilikkolben aunZebildete Zu diesem Zweck sind
    die Dichtungeringe 22 auf ihm angeordnet* Das obere Ende der Betätigunge-
    spindel 21 trUSt ein B*tJLti&-ungerad 23# Amtelle des Betätigungeraden 23 kann
    auch eine Terüsteuerung oder ein Motor vorgesehen neine
    Diese vom StbUel 21 gebildete Betätigungespindel weint*in ihren oberen Bereich einen Riegel 24 aufs Dieser sitzt drehbar , aber unverschleblich auf der Betätigungsspindele Er besitzt FlUgel 25und 26* -Diese ragen in Längsschlitze 27 und 28 den Vontilgehäusene Die FlUgel .2.5 und 26 durchietzen dabei gleichzeitig Ungeschlitze 29 und> den &Ukvaschatten 4@ Dao etiraneitige Ende den 4 bildet die Nasen 31 und 32 aus. welche in diametraler GegenUberlage aus der zUrnaeite den XUkomeWton vorspringen* Richtung den Doppelpfeilen y auf - und abwUrtst Bei zeiner AufwUrtobewegunG tritt er-kura'vor Erreichen der Öffnungsetellung mit @einer Breitfläche 24#.segen den Boden 33 der' Gehäusekappe 34. In dieser Stellung sind die FlUgel 2.5 und 26 aus den Längaschlitzen 29 untl 3o den KUkonachaften 4 heraunigetrotens Die FlUgel 25 und 26 liegen lediglich noch im Bereich der'Yorotehenden Nasen 31 und 32o
    Zutoläu dei AbatUtzung den unteren Endes des KUkonschaften 4
    durch Eintritt den Zapfens 7 in die Auenehmunil 8 und zufolge der
    AbstUtzung der Dreittläche 241 den Riegels 24 gegen den Boden
    33 int ein weiteren Auaeinanderschieben von 17.Ukenochaft 4 und Bedion-jn"Lrjs-
    opindel 21 nicht mehr möglich bei-der weiteren Drehung Jer Detätigung13-
    spindel 21 in Ufnungerichtimg dreht sich der Kükenschaft 4 mit , und
    zwar anachlagbegrenzt durch die Nasen 31 und 32-. Dieue anschlajbegrenzte
    Mitirehuns den xUkenschatten 4 entspricht einer Vier teldrehung den
    Ukene 5& Das KUken 5 tritt In die Otfenstellun&.
    Bei der Ausgestaltung gem'den Abbe 6 und 7 ist das hydraulische
    Sjwton-zur Steuerung der Verschiebung der Ventilverochlußkörper 11 und 12
    ersetzt d*urch eine Blattfeder welche # zu einer rinaei;ascbloasenen
    Form geschlungen# innerhalb des KUkonn 51 angeordnet Ist@ Diese Blattf*d4r
    wird In Bereich den oberen Verlaufes 351 von dem dio'Ventilspin"del bildender
    StbAel 211 beaufschlagte Sie beaufschlagt ihrerseits die der
    Vontilverschlußk?5rpei'111 und 121 f und die Blattfeder durchaetzt effnungen
    36 und 37 eines Jeden Vontilverschlußkörpern 111 bzw. 121 und fesselt
    diese dadurch an das: Mken -51* Dio axiale AbstUtzung den Mkenachaftee
    i4st in gleicher Weine wie bei der vordia'kutierten AusfUhrungsform verwendete
    Die WirkunSoweine deo.*XUkenhahnen ist wie l0'1sts
    Ausgehend von der In der linken lfälfte der Abb, 1 darGeßtellten
    13 tellung wird die BetätigungßapizLdel 21 in Öffnuub-arichtung Sedreht,
    .Der..&la Hydrattlikkolben ausgebildete l gleichzeitig die Betätigungjs.
