DE1498561C - Coulometnsche Reagenzgeneratorzelle - Google Patents
Coulometnsche ReagenzgeneratorzelleInfo
- Publication number
- DE1498561C DE1498561C DE1498561C DE 1498561 C DE1498561 C DE 1498561C DE 1498561 C DE1498561 C DE 1498561C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- electrode
- reagent
- electrodes
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title claims description 43
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 71
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000003869 coulometry Methods 0.000 claims description 8
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims description 2
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 claims 8
- 210000002421 Cell Wall Anatomy 0.000 claims 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M Potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L Potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M Potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 206010000210 Abortion Diseases 0.000 description 1
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L Iron(II) sulfate Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- MXXRJZJYTALZLW-UHFFFAOYSA-M [K+].[O-]I=O Chemical compound [K+].[O-]I=O MXXRJZJYTALZLW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002479 acid--base titration Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 230000005438 electron bubble Effects 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001448 ferrous ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine coulometrische Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Schnitt-Reagenzgeneratorzelle,
linie 3-3 der Fig. 1,
Durch die Veröffentlichung von B e 11, N ο c k und F i g. 4 eine Schnittdarstellung einer weiteren be-Morris
in der Zeitschrift »The Analyst«, 1954, vorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
S. 609, ist eine coulometrische Reagenzgeneratorzelle 5 coulometrischen Reagenzgeneratorzelle,
bekanntgeworden, bei der in dem Elektrolytraum Fi g. 5 einen Schnitt entsprechend der Schnittzwei an eine Spannungsquelle anschließbare Elek- linie 2-2 der Fig. 1,
bekanntgeworden, bei der in dem Elektrolytraum Fi g. 5 einen Schnitt entsprechend der Schnittzwei an eine Spannungsquelle anschließbare Elek- linie 2-2 der Fig. 1,
troden angeordnet sind, die auf der der Elektrolyt- F i g. 6 einen Schnitt entsprechend der Schnittzuführung
zugewendeten Seite von einer porösen, für linie 3-3 der F, i g. 4, . '
den Elektrolyten durchlässigen Schicht überdeckt io F i g. 7 eine Seitenansicht der bei der Ausfühsind, sowie an der Elektrodenseite an der Ableitung rungsform gemäß Fig. 4 benutzten Elektrodenfür das an der Elektrode entstandene Reagenz einen anordnung;
den Elektrolyten durchlässigen Schicht überdeckt io F i g. 7 eine Seitenansicht der bei der Ausfühsind, sowie an der Elektrodenseite an der Ableitung rungsform gemäß Fig. 4 benutzten Elektrodenfür das an der Elektrode entstandene Reagenz einen anordnung;
Entlüftungsraum für Gasblasen aufweist. Dieser F i g. 8 eine vergrößerte Darstellung der bei einer
Entlüfiungsraum ist als ein U-förmiger Bogen des Anordnung gemäß Fig. 4 verwendeten porösen
Reagenzablaufrohres ausgebildet und dient dem 15 Membran,
Zweck, daß die Elektroden selber von bei der Elek- Fig. 9 eine Schnittdarstellung einer weiteren Aus-
trolyse gebildeten Gasblasen freigehalten werden, führungsform der erfindungsgemäßen Reagenzgene-
diese Gasblasen vielmehr möglichst schnell in- das ratorzelle,
Reagenzablaufrohr abgeführt werden. Die Anord- Fig. 10 einen vergrößerten Schnitt entsprechend
nung hat zwar zur Folge, daß die Elektroden 20 der Schnittlinie 7-7 der Fig. 9,
praktisch ständig von der Elektrolytenflüssigkeit Fig. 11, 12 und 13 Schnittdarstellungen weiterer
überdeckt sind. Es ergibt sich aber der Nachteil, daß Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Reagenz-
die abgeführten Gasblasen sich zu größeren Blasen generatorzelle.
sammeln und den Ablauf des Reagenzes durch die . Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ausführungs-
Ablaufleitung unregelmäßig gestalten. Dadurch hat 25 form einer erfindungsgemäßen coulometrischen
das Reagenz die Neigung, nur tropfenförmig abzu- Reagenzgeneratorzelle 10 sieht die Anwendung eines
fließen, es können sich sogar Auftriebserscheinungen Gefäßkörpers 12 vor, der eine durchfiossene Kammer
in der Ablaufleitung ergeben, die das Ablaufen des 13 aufweist, von welcher zwei Ablaufleitungen 14
Reagenzes in unkontrollierbarer Weise stören und 16 ausgehen, die in das Reagenz liefernden
können. .3° Spitzen 18 und 20 auslaufen. Wie Fig. 3 zeigt, sind
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. diese Ablaufleitungen 14, 16 im wesentlichen drei-
Eine coulometrische Reagenzgeneratorzelle mit eckig und rinnenförmig, so daß Flüssigkeit, welche
einem Elektrolytraum, zwei in diesem angeordneten, die Zelle 10 verläßt, die Leitungen 14,16 in bandan
eine Spannungsquelle anschließbaren Elektroden, förmiger Form hinabströmt, wobei eine Seite des
