DE1497923A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung beim Kopieren mehrfarbiger Vorlagen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung beim Kopieren mehrfarbiger VorlagenInfo
- Publication number
- DE1497923A1 DE1497923A1 DE19661497923 DE1497923A DE1497923A1 DE 1497923 A1 DE1497923 A1 DE 1497923A1 DE 19661497923 DE19661497923 DE 19661497923 DE 1497923 A DE1497923 A DE 1497923A DE 1497923 A1 DE1497923 A1 DE 1497923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- colors
- color
- copy
- density
- log
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
- G03B27/73—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
- G03B27/735—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
Description
Leverkusen 10-hu-da
PG 440
Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung beim Kopieren
mehrfarbiger Vorlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Belichtungsregelung beim Kopieren mehrfarbiger Vorlagen auf ein in den drei Grundfarben empfindliches Kopiermaterial, wobei
die Kopierlichtmenge in jeder der drei Grundfarben getrennt geregelt wird in Abhängigkeit von der Negativdichte in der betreffenden
Farbe und von der in wenigstens einer der beiden anderen Farben.
Bei einer bekanntgewordenen Einrichtung dieser Art wird eine
Unterkorrektur gegenüber dem sogenannten Neutralgrauprinzip in einer Farbe in Abhängigkeit von der Summe der Dichte in
-2-
909827/0660
PG 440
den beiden anderen Farben angewendet.
Es wurde nun gefunden, daß bessere Ergebnisse, insbesondere
eine höhere Zahl von verkaufsfähigen Erstkopien, erzielt wer den, wenn die Unterkorrektor in einer Farbe erfindungsgemäß
automatisch in Abhängigkeit von den Differenzen zwischen der vorlagendichte in der betreffenden Farbe und der in den beiden
anderen Farben erfolgt.
Wenn, wie weiter vorgeschlagen wird, der Grad der Abhängigkeit der Unterkorrektur unter Konstanthaltung der Gesamtdichte der
Kopie entsprechend der Vorlage eingestellt wird, so vereinfacht sich die Bedienung eines entsprechenden Kopiergerätes
ganz erheblich. Es braucht dann zur Beurteilung der Vorlage nur untersucht zu werden, ob in der Vorlage eine Farbdominante,
d. h. größere Flächen einer Farbe vorhanden sind« Ist dies der
Fall, wird ein entsprechender Grad von Unterkorrekturen ganz unabhängig von der Farbe der Dominante gewählt. Statt den bisher
üblichen drei Farbkorrekturmöglichkeiten ist nunmehr nur noch eine den Grad der Unterkorrektur bestimmende Taste oder
ein entsprechender Drehhebel zu bedienen.
Nach der Erfindung wird die Belichtungszeit bei Zeitsteuerung
in jeder der drei Farben nach folgender Gleichung bestimmt:
-3-909827/0660
P1 log tx - N1 - log O1 + C + a ^2(N2 - N1)^ (N3 - N
wobei P1 der Schwarzschildexponent., t1 die erforderliche Belichtungszelt, N1 die Vorlagedichte und O1 die Helligkeit der
Kopierlampe jeweils in der betreffenden Farbe, C die gewünschte Gesamtdichte der Kopie, a der Faktor für das übersprechen der
beiden anderen Farbdichten oder der Grad der Unterkorrektur und
1 der Faktor für die Helligkeitsempfindlichkeit des Auges in
der betreffenden Farbe ist, und die Indexzahlen 1-3 sich jeweils auf eine der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau beziehen. Als weitere Normierungsbedingung ist dabei aufgenommen,
daß die Summe aller Faktoren cC für die Helligkeitsempfindlichkeit des Auges gleich 1 ist und daß sich die Einzelfarbdichten
in der Kopie linear überlagern.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das anhand von Figuren eingehend
erläutert 1st. Es zeigen
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung eines erfindungsgemäß
ausgerüsteten Kopiergerätes,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild des Kopiergerätes nach Fig. 1 und
909827/0660
PG 440
Fig. 3 ein Diagramm zur Erklärung der Wirkungsweise, bei dem auf der Abszisse der Grad der Unterkorrekturen und auf
der Ordinate die Lichtmenge ^ t£ aufgetragen ist.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Lichtquelle bezeichnet, die Licht in allen drei additiven Grundfarben etwa in gleichem Maße aussendet . Das Licht dieser Lichtquelle wird über einen Doppelkondensor 2 auf eine Kopiervorlage 3 gesammelt, die durch ein
Objektiv 4 auf einen Kopieträger 5 abgebildet wird. Zwischen Objektiv 4 und Kopieträger 5 ist ein teildurchlässiger Spiegel
6 angeordnet, der einen Teil des von der Kopiervorlage 3 ausgehenden Lichtes auf Meßzellen 7, 8, 9 wirft. Die Meßzellen
sind im vorliegenden Fall als Sekundärelektronenvervielfacher ausgebildet, die durch vorgeschaltete Farbfilter jeweils nur
in einer der drei Farben empfindlich sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß auf jeden der SEV ein für die gesamte
Vorlage representativer Anteil des Lichtes fällt. Die drei SEV sind an eine Regeleinrichtung 10 angeschlossen, deren
Aufbau und Funktion noch eingehend erläutert wird.
