DE1499548A1 - Selbstpruefende Zustand-UEberwachungsanordnung - Google Patents

Selbstpruefende Zustand-UEberwachungsanordnung

Info

Publication number
DE1499548A1
DE1499548A1 DE19651499548 DE1499548A DE1499548A1 DE 1499548 A1 DE1499548 A1 DE 1499548A1 DE 19651499548 DE19651499548 DE 19651499548 DE 1499548 A DE1499548 A DE 1499548A DE 1499548 A1 DE1499548 A1 DE 1499548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
relay
contact
sensor
phototransistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651499548
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499548B2 (de
Inventor
Rowell William Grant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scully Signal Co
Original Assignee
Scully Signal Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scully Signal Co filed Critical Scully Signal Co
Publication of DE1499548A1 publication Critical patent/DE1499548A1/de
Publication of DE1499548B2 publication Critical patent/DE1499548B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/005Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles during manufacturing process
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B23/00Alarms responsive to unspecified undesired or abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/12Burner simulation or checking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/18Applying test signals, e.g. periodic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/10Fail safe for component failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Scully Signal Company
Melrose, Massachusetts (USA)
b'elb st prüfende Zustand-tiberwaohungsan Ordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstprüfende Zustand-Überwachungsanordnungo Aufgabe der Erfindung ist es, ein
verbessertes Gerät zur Selbstprüfung der richtigen !Punktion einer Zustandsüberwachungsanordnung mittels Verwendung eines auf einfache und neuartige Weise erzeugten Prüfsignals zu schaffen.
Die selbstprüfende Zustand-Überwachungsanordnung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Zustandsfühler,
Mittel zur Speisung der Anordnung, Mittel die einen festzustellenden Zustand auf den Fühler so übertragen bzw. an ihn anlegen, dass in der Anordnung ein Ausgangssignal erzeugt wird, wobei Mittel, die den Fühler einem periodisch zugeführten Steuersignal unterwerfen, um in der Anordnung eine entsprechende, das Ausgangssignal modulierende
909 8 A 2 / O O 8 7
Schwingung zu erzeugen, und der Anordnung zugeordnete Überwaohungsmittel vorgesehen sind, die auf ihr Ausgangssignal ansprechen und beim Ausbleiben der Schwingung in der Anordnung über eine vorbestimmte Zeitspanne hinaus eine vorbestimmte Wirkung zeigen.
Bei dieser Anordnung wird zur unmittelbaren, mittelbaren oder gefolgerten Ermittlung der verschiedensten vorbestimmten Bedingungen und Zustände, beispielsweise von magnetischer Strahlung, zur Pegelstand-, Strömungs-, flammen-, (Feuer-), Temperatur-, Licht-, Richtungs-, Abstandsanzeige und dergleichen, anwendbarer photoelektrischer oder entsprechender !Fühler oder Detektor verwendet wird. Eine in der Anordnung selbst erzeugte Schwingung wird zur Schaffung eines Prüfsignals verwendet, das überwacht werden kann. Dieses Prüfsignal wird erzeugt, indem rückwärts vorgespannter Strom intern über das eigentliche I1UhI er el em ent wiederholt so zugeführt wird, dass er das Bestehen eines Schwingungszustandes bei vorbestimmter Frequenz in der Anordnung bewirkt. Dieses so erzeugte Prüfsignal wird dann in aus-
^ fallsicherer Weise überwacht, so dass das Ausbleiben
to des Prüfungssignals das Eintreten einer geeigneten vor-
4^ bestimmten Wirkung verursacht«, Die Schaffung des Prüf-
Q. signals hat einen weiteren Vorteil insofern, als der bei
oo den bisher bekannten Vorrichtungen und Systemen so störende Dunkelstrom photoelektrischer Fühler durch den an den' Fühler angelegten Vorspannungsstrom beseitigt wirdo
BAD ORIGINAL
Bie Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung» deren einzige !Figur ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt, näher erläutert. '
In der Zeiohnung ist die Erfindung in ihrer Anwendung als Plammendetektor oder Flammenanzeigegerät veranschaulicht. Eine bedeutende Anwendung einer solchen Vorrichtung ist beispielsweise bei einem Ölbrenner gegeben, bei welchem es aus verschiedenen Gründen notwendig ist, die Flamme des Brenners festzustellen bzw. ihr Vorhandensein anzuzeigen.