an mindestens einer der Elektroden einer im Elektro- 35 Bandes ständig in Kontakt mit der Leitung 14,16
lytrauin auf der der Elektrolytzuführung züge- und die andere Seite des Bandes ständig in Kontakt
wendeten Seite die Elektrode abdeckenden porösen, mit der Luft oder dem anderen gasförmigen Medium
für den Elektrolyten durchlässigen Schicht, einem um die Zelle 10 herum sich befindet,
auf der anderen Elektrodenseite vorgesehenen Ent- Der horizontale Abschnitt 22 eines L-Zuflußrohres lüftungsrauin für Gasblasen und einer Ableitung für 40 24 ist an seinem oberen Ende an eine den gedas an der Elektrode entstandene Reagenz, kenn- eigneten Elektrolyten liefernde Vorrichtung angezeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß in schlossen und ferner mit dem Gefäßkörper 12 der an sich bekannter Weise die Ableitung für das an der . Vorrichtung verbunden, so daß sich eine innere Elektrode entstandene Reagenz als von der Elektrode Flüssigkeitsverbindung mit der Kammer 13 ergibt, aus abwärts geneigte Ablaufleitung ausgebildet ist 45 und zwar mit einer Flüssigkeitsströmung in dem und <laß über deren gesamten Länge der Entlüftungs- Gchäusekörpeif £2, die im wesentlichen senkrecht zur raum vorgesehen ist. erstgenannten Strömung verläuft. Der Zellenkörper
auf der anderen Elektrodenseite vorgesehenen Ent- Der horizontale Abschnitt 22 eines L-Zuflußrohres lüftungsrauin für Gasblasen und einer Ableitung für 40 24 ist an seinem oberen Ende an eine den gedas an der Elektrode entstandene Reagenz, kenn- eigneten Elektrolyten liefernde Vorrichtung angezeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß in schlossen und ferner mit dem Gefäßkörper 12 der an sich bekannter Weise die Ableitung für das an der . Vorrichtung verbunden, so daß sich eine innere Elektrode entstandene Reagenz als von der Elektrode Flüssigkeitsverbindung mit der Kammer 13 ergibt, aus abwärts geneigte Ablaufleitung ausgebildet ist 45 und zwar mit einer Flüssigkeitsströmung in dem und <laß über deren gesamten Länge der Entlüftungs- Gchäusekörpeif £2, die im wesentlichen senkrecht zur raum vorgesehen ist. erstgenannten Strömung verläuft. Der Zellenkörper
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung 12 kann im' Querschnitt zylindrisch sein, zwecksieht
vor, daß die Ablaufleitung selbst als Ablaufrinne mäßigerweise ist die Konstruktion derart, daß die
ausgebildet ist. - , 50 innere Durchflußkammer 13 von der Mitte des
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Er- . Gefäßkörpers 12 zu den beiden Ablaufleitungen 14
findung sieht vor, daß die Ablaufleitung als poröser und 16 etwas schräg abfällt. Der schräge Abfall ist
Führungsstreifen für das Reagenz ausgebildet ist. bei 28 und 30 in F i g. 2 angedeutet.
Die Ablaiifleitungcn können auch rohrförmig aus- Zwei Platinelektroden 32 und 34 von Spiralcnform
gebildet sein. Infolge des langsamen, tropfen- 55 sind je an einem Ende der durchströmten Kammer
förmigen Abflusses des Reagenzes wird dabei der 13 des Gehäusekörpers 1.2 angeordnet. Die Elek-
Rohrqucrsclinitt nicht voll ausgefüllt, so daß sich troden 32,34 können in beliebiger Form an der
auch hier über die gesamte Länge des Ablaufkanals Zelle 10 angeordnet sein, zweckmäßigerweise sind sie
ein eine Ulasenbildung verhindernder Entlüftungs- mittels Zuführungsdrähten 36 und 38 an zwei am
raum ausbildet. 60. Gefäßkörper 12 vorgesehenen Säulen 40, 42 befestigt.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung Es kann jedoch auch eine Befestigung in anderer
sind in der nachfolgenden Beschreibung im Zu- Weise erfolgen.
summcnhiing mit den Figuren erörtert. Von den Damit die Elektroden 32 und 34 etwas innerhalb
Figuren zeigt der durchströmten Kammer 13 des Gcfäßköipers 12
Fig. 1 eine Seitenansicht einer coulometrischen 65 und gerade oberhalb der rinnenförmigen Ablauf-
Rciigcn/gLneiatorzelle gemäß der Erfindung, leitungen 14 und 16 angeordnet werden können,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Schnitt- können Kerben 44 und 46 an der oberen Seite des
linie 2-2 der Fig. 1, Gefäßkörpers 12 angeordnet sein. Der Innenraum des
3 4
Gefäßkörpers 12 zwischen den Elektroden 32 und eigneten gasförmigen Medium ausgesetzte Fläche, so.
34 ist gleichmäßig mit einer Glaswollepackung 48 daß kontinuierlich Gasblasen, die in der Strömung
angefüllt, und die Innenflächen der Elektroden 32, noch vorhanden sein könneil, abgeleitet werden.
34 sind fest gegen diese Packung 48 gedrückt. Die Handelt es sich um- die Erzeugung von Säureionen
Glaswollepackung 48 dient dem Zweck, den Elektro- 5 bzw. basischen Ionen, so Hießt die basische Lösung
lyten gleichmäßig über die Oberflächen der Elek- an der Spitze 18 ab, und die saure Lösung fließt an
troden 32 und 34 zu verteilen. Ferner findet dadurch der Spitze 20 ab, und beide können für unterschiedeine
Verhinderung der Blasenbildung an den inneren liehe Titrationen verwendet werden. Die Strömung,
Elektrodenflächen statt. die nicht verwendet wird, wird fortgegossen.
Der Gefäßkörper 12 und die Ablaufleitungen 14 io Es ist offensichtlich, daß die Anordnung der Elek-
und 16 bestehen zweckmäßigerweise aus einem Stück, troden 32, 34 an der Außenseite der Generatorzelle
obwohl sie auch aus getrennten Stücken bestehen 10, d.h. ohne Notwendigkeit von die Wandung der
können und in geeigneter Weise miteinander ver- Zelle 10 durchsetzenden Zuleitungen die Konstrukbunden
sein können. Zweckmäßigerweise bestehen tion wesentlich erleichtert und ebenso auch den
der Gefäßkörper 12 und die Ablaufleitungen 14, 16 15 Zusammenbau und die Unterhaltung der Elektroden
aus Polyäthylen, während die Zuflußleitung 24 aus 32, 34. Man ist verhältnismäßig frei hinsichtlich der
Glas besteht, obgleich auch der Gefäßkörper 12 und Wahl der Elektrodengröße und ihrer Formgebung
die Ablaufleitungen 14,16 ebenfalls aus Glas oder und des für sie verwendeten Materials, und man kann
einem anderen geeigneten Kunststoff bestehen auch schnell von einer Säure-Basen-Generation auf
können. 20 die Erzeugung von Silberionen übergehen, indem die
Im Betrieb wird ein geeigneter Elektrolyt, bei- Platinelektrode durch eine Silberanode ersetzt wird
spiels weise eine neutrale Salzlösung durch die Zu- und eine geeignete andere Elektrolytenflüssigkeit,
flußleitung 24 dem Innenraum des Gefäßes 12 züge- beispielsweise eine aus Essigsäure bestehende Pufferführt.
Zur Erzeugung von Säure und Base kann lösung verwendet wird.
beispielsweise der Elektrolyt aus Natriumsulfatlösung 25 Bei der in Fig. 4 bis 7 beschriebenen Ausfühbestehen.
Die Zuführungsdrähte 36 und 38 sind an rungsform ist ein rohrförmiges Zellengefäß 115 in
eine geeignete Gleichstromquelle angeschlossen; der einem Rahmen 116 befestigt. In dem Gefäß 115 sind
Ziiführurigsdraht 36 führt zur negativen Klemme der poröse Membranen 117 und 118 vorgesehen, die im
. Spannungsquelle und der Zuführungsdraht 38 zur Abstand voneinander angeordnet sind und einen
positiven Klemme der Spannungsquelle. Der Elektro- 30 Raum zur Aufnahme eines Elektrolyten bilden. Bei
lyt wird durch die Glaswollepackung 48 den Ober- der Ausführungsform gemäß F i g. 4 sind die Memflächen
der Elektroden 32 und 34 zugeführt, wo er branen 117, 118 im Abstand durch eine Platinspirale
einen dünnen Flüssigkeitsfilm bildet; danach fließt 119 gehalten, welche eine Schleife an der Innenseite
der Elektrolyt die Ablaufleitungen 14 und 16 hinab, des Gefäßes 115 bildet. Die Spirale 119 soll aus
welche an den unteren Enden der Elektroden 32, 34 35 einem Material bestehen, welches mit dem Elektroangeordnet
sind und schnell den Elektrolyten von den lyten in dem Gefäß 115 nicht reagiert, da die Spirale
Elektroden 32, 34 zu den Abflußspitzen 18 und 20 119 nicht an der Reaktion teilnimmt und elektrisch
leiten. inaktiv ist, vielmehr lediglich als Distanziermittel für
• Wenn eine Gleichspannung an die Elektroden 32, die Membranen 117, 118 wirkt und eine Flüssigkeits-34
gelegt wird, erfolgt eine Elektrolyse in dem 40 strömung durch dieselben zuläßt. "
dünnen Flüssigkeitsfilm des Elektrolyten an den Eine Zuflußleitung 120 für den Elektrolyten und
Elektrodenoberflächen. Da die Elektroden 32, 34 ein Standrohr 121 durchsetzt ein Rohr 122, welches
nicht eingeschlossen sind, so kann das bei dieser für die Zwecke der Halterung an dem Rahmenteil
Reaktion sich bildende Gas unmittelbar in den Raum 116 oberhalb des von dem Elektrolyten eingeaustreten,
und das erzeugte Reagenz, beispielsweise 45 nommenen Raumes angeordnet ist. Der Elektrolyt
WasserstolTionen und Hydroxylionen werden schnell kann dem Elektrolytenraum in beliebiger Weise zudie
entsprechenden Ablaufleitungen 14, 16 hinabge- geführt werden, zweckmäßigerweise wird der Elektrospült,
ohne daß eine Tendenz zu einer Rückwärts- lyt von unten her zugeführt, und es wird zu diesem
diffusion und einem Vermischen der Reaktions- · Zweck ein Standrohr 121 verwendet, welches ebenprodukte
besteht. Die offene Bauweise der Elek- 50 falls teilweise gefüllt ist und einen einstellbaren und
troden 32, 34 gestattet auch eine niedrige Betriebs- im wesentlichen konstanten Flüssigkeitsdruck in dem
spannung bei einer hinreichend niedrigen Elektro- Elektrolytennium aufrechtzuerhalten gestattet. Nimmt
lytenströnuingsgeschwiudigkeit aufrechtzuerhalten, da man an, daß der Elektrolyt mit konstanter Geeine
schnelle Ableitung des Gases bewirkt wird, schwindigkeit zugeführt wird, so läßt jedes anormale ■
welche sonst den Widerstand der Zelle 10 erhöhen 55 Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels in dem Standrohr
würde. Die abfallende Neigung des Bodens 26 der 121 auf ein Verstopfen der Membranen 117, 118 und
Durchflußkamnier 13 der Generatorzelle !0 entspre- die Notwendigkeit der Reinigung des Gefäßes 115
chcnd den Stellen 28 und 29 unterstützt die Wir- schließen. Ferner gestattet das Standrohr 121 in einkungsweise
der Zelle 10 und verhindert, daß ein fächer Weise die Entlüftung des Elektrolytenraumes,
Stillstehen des Elektrolyten und dementsprechend 60 wenn die Maßvorrichtung in Betrieb gesetzt wird,
eine Rückwärtsdilfusion eintritt; es Würde zum wobei zu beachten ist, daß die Entlüftung verhällnismindesten
ein langsamer Auswaschvorgang statt- mäßig schwierig ist, wenn der Elektrolyt von oben
finden, wenn der Boden 26 des Gefäßkörpers 12 eingefüllt wird.