Im Kopierlichtstrahlengang sind weiterhin subtraktive Farbfilter 11, 12, 13 angeordnet, die von Elektromagneten 14, 15,
16 in den Strahlengang bewegt werden können. Die Elektromagnete 14, 15, 16 sind an die Regeleinrichtung 10 angeschlossen, so
daß über die Magnete die Belichtung in jeder der drei Grundfarben getrennt beendet werden kann.
-5-
909827/0660
PG 440
In Fig. 2 ist das Schaltbild der Regeleinrichtung 10 dargestellt. Die Regeleinrichtung ist als Analogrechner ausgebildet,
der aus gleichartigen Bausteinen, sogenannten operativen Verstärkern, aufgebaut ist. Diese in der Rechnertechnik
allgemein bekannten operativen Verstärker sind je nach Art der angewendeten Rückkoppelung als Integrator, logarithmischer
Verstärker oder Additionsverstärker einsetzbar. Bei einem Integrator besteht die Rückkoppelung aus einem Kondensator, zu dem
parallel über einen Arbeitskontakt ein Widerstand liegt. Mit dem Öffnungszeitpunkt des Arbeitskontaktes beginnt die Aufladezeit
des Kondensators.
Besteht die Rüskkoppelung aus einer Diode, so wirkt der operative Verstärker als logarithmischer Verstärker. Besteht die
Rückkoppelung aus einem Widerstand, wobei dem. Verstärker eine Reihe von parallel liegenden Widerständen vorgeschaltet wird,
an denen zu addierende Spannungen liegen, so wirkt der operative Verstärker als Additionsverstärker. Das Verhältnis der Vorschaltwiderstände
zu dem Rückkcppelungswiderstand gibt dabei jeweils noch die Wertigkeit der zu addierenden Spannung an.
Die Regelschaltung zerfällt im wesentlichen in drai gleichartige
Farbkanäle 17, 18, 19. In jedem der Farbkanäle liegt
zwischen einer Gleichspanmmgsquelle 20 und dem Erdpotential
-β-
909827/0660
PG 440
ein Spannungsteiler, der aus einem Festwiderstand 21 und einem verstellbaren Widerstand 22 besteht. An dem Schleifer des verstellbaren
Widerstandes ist ein weiterer Widerstand 23 angeschlossen, an dem ein Integrator 24 liegt. Dieser ist in der
beschriebenen Weise aus einem operativen Verstärker 25, einem dazu parallel liegenden Kondensator 26, einem Widerstand 27
und einem Arbeitskontakt 28 aufgebaut. Der Integrator 24 ist über
einen Widerstand 29 mit einem logarithmischen Verstärker 30 verbunden, dessen Rückkoppelung von einer Diode 31 gebildet ist.
Der logarithmische Verstärker 30 ist über Widerstände 32 und 33 mit einem negativen Spannungspotential verbunden. An dem
Abgriff zwischen den Widerständen 32 und 33 liegt der Anschluß
für ein Potentiometer 34, das snis? Einstellung des Schwarzschildexponenten
ρ dient. An das Potentiometer 34 ist ein Widerstand
35 angeschlossen, der an einem Additionsverstärker 36 liegt.
