DE1497940B1 - Verfahren und Einrichtung zur automatischen Einstellung von Blendenoeffnung und Belichtungszeit an photographischen Kameras - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur automatischen Einstellung von Blendenoeffnung und Belichtungszeit an photographischen Kameras

Info

Publication number
DE1497940B1
DE1497940B1 DE19661497940D DE1497940DA DE1497940B1 DE 1497940 B1 DE1497940 B1 DE 1497940B1 DE 19661497940 D DE19661497940 D DE 19661497940D DE 1497940D A DE1497940D A DE 1497940DA DE 1497940 B1 DE1497940 B1 DE 1497940B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
voltage
signal
brightness
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661497940D
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Levin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE1497940B1 publication Critical patent/DE1497940B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4214Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for view-taking apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/087Analogue circuits for control of both exposure time and aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automa- , die in der Kamerabild-Ebene liegende Geschwindigtischen Einstellen von BlendenöfiEnung und Belieb,- keitskompönente berücksichtigt, die ja für eine untungszeit an photographischen Kameras nach Maß- scharfe Abbildung veranworüich ist. Der Betrag der gäbe einer vorbestimmten Lichtmenge für den Film Geschwindigkeitskomponente wird durch ein elek- und der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes, 5 irisches Signal dargestellt, mit dem die Belichtungsweiche auf photoelektrischem Wege ermittelt und zeit auf einen Wert gesteuert wird, bei dem Bewedurch ein elektrisches Helligkeitssignal dargestellt gungsunschärfen gerade nichtmehr auftreten. Außerwird, dem wird die Szenenhelligkeit elektrisch gemessen.
Die für die richtige Belichtung eines Fumes be- Aus dem Helligkeitssignal und, zur Berücksichtistimmter Empfindlichkeit erforderliche Lichtmenge io gung der eingestellten Belichtungszeit, aus dem Gewird an Kameras durch entsprechende Wahl der von schwindigkeitssignal wird die für die richtige Beder Einstellung des Kameraverschlusses abhängigen lichtung eines Filmes bestimmter Empfindlichkeit Belichtungszeit und des Durchmessers der Objektiv- jeweils erforderliche Blendenöffnung ermittelt und blende, kurz der Blendenöffnung, bestimmt. Dabei diese selbsttätig eingestellt. Die zweifache Verwenergeben verschiedene Kombinationen von Beiich- 15 dung des Geschwindigkeitssignals sowohl zur Steuetungszeit und Blendenöffnung, konstante Helligkeit rung der Belichtungszeit als auch zur Repräsentation des Aufnahmegegenstandes vorausgesetzt,: jeweils die der eingestellten Belichtungszeit bei der Bestimmung gleiche Belichtung. Sind Belichtungszeit und Blenden- der Blendenöffnung macht das Verfahren besonders Öffnung unabhängig voneinander von Hand einstell- einfach. Es entfällt jede Schätzung der im Einzelfall bar, so kann der Kamerabenutzer den einen der 20 zur Vermeidung von Bewegungsunschärfen notwenbeiden Werte entsprechend seinen Wünschen vor- digen Belichtungszeit und der richtigen Belichtung, geben und ist dann bezüglich des jeweils anderen Ohne die Notwendigkeit manueller Einstellungen ist Wertes an eine durch die richtige Belichtung des sichergestellt, daß sich immer ein Bild ergibt, das Filmes bestimmte Einstellung gebunden. Ist die Auf- nicht nur richtig belichtet, sondern auch frei von nähme sich bewegender Objekte vorgesehen, wird der 25 Bewegungsunschärfen ist, soweit dies im Rahmen der Kamerabenutzer im allgemeinen eine kurze Beiich- einstellbaren Belichtungszeiten überhaupt möglich ist, tungszeit vorgeben, wünscht er jedoch eine große Grundsätzlich wäre es natürlich auch denkbar, die Tiefenschärfe, so wird er zuerst eine kleine Blenden- Blendenöffnung entsprechend einer gewünschten Tieöffnung wählen. fenschärfe vorzugeben und dann die Belichtungszeit
Bei bekannten Kameras mit einer Einrichtung zur 30 entsprechend einzustellen. Untersuchungen haben jeautomatischen Einstellung der richtigen Fümbelich- doch gezeigt, daß Kamerabenutzer im allgemeinen tung sind bestimmte Kombinationen von Blenden- Wert darauf legen, ein von Bewegungsunschärfen Öffnung und Belichtungszeit durch das Hersteller- freies Bild zu erhalten, während sie eher geneigt sind, werk vorgegeben. Es wird jeweils eine der vorgege- eine Bildbeeinträchtigung durch mangelnde Tiefenbenen Kombinationen entsprechend der Film- 35 schärfe in Kauf zu nehmen. Da außerdem große empfindlichkeit und Szenenheljigkeit selbsttätig ein- Tiefenschärfen in der Regel nur bei ruhenden Aufgestellt. Eine Berücksichtigung der besonderen nahmegegenständen, z. B. bei Landschaften, notwen-Eigenärten des Aufnahmegegenstandes, also z.B. dig sind und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine schnelle Bewegung desselben, findet nicht statt. in solchen Fällen richtig eine große Belichtungszeit
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem ist 40 und eine kleine Blendenöffnung eingestellt wird, sind
die Angabe eines Verfahrens zur automatischen Ein- alle praktischen Forderungen in optimaler Weise er-
stellüng von Blendenöffnung und Belichtungszeit, bei füllt.
