DE1499348C - Einrichtung zur Ermittlung der Ge samtwarmemenge und des Gesamtluftbedarfs eines Brennstoffgemisches - Google Patents

Einrichtung zur Ermittlung der Ge samtwarmemenge und des Gesamtluftbedarfs eines Brennstoffgemisches

Info

Publication number
DE1499348C
DE1499348C DE19651499348 DE1499348A DE1499348C DE 1499348 C DE1499348 C DE 1499348C DE 19651499348 DE19651499348 DE 19651499348 DE 1499348 A DE1499348 A DE 1499348A DE 1499348 C DE1499348 C DE 1499348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
air requirement
total amount
fuel
resistances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651499348
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499348A1 (de
DE1499348B2 (de
Inventor
Alois Wien Lorenz Alfred Purkersdorf Utschig, (Osterreich)
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke Vertriebs gesellschaft mbH, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT379564A external-priority patent/AT246465B/de
Application filed by Wiener Schwachstromwerke Vertriebs gesellschaft mbH, Wien filed Critical Wiener Schwachstromwerke Vertriebs gesellschaft mbH, Wien
Publication of DE1499348A1 publication Critical patent/DE1499348A1/de
Publication of DE1499348B2 publication Critical patent/DE1499348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1499348C publication Critical patent/DE1499348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

C1
ί - B7 - C7
C1
Rc B2- C1 -B1 C2 + B1'
C1
1-B2
B,
B2 'C1 B[ C2 + B1
-1
B2 ■ C1 — B1 · C2 + B1
- 1
55
60
worin (B1) eine Konstante proportional dem Kaloriengehalt des ersten Brennstoffes (z. B. in Kilokalorien pro Stunde) und (B2) eine Konstante proportional dem Kaloriengehalt des zweiten Brennstoffes, (C1) eine Konstante proportional dem Luftbedarf des ersten Brennstoffes (z. B. in normal cbm/Std.) und (C2) eine Konstante proportional dem Luftbedarf des zweiten Brennstoffes bedeutet.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ermittlung der Gesamtwärmemenge und des Gesamtluftbedarfes eines Brennstoffgemisches mit veränderlichem Mischungsverhältnis aus den Werten des Heizwertes bzw. des Luftbedarfes der einzelnen Brennstoffe für Feuerungen von öfen, die mit zwei verschiedenen Brennstoffen in verschiedenen Mengenverhältnissen gespeist werden, enthaltend Meßwertgeber zur Erzeugung von den je Zeiteinheit zugeführten Mengen der beiden Brennstoffe proportionalen Strömen Z1 und I2.
Werden für eine Feuerung gleichzeitig zweierlei Brennstoffe verwendet, die verschiedenen Kaloriengehalt Nbl, Nb2 (in kcal/h) und verschiedenen Luftbe-
darf/Vcl, Nc2
in normal -r-
besitzen und die bei der
strument
Verbrennung in verschiedenen, durch Regler einstellbaren Mengenverhältnissen durch die elektrische Ströme/^ I2 angezeigt werden, gemischt werden, so ist es für die Feuerungsregelung wichtig, jederzeit an einem Instrument den Kaloriengehalt Nb (in kcal/h) des Brennstoffgemisches und an einem anderen Inden Luft bedarf/V1. (in normal —-) des
Brennstoffgemisches ablesen zu können.