Der Additionsverstärker 38 wird in der beschriebenen Weise von
einem operativen Verstärker 37 und einem Rückkoppelungswiderstand
38 gebildet."Her Widerstand 35 hat dabei den halben Widerstandswert
wie der Bückkoppelungswiderstand 38. Das Ausgangssignal
des Additionsverstärkers 36 wird in einem angeschlossenen Komparator 39 mit einem festen Bezugspotential, z. B. Hasse,
verglichen, wobei der Komparator in Abhängigkeit von dem Signal des Additionsverstärkers 36 das Relais 14 bestromt. Parallel
909827/0660
PG 440
zu diesem liegt in bekannter Weise eine Diode 40. Die Relais
14, 15, 16 sind alle an eine gemeinsame Spannungsversorgung
angeschlossen und werden von den Komparatoren der entsprechenden Farbkanäle 39 gesteuert.
Parallel zu diesem ersten Teil eines Farbkanals, der einen Geber für ein zeitabhängiges Signal darstellt, liegt ein
zweiter Zweig, der ein von der Dichte der Vorlage in der entsprechenden Farbe abhängiges Signal liefert. Am Beginn dieses
Teilkanals, der ebenfalls für alle drei Farben gleich ausgebildet ist, liegt der SEV 7, der z. B. für Rot empfindlich ist und
auf Licht von der Vorlage in anderer Farbe nicht reagiert. Dieser SEV 1st an einen logarithmischen Verstärker entsprechend
dem Verstärker 30, 31 angeschlossen. Hinter diesem liegt eine Speichereinrichtung 42, die das Signal aufrechterhalten kann
für eine gewisse Zelt, auch wenn der SEV 7 nicht mehr beleuchtet wird. Derartige aus Halbleiterbauelementen aufgebaute
Speichereinrichtungen sind bereits bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung. Sie sind deshalb nicht näher beschrieben.
Zwischen dem Ausgang der Speichereinrichtung 42 und einer negativen Spannungsquelle liegt ein aus Widerständen 43 und
44 bestehender Spannungsteiler, an deren Zwischenabgriff die einen Anschlüsse von zwei parallel zueinander liegenden,
andererseits an Masse liegenden Potentiometern 45 und 46 liegen. Die Schleifer der Potentiometer 45 sind gegenläufig
-8-909827/0660
PG 440
miteinander gekoppelt. Der Schleifer des Potentiometers 45 ist mit einem zum Widerstand 35 parallel liegenden Widerstand 47
verbunden, zu dem parallel weitere Widerstände gleicher Größe an entsprechender Stelle in den anderen Farbkanälen 18, 19
angeordnet sind. Der Widerstandswert dieses Widerstandes unterscheidet sich von dem Rückkoppelungswiderstand 38 um den
Faktor öCl, d. h. um den Faktor für die Helligkeitsempfindlichkeit
des Auges für diese Farbe. Die entsprechenden Widerstände in den anderen Farbkanälen haben denselben Wert.
Der Schleifer des Potentiometers 46 ist mit einem zu den Wider
ständen 35 und 47 parallel liegenden Widerstand 48 verbunden. Dieser Widerstand hat denselben Wert wie der Rückkoppelungswiderstand 38.
Parallel zu den Widerständen 35, 47 und 48 liegen noch Wider
stände 49 und 50. Der Widerstand 49 hat einen Widerstands wert , der sich von dem des Widerstandes 38 um den Faktor 1 : Cu
unterscheidet, d. h. er berücksichtigt die Leuchtkraft der zweiten Farbe, während der Widerstand 50 mit seine« JTert die
Leuchtkraft der dritten Farbe berücksichtigt. Der Widerstand 49 ist an den Schleifer eines Potentiometers ia zweiten Farb
kanal angeschlossen, das dem Potentiometer 45 ii ersten Farbkanal entspricht. Widerstände entsprechend dem Widerstand 49
-9-
909827/0660
"9" H97923
PG 440
sind an entsprechender Stelle in den Farbkanälen 18, 19 vorge-
sehen. Der Widerstand 50 ist in gleicher Weise an ein Potentiometer
im dritten Farbkanal angeschlossen, das dem Potentiometer 45 im ersten Farbkanal entspricht.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Durch die Einstellung des Potentiometers 22 wird die Steilheit des Spannungsanstieges am Integrator 24 bestimmt, der einsetzt,
wenn der im Ruhezustand geschlossene Schalter 28 geöffnet wird. Dieser Integrator gibt also ein zeitabhängiges Signal, welches
durch den logarithmischen Verstärker 30 logarithmiert wird und das durch den Widerstand 34 an den Schwarzschildexponenten
der Emulsion in der entsprechenden Farbe des lichtempfindlichen Materials angepaßt werden kann. Am Potentiometer 22 kann deshalb
die Grundempfindlichkeit des Kopiermaterials in der jeweiligen Farbe eingestellt werden.