dem für eine bestimmte Belichtung jeweils mehrerer Besonders zweckmäßig ist es, wenn vom Auf-Kombinationen von Blendenöffnung und Beiich- nahmegegenstand ausgehendes Licht durch einen ab-■ tungszeit zur Verfügung stehen und bei dem sowohl 45 wechselnd lichtdurch- und undurchlässige Teilflächen die Einstellung der richtigen Belichtung wie auch die aufweisenden Raster auf ein lichtempfindliches EIe-Auswahl der entsprechend den Eigenschaften des ment fokussiert wird und der Wechselspannungsanteil Aufnahmegegenstandes optimalen Kombination von der von diesem abgegebenen Spannung in eine mit Blendenöffnung und Belichtungszeit aus den jeweils wachsender Frequenz größer werdende Gleichspanmöglichen Kombinationen vollkommen selbsttätig 50 nung umgeformt wird, welche das Geschwindigkeitsgeschieht. signal darstellt.
Das Erfindungsproblem ist mit einem Verfahren Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorder eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß er- teilhaft, wenn das Helligkeitssignal verstärkt und in findungsgemäß der Betrag einer in der Kamerabild- eine mit wachsender Helligkeit fallende Gleichspan-Ebene liegenden Geschwindigkeitskomkonente des 55 nung umgeformt wird, welche zur Erzielung einer die Aufnahmegegenstandes auf photöelektrischem Wege Blendenöffnung steuernden Spannung mit der Geermittelt und durch ein elektrisches Geschwindig- schwindigkeitsgleichspannung summiert wird. Die keitssignal dargestellt wird, mit dem die Beh'chtungs- Summierung von zwei Gleichspannungen ist elekzeit so gesteuert wird, daß mit zunehmendem Ge- trisch sehr einfach durchführbar und führt hier zu schwindigkeitsbetrag die Belichtungszeit abnimmt 60 einer Spannung, die unmittelbar zur Steuerung der und daß die Blendenöffnung mittels des Geschwin- Blendenöffnung herangezogen werden kann, da sie digkeitssignals und des Helligkeitssignals auf einen die Helligkeit und die Belichtungszeit jeweils im richdie vorbestimmte Lichtmenge für den Film ergeben- tigen Sinne, d. h. Verkleinerung der Blendenöffnung den Wert gesteuert wird. mit wachsender Helligkeit oder wachsender Ver-
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die 65 schlußzeit, darstellt.
Belichtungszeit in Abhängigkeit von einer Relativ- Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen
bewegung zwischen dem Aufnahmegegenstand und Verfahrens geeignete Einrichtung in einer photo-
der Kamera selbsttätig vorgegeben. Dabei wird nur graphischen Kamera mit einer photoelektrischen HeI-
3 4
ligkeitsmeßeinrichtüng, die ein der Helligkeit des matischer Zeichnungen an mehreren Ausführungs-
Aufnahmegegenstandes entsprechendes Helligkeits- beispielen näher erläutert. Es zeigt .
signal abgibt, ist nach einem wichtigen Merkmal der Fig. 1 das Prinzipschema einer Einrichtung nach
Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine photo- der Erfindung zur Durchführung des erfindungsgemä-
elektrische Geschwindigkeitsmeßeinrichtung vorge- 5 ßen Verfahrens,
sehen ist, die ein dem Betrag einer in der Kamera- Fig. 2 das Blockschaltbild einer Ausbildungsform
Bildebene liegenden Geschwindigkeitskomponente der Erfindung,
des Aufnahmegegenstandes entsprechendes elektri- F i g. 3 die Muster verschiedener, erfindungsgemäß
sches Geschwindigkeitssignal abgibt, welches als verwendbarer Raster,
Steuersignal einem elektrisch einstellbaren Verschluß ίο Fig. 4, 5, 6 und 7 Schaltbilder einzelner Schalsowie einer Recheneinrichtung zugeführt ist, die tungsglieder der Ausbildungsform nach F i g. 2,
außerdem das Helligkeitssignal erhält und aus beiden Fig. 8 das Blockschaltbild einer weiteren AusSignalen ein Steuersignal für eine elektrisch einstell- bildungsform der Erfindung,
bare Blende erzeugt. Fig. 9 das Schaltbild einer Integrierstufe der
Die Helligkeitsmeßeinrichtung umfaßt wie bei be- 15 Ausbildungsform nach Fig. 8,
kannten Kameras ein photoelektrisches Element. Fig. 10 das Blockschaltbild einer weiteren Aus-
Diesem ist zweckmäßig in bekannter Weise ein bildungsform der Erfindung.