horizontal wäre.' Elektroden 125 und Ü6 sind an Bügeln 127 und
Wenn die erzeugten Rcagenzstofl'c die Ablauf- 6S 128, welche an dem Rahmenteil 116 vorgesehen
leituigeii 11 und 16 in Uaiidform herabstiönien, ergibt sind, befestigt, so daß eine Veibiiuliing mit den
sich an der einen Seite einer jeden Strömung eine äußeren-Flüchen der Elektroden 125, 126 gewährkontinuicrlieh
der Luft oder einem anderen ge- leistet ist. Eine besondere AusfüRrungsform einer
5 6
Elektrode 125,126 ist in Fig. 7 gezeigt und besteht Lösung von Kaliumjodid oder Kaliumbromid als
aus einem federnden Teil 129 von der Form einer Elektrolyt verwendet, wobei freies Jod oder freies
konischen Schraubenfeder, wobei einer nach außen Brom an der positiven Elektrode entstehen und
verlaufende Leiter 130 in die Bügel 127,128 einge- Wasserstoff und Kaliumhydroxyd an der negativen
schraubt wird. Die Elektroden 125,126 bestehen in 5 Elektrode, wobei letzteres fortgeschüttet wird. Bei
der Regel aus Edelmetall wie Platin od. dgl. Wenn einer Titration mit Ferroionen wird eine Lösung von
die Elektroden 125,126, wie Fig. 4 zeigt, an den Eisensulfat in Schwefelsäure verwendet, wodurch
Tragbügel 127,128 angeklemmt sind, so wird der sich Ferroionen an der negativen Elektrode bilden,
federnde Teil 129 der Elektroden 125,126 eben zu- während an der positiven Elektrode im wesentlichen
sammengepreßt, so daß sich ein Kontakt mit der io Sauerstoff frei gemacht wird. Die Erzeugung anderer
Außenfläche der Membranen 117,118 ergibt und die. Reagenzstoffe ist in ähnlicher Weise möglich.
Membranen 117,118 in einer Stellung gehalten Eine weitere Ausführungsform einer Reagenzwerden, in welcher sie einen verhältnismäßig starren generatorzelle ist in F i g. 9 wiedergegeben, wobei die und streng definierten Elektrolytenraum bilden. Bauteile, welche denen in den F i g. 4 bis 6 bereits
Membranen 117,118 in einer Stellung gehalten Eine weitere Ausführungsform einer Reagenzwerden, in welcher sie einen verhältnismäßig starren generatorzelle ist in F i g. 9 wiedergegeben, wobei die und streng definierten Elektrolytenraum bilden. Bauteile, welche denen in den F i g. 4 bis 6 bereits
Die Membranen 117 und 118 sollen porös und i5 behandelten Bauteilen entsprechen, die gleichen Beelektrisch nicht aktiv sein. Die Membranen 117, 118 zugszeichen aufweisen. Poröse Membranen 117 und
können beispielsweise aus einer porösen Glasfrit- 118 sind in dem Gefäß 115 an einer nach innen
Masse bestehen. gerichteten Schulter 140 vorgesehen und bilden den
Eine Ausführungsform einer Membran ist in · Elektrolytenraum. Die Elektroden 125 und 126
Fig. 8 gezeigt. Der größere Teil 187 der Membran 2o werden durch Kappen 141 und 142, welche die
ist grobkörnig und hat hohe Porosität, und die äußere Enden des Gefäßes 115 verschließen, gehalten. Die
Schicht 188 ist verhältnismäßig dünn und feinkörnig Elektroden 125,126 sind in die Kappen 141,142 eng
und hat niedrigere Porosität. eingepaßt, so daß die Federwirkung der Elektroden
Es sind Mittel vorgesehen, um eine Flüssigkeits- 125, 126 bei dem Zusammenpressen -aufrechterströmung
von jeder der Elektroden weg aufrechtzu- 25 halten wird. Ablaufleitungen 143 und 144 sind an
erhalten. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 ist dem Gefäß 115 unterhalb der Elektroden 125, 126
in dem Gefäß 115 eine Öffnung 132 an der Unterseile vorgesehen. Eine zusützlich die Flüssigkeit zuder
Elektrode 125 vorgesehen, und in der Öffnung führende Leitung 145 ist an dem Gefäß 115 in der
132 ist ein Abflußband 133 angeordnet. Eine ähnliche Nähe der oberen Kante der Elektrode 125 vorÖffnung
und ein ähnliches Abflußband 135 sind an 30 gesehen. Eine weitere Zuflußleitung 146 kann an der
der Elektrode 126 vorgesehen. Die Abflußbänder Kappe 142 in Richtung auf die Unterseite der Elek-
133,135 bestehen zweckmäßigerweise aus hoch trode 126 vorgesehen sein.
befeuchtbarem Material, beispielsweise aus einem Die zusätzliche Flüssigkeitsströmung kann an der
porösen Polyvinylchlorid. Die Verwendung eines gut einen Elektrode 125,126 oder auch an beiden Elekbefeuchtungsfähigen
Ableitmaterials verringert die 35 troden 125,126 vorgesehen sein und kann entweder
Möglichkeit einer Stockung der Flüssigkeitsströmung direkt auf die Elektrodenfläche oder auch nur auf
und des Entstehens und Anhaftens von Blasen an den unteren Teil derselben gerichtet werden. Die
dem Material, wobei bei Bildung derartiger Blasen zusätzliche Flüssigkeitsströmung wäscht schnell
die Möglichkeit besteht, daß plötzlich Einschwing- Gasblasen ab und liefert.eine im wesentlichen konvorgänge
der Flüssigkeitsströmung eingeleitet werden 40 stante Strömung des Reagenzstoffes und bewegt
und Unterbrechungen stattfinden. Es soll ferner die ferner den Reagenzstoff schnell und kontinuierlich
innere Oberfläche der Gefäßwandung 115 aus nicht von der Elektrode 125,126 fort. Ferner wird durch
benetzendem Material bestellen, so daß sich kein die zusätzliche Flüssigkeitsströmung die Neigung zur
Flüssigkeitsmeniskus um die Außenseite der Elek- Blasenbildung oder zur Schaumbildung verringert,
troden 125,126 bildet und sich. dort erzeugtes 45 indem die Oberflächenspannung an der Elektrode
Reagenz oder Blasen festsetzen können. Die Nicht- 125,126 verringert wird. Die vergrößerte Strömungsbenetzbarkeit kann dadurch erreicht weiden, daß ein geschwindigkeit verringert die Verzögerung der
an und für sich wenig benetzendes Material wie Reagenzzufuhr zwischen der Stelle der Erzeugung
Teflon oder Polyäiylen verwendet wird oder daß die und der Verwendung. Eine Vergrößerung der GeInnenfläche
des Gefäßes 115 mit einem wasserab- 50 samtströmung vereinfacht auch das nachfolgend zur
stoßenden Mittel bestrichen wird oder an der Erörterung gelangende Problem der Durchmischung
Innenseite des Gefäßes 115 ein Klebstreifen aus nicht der Reagenzströmung und der Strömung der zu
benetzendem Material vorgesehen wird. untersuchenden Substanz, wobei im allgemeinen
Die Halterungsbügel 127 und 128 bestehen aus beide Strömungen sehr klein sind. Im allgemeinen
stromleitendem Material, und es sind Stromzufüh- 55 liefert die zusätzliche Flüssigkeitsströmung ,Vorteile,
rungen 136,137 zum Anschluß der Elektroden an die sonst eine mit Vergeudung verbundene Vereine
geeignete Spannungsquelle vorgesehen. größerung entweder der Strömung des Elektrolyten
Handelt es sich um eine Säure-Basen-Titration, so oder der zu untersuchenden Substanz zur Folge
ist ein geeigneter Elektrolyt eine !molare Lösung von haben würde.
Natriumsulfat. Schwefelsäure wird aus dieser Lösung 60 Die zusätzliche Flüssigkeitsströmung sollte aus
an der positiven Elektrode gebildet und Natrium- einer Substanz bestehen, welche nicht die chemischen
hydroxyd an der negativen Elektrode. Gleichzeitig Funktionen der Reagenzsubstanz beeinträchtigt, und
wird Sauerstoff und Wasserstoff an den beiden im allgemeinen besteht die Flüssigkeit aus reinem
Elektroden entwickelt. Je nach dci Nutur der durch- Wasser oder zusätzlichem Elektrolyten,
zuführenden Bestimmung wild die eine oder andere 65 Die Ablaufleitunpen 143 und 144 haben einen
Strömung ausgcnut/t, während die nicht benötigte verhältnismäßig großen Durchmesser, so daß ihr
Strömung weggegossen wird. Bei einet Ί it ration mit Querschnitt während des Betriebes mit. Flüssigkeit
Jodid oder Bromid als Reagenz wird eine !molare nicht ausgefüllt wild und daher in der Flüssigkeits-
strömung sich keine Blasen fangen können. Eine durch eine Zuflußleitung 161 zugeführt, wobei ein an
bevorzugte Ausführungsform der Ablaufleitungen der Seite vorgesehenes Rohr 161 α kontinuierlich Gas
143,144 besteht aus Rinnen, wobei die Flüssigkeits- abführt, welches an der Elektrode 158 entsteht,
strömung einen Strömungsweg an der unteren Seite Ein typisches Anwendungsbeispiel der in Fig. 11
der Ablaufleitungen 143, 144 nimmt, so daß sich auf 5 dargestellten Anordnung sieht vor, daß der durch die
diese Weise eine konstante Strömung mit sehr ge- Leitung 159 zugeführte Elektrolyt eine Kaliumjodidringem
Widerstand ergibt. Bei der Ausführungsform lösung ist zum Erzeugen von Jod an der Elektrode
gemäß den F i g. 9 und 10 befindet sich nämlich im 156. Die Elektrolytenlösung wird durch das Rohr
Inneren der Leitung 143 ein Rohr 148 aus nicht 157 abgeführt. Der zusätzliche Elektrolyt, welcher
benetzbarem Material, wobei das Rohr 148 einen io durch die Leitung 161 zugeführt wird, kann in diesem
Schlitz 149 hat, der eine Rinne längs der benetzungs- Fall eine Schwefelsäurelösung sein,
fähigen Oberfläche der Ablaufleitung 143 bildet. Bei Die Membran 153 hat einen verhältnismäßig gedieser
Anordnung kann die Ablaufleitung 143 aus ringen Strömungswiderstand, während der Strö-Glas
oder einem ähnlichen Material bestehen. Eine mungswiderstand der Membran 154 relativ hoch sein
weitere Ausführungsform kann in der Verwendung 15 kann. Auf diese Weise wird der Druck an der
eines Streifens aus hoch benetzfähigem Material, Unterseite der Membran 154 stets auf einem Wert
beispielsweise einem porösen plastischen Film be- gehalten, welcher niedriger ist als der an der Oberstehen,
welcher gegen die untere Seite der Ablauf- seite, und die Strömung durch diese Membran erfolgt
leitung 143 gelegt oder an derselben angekittet ist, so . stets nach unten. Der relativ hohe Strömungswiderdaß
sich eine Rinne bildet, wobei die Ablaufleitung 20 stand der Membran 154 bedingt, daß nur eine sehr
143 aus einem verhältnismäßig nicht benetzungs-' geringe Flüssigkeitsströmung des zusätzlichen Elekfähigen
Material besteht. trolyten erforderlich ist. Ist die Zuströmungsge-
Die Kappen 141 und 142 haben keine öffnungen schwindigkeit des zusätzlichen Elektrolyten konstant,
und schließen vollständig die Räume an den beiden . so ergibt sich im Raum 160 ein konstanter Flüssig-
Seiten der Elektroden 125,126 ab. Bei dieser Aus- as keitsspiegel, dessen Höhe bestimmt ist durch den
führungsform werden die an den Elektroden 125,126 Strömungswiderstand der Membran 154 und den
sich bildenden Gase durch die Ablaufleitungen 143, Druck im Elektrolytenraum 155.
144 geleitet, und es werden die Elektroden 125, 126 Wenn ein kostspieliger Elektrolyt, beispielsweise
und die dort abgeführten Stoffe gegenüber der um- Kaliumjodite benutzt wird, vermeidet die in Fig. 11
gebenden Luft geschützt. Eine derartige Anordnung 30 dargestellte Anordnung die Vergeudung mindestens
ist von besonderem Nutzen, wenn die Absorption der der halben Elektrolytenmenge, da ein Überfluß über
in der Luft enthaltenen Kohlensäure ungünstig auf die inaktive Elektrode zu einem Außenweg stattdie
Reagenzerzeugung wirkt. Es könnte auch ein findet.
der Reinigung dienendes Gas in die an den Enden Eine weitere Anordnung mit zwei Elektrolytengeschlossenen
Kammern, in denen sich die Elek- 35 systemen, die eine besondere Ökonomie hinsichtlich
troden 125,126 befinden, eingeführt werden, und des Elektrolyten mit sich bringt, ist in den Fig. 12
zwar entweder durch die Leitung 145 oder durch eine und 13 gezeigt. Die Ausführungsform gemäß F i g. 9
ähnliche Leitung. Das Gas könnte beispielsweise kann auch in ähnlicher Weise verwendet werden. Bei
Stickstoff sein, um den störenden Einfluß von Luft- der in F i g. 12 und 13 benutzten Ausführungsform
kohlensäure zu verhindern oder eine Oxydation des 40 wird das Gas, welches sich an der inaktiven Elek-Reagenzstoffes
zu verhindern. . trode bildet, direkt der Luft oder der umgebenden
Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge- Gasatmosphäre zugeleitet, was auch an der Arbeitsmäßen
Reagenzgenerators ist in Fig. 11 gezeigt, elektrode stattfindet. Auf diese Weise sind in bewobei
es. sich um eine Generatorzelle mit nur einem trächtlichem Maße die Schwankungen des elek-Ende
handelt. Diese Anordnung Jcann Anwendung 45 irischen Widerstandes, vernngert. Ein Vorteil in gefinden,
wenn die erzeugten chemischen Stoffe die wissen Fällen ist, daß die sich an der inaktiven Elekeine
Elektrode überströmen können, ohne daß dabei trode bildenden Reaktionsprodukte, beispielsweise
ein störender Einfluß sich ergibt. Alkaliprodukte dem Abfluß zugeführt werden und
Die in Fig. 11 dargestellte Anordnung besteht nicht über die Arbeitselektrode strömen und dort
aus einem Behälter 152 mit porösen Membranen 5° keine störenden Reaktionen zur Folge haben. Bei der
153,154, welche einen Elektrolytenraum 155 bilden. Ausführungsform gemäß Fig. 11 strömt der gesamte
Eine Elektrode 156 ist in Kontakt mit der Membran Elektrolyt, der unter Umständen teuer ist, über die
153 angeordnet, und eine Ablaufleitung 157 führt die Arbeitselektrode 156, und es wird nicht Elektrolyt
Flüssigkeitsströmung von . der Elektrode 156 fort. über einen getrennten Weg in den Abguß geleitet.
Das gewünschte Reagenz entsteht an der Elektrode 55 Betrachtet man zunächst die Wirkungsweise der in
156, die dementsprechend als Arbeitselektrode be- F i g. 9 dargestellten Anordnung als Generatorzelle
zeichnet werden soll. Eine weitere Elektrode 158 ist mit zwei Elektrolyten. Die Elektrode 125 ist dann die
im Kontakt mit der Membran 154 angeordnet,, und Arbeitselektrode und die Elektrode 126 die inaktive
diese Elektrode 158 dient nicht als Arbeitselektrode, Elektrode. Die zusätzliche Leitung 146 kann in Fortinsofern
dort kein Stoff entsteht, der als Reagenz 60 fall kommen. Der Hauptelektrolyt, welcher im Wege
Anwendung findet. Eine Leitung 159 führt Elektro- der Elektrolyse den gewünschten Reagenzstoff liefert,
lyten in den Elektrolytenraum 155 des Gefäßes 152. wird durch die Leitung 145 über die Elektrode
Das Gefäß 152 ist um die zweite Elektrode 158 geleitet. Ein weiterer für den chemischen Vorgang
herum geschlossen und bildet einen zweiten Elektro- direkt nicht benötigter Elektrolyt wird in den Eleklytenraum
160. Zusätzliche Elektrolytenflüssigkeit, 65 trolytenraum zwischen den Membranen 117,
die aus dem gleichen Elektrolyten oder einem an- durch die Leitung 120 zugeführt. Dieser Elektrolyt
deren wie dem über die Leitung 159 zugeführten ist elektrochemisch inaktiv an der Arbeitselektrode
Elektrolyten bestehen kann, wird dem Raum 160 125 und dient lediglich dem Zweck, eine hohe elek-
1 no /ι t/ion
ίο
sind. Die Wirkungsweise der Generatorzelle gemäß Fig. 13 entspricht derjenigen der Fig. 12, in diesem
Fall wirkt sich jedoch nicht die Erzeugung von Gas an der Elektrode 186 ungünstig aus, da das Gas nur
5 an der Elektrodenoberfläche auftritt und am Ende des Gefäßes 170 austreten kann.