    apindel darstellende Stdßel,21 hebt eiche Die
    11 und 12 heben sich von den Vontileitzflächen 38939 ab. Das Küken 5
    drebt @ich hierbei zufolge noch nicht mit..Der Proi&mns
    wird--erät unterbrocÜeav wenn der Ri#Sel 24 die in der rechten Hälfte der
    Abbe,1 dargestellt6 obere Stellung einnim t# in welcher er mit seiner
    Breite#eite 241 gegen den Boden 33 4*r Kappe 34 tritt* Ab da wird der
    ZUkonschaft 4 mitsamt dem KUken 5 mitgeschloppt und rwar bis in die Stellung nach Abbt 2. In umgekehrter Weine folgt beim Schließen den Vontileo zunächst die Drehunj den KUkone 5 in die Stellung nach Abb; 1 und anechließend ; durch die hydraulinahe Wirkung den st88018 21 das Anproseen der Ventilverschlußkörper Il#12 gegen die VentilaitzflUchen 38 und 39o Die Gleiche WirkunSoweine 1i4&t bei der AusgeataltunS gemäas Abbe 6 und vorl nur wird hier anstelle der hydrauliachen Steuerung den Vontilver4chlußk8rpern die Verformune der Blattfeder 35 benutzte Die Vontileitzflächen 38 und 39 worden von dep Randzonen 4o, 41 der DurchströmUffnung 6 abgedeckt* Dient Pandzonen können aich durch eaUprechende Kragen an KUkon in paralleler Ebene zu.den Ventilsitzflächen 38 und 39 verlaufen-Der.Kükenbahn kann 4owcthl mit einen Ventilverschlußkörper &la auch Rit zwei'Vontilverschlußkörpern #usgentattet seine

Claims (1)

  1. Neue Ansprüche je ) Kükenhahn. mit am KUkon angeordneten".q-aer zur Durchströmöffnung liegenden Ventilverschlujakörpern*# die durch Detätigung der Spindel in SchlieSatellung hydraulisch oder unter Zwiachenschaltung mecha- niseher KraftUbertragungsmittel an ihre Sitze gepreest werden., und bei welchex das Uken in Querrichtung zum Durchfluß beiderseits axial abgestützt iatt dadurch Zokonnzeichnet, daß den mit einem unteren Zapren (7),in einer toptförtaigen Auenehmung (8) den Gehäußes (3) zen- trierte, eich dort abstUtzonde KUken (5) unmittelbar unterhalb den Stirn,randes (3141) eines von der Unteraeite des.Gehäusedockele ausgehenden *, gehäu99einwärtsgerichteten l in seinem Inneren den ZUken- aohaft (4) lagernden liohlachaft#,(311) liest$
    24 KUkenhahn nach Auspruch*1" 4ad4rch Sekonnzeichnotg daß dan NUken (5) walzenförmig ausgebildet'ist und je einen Vontilverachlußkörper (11 und 12 bzwe.119' und 12 in einer Auosp*arun£; (9 bzwo lg) des Walzenkörpern trägt*
    KULtnhahn nach Ansp'ruch 1 # dadurch gekennzeichnet# daß die BetätiSinEsspindel (21) -in ihrem oberen Bereich e nen drehbar und zu Ihr unvotschieblichen Riegel (24) trägt t der mit FlUsein (25 und-26 ) in Lä-nps'chlitzo'( 27 und-28 ) den Gehäuses .und des am unteren Ende ÜbgestUtzten , in an sieh bekannter Weine hohl ausgebilde ten KUkonac h&f teo (4) ;-agte und, der kurz. vor Erreizhen der ÖffnunSantellung mit seiner Breitfläche -(241) gegen den Boden (.33) der*Gehätisekappa.(34) läuft#t in welcher Stellung die Flusel ( 25 und 26 aus den LUnSaschlitzen ( 29 tin-1 3o) das Menochafteo (4) aueSetret en sind und -zwischen stirnßeitie.men Nasen (31 und* 32 den 1.tUltensobattes (4) lie',Pen
DE19651500258 1965-03-27 1965-03-27 Kuekenhahn Pending DE1500258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC036795 1965-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500258A1 true DE1500258A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=7434007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500258 Pending DE1500258A1 (de) 1965-03-27 1965-03-27 Kuekenhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1500258A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437547A1 (fr) * 1978-09-26 1980-04-25 Balzers Hochvakuum Soupape a vide
FR2520085A1 (fr) * 1982-01-20 1983-07-22 Moizieux Ets Metallurg Vanne papillon avec dispositif de commande du papillon
AT386468B (de) * 1987-11-10 1988-08-25 Katzensteiner Josef Drehschieber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437547A1 (fr) * 1978-09-26 1980-04-25 Balzers Hochvakuum Soupape a vide
FR2520085A1 (fr) * 1982-01-20 1983-07-22 Moizieux Ets Metallurg Vanne papillon avec dispositif de commande du papillon
AT386468B (de) * 1987-11-10 1988-08-25 Katzensteiner Josef Drehschieber
DE3738087A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Katzensteiner Josef Drehschieber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803417C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE1812282B2 (de) Hubvorrichtung zum stufenlosen Hohenverstellen von Tischplatten, Stuhlsitzen und dgl
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
DE2364005A1 (de) Hydraulischer kolbenlinearantrieb
DE2213314C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren
DE2632529A1 (de) Steuer-ventil fuer zahnaerztliche spritzen u.dgl. zur durchfluss-steuerung fliessfaehiger medien
EP0098378B1 (de) Sanitäres Wasserventil
DE102006042425B4 (de) Türfeststeller
DE2747860C2 (de) Schiebergehäuse für Absperrschieber
DE1500258A1 (de) Kuekenhahn
DE3206141C2 (de) Steuerventil für eine Dosiereinrichtung zur Dosierung von flüssigen Medien, insbesondere von Nahrungsmitteln
DE2815575C2 (de)
DE1282886B (de) Hydropneumatisches Hubaggregat
EP2644814A1 (de) Hebelanordnung
DE1926869A1 (de) Druckkolbenmotor
DE3222111C2 (de)
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE1600855B1 (de) Ventil,insbesondere Mischventil,fuer Kalt- und Warmwasser mit verzoegerter Schliessbewegung
EP0285775B1 (de) Türschliesser
DE7434100U (de) Gasfeder
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
DE2630942B2 (de) Trinkgefäß
DE2243896C2 (de) Motorischer Stellantrieb für Ventile oder dergleichen
DE1600855C (de) Ventil, insbesondere Mischventil, fur Kalt und Warmwasser mit verzögerter Schließ bewegung
DE3827757A1 (de) Einhebelmischbatterie