Bei einer bekannten Einrichtung der eingangs genannten Bauart, die für eine Feuerungsanlage einer Gasturbinenanlage bestimmt ist, wird ein Signal gebildet, das der Summe der gegebenenfalls mit einer vom Heizwert oder vom Luftbedarf des oder der Brennstoffe abhängigen Größe korrigierten Mengenströme der Brennstoffe entspricht, wobei dieses Signal sodann mit einem Sollwert entsprechend der abzugebenden Leistung verglichen wird und in Abhängigkeit von der Regelabweichung der Mengenstrom des Ergänzungsbrennstoffs beeinflußt wird. Zur Durchführung dieser Regelung sind im bekannten Falle mehrere komplizierte Multiplikationsorgane in Verbindungmit Additionsorganen erforderlich. Einesolche Einrichtung ist daher sehr aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die lediglich mit passiven Bauelementen eine Bestimmung der gesamten zugeführten Wärmemenge und des Luftbedarfs ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Bauart dadurch gelöst, daß ein Widerstandsnetzwerk Ra, Rb, Rc, Rd, Re vorgesehen ist, welches aus drei mit je einem Ende miteinander verbundenen, unveränderbaren Längswiderständen Ra, Rb, Rc besteht, von denen der mittlere Längswiderstand Rb an seinem anderen Ende über zwei unveränderbare Querwiderstände Rd, Re mit den beiden anderen Längswiderständen Ra, Rc Ii verbunden ist und die beiden Ströme Z1 und I2 an jj den Knotenpunkt der letztgenannten Längswiderstände R11 und R1. mit den Querwiderständen Rd und Re zugeführt werden und die Stromableitung am Knotenpunkt der drei Längswiderstände Ra, Rb, Rc erfolgt und daß in Reihe mit zwei der drei Längswiderstände je ein Strommesser Ab, Ac geschaltet ist, die eine der
Gesamtwärmemenge bzw. den Gesamtluftbedarf analoge Größe Ih bzw. I1. liefern.
Die gestellte Aufgabe wird also durch Summierung von Stromwerten ZM, Ib2 und /cl, Zc2 gelöst, die den zwei vorgegebenen Stromwerten Z1, I2 proportional sind, gemäß den Beziehungen
h - hi + hi = B1-11 + B2-12 h — hi + hi = Ci' I1 +C1-I2
wobei die Ströme I1 und I2 den je Zeiteinheit zugeführten Mengen der Brennstoffe proportional sind.
Es ist Ib proportional dem Kaloriengehalt Nh (in kcal/h) des Brennstoffgemisches, Z61 = B1 ■ I1 proportional dem Kaloriengehalt Af61 (in kcal/h) des ersten Brennstoffes
b2 — U2 l2 proportional dem Kaloriengehalt
hi =B2-L .
(in kcal/h) des zweiten Brennstoffes
b2
B,
Es ist zwar bereits eine Widerstandsschaltung zur Lösung von simultanen Gleichungen bekannt, bei der die Variablen in Form von Strömen eingegeben werden, wobei jedem Koeffizienten des Gleichungssystems ein ganz bestimmter einzelner Widerstand zugeordnet ist. Die Aufgabenstellung der Einrichtung zur Lösung einer unbeschränkten Anzahl von entsprechenden Gleichungssystemen erfordert hierbei den Aufwand von neuen veränderbaren und einer Vielfalt von unveränderbaren Widerständen. Ein solcher kostspieliger Aufwand ist jedoch für Einrichtungen, die eine ganz bestimmte Rechenaufgabe zu erfüllen haben, viel zu aufwendig und kann auch keine Anregung zur Lösung der im vorliegenden Fall gestellten Aufgabe bieten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegt der eine Strommesser Ab zur Lieferung der analogen Größe Ib für die Gesamtwärmemenge in dem Zweig des mittleren Längswiderstandes Rb, und der andere Strommesser Ac zur Lieferung der analogen Größe Ic für die gesamte Luftmenge liegt im Zweig des außenliegenden Längswiderstandes Rc.
Bei dieser Anordnung weisen die Größen von vier Widerständen (Ra, Rh, Rd, Re) des Widerstandsnetz-Werkes Ra, Rh, Rc, Rd, Re bei willkürlicher Wahl des fünften Widerstands Rc folgende Werte auf:
b2
und Ic proportional dem Luftbedarf JVJ in normal
des Brennstoffgemisches,
hi = C1-11
proportional dem Luftbedarf Ncl I in normal
des ersten Brennstoffes
C -hi _
Cl - Z1 ~
τ)
und schließlich
hi -C2-I2
proportional dem Luftbedarf JVc2
des zweiten Brennstoffes
A
h
(■
I i
in normal -γ-
C1
X-B2-C2
C1
A = 9i ( B2 Λ
Rc X-B2-C2 \ B2 C1-B1-C2+ B1 J>
B1
B2-C1 B1 · C2 + B1
1 .
Die Erfindung schafft demgemäß die Möglichkeit, mit einem reinen Widerstandsnetzwerk, d. h. passiven Schaltungselementen, die Gesamtwärmemenge und den Gesamtluftbedarf eines Brennstoffgemisches zu ermitteln. Die Erfindung stellt demgemäß nicht eine Vorrichtung zur Ermittlung der Größe von Widerständen dar, die gegebenenfalls mit Hilfe der Stromverzweigungsgesetze durchgeführt werden könnte, sondern der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß an Stelle von Recheneinrichtungen, die Multiplikationen durchführen, ein reines Widerstandsnetzwerk in der Lage ist, die erforderlichen Ermittlungen durchzuführen.
Darin ist wiederum B1 eine Konstante proportional dem Kaloriengehalt des ersten Brennstoffes (z. B. in Kilokalorien pro Stunde) und B2 die Konstante proportional dem Kaloriengehalt des zweiten Brennstoffes, C1 die Konstante proportional dem Luftbedarf des ersten Brennstoffes (z. B. in normal cbm/Std.), und C2 ist die Konstante proportional dem Luftbedarf des zweiten Brennstoffes.
Die Figur der Zeichnung zeigt ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Ermittlung der Gesamtwärmemenge und des Gesamtluftbedarfs eines Brennstoffgemisches.
A1 ist ein Amperemeter, das den SIrOmZ1 mißt. Mit dem Regler 1 wählt man die Menge des zu verbrennenden ersten Brennstoffes und bestimmt hierdurch die Größe deseingeprägten Stromes I1, so daß am Instrument A1 unmittelbar die Menge des ersten Brennstoffes abgelesen werden kann (Z1 ist proportional der Menge des ersten Brennstoffes). A2 ist ein Amperemeter, das den Strom I2 mißt. Mit dem Regler 2 wählt man die Menge des zu verbrennenden zweiten Brennstoffes und bestimmt hierdurch die Größe des eingeprägten Stromes I2, so daß am Instrument A2 unmittelbar die Menge des zweiten Brennstoffes abgelesen werden kann (Z2 ist proportional der Menge des zweiten Brennstoffes).
Im Widerstandsnetzwerk Ra, Rh, Rc, Rd, Re sind drei Widerstände R11, Rh, R1. mit je einem Ende zum
55
Knotenpunkt3 miteinander verbunden, der mit den Reglern 1 und 2 verbunden ist. Dem Knotenpunkt 4 der Widerstände Ra und Rd wird der Strom Z1 zugeführt, und dem Knotenpunkts der WiderständeRc und Re wird der Strom Z2 zugeführt. Die anderen Enden der Widerstände Rd, Rb, Re sind zum Knotenpunkt 6 zusammengeführt.
Zwischen den Knotenpunkten 3 und 6 liegt das ·, AmperemeterAb, dessen Strom/,, proportional dem Kalorienegehalt des Brennstoffgemisches ist. Zwischen den Knotenpunkten 3 und 5 liegt das Amperemeter Ac, dessen Strom/c proportional dem Luftbedarf des Brennstoffgemisches ist. Zufolge der Proportionalitäten kann man am Instrument Ah sofort den Kaloriengehalt des Brennstoffgemisches und am Instrument Ac sofort den Luftbedarf des Brennstoffgemisches ablesen.
Zur Ableitung der Bemessungsregel für die Widerstandsgrößen R1,, Rb, Rc, Rd, Re im Widerstandsnetzwerk werden die Kirchhoffschen Gesetze für die drei Knotenpunkte 4, 5 und 6 und für die zwei Kreise, gebildet durch die Widerstände Ra, Rh, Rd und R1n R0 Re, angewendet:
ά ~Λα 1O ϊ~ Kd ιά τ Kb
Ie —Rb-Ib — Re-Ie + Re
■I.
= 0
Nach Elimination der Ströme /„, Id und Ie ergeben sich die beiden folgenden Gleichungen I und II
I (Ra + Rt + Rä) ■ h - (Ra + Ra) ' h
+ (Ra + Ri)-Ic- Ra-I1 =0.
II -Rb -Ib-R6-I2 + (Rc + Re) ■ lc = 0 .
Fließt dem Widerstandsnetzwerk Ra, Rh, Rd, Rc nur der Strom I1 zu, ist also I2 = 0, so fließt im Widerstand Rb der Teilstrom /M, und im Widerstand Rc fließt der Teilstrom /cl. Angewendet auf die Gleichungen I und II ergeben sich die folgenden Gleichungen III und IV
-Rb
Re)-1^ =0.
Fließt dem Widerstandsnetzwerk Ra, R6, R1., Rd, R1, nur der Strom Z2 zu, ist also Z1 = 0, so fließt im Widerstand Rb der Teilstrom Z62, und im Widerstand Rc fließt der Teilstrom Ic2. Angewendet auf die Gleichungen I und II ergeben sich die folgenden Gleichungen V und VI.
V (R0 + R6 + Rd) ■ -T2-
1I
Die Widerstände Ra, Rb, Rc, Rd und Re müssen so eingestellt (gewählt) werden, daß die Verhältnisse der Teilströme /M und /cl bzw. Z62 und /c2 zu den sie hervorrufenden Strömen/! und I2 konstant sind:
Ll
Z1
Ll h
Fließen die Ströme Z1 und Z2 gleichzeitig, so müssen die Teilströme Z61 und Z62, die durch den Widerstand Rh fließen, zu dem Gesamtstrom Z6 = Z61 + Z62 in bestimmten Verhältnissen (anders als zu Z1 und Z2) stehen, nämlich
Zm JVu,
hi h
Nh
wobei- Nbl den Kaloriengehalt (in kcal/h) des ersten Brennstoffes, N62 den Kaloriengehalt (in kcal/h) des zweiten Brennstoffes, Nb den Kaloriengehalt (in kcal/h) des Brennstoffgemisches bedeutet.
Ebenso müssen bei gleichzeitigem Fließen der Ströme Z1 und Z2 die Teilströme ΙΛ und Zf2; die durch den Widerstand Rc fließen, zu dem Gesamtstrom Ic = ιΛ + Icl in bestimmten Verhältnissen (anders als zu Z1 und Z2) stehen, nämlich
Ic Nc ' la ■ Na
wobei Ncl den Luftbedarf ί in normal -j- J des ersten
Brennstoffes, Nc2 den Luftbedarf (in normal -^-j des
zweiten Brennstoffes, Nc den Luftbedarf I in normal ^r-)
des Brennstoffgemisches bedeutet.
Bei Bemessung der Widerstände des Widerstandsnetzwerkes ist daher mit obigen Konstanten
-(Ra
■Rh
—j Re + (Rc + Re) · —~-
= o.
Ie A'
B2 lc
Ic2 Nc
C2 h h
IO
von 1,17-10 3 , wobei der der ölmenge
entsprechende Strom I2 bei einer Stärke von 25 mA eine ölmenge von 3000^p1-= 2880-^-darstellt.
Der der Gasmenge zugeordnete Strom I1 repräsentiert bei einer Stärke von 10OmA einen Kaloriengehalt von
(kcal \ / kcal
4200 J -I7000IIoTSaTn
in die Gleichungen III, IV, V und VI einzugehen. Ill (R1, + Rh + Rd) ■ B1 + (Ra + Rd) -C1-R11 =
IV - Äh ■ B1 +■ (Rc + Re) -C1
V (/?„.+ R„ + Rd) B2 + (Ra
VI - Rh ■ B2 + (Rc + Re) · C2
= 0
Rä);C2 . - (Ra + Rd) = 0
- R1, ■ = 0 .
10^
h
und einem Luftbedarf von
Na =
= 31752
" kcal
normal m3
29,4 ■ 106
kcal
Der der ölmenge entsprechende Strom I2 stellt bei einer Stärke von 25 mA einen Kaloriengehalt von
20
Da zur Bestimmung der Größen der fünf Widerstände R„, Rh, Rc, Rd, Re nur obige vier Gleichungen III, IV, V und VI zur Verfügung stehen, kann ein Widerstand, z. B. der Widerstand Rn willkürlich vorgegeben werden, so daß sich dann aus den obigen vier Be-Stimmungsgleichungen III, IV, V und VI die Größen der vier Widerstände i?„, Rh, Rd, Re ermitteln lassen, wobei sich die folgenden Werte ergeben:
kcal\
2880
kg
Nb = 19500
und einem Luftbedarf von
_3 normal m3
kcal
normal m3
= 27,36 · 106
& a ^m ^* λ λ m mr ^ m, Λ ■ « '
^C2 = (l,
17
= 32011-
)■(-■
36 · 106
kcal F
kcal
dar.