Der zweite Teil des Farbkanals 17 gibt ein Signal, das von der Dichte der Vorlage in der entsprechenden Farbe abhängt. Die
Ausgangsspannung des SEV 7 ist dabei ein Maß für die Vorlagenhelligkeit
. Diese Spannung wird logarithmiert und von dem' Speicher 42 festgehalten. Die beiden Potentiometer 45, 46, die gegenläufig
gekuppelt sind, berücksichtigen den Einfluß des Ubersprechfaktors a von Farbkanal zu Farbkanal. Bei einem a - 0
-10-
909827/0660
PG 440
ist der Schleifer des Potentiometers 46 so gestellt, daß die
volle Spannung des Spannungsteilers 43, 44 am Widerstand 48 liegt, während zugleich der Schleifer des Potentiometers 45
praktisch an Masse liegt, also kein Signal bringt. In dieser Stellung findet ein übersprechen von Kanal zu Kanal nicht
statt und die Kopie wird unabhängig von der Vorlage auf Neutralgrau kompensiert.
In der anderen Extremstellung, in der der Schleifer 45 an der Spannung des Spannungsteilers 43, 44 und der Schleifer des
Potentiometers 46 an Masse liegt, hat die Helligkeit der Vorlage in der Farbe dieses Kanals auf die Kopierbelichtung in
der entsprechenden Farbe nicht mehr Einfluß, als die Dichten der Vorlage in den beiden anderen Farben. In diesem Fall liegt
die maximale Unterkorrektur oder, um es anders auszudrücken,
überhaupt keine Korrektur vor. Das Ergebnis ist dasselbe wie wenn mit einer weißen Lampe und einer einzigen Fotozelle die
Belichtung gesteuert werden, wobei die Zelle auf alle drei Farben in etwa gleicher Weise anspricht. Zwischen diesen beiden
Extremwerten können alle Zwischenwerte streng nach der theoretischen Gleichung eingestellt werden.
Die Schleifer der Potentiometer 45, 46 sind mit den Schleifern von entsprechend angeordneten Potentiometern in den
Farbkanälen 18 und 19 mechanisch gekuppelt, so daß Schleifer
-11-909827/0660
PG 440
von In einem Farbkanal angeordneten Potentiometer in gleicher
Weise verstellt werden, wie die der Potentiometer 45 und 46. Auf diese Weise wird für alle drei Farbkanäle durch Verstellen
einer Handhabe derselbe Übersprechfaktor a eingestellt.
Das zur Beendigung des BeiichtungsVorganges in der vom Farbkanal 17 gesteuerten Farbe bestimmende Potential wird welter
beeinfluftt von den Widerständen 49 und 50, an denen ein um
den übersprechfaktor a reduziertes Potential der Helligkeiten
in den anderen Farbkanälen liegt. In Abhängigkeit von allen diesen Großen wird durch den Additionsverstärker 36 das Summensignal gebildet, das in Komperator 39 mit einem festen Bezugspotential verglichen wird und das bei einer gewissen Höhe
zur Bestrewing des Beiais 14 führt, wodurch das Filter In den
Strahlengang gebracht und die Belichtung in der entsprechenden Farbe beendet wird.
Di· Belichtungesteuerung erfolgt in den Kanälen 18 und 19 in
gleicher Weise. Dabei muA das Signal für die Vorlagenhelligkeit aller Farben bis zum Ende der längsten Belichtungszeit
zur Verfügung stehen. Im vorliegenden Schaltbild ist deshalb der Speicher 42 eingeführt. Ein solcher Speicher kann entfallen, wenn z. B. durch Änderungen am Kopiergerät Vorsorge
getroffen wird, daft bei Ende der Belichtung des Kopiermaterials
-12-
909827/0660
PG 440
in einer Farbe die Fotozelle noch immer belichtet wird. Das kann bei einer Einrichtung gemäß Fig. 1 z. B. in der Weise
geschehen, daß der teildurchlässige Spiegel 6 zum Abzweigen des Heßlichtes schon von den Farbfiltern H1 12, 13 im Kopierlichtstrahlengang angeordnet wird.