Gleichspannungsverstärker nachgeschaltet, um. ein Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung ist in einer
elektrisches Helligkeitssignal zu erhalten, das groß nicht gezeigten photographischen Kamera eingebaut
genug für die erforderliche Verarbeitung in der 20 und umfaßt eine Helligkeitsmeßeinrichtung 10 und
Recheneinrichtung ist. eine Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 12, die beide
Bei der Bestimmung der richtigen Belichtung für Licht empfangen, das von einer zu photographiereneinen Film muß dessen Empfindlichkeit berücksich- den Szene bzw. einem Aufnahmegegenstand 14 austigt werden. Dies geschieht vorteilhaft in bekannter geht. Die Einrichtung 10 erzeugt ein der Szenen-Weise dadurch, daß im Strahlengang der Helligkeits- 25 helligkeit bzw. der Helligkeit des Aufnahmegegenmeßeinrichtung eine entsprechend der Filmempfind- Standes entsprechendes Signal I und kann wie die lichkeit einstellbare Blende angeordnet ist. entsprechenden Einrichtungen an bekannten Kame-
Nach einem weiteren, die Erfindung ausgestalten- ras mit automatischer Belichtungssteuerung aufgeden Merkmal umfaßt eine besonders einfach ausge- baut sein. Das Signal / ist z. B. bezüglich seiner Ambildete Meßeinrichtung für den Betrag einer in der-30 plitude variabel. Die Einrichtung 10 berücksichtigt Kamera-Bildebene liegenden Geschwindigkeitskont· bei der Helligkeitsmessung eine entsprechend vorher ponente des Aufnahmegegenstandes ein photoelek- eingestellte Filmempfindlichkeit,
irisches Element und ein Linsensystem, das vom Die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 12 erzeugt Aufnahmegegenstand ausgehendes Licht auf das ein elektrisches Signal T, das eine Funktion der rela-Element fokussiert, sowie einen im Strahlengang 35 tiven Geschwindigkeit zwischen dem Aufnahmezwischen Linsensystem und Element angeordneten gegenstand 14 und der Einrichtung 12 quer zu ihrem optischen Raster. Bewegt sich der Aumahmegegen- Strahlengang ist. Da dieser mit dem Kamerastrahlenstand, so trifft von ihm reflektiertes Licht nacheinan- gang in der Richtung übereinstimmt, hängt das Sider auf unterschiedlich lichtdurchlässige Zonen des gnal T von in der Kamera-Bildebene liegenden Ge-Rasters, wodurch das zum photoelektrischen Element 40 schwindigkeitskomponenten des Aufnahmegegenpassierende Licht moduliert wird und das Element Standes ab, welche ja für die Erzeugung bewegungseine Wechselspannung abgibt, deren Frequenz von unscharfer Bilder verantwortlich sind. Das Signal T, der Geschwindigkeit des Aufnahmegegenstandes ab- das z. B. ebenfalls bezüglich seiner Amplitude variahängt. _ bei ist, dient zur Steuerung der Belichtungszeit auf
Besonders zweckmäßig ist ein Raster, der zuein- 45 den Wert, der zur Vermeidung von Bildunscharfen ander konzentrische, abwechselnd lichtdurchlässige erforderlich ist, die auf eine Bewegung des Aufbzw, -undurchlässige Ringflächen aufweist. Bei Ver- nahmegegenstandes 14 und/oder der Kamera zurückwendung eines solchen Rasters ist die Frequenz der zuführen sein würden. Das Signal Γ wird dazu einem erzeugten Wechselspannung unabhängig von der bekannten, elektrisch einstellbaren Verschluß 16 zu-Richtung, in der sich das vom Aufnahmegegenstand 50 geführt,
reflektierte Licht über den Raster bewegt. Das Signal Γ gelangt daneben in eine Rechen-
Die Auswertung der vom photoelektrischen EIe- einrichtung 18, die außerdem das Signal Z der Hellig-
ment der Geschwindigkeitsmeßeinrichtung abgegebe- keitsmeßeinrichtüng 10 erhält. Die Recheneinrich-
nen frequenzvariablen Wechselspannung geschieht tang erzeugt aus diesen beiden Signalen ein Signal/,
am besten durch Umwandlung in eine Gleichspan- 55 das einer elektrisch einstellbaren Blende 20 zugeführt
nung, deren Große von der Frequenz abhängt. Dazu ist und zur Steuerung der Blendenöffnung dient. Das
umfaßt die Geschwindigkeitsmeßeinrichtang vorteil- Signal / ist also eine Funktion sowohl der ermittelten
hafterweise einen Wechselspannungsverstärker, einen und eingestellten Belichtungszeit als auch der unter
monostabilen Multivibrator und eine Integrierstufe, Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit gemesse-
die in Serie liegend dem photoelektrischen Element 60 nen Helligkeit des Aufnahmegegenstandes und steuert
nachgeschaltet sind. In einer etwas vereinfachten die Blendenöffnung so, daß unter Berücksichtigung
und damit billigeren Ausführungsform umfaßt die der Belichtungszeit und der. Szenenhelligkeit die kor-
Geschwindigkeitsmeßeinrichtung einen Wechselspan- rekte Belichtung des Filmes erzielt wird,
nungsverstärker, ein RC-Kopplungsnetzwerk, einen Der prinzipielle Wirkungsablauf ist kurz wie folgt.
