DE1499480A1 - Magnetisch beschriftete Ziffernrolle - Google Patents

Magnetisch beschriftete Ziffernrolle

Info

Publication number
DE1499480A1
DE1499480A1 DE19651499480 DE1499480A DE1499480A1 DE 1499480 A1 DE1499480 A1 DE 1499480A1 DE 19651499480 DE19651499480 DE 19651499480 DE 1499480 A DE1499480 A DE 1499480A DE 1499480 A1 DE1499480 A1 DE 1499480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetically labeled
bars
number roll
digit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651499480
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1499480A1 publication Critical patent/DE1499480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/274Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using magnetic means; using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/22Design features of general application for visual indication of the result of count on counting mechanisms, e.g. by window with magnifying lens
    • G06M1/24Drums; Dials; Pointers
    • G06M1/241Drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Magnetisch beschriftete Ziffernrolle Die Erfindung bezieht sich auf magnetisch beschriftete Ziffernrollei wie sie insbesondere bei galvanomagnetisch abfragbaren Zählwerken benötigt werden. Bei solchen Zählwerken wird zur Abfrage des Zählerstandes entlang der Ziffernrollen ein Abfrageorgan geführt, das auf die magnetische Beschriftung der einzelnen Ziffernrollen anspricht: Das Aufbringen der magnetischen Beschriftung ist insbesondere bei den sehr kleinen Abmessungen der Ziffernrollen ein schwer.zu lösendes Problem. Es wurden bereits Lösungen mit Einzelmägneten verschiedener-Polarität vorgeschlagen, die entsprechend einem bestimmten Code gesetzt sind. Diese Lösungen bedingen aber wegen der Einhaltung enger Toleranzen einen nicht unerheblichen technischen Aufwand. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine magnetisch beschrifte.: te Ziffernrolle zu #,schaff en, die einfach und wirtschaftlich in der Herstellung ist und sich sehr klein bauen läßt. Die Ziffernrolle gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisQhe Beschriftung am Umfang der Ziffernrolle 3n Form von in axialer Richtung arigeordn.eten Magnetstäben mit in radialer Richtung ausgeprägten Polen aufgebracht ist, wobei der axiale Polabstand bzw. die axiale Aufeinanderfolge mehrerer gleich- oder verschiedenartiger Pole einem bestimmten Ziffernwert entspricht. Vorzugsweise sind die Magnetstäbe in magnetisch nichtleitendem Material, insbesondere Kunststoff, eingespritzt, eingegossen o.dgl.
  • An Hand der Zeichnung, in 'der mehrere Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind, wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ziffernrolle mit aus Mag- netstäben bestehender magnetischer Beschriftung, Fig. 2 vier einzelne Magnetstäbe mit unterschiedlicher Wertigkeit in Seitenansicht, ß _ Pigo 3 eine Seitenansicht einer Ziffernrolle, bei der die Magnetstäbe durch Formschluß gehalten sind, Fig. 4 einen Magnetstab gemäß Fig. 3 in perspektivischer Ansicht, Fig. 5 eine Seitenansicht einer Ziffernrolle mit im Querschnlt.trunden Magnetstäben, Fig. 6 einen Magnetstab gemäß Fig. 5 in-perspektivischer Ansieht. In Fig. 1 ist eine magnetisch beschriftete Ziffernrolle dargestellt, bei der Magnetstäbe 1 bis 10 in einem Kunststoffkörper 11 eingegossen sind. Die Bezeichnung der einzelnen Magnetstäbe stimmt. mit ihrerer Wertigkeit überein. An dem Kunststoffkörper sind an einem Ende. noch Verzahnungen 12 und 13 angespritzt, wobei die Verzahnung 12 zu Rückstellzwecken und die Verzahnung 13 zum Antrieb der Ziffernrolle verwendet wird. Die letztere Verzahnung kann auch zum äpprren der Ziffernrolle dienen, wie es beim Abfragevorgang erforderlich ist. Mit 14 ist die Zählwerksachse bezeichnet, auf der * die Ziffernrolle drehbeweglich gelagert ist. In Fig. 2 sind die Magnetstäbe 1, 2, 3: und 4 noch einmal dargestellt. Die einzelnen Magnetstäbe haben in radialer Richtung ausgeprägte Pole N und S: Mit gestrichelten Linien ist je eine magnetische Kraftlinie angedeutet. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Südpole gegeneinander um mindestens eine Polbreite versetzt,.eo daB beim Entlangführen eines z.D. galvanomagneti.ach arbeitenden Abfrageorgans mit konstanter Geschwindigkeit die zeitliehe Aufeinanderfolge der Pole einem bestimmten Ziffernwert entspricht. Beidem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeiepiel wird ein dekadiecher Code verwendet. Es kann aber auch jeder andere Code verwendet werden: Ein Ziffernwert kann bekanntlich durch axiale Aufeinanderfolge gleichartiger oder verschiedenartiger Pole dargestellt werddeni z.B. der fiert 5 durch Nord-Süd-Nord-Nord-Süd nach dem Zahlen-Si.cherungs-Code.
  • Die Magnetstäbe können auch in Nuten eingelegt und befestigt seini die am Umfang ass Kunststoffkörpers ausgebildet sind:.