Ra J C1 C2
C1
C2 + O1
.(
B2
Rc
R„
B1- B2- B1- KB2C1 -B1 C2 + B1
1
Ra J C -
C1
C2
I B2-
Die Stromwerte für die Ströme /,, und Ic sind willkürlich so festgelegt, daß ein Strom lb in der Stärke von 1 mA einen Kaloriengehalt des Brennstoffgemisches von Nb = 27,2 · 106 -^- und ein Strom Ic
in der Stärke von 20 mA einen Luftbedarf des Brennnormal
40 Stoffgemisches von Nc = 34 000
Daraus ergeben sich die Konstanten
Γ
B1 = 27,2 ■ 106 = 0,01081 ,
iöö
darstellt.
Schließlich folgt noch ein Zahlenbeispiel: Es liegt eine Feuerungsregelung an einem Ofen mit zwei Brennstoffen vor, die bei der Verbrennung je nach Anfall und Bedarf verschieden gemischt werden, und zwar soll sein der eine Brennstoff ein Gas mit 29,4 · 106
C1 = 34000 = 0,1866, 100
einem Heizwert von 4200
kcal
normal mJ
und mit einem B2 =
31752
1
27,2 · 106 = 0,04023 ,
Luftbedarf von 1,08-10 3 , wobei der der Gasmenge zugeordnete Strom I1 bei einer Stärke von
100 mA eine Gasmenge von 7000
normal m 3 "kcäT
repra-
55
sentiert, und der andere Brennstoff ein öl mit einem kcal
C2 =
27,36 · 106
20
34 000 = 0,753 .
Heizwert von 9500
kg
und mit einem Luftbedarf 32 011
Bei einer willkürlichen Wahl der Größe des Widerstandes
Rc = 150 0hm ergeben sich die Größen der Widerstände
R= 150
0,1866
1 - 0,04023 - 0,753
= 135 Ohm , 309 615/169
Rb =
= 275°
0,04023 ■ 0,1866 - Q01081 · 0,753 + 0,01081
0,1866 /0,04023
6 /
1 - 0,04023 - 0,753 1,0,
' (o,O4O23 · 0,1866 - W
0,04023 · 0,1866 - 0,01081 ■ 0,753 + 0,01081
Λ = J
Λ = 197 Ohm
J
0,753 + 0,01081 = 9'750 Ohm ·
Endlich sei noch bemerkt, daß die vorliegende Einrichtung sich nicht auf eine Verwendung bei Feuerungsreglern für öfen mit zwei verschiedenen Brennstoffen, die bei der Verbrennung je nach Anfall und Bedarf in verschiedenen Mengenverhältnissen gemischt werden, beschränkt. Sie kann ganz allgemein Anwendung finden für verschiedene physikalische und bzw. oder chemische Prozesse, z. B., wenn von zwei Stoffen mit je zwei Kenngrößen ausgegangen wird, diese gemischt werden oder zur Einwirkung aufeinander kommen und es von Interesse ist, die entsprechenden zwei Kenngrößen des Gemisches bzw. des Endproduktes abzulesen, sobald die zwei in der Zeiteinheit dem Prozesse zugeführten Stoffmengen eingestellt sind.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Einrichtung dazu dienen, lineare Gleichungssysteme der
Art: Ib = B1-11 + B2-12
_ r
c ~ ' l 2 2
zahlenmäßig auszuwerten, wobei zwei Ströme vorgegeben sind, die den Variablen I1 und I2 proportional sind, ferner den Größen I1 und I2 die Festwerte B1 und C1 bzw. B2 und C2 zugeordnet sind. Die Ströme /,, und Ic stellen dann das Ergebnis dar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Ermittlung der Gesamtwärmemenge und des Gesamtluftbedarfes eines Brennstoffgemisches mit veränderlichem Mischungsverhältnis aus den Werten des Heizwertes bzw. des Luftbedarfes der einzelnen Brennstoffe für Feuerungen von öfen, die mit zwei verschiedenen Brennstoffen in verschiedenen Mengenverhältnissen gespeist werden, enthaltend Meßwertgeber zur Erzeugung von den je Zeiteinheit zugeführten Mengen der beiden Brennstoffe proportionalen Strömen I1 und I2,dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstandsnetzwerk (R11, Rb, Rc, Rd, RJ vorgesehen ist, welches aus drei mit je einem Ende (3) miteinander verbundenen, unveränderbaren Längswiderständen (R11, Rh, Rc) besteht, von denen der mittlere Längswiderstand (Rh) an seinem anderen Ende (6) über zwei unveränderbare Querwiderstände (Rä, Re) mit den beiden anderen Längswiderständen (Ra, Rc) verbunden ist und die beiden Ströme (I1 und I2) an den Knotenpunkt (4 und 5) der letztgenannten Längswiderstände (Ra und Rc) mit den Querwiderständen (Rd und RJ zugeführt werden und die Stromableitung am Knotenpunkt (3) der drei Längswiderstände (Ra, Rb, RJ erfolgt und daß in Reihe mit zwei.der drei Längswiderstände je ein Strommesser (A1,, AJ geschaltet ist, die eine der Gesamtwärmemenge bzw. dem Gesamtluftbedarf analoge Größe (Ih bzw. IJ liefern.