Begrenzer und eine Integrierstufe, die in Serie liegend 65 Die Helligkeitsmeßeinrichtung mißt eine bestimmte,
dem photoelektrischen Element nachgeschaltet sind. z. B. in Belichtungswerten ausgedrückte Szenenhellig-
Die Erfindung und weitere vorteilhafte Einzelhei- keit. Jedem Belichtungswert entspricht in bekannter
ten der Erfindung sind im folgenden an Hand sehe- Weise eine Reihe möglicher Kombinationen von Be-
5 6
lichtungszeit und Blendenöffnung. Die Geschwindig- sehen der Kamera und dem Aufnahmegegenstand
keitsmeßeinrichtung 12 ermittelt diejenige maximale stattfindet, wobei die Frequenz der Wechselspannung
Belichtungszeit, bei der noch keine Bewegungs- der Geschwindigkeit dieser Bewegung proportio-
unschärfe auftritt. Diese Belichtungszeit wird selbst- nal ist.
tätig eingestellt. Mittels der Recheneinrichtung 18 5 Der Raster 32 kann als Gitter oder Filter ausgebilwird diejenige Blendenöffnung ermittelt, die gemäß det sein. Die abwechselnd lichtundurchlässigen bzw. dem gemessenen Belichtungswert zur eingestellten -durchlässigen Flächen können nach einem Muster Belichtungszeit gehört. Die gefundene Blendenöff- zueinander paralleler Streifen vorgesehen sein, wie nung wird ebenfalls selbsttätig eingestellt. Ist z. B. es in-Fig. 3A gezeigt ist. Auch ein in Fig. 3B gedie Szenenhelligkeit konstant und wird die erf order- to zeigtes Muster aus unterbrochenen, zueinander parliche Belichtungszeit wegen einer zunehmenden Ge- allelen Linien ist möglich. Ferner ist ein Muster geschwindigkeit des Aufnahmegegenstandes kleiner, so maß Fig. 3C von kreisrunden, zueinander konzenwird die Blendenöffnung selbsttätig größer. Gibt irischen lichtundurchlässigen und -durchlässigen andererseits z.B. die Geschwindigkeitsmeßeinrich- Streifen möglich. Ein weiteres Muster mit diagonalen rung eine konstante Belichtungszeit vor und nimmt 15 Linien zeigt Fig. 3D. Das Muster nach Fig. 3C hat die Szenenhelligkeit zu, so wird die Blendenöffnung den Vorteil, daß der Photo widerstand 30 ein Ausselbsttätig verkleinert. gangssignal abgibt, das unabhängig von der Bewe-
Eine bevorzugte Ausbildungsform einer erfin- gungsrichtung des auf den Raster auftreffenden
dungsgemäßen Einrichtung zeigt Fig. 2. Die Hellig- Lichtstrahls über den Raster ist. Auch weitere, nicht
keitsmeßeinrichtung 10 umfaßt eine Sammellinse 22, so gezeigte Rastermuster, z. B. spiralförmige Muster,
die vom Aufnahmegegenstand 14 ausgehendes Licht sind verwendbar.
auf eine Photozelle oder einen Photowiderstand 24 Die Ausgangsspannung des Photowiderstandes 30 fokussiert. Die Sammellinse 22 kann mit einem nicht wird in einem Wechselspannungsverstärker 34 vergezeigten Tubus oder einer Blende versehen sein, um stärkt, der ein Bandpaßfilter enthalten kann, um bedas Bildfeld zu begrenzen. Zwischen der Sammel- 25 stimmte, unerwünschte Frequenzanteile der Wechsellinse 22 und dem Photowiderstand 24 ist ein beweg- spannung, die nicht auf die relative Querbewegung barer Blendenflügel 25 angeordnet, der entsprechend zurückzuführen sind, zu unterdrücken, Das verstärkte der Filmempfindlichkeit so eingestellt werden kann, Wechselspannungssignal triggert einen monostabilen daß er eine mehr oder weniger große Fläche des Multivibrator 36, der bei jedem Nulldurchgang der Photowiderstandes 24 für das auftreffende Licht frei- 30 Wechselspannung an seinem Eingang einen Impuls gibt. Der Photowiderstand 24 gibt ein elektrisches von konstanter Amplitude und konstanter Dauer abSignal ab, das in einem Gleichspannungsverstärker gibt. Die Frequenz der am Ausgang des Multivibra-26 heraufgesetzt wird. Das. Ausgangssignal / des tors 36 erscheinenden Rechteckspannung ist daher Verstärkers 26 hängt dann in seiner Amplitude ein Maß für die relative Querbewegungsgeschwindigvon der Szenenhelligkeit und der Filmempfindlich- 35 keit. Die Rechteckspannung wird in einer dem Multikeit ab. vibrator nachgeschalteten Integrierstufe 38 in eine
Die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 12 umfaßt Gleichspannung umgeformt, deren Amplitude von ebenfalls eine Sammellinse 28 und ein hinter dieser der Frequenz der Rechteckspannung und damit wieangeordnetes photoelektrisches Element, z. B. einen derum von der relativen Querbewegungsgeschwindig-Photowiderstand 30. Das von der Sammellinse 28 40 keit abhängt. Die Gleichspannung gelangt als Sierfaßte Bildfeld kann sehr klein gewählt sein, so daß gnal T zu dem elektrisch einstellbaren Verschluß 16 den Photowiderstand 30 nur vom mittleren Teil der und zur Recheneinrichtung 18, der auch das ebenfalls Aufnahmeszene stammendes Licht erreicht. Dann in Form einer Gleichspannung vorliegende Heilighängt der Nachweis einer Bewegung nur von einem keitssignal / zugeführt ist.
sich innerhalb des Kamera-Bildfeldes bewegenden 45 Die Recheneinrichtung 18 umfaßt ein Summie-Gegenstand ab. Vor dem Photowiderstand 30 ist ein rungsnetzwerk 41, in dem die beiden Gleichspan-Raster 32 angeordnet, der als »Lichzerhacker- nungssignale T und I addiert werden. Die Summe element« wirkt und abwechselnd lichtundurchlässige gibt als Signal t die erforderliche Blendenöffnung an bzw. -durchlässige Zonen oder Teilflächen aufweist. und ist der elektrisch einstellbarenBlende der Kamera Findet eine relative Querbewegung zwischen dem so zugeführt. Das Helligkeitssignal I gelangt in das Sum-Aufnahmegegenstand 14 und der Kamera statt, trifft mierungsnetzwerk über einen Differentialverstärker daher zerhacktes Licht auf den Photowiderstand 30. 40, der zur Umkehrung des Signals einen Bezugswert-Befindet sich z.B. der Aufnahmegegenstand 14 in vergleich durchführt..
der Stellung 14', wird ein vom mittleren Teil des Ein Schaltbild des Verstärkers 34 mit Bandpaß-Aufnahmegegenstandes kommender Lichtstrahl auf 55 filter ist in Fig. 4 gezeigt. Das Ausgangssignal des eine lichtdurchlässige Fläche des Rasters 32 auftref- Photowiderstandes 30 ist der Basis eines in Emitterfen.und den Photowiderstand 30 erreichen. Befindet folgerschaltung betriebenen NPN-Transistors Ql zusich der Aufnahmegegenstand in der Stellung 14", geführt. Ein die. Kondensatoren Cl bis C 4 sowie die wird das vom gleichen mittleren Teil des Aufnahme- Transistoren Q1 und Q 2 umfassendes Bandpaßfilter gegenstandes ausgehende Licht eine andere licht- 60 beseitigt sowohl den Gleichstromanteil als auch langdurchlässige Fläche des Rasters 32 erreichen und same Schwankungen des Gleichstrompegels, die auf zürn Photowiderstand 30 gelangen. Bei der Bewegung Änderungen der Szenenhelligkeit zurückzuführen des Aufnahmegegenstandes zwischen den Stellungen sind. Das Bandpaßfilter unterdrückt außerdem Wech-14' und 14" überstreicht der Lichtstrahl auch licht- selahteile, die auf mit Wechselstrom betriebenekünstundurchlässige Flächen des Rasters und wird daher 65 liehe Lichtquellen zurückzuführen sind, mit denen die unterbrochen. Am Photowiderstand 30 entsteht in- Aufnahmeszene unter Umständen beleuchtet wird, folgedessen als Ausgangssignal dann eine Wechsel- Ein Verstärkungstransistor Q 3 erhöht die Spitzenspannung, wenn eine relative; Querbewegung zwi- pegel der Wechselspannung auf einen Mindestpegel,
der zur Triggerung des nachgeschalteten monostabilen Multivibrators 36 ausreicht.
Fig. 5 zeigt das Schaltbild des monostabilen Multivibrators 36. Der Multivibrator erhält seine Eingangsspannung vom Verstärker 34 über einen Koppelkondensator Cl und eine DiodeDl an die Basis eines NPN-Transistors Q 4. Er wird durch positive Impulse getriggert und gibt am Transistor Q 5 eine Rechteckspannung ab,, deren einzelne Impulse gleichmäßige Breite und Amplitude aufweisen. Die Impulsbreite wird durch das .RC-Netzwerk .R 20-C 8 bestimmt und ist so gewählt, daß der Multivibrator auch bei maximaler Triggerfrequenz noch einwandfrei arbeitet.
Die Schaltung der Integrierstufe38 ist in Fig. 6 gezeigt. Ein Kondensator C9 wird von jedem aus dem Multivibrator 36 stammenden Rechteckimpuls um einen jeweils gleichen Teilbetrag aufgeladen. Die Impulse werden dabei über einen Kondensator ClO zugeführt, um mit ihrer Vorderflanke einen NPN- ao Transistor Q 6 einzuschalten, woraufhin dem Kondensator C 9 über einen Widerstand RH und eine Diode D 2 ein positiver Strom zugeführt wird. Mittels einer aus einer Diode D 3 und einem Widerstand jR24 gebildeten Schleife wird am Kondensator Q 6 ein ausreichender Vorspannungspegel aufrechterhalten, so daß die integrierte Gleichspannung am Ausgang linear mit der Impulsfrequenz am Eingang steigt.
Das Schaltbild der Recheneinrichtung ist in Fi g. 7 gezeigt. Der Differentialverstärker 40 umfaßt Transistoren Ql und Q8, wobei das Gleichspannungs-Ausgangssignal / des Verstärkers 26 der Basis des Transistors Ql zugeführt ist. Eine Zenerdiode ZD liegt zwischen der Basis des Transistors Q8 und einer negativen Spannungsquelle, um eine geeignete Bezugsspannung für eine Seite des Differentialverstärkers festzulegen. Das Ausgangssignal am Transistor Ql, das den Unterschied zwischen den Eingangssignalen der Transistoren Q1 und β 8 darstellt, gelangt über einen Summierungswiderstand 2? 29 an den Emitter/ eines NPN-TransistorsQ9, an den auch das Gleichspannungssignal T aus der Integrierstufe
38 über einen Summierungswiderstand R 30 gelangt. Am Emitter / liegt also die Summe des Signals T und des im Differentialverstärker 40 invertierten Sginals I. Am Kollektor des Transistors Q9 erscheint daher ein Ausgangssignal, das nach seiner Umkehrung und Verstärkung durch einen weiteren Transistor Q10 das Gleichspannungssignal / für die Blendensteuerung darstellt und in Abhängigkeit von den Signalen T und / variiert.
F i g. 8 zeigt eine Ausbildungsform der Erfindung, bei der die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 12 etwas einfacher ausgeführt ist. Die Helligkeitsmeßeinrichtung 10 und die Recheneinrichtung 18 entsprechen denjenigen von Fig. 2. Jedoch ist der monostabile Multivibrator 36 der Einrichtung 12 durch einen Begrenzer 42 ersetzt, in dem die Amplitude der aus dem Verstärker 34 über ein HC-Kopplungsnetzwerk
39 zugeführten Wechselspannung in bekannter Weise beschnitten oder begrenzt wird, was ebenfalls zu Impulsen führt, die in der Integrierstufe 38 zu einer impulsfrequenzabhängigen Gleichspannung integrierbar sind.
Die Integrierstufe kann genauso wie diejenige nach Fig. 6 ausgebildet sein, jedoch kann auch eine weniger aufwendige Schaltung benutzt werden, wie sie in F i g. 9 gezeigt ist. Dort werden die Ausgangsimpulse des Begrenzers 42 einem Kondensator C11 zugeführt, der dadurch aufgeladen und gleichzeitig über einen parallelgeschalteten Widerstand R 33 fortlaufend entladen wird. Dadurch bildet sich am Kondensator C11 eine mittlere Gleichspannung, die zur Impulsfrequenz und damit zur relativen Querbewegungsgeschwindigkeit des Aufnahmeobjektes analog ist. Der Transistor QIl dient zur Verstärkung des Gleichspannungspegels.
Ist ein Kameraverschluß 16 vorgesehen, dessen Steuerung nicht auf eine Gleichspannung, sondern auf eine Impulsfrequenz anspricht, kann eine Ausbildungsform nach F i g. 10 verwendet werden. Dort-gelangen die Impulse vom Begrenzer 42 direkt zum Verschluß 16 und außerdem in die Recheneinrichtung 18, die in diesem Falle die dem Summierungsnetzwerk 41 vorgeschaltete Integrierstufe 38 umfaßt.
Anstatt die Filmempfindlichkeit mittels, einer Blende zu berücksichtigen, die vor dem Photowiderstand der HeUigkeitsmeßeinrichtung angeordnet ist, ist es auch möglich, sie an anderer Stelle zu berücksichtigen, z. B. durch Zuführen eines Korrektursignals in den Rechner 18.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum automatischen Einstellen von Blendenöffnung und Belichtungszeit an photographischen Kameras nach Maßgabe einer vorbestimmten Lichtmenge für den Film und der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes, welche auf photoelektrischem Wege ermittelt und durch ein elektrisches Helligkeitssignal dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag einer in der Kamerabild-Ebene liegenden Geschwindigkeitskomponente des Aufnahmegegenstandes auf photoelektrischem Wege ermittelt und durch ein elektrisches Geschwindigkeitssignal dargestellt wird, mit dem die Belichtungszeit so gesteuert wird, daß mit zunehmendem Geschwindigkeitsbetrag die Belichtungszeit abnimmt, und daß die Blendenöffnung mittels des Geschwindigkeitssignals und des Helligkeitssignals auf einen die vorbestimmte Lichtmenge für den Film ergebenden Wert gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Aufnahmegegenstand ausgehendes Licht durch einen abwechselnd lichtdurch- und -undurchlässige Teilflächen aufweisenden Raster auf ein lichtempfindliches Element fokussiert wird und daß der Weehselspanmingsanteil der vom Element abgegebenen Spannung in eine mit wachsender Frequenz größer werdende, das Geschwindigkeitssignal darstellende Gleichspannung umgeformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Helligkeitssignal verstärkt und in eine mit wachsender Helligkeit fallende Gleichspannung umgeformt wird, welche zur Erzielung einer die Blendenöffnung steuernden Spannung mit der Geschwindigkeitsgleichspannung summiert wird.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in photographischen Kameras mit einer photoelektrischen HeUigkeitsmeßeinrichtung, die ein der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes entsprechendes elek-
909537/217
irisches Helligkeitssignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine photoelektrische Geschwindigkeitsmeßeinrichtung (12) vorgesehen ist, die ein dem Betrag einer in der Kamera-Bildebene liegenden Geschwindigkeitskomponente des Avf.-nahmegegenstandes (14) entsprechendes elektrisches Geschwindigkeitssignal (T) abgibt, welches als Steuersignal einem elektrisch einstellbaren Verschluß (16) sowie einer Recheneinrichtung (18) zugeführt ist, die außerdem das Helligkeits- ίο signal (I) erhält und aus beiden Signalen ein Steuersignal (f) für eine elektrisch einstellbare Blende (20) erzeugt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die HeUigkeitsmeßeinrichtang (10) einen Gleichspannungsverstärker (26) umfaßt, der dem in der Meßeinrichtung enthaltenen photoelektrischen Element (24) nachgeschaltet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang der ao Helligkeitsmeßeinrichtung (10) eine entsprechend der Fjhnempfindlichkeit einstellbare Blende (25) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung (12) ein photoelektrisches Element (30) und ein Linsensystem (28), das vom Aufnahmegegenstand (14) ausgehendes Lieht auf das Element fokussiert, sowie einen im Strahlengang zwischen Linsensystem und Element angeordneten optischen Raster (32) umfaßt,
8. Einrichtung nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet, daß der Raster (32) zueinander konzentrisch, abwechselnd lichtundurchlässige bzw. -durchlässige Ringflächen aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung (12) einen Wechselspannungsverstärker (34), einen monostabilen Multivibrator (36) und eine Integrierstufe (38) umfaßt, die in Serie liegend dem photoelektrischen Element nachgeschaltet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung (12) einen Wechselspannungsverstärker (34), ein ÄC-Kopplungsnetzwerk (39), einen Begrenzer (42) und eine Integrierstufe (38) umfaßt, die in Serie liegend dem photoelektrischen Element (30) nachgeschaltet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung (18) einen eingangsseitig mit dem Ausgang der HeBigkeitsmeßeinrichtung (10) verbundenen Differentialverstärker (40) und einSummierungsnetzwerk (41) umfaßt, dessen beide Eingänge mit dem Ausgang des Differentialverstärkefs bzw. mit dem Ausgang der Geschwindigkeitsmeßeinrichtung (12) verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661497940D 1965-05-20 1966-05-20 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Einstellung von Blendenoeffnung und Belichtungszeit an photographischen Kameras Pending DE1497940B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US457440A US3399307A (en) 1965-05-20 1965-05-20 Motion sensing exposure system for optical instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497940B1 true DE1497940B1 (de) 1969-09-11

Family

ID=23816741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497940D Pending DE1497940B1 (de) 1965-05-20 1966-05-20 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Einstellung von Blendenoeffnung und Belichtungszeit an photographischen Kameras

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3399307A (de)
AT (1) AT274563B (de)
DE (1) DE1497940B1 (de)
GB (1) GB1149623A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620829A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-24 Werner Vetter Zeit-blenden-steuerung an photographischen kameras
DE2738804A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-08 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einer kamera
DE2750068A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Leitz Ernst Gmbh Fotografische kamera

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1144488A (en) * 1966-07-19 1969-03-05 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to measuring apparatus
SE364588B (de) * 1972-04-24 1974-02-25 Pak Construction Ab
DE2240920C3 (de) * 1972-08-19 1980-01-03 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Fotografische Kamera mit einer Programmsteuereinrichtung
US4264161A (en) * 1977-10-12 1981-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Motion detecting device in exposure control system for optical instruments
JPS54151445A (en) * 1978-05-19 1979-11-28 Canon Inc Camera
JPS57105709A (en) * 1980-12-24 1982-07-01 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Hand deflection warning device of camera
JPS60120309A (ja) * 1983-12-02 1985-06-27 Canon Inc 自動焦点調節装置
JPS61256228A (ja) * 1985-05-09 1986-11-13 Canon Inc 測光装置
US5150150A (en) * 1989-09-06 1992-09-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for preventing image from being blurred in camera
JPH0347522U (de) * 1989-09-14 1991-05-02
US5130729A (en) * 1989-10-04 1992-07-14 Olympus Optical Co., Ltd. Optical system vibro-isolating apparatus
JP2838296B2 (ja) * 1989-10-17 1998-12-16 株式会社ニコン 撮像装置の手振れ防止装置および手振れ警告装置
US5030984A (en) * 1990-07-19 1991-07-09 Eastman Kodak Company Method and associated apparatus for minimizing the effects of motion in the recording of an image
US6441848B1 (en) 2000-05-19 2002-08-27 Damon L. Tull Preventing blur caused by motion of the subject in a digital image
US20090179993A1 (en) * 2004-09-22 2009-07-16 Koninklijke Philips Electronics, N.V. System for detecting movement of a camera, camera comprising a system for detecting movement of a camera
JP4434939B2 (ja) * 2004-12-27 2010-03-17 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173019A (en) * 1960-12-27 1965-03-09 Eric M Wormser Radiant target locator
US3179805A (en) * 1962-07-11 1965-04-20 Barnes Eng Co Combined radiometer and emissometer
US3230847A (en) * 1963-02-25 1966-01-25 Flight Res Inc Automatic exposure control systems for cameras

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620829A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-24 Werner Vetter Zeit-blenden-steuerung an photographischen kameras
DE2738804A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-08 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einer kamera
DE2750068A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Leitz Ernst Gmbh Fotografische kamera

Also Published As

Publication number Publication date
US3399307A (en) 1968-08-27
GB1149623A (en) 1969-04-23
AT274563B (de) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497940B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Einstellung von Blendenoeffnung und Belichtungszeit an photographischen Kameras
DE2520481C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vergleich zweier Muster, insbesondere zum Vergleich von zwei Fingerabdrücken
DE2738804C2 (de) Einrichtung zum Erkennen der Relativbewegung zwischen einem Objekt und dieser Vorrichtung
DE2632893B2 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtung einer Fotokamera
DE2206149A1 (de) Selbsttätige Entfernungsmeß- und Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera
DE2937245A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von langgestrecktem werkstoff
DE2220018A1 (de) Kopienleser
DE3315379C2 (de)
DE2833423C2 (de)
DE3204581A1 (de) Photographisches kopiergeraet mit automatischer belichtungs- und kontraststeuerung und steuerschaltung dafuer
DE2750068C2 (de) Fotografische Kamera
DE2705104A1 (de) Fotografische oder kinematografische kamera
DE3106893A1 (de) Lichtmesssystem
DE1497940C (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Einstellung von Blendenöffnung und Belichtungszeit an photographischen Kameras
DE2063705C3 (de) Automatische Fokussiervorrichtung
DE2443410C3 (de) Vorrichtung zum Zählen mikrobiologischer Kolonien
DE2904423C2 (de) Schaltung zur Umschaltung des γ-Wertes eines programmgesteuerten Verschlusses
DE2114586A1 (de) Abbildungsvomchtung mit Zeilenab tastung, insbesondere Infrarot Kamera
DE1087372B (de) Verfahren und Einrichtung zur vollautomatischen Scharfeinstellung optischer Geraete
DE3107945A1 (de) Verfahren zur scharfeinstellung fotografischer apparate und vorrichtung hierfuer
DE1786167B2 (de) Einrichtung zur automatischen regulierung der beleuchtung einer am arbeitswagen einer automatischen, programmgesteuerten, photoelektrischen zeichenmaschine angeordneten lochblendenanordnung
DE1597047B2 (de) Verfahren zur steuerung der belichtung eines kopiermaterials
DE1572236A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE2735636A1 (de) Fotografische kamera
DE1901628C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Farblichtmengen beim optischen Kopieren von transparenten Farbvorlagen