" Erfindungsgemäße Generatorzellen zur elektrolytischen Reagenzerzeugung sind für viele Zwecke anwendungsfähig und leicht herzustellen und ein-
" Erfindungsgemäße Generatorzellen zur elektrolytischen Reagenzerzeugung sind für viele Zwecke anwendungsfähig und leicht herzustellen und ein-
trische Leitfähigkeit in der Zelle aufrechtzuerhalten.
In einem Beispiel kann der zusätzliche Elektrolyt
zwischen den Membranen 117,118 eine wässerige
Lösung von Kaliumsulfat sein. Der Arbeitselektrolyt
wird über die Leitung 145 zugeleitet und besteht aus
einer wässerigen Lösung von Kaliumiodid, wobei
Natriumsulfat zugeführt wird, um gegebenenfalls die
Leitfähigkeit zu erhöhen. Jod wird an der Arbeitselektrode 125 aus dem Arbeitselektrolyten abgeschieden. Alkali und Wasserstoffgas werden an der Elek- io zustellen und haben ferner die Eigenschaft, daß das trode 126 erzeugt, wo die Kaliumsulfatlösung die Reagenz nur eine geringe Verweilzeit in der Zelle hat. Membran 118 durchsetzt. Das Alkali strömt durch Die elektrischen Störsignale der Zelle sind sehr gedas Abflußrohr 144 ab. ring. Die erfindungsgemäße Generatorzelle unter-
In einem Beispiel kann der zusätzliche Elektrolyt
zwischen den Membranen 117,118 eine wässerige
Lösung von Kaliumsulfat sein. Der Arbeitselektrolyt
wird über die Leitung 145 zugeleitet und besteht aus
einer wässerigen Lösung von Kaliumiodid, wobei
Natriumsulfat zugeführt wird, um gegebenenfalls die
Leitfähigkeit zu erhöhen. Jod wird an der Arbeitselektrode 125 aus dem Arbeitselektrolyten abgeschieden. Alkali und Wasserstoffgas werden an der Elek- io zustellen und haben ferner die Eigenschaft, daß das trode 126 erzeugt, wo die Kaliumsulfatlösung die Reagenz nur eine geringe Verweilzeit in der Zelle hat. Membran 118 durchsetzt. Das Alkali strömt durch Die elektrischen Störsignale der Zelle sind sehr gedas Abflußrohr 144 ab. ring. Die erfindungsgemäße Generatorzelle unter-
Eine zweite Ausführungsform einer elektroly- scheidet sich nicht wesentlich hinsichtlich des antischen
Generatorzelle mit zwei Elektrolyten ist in 15 gestrebten coulometrischen Wirkungsgrades und eig-Fig.
12 gezeigt. In einem Gefäß 170 sind poröse net sich gut zur Bestimmung eines elektrischen End-Membranen
171, 172, 173 vorgesehen, welche Elek- zustandes, beispielsweise für automatische Titrationstrolytenräume
174 und 175 bilden. Eine Elektrode geräte, bei denen eine geringe Verweilzeit (hold-up-176
ist im Kontakt mit der Membran 171 vorgesehen, . Zeit) und geringe Störsignale im Interesse der Ge-
und ein Leiter 177 ist an der Membran 173 angeord- ao nauigkeit und Schnelligkeit der Titration erforderlich
net, welcher ebenfalls als Elektrode wirkt. Ein zu- sind. .--■■■
sätzlicher Elektrolyt wird in den Raum 174 durch eine Leitung 178 zugeführt, und der Arbeitselektrolyt
wird in den Raum 175 durch eine Leitung 179 eingeleitet. Es können gegebenenfalls auch Standrohre
180, 181 verwendet werden. Ablaufleitungen 182 und 183 sind vorgesehen.
Die in F i g. 12 dargestellte Generatorzelle gestattet eine ökonomischere Ausnutzung des Elektrolyten,
insofern ein größerer Teil der aktiven Komponente des Arbeitselektrolyten in das gewünschte Reagenz
umgewandelt wird. Die Membran 173, die als Elektrode wirkt, besteht aus stromleitendem Material,
beispielsweise einem porösen Platinfritkörper oder aus mehreren Schichten Platingaze od. dgl. Der
inaktive Elektrolyt, der in den Raum 174 eingeführt wird, kann eine Kaliumsulfatlösung sein. Der Arbeitselektrolyt kann aus Kaliumjodidlösung bestehen. Die
poröse Elektrodenanordnung 173 bildet eine verhältnismäßig große Oberfläche mit dem Elektrolyten und
bewirkt ferner eine relativ größere Kontaktdauer, so daß ein größererTeil der aktiven Komponente des
Arbeitselektrolyten in Reagenz umgewandelt wird, in
diesem Fall in Jod. Bei der Anordnung gemäß Fig. 12 finden die Membranen 171 und 172 Anwendung,
welche einen verhältnismäßig hohen Strömungswiderstand relativ zur Membran173 haben, so
daß der Druck in dem Raum 174 größer ist als der Druck in dem Räum 175. Die Elektrolytenströmung
zwischen den Räumen 174,175 ist dann stets von
rechts nach links, und es wird kein Arbeitselektrolyt
dem inaktiven Raum zugeleitet. Der gewünschte Druckunterschied kann auch mindestens zum Teil
dadurch erhalten werden, daß verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten
in den Leitungen 178 und 179, aufrechterhalten werden, beispielsweise dadurch, '-·
" daß die Zuflußgeschwindigkeit in der Leitung 178 . größerist.: ■■■ i? -Μ?;- ·■■■'■■■: --V--'.'-'-"'--·'·· ·:;·-·^-':;·
Die zugleich die Membran bildende Elektrodenanordnung 173 wird im allgemeinen nur dann an- ·«>
geordnet, wenn kein Gas an dieser Arbeitselektrode 17ä gebildet wird, weil sonst Gas," welches innerhalb
des Elektrolytenraumes 175 und in dieser Membran 173 gebildet würde, sich ungünstig auswirken würde.
Eine weitere AusfUhrungsform einer Generatorzelle «5
ist in Fig. 13 gezeigt, in der eine nicht stromleitende Membran 185 und eine Elektrode 186 an Stelle der
ttrotnleitenden Membran 173 der Fi g. 12 vorgesehen
Claims (8)
1. Coulometrische Reagenzgeneratorzelle mit einem Elektrolytraum, zwei in diesem angeordneten,
an eine Spahnungsquelle anschließbaren Elektroden, an mindestens einer der Elektroden
einer im Elektrolytraum auf der der Elektrolytzuführung zugewendeten Seite die Elektrode abdeckenden
porösen, für den Elektrolyten durchlässigen Schicht, einem auf der anderen Elektrodenseite
vorgesehenen Entlüftungsraum für Gasblasen und einer Ableitung für das an der
Elektrode entstandene Reagenz, dadurch gekennzeichnet,
daß in an sich bekannter Weise die Ableitung für das an der Elektrode (32,
34; 125,126; 156,158; 176,186) entstandene Reagenz als von der Elektrode (32, 34; 125,126;
156, 158; 176, 186) aus abwärts geneigte Ablaufleitung (14,16; 133,135; 143,144; 157; 182,
183) ausgebildet ist und daß über deren gesamten Länge der Entlüftungsraum vorgesehen ist.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufleitung (14; 16) als offene
Rinne (Fig. 3) ausgebildet ist.
3. Zelle nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablaufleitung (14; 16) init gleichmäßiger Krümmung (28; 30) in den hoch
bogenförmig ausgebildeten Boden (26) der Elektrolytkammer (13) übergeht (Fi g. 2).
4. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
der die Ablaüfleituhg ein Rohr ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ablauf querschnitt des Reagenzes kleiner als der lichte Gesamtquerschnitt der Ablaüfleituhg (143; 144; 157; 182;
183) ist (F 1 g/9 bis 13). · '
ΐ 5. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekehh-
: zeichnet, daß die Abläufleitung (133,135) ein
poröser Führungsstreifen für das Reagenz ist
(Fig.4und;5)/ ' ·'■ :■; " -\.;.4τ; , -■;■
6. Zelle nach einem der Ansprüche i bis 5j dadurch
gekennzeichnet, daß die dem Elektrolyten ausgesetzten Zellenwandungen und/oder die Leitungen
aus flüssigkeitsabstoßendem Material aufgebaut sind oder mit einer derartigen Auskleidung
(148 in F i g. 10Vversehen lind.
7. Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsrille (149) für das
Reagenz in der Auskleidung (148) der Ablaufleitung (143, 144, 157, 182, 183) vorgesehen ist
(Fig. 10).
8. Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsraum
der Elektrode (32; 34) ein zur Atmosphäre offener Raum ist (F i g. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0717130B1 (de) | Druckkompensierte elektrochemische Zelle | |
EP0591293B1 (de) | Elektrolysezelle sowie kapillarspaltelektrode für gasentwickelnde oder gasverbrauchende elektrolytische reaktionen und elektrolyseverfahren hierfür | |
EP3445893B1 (de) | Anordnung für die kohlendioxid-elektrolyse | |
DE3613583A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung von saeurenebeln bei der elektrolyse | |
DE1498589C3 (de) | Anordnung zur Bestimmung einer oxydierenden Gaskomponente | |
WO1997047787A1 (de) | Elektrochemische halbzelle mit druckkompensation | |
DE2615350B2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung eines Elektrolytnebels bei der elektrolytischen Metallgewinnung | |
EP1740739B1 (de) | Elektrochemische zelle | |
EP0101429B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung mit einer Metallschicht und gegebenenfalls elektrolytischen Behandlung eines Metallbandes | |
DE933027C (de) | Zelle fuer die Elektrolyse von Alkalisalzen mit Quecksilberkathode | |
DE1498561C (de) | Coulometnsche Reagenzgeneratorzelle | |
DE10333853A1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE1498561B2 (de) | Coulometrische Reagenzgeneratorzelle | |
DE1191984B (de) | Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102013214392A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gasen in Elektrolyten und zur Erzeugung von Elektrolyten aus Gasen | |
DE2323493A1 (de) | Elektrolysevorrichtung | |
DE69804512T2 (de) | Quecksilbertropfelektrode mit quecksilberreinigung und -recycling durch kontakt mit sauerstoffreichem wasser | |
DE2703456C2 (de) | Elektrolytische Zelle | |
DE1931954B2 (de) | Elektrode, die mindestens teilweise aus porösem Material besteht, für elektrochemische Umwandlungen in einer elektrolytischen Zelle | |
DE2556065A1 (de) | Geformter, nicht-leitender rahmen oder koerper fuer eine elektrolysezelle | |
DE3046198C2 (de) | Dickenmessvorrichtung für Zinnschichten | |
DE141187C (de) | ||
DE1648982C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des elektrochemischen Potentials von Flüssigkeiten | |
DE3010574C2 (de) | Zweifach poröse Elektrode für eine elektrolytische Zelle | |
DE1498607C (de) | Elektrische Meßzelle zur Bestimmung einer in einer Probeflüssigkeit gelösten oxydierenden Komponente |