In Fig. 3 ist die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltung anhand eines Diagrammes erläutert, in dem auf der Abszisse
der Grad der Unterkorrektur a aufgetragen ist, und als Ordinaten die Bestrahlungsdosen in den einzelnen Farben. Auf der Ordinateriachse d. h. bei a - ο liegen die Heßpunkte für ein Negativ mit
Belichtungsregelung nach dem Neutralgrauprinzip. Hit zunehmender Unterkorrektur a werden die langen Schaltzeiten verkürzt,
dagegen die kurzen verlängert. Dies geschieht in der Weise, daß die Gesamtdichte der Kopie dabei konstant gehalten wird. Bei
einer Unterkorrektur a - 1 ergibt sich, vorausgesetzt, daß die Grundeichungen über die Zeitgeber gleich waren, eine gemeinsame Schaltzeit t . die auch resultieren würde, wenn man eine
reine Weißbelichtung vornehmen würde, deren Länge nur von der Gesamtdichte abhängt.
Sind die Eichzeiten verschieden, so ergeben sich Kurven gleichen
Charakters, nur streben diese nicht auf einen gemeinsamen Endpunkt zu, sondern spalten sich auf in drei Endpunkte, deren
Ordinaten abhängen von der Eichzelt.
-13-
909827/0660
Claims (10)
1. Verfahren zur Belichtungsregelung beim Kopieren mehrfarbiger
Vorlagen auf ein in'den drei Grundfarben empfindliches
Kopiermaterial, wobei die Kopierlichtmenge in jeder der drei Grundfarben getrennt geregelt wird in Abhängigkeit
von der Negativdichte in der betreffenden Farbe und von der Dichte in wenigstens einer der beiden anderen
Farben, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der sogenannten Neutralkompensation in jeder der Farben automatisch
eine Unterkorrektur in Abhängigkeit von den Differenzen zwischen der Vorlagendichte in der betreffenden
Farbe und der in den beiden anderen Farben erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Abhängigkeit der Unterkorrektur entsprechend
der Vorlage eingestellt wird unter Konstanthaltung der Gesamtdichte der Kopie.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsregelung bei Zeitsteuerung in jeder
der drei Farben nach folgender Formel erfolgt:
909827/0660
(N2 - H1) + ^3 (H3-
P1 log t± - N1 - log O1 + C + a
P2 log t2 = N2 - log Q2 + C + a VjI1 (Νχ - Ng) + 0C3 (N3 - N
P3 log t3 - N3 - log e3 + C + E^C1 (N1 - N3) + <£>
(N2 - N3)J |
wobei mit ρ der Schwarzschildexponent, t die erforderliche
Belichtungszeit, N die Vorlagendichte, 0 die Helligkeit
der Kopierlichtquelle jeweils in der betreffenden Farbe, C die Gesamtdichte der Kopie, a der Faktor für das übersprechen
der beiden anderen Farbdichten oder Grad der Unterkorrektur und C^ der Faktor für die Helligkeitsempfindlichkeit
des Auges in der betreffenden Farbe bezeichnet sind, sowie die Indexzahlen sich jeweils auf eine der drei
Grundfarben Rot, Grün und Blau beziehen.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Messung während des Kopierens die
Vorlagedichtewerte gespeichert werden wenigstens bis zum Ende der längsten der drei Belichtungen in den einzelnen
Farben.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der drei Farben die auf das
Kopiermaterial auftreffende Lichtmenge (Kopierlichtmenge)
bestimmt wird durch überlagerung eines zeitabhängigen,
-15-
909827/0660
I- . -i5-
PG 440
mit Belichtungsbeginn anlaufenden Signals mit einem dem Logarithmus der Kopierintensität in der betreffenden Farbe
proportionalen Signal und je einem dem Logarithmus der Kopierlichtintensität in den beiden anderen Farben um den
Ubersprechfaktor verkleinerten Signal.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen elektronischen Analogrechner enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Analogrechnung aus Bausteinen, sogenannten operativen Verstärkern aufgebaut 1st, die je nach Art der Rückkoppelung
als Integratoren, logarithmische Verstärker oder Additionsverstärker wirken.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des zeitabhängigen Signals eine zur Einstellung der Grundempfindlichkeit
einstellbare Gleichspannungequelle (20, 22) ein Integrator (24), ein logarithmischer Verstärker (30, 31) und ein
einstellbarer Widerstand (34) in Reihe geschaltet sind.