Bei dieser Ausiuhrungsform der Erfindung ist eine Gleichstromquelle» beispielsweise eine Batterie 11, mit ihrer Minusklemme an ein Ende der Spule 12 eines Relais 13 und mit ihrer Plusklemme an den Emittor 14 eines P-N-T-Phototransistors 15 angeschlossen. Der Kollektor 16 des Phototransistors 15 ist an das andere Ende der Spule 12 angeschlossen. An die Plusklemme der Batterie 11 ist ausserdem ein einen Teil des Relais 13 "bildender und der Spule 12 zugeordneter Hebelkontakt 17 angeschlossen. Die Basis 18 des Transistors 15 ist an einen dem Hebelkontakt 17 zugeordneten* Eontakt 19 angeschlossen. Es leuchtet ein, dass anstelle des vorerwähnten P-H-P-Phototrarisistors auch ein H-P-üJ-Piaotptransistor verwendet v/erden könnte. Dem Hebelkontakt 17 ist ausserdem ein zweiter Ecntakt 20 su^eoränet.
909842/0087
H99548
Der zweite Kontakt 20 kann an die Primärwicklung 25 eines Aufwärtstransformators 26 angeschlossen sein, dessen Sekundärwicklung 27 an eine Spule 28 eines langsami abfallenden Relais 29 angeschlossen ist, dem ein Hebelkontakt 30, Kon-. takte 31 und 32 sowie Anschlüsse 33» ?34 und 35 zugeordnet sind. Eine Alarmeinrichtung kann an die Anschlüsse 33» 34 und 35 iß- geeigneter Weise so angeschlossen sein, dass sie eine Anzeige einer irgendwo in der Anordnung auftretenden Störung liefert. ■
Die vorbeschriebene Anordnung arbeitet wie folgt: Wenn der Phototransistor 15 so angebracht ist, dass Strahlungsenergie in Form von Licht aus einer Flamme 21 auf den Phototransistor auftrifft, entsteht eine Stromflussvermehrung in dem Kollektor-Emittorkreis des Transistors 15, Eine solche Stromfluss Vermehrung ist dem Fachmann wohl bekannt, so dass sich ihre weitere Erläuterung hier erübrigt. Sofern die Beleuchtung aus der Flamme 21 eine ausreichende Intensität besitzt, nimmt der Ohmsche Widerstand zwischen dem Emittor 14 und dem Kollektor 16 des Transistors 15 ab, so dass folglich ein Strom aus der Batterie. 11 durch die Spule 12 fliesst. Sofern der Stromfluss durch die Spule 12 einen vorbestimmten Wert hat, wird das Relais betätigt, so dass sich der normalerweise mit dem Kontakt 20 in Berührung stehende Kontakthebel 17 von dem Kontakt 20 löst und sich gegen den Kontakt 19 anlegt. Beim Anlegen des Kontakthebels 17 gegen den Kontakt 19 wird die Basis 18 des Hiototransistors 15 an die
909 842/0087
_ 5 —
Plusklemiae der Batterie 12 unmittelbar angeschlossen. Durch das (unmittelbare) Anschliessen der Batterie 11 an die Basis 18 wird ein rückwärts vorgespannter Strom an den Phototransistor 15 angelegt, der bewirkt, dass der Phototransistor sofort von seinem leitenden Zustand auf seinen nicht leitenden Zustand übergeht0 Dabei wird die Relaisspule 12 abgeschaltet, so dass das Relais ausfällt und bewirkt, dass sich der Hebelkontakt 17 von dem Kontakt 19 löst und sich gegen -den Kontakt 20 anlegt. Dieser Zyklus wiederholt sich fortlaufend, solange die vorerwähnte Strahlungsenergie auf den Fühler auftrifft, und hält solange an, bis ein Bauteil ausfällt, d.h. eine Störung aufweist, oder, bis die Strahlungsenergie aussetzt.
Die vorbeschriebene Schwingung tritt bei einer sowohl durch die Frequenz-iinsprechdaten des Relais als auch durch die Frequenz-Ansprechdaten des pliotoelektrischen Fühlers 15 bestimmten Frequenz auf.
Es wurde ein Versuchsmodell des Schwingungskreises gemäss der Erfindung hergestellt, der in jeder Beziehung zufriedenstellend arbeitete und, bei dem die nachstehend aufgeführten spezifischen fertig erhältlichen Bauteile verwendet wurden: Batterie 11 = 9-V-Burgess-Batterie; Relais 13 = Sigma Relais Nr. 41 FZ-500 AOS-Si-L, 500-Ohm-Spule, 19-V Wechselstrom; photo elektrischer Fühler 15 = Ρ-ΪΓ-P-Photo-
1098 42/0087
H99548
transistor, Radio Shack Katalog Fr, 27-847.
Die vorstehend näher bezeichneten Bauteile der Anordnung ergaben eine Frequenz des Prüfsignals von etwa 100 Hz. Diese Frequenz lässt sich natürlich erhöhen oder verringern durch geeignete Wahl der Relais oder sonstiger Schaltmittel, wie beispielsweise eines Festkörper-öchaltelements. Die Wahl sowohl der vorstehend aufgeführten Bauteile als auch die der übrigen Bauteile, v/ie beispielsweise des Relais 29 und des Transformators 26, wird natürlich durch die Erfordernisse der spezifischen Anwendung beeinflusst und kann von einem einschlägigen Fachmann leicht vorgenommen werden.
Das durcü die vorstehend beschriebene Anordnung gelieferte normale ui^nal hat die Form eines ausgeprägten hörbaren ochnarrens, das durch das schnelle Ein- und Ausschalten des Relais 13 erzeugt wird. Dieses durch die Schwingung ■erzeugte Prüfsignal lässt sich auf zahllose Arten, beispielsweise durch Kopplung der Primärwicklung 25 des Transformators 26 über die Batterie 11 und den Kontakt 20 mit seiner über eine Spule 28 dea Relais 29 gekoppelten oekundärwicklung 27, überwachen.
Das rasche Anlegen und Lösen des .Kon "takthebe Is 17 gegen die bzw. von den Kontakten 19 und 20 des Relais 13 führt zum Erregen der Primärwicklung 25 des üufwärtstransformators Dadurch wird in der Sekundärwicklung 27 eine herauftrans-
90084 2/008 7
BAD
formierte Spannung erzeugt, die wiederum der Spule 28 des langsam abfallenden Eelais 29 zugeführt wird. Solange diese pulsierende aufwärtstransformierte Spannung an die Spule 28 angelegt wird, bleibt das Relais 29 erregt, so dass es den Hebelkontakt 30 mit dem Kontakt 32 in Berührung hält. An die Anschlüsse 33, 34 und 35 kann ein geeignetes Signal-, Anzeige-, Detektor- oder Alarmgerät angeschlossen sein, -das eine Anzeige über eine Störung in der Anordnung liefert. Da der Industrie zahlreiche Alarm-, Anzeige- oder sonstige Detektormittel zum Überwachen des Arbeitens des Prüfsignals zur Verfügung stehen, brauchen diese hier nicht weiter erörtert zu werden, da Wahl und Bauweise solcher Geräte der Geschicklichkeit des Fachmanns überlassen sind*
Demzufolge sieht die Erfindung ein Mittel vor, durch das sich eine Stromkreisunterbrechung oder ein Kurzschluss oder irgendeine sonstige mögliche störung eines Bauteils irgendwo in der Anordnung in einem Ausbleiben des Prüf-Bignals äussert. Wenn beispielsv/eise die Leitungen 22 und 23, die zwischen dem Kollektor und einem Ende der Spule 12 bzw. zwischen dem Emittor und der Pluskleinme der Batterie 11 angeschlossen sind, kurzgeschlossen werden oder, wenn in dem Phototransistor 15 selbst ein Kurzschluss auftritt, löst sich der Hebelkontakt 17 des Relais 13 von dem Kontakt 20 und legt er sich gegen den Kontakt 19· Da die an
9 09 842/0087
149954a
die Basis 18 angelegte korrigierende Vorspannung auf den Phototransistor 15 keine Auswirkung hat, hält die 'Relaisspule 12 den Hebelkontakt 17 weiterhin'mit dem Kontakt 19 in Berührung. Auf diese Weise bleibt das Prüfsignal aus, was·seinerseits bewirkt, dass das hörbare Schnarren aufhört.
Feststoff-Sehaltungseleniente, wie beispielsweise photoelektrische Licht- bzw. Strahlungsfühler, zu denen Photodioden, mittels lichtaktivierten Siliziums gesteuerte Gleichrichter, licht- bzw. strahlungsbetatigte P-U-P-IT-Schalter, strahlungsempfindliche Feldeffekttransistoren, P-N-P- und U-P-U-Phototransistoren usw. gehören, eignen siclj ebenfalls zur Verwendung bei der Erfindung. Auch Peststoffschalter anstelle des beschriebenen mechanischen Relais, wie beispielsweise siliaiumgesteuerte Gleichrichter, gattergesteuerte Schalter, Zener-Regulatorschalter, Silizium-Diodenschalter, Leistungstransistoren usw., sind nur wenige Beispiele der gössen Zahl der zur Verfügung stehenden unterschiedlichen Halbleiter- oder Feststoff- Jchaltvorrichtungen, die sich erfindungsgemäss verwenden lassen und, deren spezielle Bauart frei wählbar ist.
Da die meisten Transistoren und Halbleiter im allgemeinen ziemlich temperaturempfindlich sind, lassen sie sich durch Verwendung der ausfallsicheren selbstprüfenden Art nach der Erfindung leicht der Verwendung als Fühler zum Ermitteln
909842/0087
BAD OFHG»NAL
_ 9 —
vorbestimmter Temperaturabweiehungen oder -bedingungen anpassen. Die Ermittlung einer vorbestimmten Temperatur oder einer vorbestimmten Geschwindigkeit der Übertragung von Wärme auf den !Fühler oder aus dem luhler würde also das. Aussetzen des Prüfsignals oder eine Veränderung seiner Frequenz bewirken.
Zusammenfassend kann nach den Lehren der Erfindung die Schwingung, die durch Thermistordetektoren oder durch luhler erzeugt wird, in neuartiger Weise zum Erzeugen eines Prüfsignals zwecks Überprüfung der Betriebsiähigkeit der Anordnung verwendet werden. Demzufolge würde das Ausbleiben
des überwachten Prüfsignals eine Störung in der Anordnung melden oder anzeigen, dass der zu überwachende Zustand eingetreten ist.
Wie vorstehend erörtert und besehrieben sowie nachgewiesen, ermöglicht die der Erfindung zugrundeliegende Technik ihre Anwendungauf eine Yielzahl unterschiedlicher Arten elektrischer, elektronischer, mechanischer und elektromechanischer Anordnungen, wobei sie von der besonderen spezifischen Art der verwendeten Vorrichtung gänzlich unabhängig ist.
Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und bzw. oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschliesslich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungsbeispielenfür den lachmann naheliegt.
909842/0087
JB/kn - 17 171 Patentansprüche:

Claims (2)

PA TSAfTa N ÜYÄ'L TE U99548 PATENTANWALT DIPL.-ING. RICHARD MÜLLER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL.-INO. HANS-HEINRICH WBV BERLIN-DAHLEM ■ PODBIELSKIALLEE 68 MÜNCHEN 22 · WIDCNMAYERSTnASSS 4· TELEFON: 7*29 07 ■ TELEGRAMME: PROPINDUS ^ β TELEFON: 22 SO «5 · TELEBRaMMEi PROPtNOUS den 8 . Dezember 1965 Dr. Expl. . Scully Siganl Company Melrose, Massachusetts (USA) Patentansprüche
1. Selbstprüfende Zustand-Überwachungsanordnung, gekennzeichnet durch einen. Zustandsfühler (15)» Mittel (11) zur speisung der Anordnung, Mittel (21), die einen festzustellenden Zustand auf den !Fühler (15) so übertragen bzw. an ihn anlegen, dass in der Anordnung ein Ausgangssignal erzeugt wird, wobei Mittel (13), die den Fühler einem periodisch zugeführten Steuersignal unterwerfen, um in der Anordnung eine entsprechende, das Ausgangssignal modulierende Schwingung zu erzeugen, und der Anordnung zugeordnete Überwaehungs mittel (29) vorgesehen sind, die auf ihr Ausgangssignal ansprechen und beim Ausbleiben der Schwingung in der Anordnung über eine vorbestimmte Zeitspanne hinaus eine vorbestiimnte Wirkung ζ e ig en.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal aus einer Veränderung der Vorspannung besteht, die die Betriebsbedingungen des !Fühlers verändert.
$09842/0087
3·. Zustand-Überwaohungsanordnung nach, den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein einpoliges Umschaltrelais (13)» eine Stromquelle (11) und einen·Phototransistor (15)> dessen Kollektor (16) über die Relaisspule (12) in Reihe an die Minusklemme der. Stromquelle (11), dessen Emittor (14) an die Plusklemme der Stromquelle (11) und dessen Basis (18) an einen normalerweise offenen Kontakt (19) des Relais (13) angeschlossen ist, wobei bei der Einwirkung von Energie auf den Phototransistor (15) durch Verringerung dessen inneren Widerstandes das Relais (13) den Kontakt (19) sohliesst und an die Basis (18) einen positiven Spannungsimpuls anlegt,, der den Phot ο trans is tor (15) abschaltet und seinen inneren Widerstand erhöht, der seinerseits den Kontakt (19) öffnet, wobei sich der Zyklus fortlaufend wiederholt, solange die Energie an den Phototransistor angelegt bzw. auf ihn übertragen wird.
JB/kn - 17 171
■509842/0087
AZ Leerseite
DE1499548A 1964-12-18 1965-12-08 Selbstprüfende Zustandsüberwachungsanordnung Pending DE1499548B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419385A US3421156A (en) 1964-12-18 1964-12-18 Self-checking detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1499548A1 true DE1499548A1 (de) 1969-10-16
DE1499548B2 DE1499548B2 (de) 1974-01-10