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Strommesser (AJ zur Lieferung der analogen Größe (/,,) für die Gesamtwärmemenge in dem Zweig des mittleren Längswiderstandes (RJ und der andere Strommesser (/I1.) zur Lieferung der analogen Größe (/,.) für die Gesamtluftmenge im Zweig des außenliegenden Längswiderstandes (RJ liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größen von vier Widerständen (Ra, Rh, Rd, RJ des Widerstandsnetzwerkes (R11, Rb, Rc, Rd, RJ bei willkürlicher Wahl des fünften Widerstandes (RJ folgende Werte aufweisen:
DE19651499348 1964-04-29 1965-04-20 Einrichtung zur Ermittlung der Ge samtwarmemenge und des Gesamtluftbedarfs eines Brennstoffgemisches Expired DE1499348C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT379564A AT246465B (de) 1964-04-29 1964-04-29 Einrichtung zur Summierung
AT379564 1964-04-29
DEW0039003 1965-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1499348A1 DE1499348A1 (de) 1970-02-12
DE1499348B2 DE1499348B2 (de) 1972-09-14
DE1499348C true DE1499348C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151743C2 (de)
DE3226179A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung der ausgangsgroessen eines netzgeraets
DE2203624C2 (de) Eichverfahren und Eichsystem für Magnetfelddetektoren
WO2000054068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur offset-kompensierten magnetfeldmessung mittels eines hallsensors
DE1499348C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Ge samtwarmemenge und des Gesamtluftbedarfs eines Brennstoffgemisches
DE2711437A1 (de) Vorrichtung zur messung der waermemenge
DE2263754A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der enthalpie eines dampfes
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE3101994A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines elektrischen widerstandes
DE3901314C2 (de)
DE1499348B2 (de) Einrichtung zum ermitteln der gesamtwaermemenge und des gesamtluftbedarfs eines brennstoffgemisches
DE1231914B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum automatischen Regeln des Verhaeltnisses der Durchflussmengen von zwei durch je eine Leitung fliessenden Stroemungsmitteln
DE3725348C2 (de)
DE3307459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der energieentnahme aus einem vorzugsweise elektrischen energieversorgungsnetz
DE69213869T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung
DE3634053A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der widerstandswerte zweier in reihe geschalteter sensorwiderstaende
DE2341189A1 (de) Verfahren und geraet zur skalierten fragebeantwortung
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE2628573A1 (de) Geraet zur messung eines widerstandes in abhaengigkeit von seiner erwaermung mit bestimmung seiner waermekapazitaet und seines waermeabgabekoeffizienten
DE2203306C2 (de) Schaltungsanordnung zur Nullpunktsverschiebung von Meßspannungen
DE4104172A1 (de) Verfahren zur digitalen messung eines widerstandswerts eines sensorwiderstands
DE69108089T2 (de) Kontrollvorrichtung, die zur Messung der Wirksamkeit eines elektrischen Zaunes dient.
DE1269166B (de) Digital-Analog-Umsetzer zur Erzeugung von dem Sinus bzw. dem Cosinus eines digital dargestellten Winkels proportionalen Analogwerten
DE2340158C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fernmessung von Widerständen
DE4106603A1 (de) Schaltkreis zur eichung von signalen in industriellen mess- und steuerungseinrichtungen