  • In Pig. 3.ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei.dem die einzelnen im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Magnetstäbe (es sind nur fünf dargestellt) durch FormechluB in einem Kunstmtoffkörper 11 gehalten sind. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, Magnetstäbe mit einem bestimmten Code durch andere Stäbe mit einem anderen Code zu: ersetzen. Wie Fig,. 4 zeit, ist jeder Magnetstab mit erhabenen magnetischen Polen versehen, wobei-der Pölabstand der Wertigkeit entspricht. .
  • Fig: 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem runde Magnetstäbe -Verwendung finden, die in halbrundförmigen Nuten 15 eingeklebt sind.
  • Fig. 6 zeigt eineperspektivisbhe Ansicht eines Magnetstabes.
    Pätentanspxüohe
    1. Magnetisch beschriftete Ziffernrolle, insbesondere für galvano
    magnetisch abfragbgre-Zählwerke, dadurch gekennzeichnet, daß
    die
    am Umfang der:Ziffernrclle in
    Borm vön in axialer. Richtung angeordneten Maretstäben (,1 bis 10)
    mit in radialer Richtung ausgeprägten Polerz (N, 8) sufgabracht
    ist,- wobei der axiale Polabstand oder die axialo Aufeinanderfol-
    ge mehrerer gleich- oder verschiedartiger Pole' einem bestimmten
    Ziffernwert entspricht,
    .2, Ziffernrolle nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß die
    ltägnetstäbe (1 bis 10) in magnetisch nichtleitendem Material,
    insbesondere Kunststoff, eingespritzt, eingegessen o.dgl. sind
    (Fig. 1)
    3. Ziffernrolle nach Anspruch-1, dadurch gekenriaeiöhnetdaß die
    Mägnetetäbe (1 bis 10) in axial verlaufenden Nuten. befestigt,
    sindr
    4. Ziffernrolle nach Anspruch 3, .dadurch gekennzeichnet., dap die
    Magnetstäbe (1-bis-10) durch Kleben befestigt sind (lig. 5).
    5, Ziffernrolle nach An$prueh 3,. dadurch gekennzeiohnetg dad die
    _ Magnetstäbe (1 bis. 10) durch rormaohlu3 befestigt sind (zig.: 3);
    6. Ziffernrolle nach Anspruch 3gekennzeichnet durch die Verwen-
    dung von halbkreisförmigen Nuten (15)..
    7. Ziffernrolle nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwen-
    dung von echw®lbenschwenzförmigen Nuten (Fig. 3).
DE19651499480 1965-07-02 1965-07-02 Magnetisch beschriftete Ziffernrolle Pending DE1499480A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0097952 1965-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1499480A1 true DE1499480A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=7521113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651499480 Pending DE1499480A1 (de) 1965-07-02 1965-07-02 Magnetisch beschriftete Ziffernrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1499480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722147A2 (de) * 1995-01-10 1996-07-17 Eastman Kodak Company Magnetische Hochfeldmikrowellen und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722147A2 (de) * 1995-01-10 1996-07-17 Eastman Kodak Company Magnetische Hochfeldmikrowellen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0722147A3 (de) * 1995-01-10 2000-11-15 Eastman Kodak Company Magnetische Hochfeldmikrowellen und Verfahren zur Herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499480A1 (de) Magnetisch beschriftete Ziffernrolle
DE2348374A1 (de) Wechselschild
EP0045869B1 (de) Druckwerk zum Drucken von Strichcodes auf Selbstklebeetiketten
DE2718113A1 (de) Seriendrucker
DE2000980B2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines unbefugten Rückstellens eines Zählwerks
DE615336C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Verrechnungsmaschine
DE2348712C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von aus Zeichenelementen zusammengesetzten Zeichen
DE320815C (de) Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten
DE1523836A1 (de) Anzeigevorrichtung,insbesondere fuer Uhren
DE376056C (de) Arbeitszeitstempeluhr mit einer Vorrichtung zum Aufstempeln von Zehntelstunden
DE961617C (de) Einrichtung zur Anzeige der Bestandsbewegung auf den Karteikarten einer in Tafelform aufgeloesten Lagerkartei
CH339745A (de) Druckende Registriervorrichtung
DE1524652C (de) Kontrollmarke mit Markierungen und Vorrichtung zum Abtasten derselben
Middell Noel Parker, Revolutions and History. An Essay in Interpretation, Cambridge:: Polity Press/Blackwell Publishers 1999, 232 S.
CH440778A (de) Zähleinrichtung mit einem den Zählerstand angebenden Anzeigeglied
AT131779B (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für Schreib-Rechenmaschinen.
CH685364B5 (de) Uhr.
DE972781C (de) Verfahren zum Auswerten von Karten, die zur Steuerung von Maschinen, besonders Lochkartenmaschinen, mit Kennzeichen zur Darstellung bestimmter Werte versehen sind
DE3504990A1 (de) Speicher fuer zeitangaben
DE1976378U (de) Zaehleinrichtung.
DE1547540C (de) Getriebegehäuse für feinmechanische Antriebe
DE378079C (de) Kalender mit drehbaren Scheiben
CH418014A (de) Rollenzählwerk mit parallelen senkrechten Achsen und stetigem Antrieb
DE2307280A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ablesen eines datensatzes
DE6902667U (de) Uebersetzungs- oder zaehlwerk, insbesondere fuer wasserzaehler