-16-
909827/066 0
PG 440
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des der Kopierlichtintensität entsprechenden Signals ein in der betreffenden Farbe empfindlicher SSV (7, 8, 9) ein logärithmischer
Verstärker (17) und ein in bekannter Weise aus Halbleiterbauelementen aufgebauter Speicher (42) in Reihe liegen zu
zwei zueinander parallel geschalteten, einseitig an Masse liegenden Potentiometern (45, 46), deren Schleifer gegenläufig gekuppelt und mit einem Additionsverstärker (36)
verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifer der an entsprechender Stelle in den verschiedenen Farbkanälen angeordneten Potentiometer C* 5, 46) untereinander gekuppelt sind.
90 9827/0660
Le e rs e
ite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0053630 | 1966-09-30 | ||
DEA0053630 | 1966-09-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1497923A1 true DE1497923A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1497923B2 DE1497923B2 (de) | 1976-01-22 |
DE1497923C3 DE1497923C3 (de) | 1976-09-02 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2535772A1 (de) * | 1974-08-12 | 1976-02-26 | Eastman Kodak Co | Verfahren zum steuern der belichtung bei einem photographischen printer und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
EP0231494A2 (de) * | 1985-12-18 | 1987-08-12 | Durst Phototechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Filterbestimmung in einem fotografischen Vergrösserungs- oder Kopiergerät |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2535772A1 (de) * | 1974-08-12 | 1976-02-26 | Eastman Kodak Co | Verfahren zum steuern der belichtung bei einem photographischen printer und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
EP0231494A2 (de) * | 1985-12-18 | 1987-08-12 | Durst Phototechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Filterbestimmung in einem fotografischen Vergrösserungs- oder Kopiergerät |
EP0231494A3 (en) * | 1985-12-18 | 1989-03-15 | Durst Phototechnik Gmbh | Process and apparatus for filter determination in photographic enlarging or copying apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1497923B2 (de) | 1976-01-22 |
US3497611A (en) | 1970-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2535772C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Belichtung bei einem photographischen Printer und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1957752C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten | |
DE3737775C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtewerte einer Kopiervorlage | |
DE2535034A1 (de) | Fotografisches farbkopiergeraet mit einer fotoelektrisch gesteuerten belichtungssteuervorrichtung | |
DE2545961B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von korrigierten Farbauszügen | |
DE2722321C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von farbigen Kopiervorlagen | |
DE2160617B2 (de) | Vorrichtung zum steuern der belichtung bei einem farbkopiergeraet | |
DE3048729C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung in einem fotografischen Farbkopiergerät | |
DE1522866C3 (de) | Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung photographischer Kopien | |
DE1797627A1 (de) | Fotografisches farbkopiergeraet | |
DE2459456A1 (de) | Verfahren zur steuerung der belichtung bei der herstellung von fotografischen farbkopien | |
EP0197093B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes | |
DE1497923A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung beim Kopieren mehrfarbiger Vorlagen | |
DE1497923C3 (de) | Fotografisches Farbkopiergerät | |
DE1597047C3 (de) | Verfahren zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials | |
DE1572236A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials | |
DE2246466C3 (de) | Fotografisches Farbkopiergerät | |
DE2364914A1 (de) | Einrichtung zum ermitteln von filterund belichtungswerten zum farbtonrichtigen kopieren von farbvorlagen | |
DE2143023B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen | |
DE1042374B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbkopien | |
DE1572236C (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Aufnahme- oder Kopiermaterials | |
EP0231494B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Filterbestimmung in einem fotografischen Vergrösserungs- oder Kopiergerät | |
EP0084636B1 (de) | Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Belichtungszeit | |
DE1229834C2 (de) | Vorrichtung zur steuerung der belichtung in einem geraet zur herstellung farbphotographischer kopien | |
DE2326310A1 (de) | Belichtungs-steuergeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |