DE1497552U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1497552U
DE1497552U DENDAT1497552D DE1497552DU DE1497552U DE 1497552 U DE1497552 U DE 1497552U DE NDAT1497552 D DENDAT1497552 D DE NDAT1497552D DE 1497552D U DE1497552D U DE 1497552DU DE 1497552 U DE1497552 U DE 1497552U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
disc
character
slats
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1497552D
Other languages
English (en)
Publication of DE1497552U publication Critical patent/DE1497552U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • WW-Ad
    glhnßberzurübermittlunßjvsngohidhtn
    M-
    un. d- S r Uleen"
    Beschreibung
    Gegenstand der Erfindung ist eine Zeichengeberacheibe, die auf ihrem Umfang schwenkbar angeordnete Lamellen trägt, die auf einen Lagerdraht gemeinsam aufgereiht sind und durch auf-und niederklappen zu einer Zeichenkombination zusammengestellt werden können, sodass die in Arbeitsstellung befindlichen Lamellen eine Kontakt-
    einriohtung meohanieoh bezw. elektrisoh zu steuern in
    der Lage sind.-
    Als Verwendungszweck dieser Zeiohengebersoheibe kommt
    hauptsächlich das Senden von Moraezeiohen oder anderer
    Stromimpulse für die Funkpeilung von Flugzeugen in Be-
    fracht. Die Anordnung lüsst sich ebensogut auf allen'
    sonstigen Gebieten der Nachrichtentechnik sowie zum
    Steuern und Senden von akustischen-und optischen-so-
    wie Reklamageräten verwenden.-Haoh dem bisherigen Stande der Technik unterscheidet man vornehmlich 4 Gruppen auf diesem Gebietes
    Erstens, Zeiohsngebor bei denen die zu sendenden Zeichen
    in bekannter Weise auf einer Grammophonplatte oder auf
    elektromagnetischem Wege auf einem Stahldraht aufgenommen
    sind. Beide Einrichtungen haben den Nachteil, daso zunächst
    eine mit teueren Apparaten vorzunehmende Besprechung der Gebermasohine erfolgen muß. Ein ZeiohengebBrweohsel kann nur durch verwendung einer neuen Grammophonplatte erfolgen,
    ben. ist beim elektromagnetischen Prinzip eine sehr kost-
    spielige und nur von Fachleuten zu bedienende Aufnahme-und Wiedergabeeinrichtung mit Verstärker notwendige-Zweitens, eine weitere Gruppe von Zeichengebern arbeitet mit rotierenden Scheiben, endlosen Bändern oder Walzen, auf die einzelne Reiter, Nocken, Stifte oder dergl. aufgesteckt und zu einer Zeiohenkombination zusammengestellt werden können. Derartige Einrichtungen haben den Nachteil, dass die einzeln aufsteckbaren Steuerglieder leicht verlierbar sind, ferner die Lage der einzelnen Stifte eto.sich sehr leicht verändern kann, falls beim Zusammenstellen der Kombination durch ober ! ob
    liebe Handhabung diese nicht genügend festgeklemmt worden
    sind. Ein weiterer Nachteil besteht auohdarin, dass für
    die Klemmvorrichtung der einzelnen Stifte usw. zuvlel Platz beansprucht wird und die einzelnen Zeichen nicht nahe genug aneinandergereiht werden können. Die Einstellung von Zeichenkombinationen mit auswchselbaren (verlierbaren) Stiften und dgl. ist für den praktischen Betrieb viel zu umständlich sowie zeitraubend und erfordert vor allen Bingen ein sehr sorgfältiges Festklemmen und Einstellen der einzelnen Zeichen.-Drittens, es sind auch Zeiohengeber bekannt bei denen ausgestanzte Kurven- bezw. Nockenscheiben Verwendung finden, wobei jede Scheibe ein komplettes Zeichnen z.B. einen Buch-
    staben, eine Zahl oder dgl. dartellt. Derartige Zeichengeber
    haben jedoch den großen Nachteil, dass falls auf einer
    Scheibe die ganze Zeiohenkombination eingestanzt worden
    ist, eine Geheimhaltung für militärische Zwecke nicht ge-
    währleistet ist, da bei Einstellung einer neuen Zeichen-
    kombination die vorhergehende zur Verwendung gelangte
    Scheibe erhalten bleibt. Bei Verwendung einzelnen Buchstaben- oder Za@lenscheiben muß ein sehr grosser Vorrat bereit gehalten werden, um auch tatsächlich jede mögliche Kombination einstellen zu können.-Viertens, hat man@ eine Zeichengeberscheibe konstruiert, bei dar die Steuerglieder auf einem gemeinsamen elasti-
    schon Zugband befestigt sind, wobei die Zeichengabs entv
    weder durch Herausziehen oder Herumsohwenken der Steuerglieder erfolgt. Die Verwendung eines elastischen Zugbandes hat jedoch den Nach teil, dass die einzelnen Stauer-
    glieder verhältnisaäaaig weit auseinanderatehen mUsssn,
    damit das elastische Zugband beim Verstellen der Steuer-
    glieder eich Uberhaupt ausziehen lässt. Der größere
    Nachteil besteht jedoch darin, das durch das öfter
    Ausziehen das elastische Zugband (Spiralfeder) die
    ursprüngliche Spannung verliert und die einzelnen
    Steuerglieder in der Arbeitsstellung nur mehr lose
    festgehalten wardent wodurch verzerrte Zeichen (ähn-
    lich einem Wackelkontakt) zustandekommen und audh me-
    chanische Störungen dea Kontaktabnehmere eehr leicht
    eintreten können.-
    Beim Gegeretand vorliegender Erfindung aind die ge-
    Bohilderten Mängel und Nachteile vollständig behoben.
    Dae wesentlich Neue besteht darin daso die Zeichen-
    trger ala feste einheitliche Lamellen ausgebildet sind,
    die auf einem auf der Steuer-
    30hebe befestigten Iarerraht drehbar aufgereiht sind
    und jede Lamelle einzeln sowohl in der Ruhestellung
    als auch in der Arbeitslage durch eine zugeordnete
    Laatfeder besonders gesichert wird.-
    In den Abb. 1 mit 6 ist ein AusfUhrungebeiapiel der
    Zeiohengeberacheibe mit den aufgereihten. sohwenkba-
    ren Lamellen dargestellt./
    Die rotierande Lamellenscheibe-l-tat in einem
    Lagerbook - 2 - gelagert und wird vom Motor-3-
    Uber den Sohneokentrieb-4-und Sohneckenrad-5-
    angetrieben. Die Lamellenscheibe-1-besitzt am
    äußeren Umfang Sohlitze-6-in welchen die Lamellen
    - 7-geführt und um 90° schwenkbar gelagert sind.
    In den Abb. III und IV tat ein Teil der Lamellensoheibe
    im Querschnitt gezeichnet dargeatellt, wobei in Fig. III
    die Arbeitaetellung und in Fig. IV die Ruheatellupg der
    Lamelle klar ersichtlich ist* Die Lamellen-7-aind
    auf einem stabilen Lagerdraht-8-aua Stahldraht, der
    ringah rum in einer Mut der Lamellensoheibe eingelegt
    tat, drehbar gelagert und können vorder Ruhestellung
    - 6a-int die Arbeitastellung-6b-um 90° umgeklappt
    werden. Die seitliche Führung erhalten die Lamellen da-
    durohpdaso sie in dm Sohlit » n-6-der lamellen-
    Scheiben liegen. Jede Lamelle wird ausserdem noch durch eine Stahlfeder - 9 - zowohl in der Ruhelage als auch in der Arbeitsstellung festgehalten und gesichert. Sämtliche Stahlfedern - 9 - liegen mit dem einen Ende in passenden Nuten (Sohlitzen)-loder Lamellenscheibe - 1- und werden gemeinsam von einer Scheibe (Deckplatte) - 11 -, welche mit der Lamellenscheibe mehrmals verschraubt ist,festgehalten.-Die Kontaktgeber Einrichtung ist in Abb. I und II klar ersichtlich. Der Tasthebel-12- (Kontakthebel) ist im Lagerbock - 16 - bei - 13 - drehbar gelagert und wird von einer Zugfeder - 14 - ständig mit dem verbreitert ausgebildeten Ende - 15 - an die rotierende
    Lamellensoheibe angedrUckt. Am anderen Ende des Tast-
    hebis befindet aioh eine Kontaktfeder-16-. welche
    zwischen den beiden einstellbaren Kontaktaohrauben
    - 17a und 17b-je nnch Sohaltung dea Gerätes einen
    Stromkreis schließt oder öffnet. *-
    In Abb. IV ist eine Häflte der Lamellenscheibe dargestellt, an deren Umfang die Moraeseiohen-r-t und a-mittels der umklappbaren Lamellen eingestellt sind.
  • Die Wirkungsweise und Einstellung der Morsezeichen
    ist folgendes il ; ird 9
    ist folgendet ird eine Lamelle in Arbeitestellung
    heruntergeklappt, so bedeutet das einen Punkt und
    zwei Lamellen einen Strich. Dar Z. visohenraum zwischen
    zwei Zeichen wird dadurch erreicht, indem man zwei La-
    mellen nicht herunterklappt. Beim Budhstabenabstand
    werden vier und beim Wortabstand sechs Lamellen in
    Ruhestellung gelassen. Wenn nun die Lamellensoheibe
    mit den eingestellten Lamellen die in ihrer Zusammenstellung den Einheiten von Morsezeichen entsprechen, in Rotation versetzt wird steuern die in Arbeitsstellung befindliohen Lamellen den Tasterhebel-12-wobei dieser entsprechend der eingestellten Zeichen einen Ausaohlas von kürzerer oder längerer Dauer mitgeteilt erhält. Die am anderen Ende des Tasterhebel befindliche Kontaktfeder-16-sohließt oder öffnet dabei entsprechend den Bewegungen des Tasterhebels einen Stromkreis, wodurch Morse-oder andere Zeichen gesendet oder weitergegeben werden können.--5- Man kann natürlich mit Hilfe der einstellbaren Lamellen auch andere Zeichen z.B. Geheimzeichen zusammensetzen u. ifgendwelche Nachrichtengeräte oder sonstige elektrische Anlagen, Peilgeräte, Beleuchtugnsanlagen auf Flugplätzen, Reklameapparate usw. damit steuern. Ferner ist es möglich mit der beschriebenen Einrichtung Kommandos, Befehle oder Beobachtungsergebnisse, Wettereichen u. dgl. auf draht-oder drahtlosem Wege zu übermitteln, wenn z.B. gewisse Zeichenzusammenstellugnen dafür ausgemacht worden sind.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Zeichengeberanordnung besteht darin, dass infolge der gemeinsamen. stabilen Drehpunktlagerung der Lamellen auf einem 1'eisförmigen Lager-
    draht die Steuerglieder sehr nahe aneinandergereiht werden
    können, sodasa damit eine den genormten Binheiten der Mor-
    sezeiohen entsprechende Einstellung der Lamellen bzw. Steu-
    eruna : und ZeiohenKabe erfolgen kann. wobei die einzelnen
    » 1-erL
    Steuerglieder ohne Anwendung einer besonderen Klemmvorrichtung oder dgl. in ihrer jeweiligen Lage absolut sicher festgehalten werden.-
    Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit mehrere La-
    weA-1
    mellenscheibent welche entweder gleichzeitig tereinander
    in Bewegung gesetzt werden zum Geben von Zeichen zu verwen-
    den, um damit besondere Pausen oder sich wiederholende Zeichen
    zwischen einer Zeichenkombination einschalten zu können.-Der Antrieb des Zeichengebers ist ferner mit einer ansich bekannten Geschwindigkeitsregulierung z. B. Fliehkraftregler oder elektrische Wiederstandsregulierung versehen, um die Zeichen langsam oder sohnell geben zu können.-Man kann die ganze Anordnung des Zeichengebers auch so ausführen, dass die Lamellenscheibe feststeht und der Kontaktabnehmer rotiert-

Claims (1)

  1. -
    1.
    Selbattätiger Zeichengeber mit einer oder mehreren umlaufenden Scheiben, die (vorzugaweiae auf ihrem Rand)
    verstellbare und unverlierbar an@eordnete Zeichenträger tragen, die einzel ohne besodneres Festschrauben und ohne Anwendung eines Werkzeugen zu Zeichenkombinationen eingestellt und zurückgestellt werden können und nach ihror Einstellung beim weiteren Umlauf der Scheibe den Abtastkontakt betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenträger als Lamellen (- 6 -) ausgebildet sind und um einen stabilen, ringförmigen auf der Scheibe befestigten Lagerdraht (- 8 -) auf- und niedergeklappt werden können und in ihrer Ruhe und Arbeitslage durch jeweils zugeordnete Rastfedern 9 gesichert worden*- 2. Selbsttätiger Zeichengebor mit mehreren Umlaufenden Scheiben nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dasa zwei oder mehrere Zeiohengeberaoheiben vorgesehen sind, die entweder gleichzeitig oder hintereinander in Bewe- gung gesetzt werden kUnDen.
DENDAT1497552D Active DE1497552U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497552U true DE1497552U (de)

Family

ID=801749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1497552D Active DE1497552U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1497552U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1097194B (de) Druckeinrichtung fuer punktweises Zusammensetzen von Schriftzeichen unter Auswertung der von Registrierstreifen oder -karten gelieferten verschluesselten Angaben
DE1497552U (de)
DE706201C (de) Selbsttaetiger Zeichengeber
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE910636C (de) Vorrichtung zur Markierung und bzw. oder Sortierung von Gegenstaenden in Abhaengigkeit einer Augenidentifizierung der betreffenden Gegenstaende
DE326024C (de) Stromstossender fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE2105510C3 (de) Antriebseinrichtung für den Setzstempelwagen in Kartenlochern
DE961150C (de) Lichtsetzmaschine
DE973158C (de) Einrichtung zur Abtastung von Aufzeichnungstraegern fuer statistische Maschinen, insbesondere zur Abtastung von Lochkarten
DE285533C (de)
DE1182859B (de) Registrierendes Messgeraet zur Registrierung ueber einen laengeren Zeitraum
Mayer Georg Eckert als Geschichtsdidaktiker
DE867549C (de) Geteiltes Durchschreibegeraet
DE865667C (de) Elektrischer Schallplattenspieler mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE1437522C (de) Anrufordner zur Durchführung von Auswahl- oder Belegungsvorgängen
AT220389B (de) Tonblatt für magnetische Tonaufzeichnung
DE34460C (de) Neuerung in der Pantelegraphie
DE214599C (de) Sprechvorrichtung, bei der der phonogrammtraeger elementare tonbilder, zb solche fuer einzelne silben, enthaelt.
DE393638C (de) Waehleranordnung
AT112181B (de) Vorrichtung zum Mehrfachaufstempeln eines Textes auf gebundene Blätter, insbesondere Eintrittskarten.
DE385268C (de) Regelung der Belichtungsstaerke an Filmkopiermaschinen
DE468591C (de) Einrichtung an Sortiermaschinen fuer statistische Zwecke zum Suchen von Lochkarten
DE1261167B (de) Halbfestwertspeicher
DE887641C (de) Drucksache mit mehreren Blaettern
DE814954C (de) Lehrmittel