Family

ID=23662036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1499548A Pending DE1499548B2 (de) 1964-12-18 1965-12-08 Selbstprüfende Zustandsüberwachungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3421156A (de)
CH (1) CH453963A (de)
DE (1) DE1499548B2 (de)
FR (1) FR1457923A (de)
GB (1) GB1134502A (de)
SE (1) SE342890B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623060A (en) * 1969-01-03 1971-11-23 Acme Visible Records Inc Motion detector
US3909816A (en) * 1974-04-29 1975-09-30 Lloyd L Teeters Flame and carbon monoxide sensor and alarm circuit
US4376277A (en) * 1980-10-17 1983-03-08 Honeywell Inc. Dynamic contact checking circuit
DE3211251C2 (de) * 1982-03-26 1985-09-26 Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg Schaltungsanordnung zur Überwachung des Abnutzungsgrads von Kommutator-Kohlebürsten
US4904986A (en) * 1989-01-04 1990-02-27 Honeywell Inc. IR flame amplifier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798213A (en) * 1953-08-19 1957-07-02 Scully Signal Co Checking technique and system
US3202976A (en) * 1959-12-03 1965-08-24 Scully Signal Co Supervisory system with failure discrimination

Also Published As

Publication number Publication date
CH453963A (fr) 1968-03-31
SE342890B (de) 1972-02-21
US3421156A (en) 1969-01-07
DE1499548B2 (de) 1974-01-10
FR1457923A (fr) 1966-11-04
GB1134502A (en) 1968-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038795C3 (de) Feuermeldeanlage mit gruppen weise parallel über gemeinsame Lei tungen an eine Alarmzentrale ange schlossenen Feuermeldern
EP2817860B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit netzteil
DE1598798C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Vorhandenseins brennbarer Gase
DE2318803B2 (de) Warnsignalanlage
EP0060992B1 (de) Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen
DE2204101B1 (de) Feuermeldeanlage
DE3501994C2 (de) Sicherungseinrichtung
DE1499548A1 (de) Selbstpruefende Zustand-UEberwachungsanordnung
DE1673960A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines physikalischen Zustandes
EP0031471B1 (de) Einrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes eines elektrischen Verbrauchers
WO1998043334A1 (de) Elektronische sicherung
DE1285920B (de) Feuerwarnsystem
DE102008048930A1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE3026787A1 (de) Eigensicherer flammenwaechter
DE3400495C2 (de) Überwachungsvorrichtung für flüssigkeitsführende Maschinen
DE19510333C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Testen von Optokopplern
DE896162C (de) Relais-Anordnung, insbesondere thermoelektrisch gesteuerte Warnanlage
EP0002504B1 (de) Schaltungsanordnung zur Signalsicherung in Lichtsignalanlagen
DE1913715A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Feuerungsanlage
DE1055690B (de) Photoelektrische Schalteinrichtung
DE2710046A1 (de) Brandmeldesystem
DE1499547C3 (de) Verfahren zur selbsttätigen Betriebsfähigkeits-Uberprüfung einer Zustand süberwachungsanordnung
DE2926409C2 (de) Elektronische Sicherungsvorrichtung für mehrere abzusichernde Stromkreise
DE1965426A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung von Brennern
DE3836467C2 (de) Berührungslos arbeitendes Schaltgerät