DE1497429B1 - Vorrichtung fuer die Trocknung von Kopien - Google Patents

Vorrichtung fuer die Trocknung von Kopien

Info

Publication number
DE1497429B1
DE1497429B1 DE19661497429 DE1497429A DE1497429B1 DE 1497429 B1 DE1497429 B1 DE 1497429B1 DE 19661497429 DE19661497429 DE 19661497429 DE 1497429 A DE1497429 A DE 1497429A DE 1497429 B1 DE1497429 B1 DE 1497429B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copies
walls
belts
boxes
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661497429
Other languages
English (en)
Inventor
Friesen Peter Antoon
Breuers Theo Pierre Chretien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Oce Van der Grinten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Van der Grinten NV filed Critical Oce Van der Grinten NV
Publication of DE1497429B1 publication Critical patent/DE1497429B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • G03D15/027Drying of plates or prints

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die verhindert. Bei den anderen Vorrichtungen kann das Trocknung von feuchten Kopien, die durch Verwen- Material in dem engen Kanal hängenbleiben,
dung eines lichtempfindlichen Reproduktionsmaterials Es ist ferner bereits bekannt, die Entwicklerflüssig-(Silberhalogenide-, Diazo-, Silbersalzdiffusionsmate- keit durch ein damit getränktes, saugfähiges Band rial, Diazo-Übertragungsmaterial, Eisensalzmaterial 5 (deutsche Auslegeschrift 1013 964) aufzutragen oder u. dgl.) erzeugt wurden, in der die Kopien erhitzt die Entwicklerflüssigkeit zu verdampfen und durch werden, während sie sich zwischen zwei sich bewe- ein dampfdurchlässiges Band aufzutragen (deutsche genden, gegenüberliegenden und zusammenwirkenden Auslegeschrift 1009 025), um eine kontrollierte Auf-Wänden befinden. tragung und Berührung des Entwicklers zu erzielen.
In der Reproduktionstechnik ist es in vielen Fällen io Dabei besteht jedoch die Schwierigkeit, daß bei genotwendig, das Kopiematerial anzufeuchten, z.B. wissen Kopiematerialienkeine so große Feuchtigkeitszur Entwicklung des durch Belichtung erhaltenen menge aufgenommen wird, die eine ausreichende Entlatenten Bildes. Die anfeuchtende Flüssigkeit besteht wicklung bei einer anschließenden Trocknung gewährgewöhnlich aus Wasser oder aus einer Wasserlösung leistet.
von Chemikalien. Das Wasser stellt die feuchte Um- 15 Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine möggebung dar, in der die gewünschte Reaktion stattfin- liehst schnelle Trocknung der feuchten Kopien zu erden kann, und es dient auch als Träger für eine möglichen, ohne daß einerseits bei dem Trocknen gleichmäßige Verteilung der darin aufgelösten Chemi- Knitterstellen entstehen oder die Kopien in engen kalien auf dem Kopiematerial. Kanälen hängenbleiben können, während andererseits
Nach dem Anfeuchten werden die Kopien im all- 20 gewährleistet bleiben soll, daß eine für die vollstän-
gemeinen durch eine Trockenvorrichtung geführt, in dige Entwicklung ausreichende Feuchtigkeitsmenge
der sie mit Hilfe von Heizelementen erhitzt werden. verfügbar ist.
Der so im Material bewirkte Temperaturanstieg hat Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ein-
oft einen günstigen Einfluß auf die Entstehung des gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch ge-
Bildes, während gleichzeitig das Wasser verdampft, 25 löst, daß die Wände aus einem Material bestehen,
so daß schließlich eine trockene Kopie erhalten wird. das keinen Dampf absorbiert, und daß mindestens
Im allgemeinen wird angestrebt, die Kopien so eine der Wände eine weiche, behaarte Oberfläche
schnell wie möglich nach dem Anfeuchten zu trock- aufweist.
nen. Zu diesem Zweck ist die in der Trockenvor- Wenn feuchtes Kopiematerial· durch diese Vorrichtung verwendete Temperatur vorzugsweise hoch. 30 richtung läuft, dann verdampft zwar das vorhandene Ohne besondere Vorkehrungen kann jedoch die Tem- Wasser, aber es wird durch die Haare einer Wand peratur nicht zu stark erhöht werden, weil unter an- oder beider Wände aufgefangen, so daß die Feuchtigderem die Flüssigkeit am zu schnellen Verdampfen keit, die für die Vollendung der Bildentstehung notgehindert werden muß, da sonst die Kopie schon vor wendig ist, aufrechterhalten bleibt. Natürlich sollte dem Abschluß der Bildentstehung vollkommen ge- 35 der Zwischenraum zwischen den Haaren groß genug trocknet ist. Eine zu schnelle Verdampfung kann in sein, um die für die Vollendung der Kopieentwicklung den bekannten, häufig in der Reproduktionstechnik notwendige Dampfmenge zu enthalten. Er darf jeverwendeten Vorrichtungen für die Trocknung von doch nicht so groß sein, daß sich der aus der Kopie feuchten Kopien auftreten, in denen die Kopien an entweichende Dampf verteilen kann, so daß der Konelektrischen Wärmestrahlern mit HiKe eines Systems 40 takt zwischen Dampf und Kopie verlorengeht. Es ist von offenen Riemen oder Bändern entlanglaufen. festgestellt worden, daß ein Zwischenraum mit gün-
Bessere Ergebnisse werden mit Vorrichtungen er- stigen Abmessungen erhalten wird, wenn die haarige halten, die so aufgebaut sind, daß die Kopien zwar Oberfläche mit Haaren von einer Länge von 0,2 bis schnell auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der 0,8 cm bedeckt ist. Da derartige Haare ziemlich das Wasser verdampft, aber in denen zusätzlich eine 45 weich sind, können sich die Kopien während des Einrichtung für die Verhinderung des Dampfaustritts Durchlaufs durch die Vorrichtung frei ausdehnen und vorhanden ist. In diesen Vorrichtungen bleibt die zusammenziehen. Da sich beide Wände bewegen und Feuchtigkeit länger erhalten, so daß die Bildentstehung zusammenwirken, d. h. sich berühren, wenn sich zwivollendet werden kann. Verschiedene Ausführungen sehen ihnen kein Kopiematerial befindet, besteht derartiger Vorrichtungen sind bekannt. Bei einer 50 nicht die Gefahr, daß das Kopiematerial in der VorAusführung werden die Kopien gegen die Wand richtung hängenbleibt.
einer erhitzten Trommel mit Hilfe eines wasser- und Die Wände, zwischen denen die Kopien erhitzt dampfdichten Bandes gedrückt, das das verdampfende werden, können in verschiedener Weise aufgebaut Wasser am Austritt aus den Kopien hindert. Bei einer sein. So ist es möglich, daß eine Wand durch die anderen Ausführung werden die Kopien durch einen 55 Oberfläche eines rotierenden Zylinders und die anengen Kanal weitertransportiert, der von der Um- dere Wand durch ein sich bewegendes Bandsystem gebung isoliert ist und sich zwischen der Wand einer gebildet wird, das um einen Teil des Zylinders gerotierenden Trommel und einer um die Trommel spannt ist. Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsmontierten erhitzten Platte erstreckt. beispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung wird
Obwohl in diesen bekannten Vorrichtungen die 60 jedoch erhalten, wenn beide Wände durch endlose
Kopien in der gewünschten Weise getrocknet werden Bänder gebildet werden, die um Führungs- und An-
und die Bildentstehung ganz vollendet wird, zeigen triebswalzen gespannt sind. Bei dem zuletzt erwähn-
sie noch Mängel. Bei der erstgenannten Vorrichtung ten Aufbau kann der Bereich zwischen den zusam-
bekommen die Kopien oft Runzeln (sie knittern), menwirkenden Teilen des Bandes mit Hilfe elektri-
oder sie werden gefaltet, weil das Band das Kopie- 65 scher Wärmestrahler erhitzt werden, die entlang des
material festhält und damit eine Ausdehnung und ein Weges der Bänder montiert sind. Ein anderes bevor-
Zusammenschrumpfen des Materials infolge von zugtes Ausführungsbeispiel wird jedoch erhalten,
Änderungen der Feuchtigkeit und der Temperatur wenn die Bänder stationäre Heizelemente berühren,
die aus kastenähnlichen Körpern bestehen, durch die erhitzte Luft geleitet wird.
Die Figur zeigt schematisch im Schnitt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung, das zusammen mit einer Entwicklungsvorrichtung für Diazokopien verwendet wird.
In der Figur ist ein an sich bekannter entwickelnder Teil 1 (vg. USA.-Patentschrift 2 981171) abgebildet, in dem eine dünne Schicht von Entwicklerflüssigkeit auf beide Seiten des zu entwickelnden Kopiematerials aufgetragen wird.
Die Trockenvorrichtung weist drei zusammenwirkende Systeme von endlosen Bändern auf. Das erste System besteht aus einer Anzahl von nebeneinanderliegenden Bändern 4, die um Führungs- und Antriebswalzen 5, 6, 7 und 8 gespannt sind; die Bänder 4 bestehen aus einem Gewebe, das keinen Dampf absorbiert und hitzebeständig ist, z. B. aus einem Gewebe aus Polyesterfasern. Das zweite Bandsystem besteht aus einer Anzahl von nebeneinanderliegenden Bändern 9, die aus einem hitzebeständigen Material mit einer weichen, haarigen Oberfläche (wie Nylonplüsch, dessen Haare eine Länge von 0,2 bis 0,8 cm aufweisen) bestehen, und die um Führungs- und Antriebswalzen 10, 11 gespannt sind. Das dritte Bandsystem besteht aus einer Anzahl von nebeneinanderliegenden endlosen Bändern 12, die um Führungsund Antriebswalzen 13,14, 15 und 16 gespannt sind. Diese Bänder 12 bestehen auch aus einem Gewebe, das keine Feuchtigkeit absorbiert und hitzebeständig ist. Jedes Bandsystem kann auch aus einem breiten Band an Stelle einer Anzahl von nebeneinanderliegenden Bändern bestehen. Alle Bänder werden mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt.
Zwischen den Bändern sind Heizelemente 17, 18 und 19 montiert, die die Bänder berühren. In der in der Figur abgebildeten Vorrichtung bestehen die Heizelemente aus Gebläsekästen aus Metallblech, durch die Luft mit einer Temperatur von etwa 120° C geblasen wird. Die Wirkungsweise der Gebläse gewährleistet, daß sich in keinem Fall so viel Feuchtigkeit in dem Gerätegehäuse ansammeln kann, daß keine ausreichende Trocknung erfolgen könnte. Die Kästen 17 und 18 haben ebene Wände; der Kasten 19 hat eine gebogene Wand.
Die Lufttemperatur wird in einer bekannten Weise mit Hilfe eines Thermostaten eingeregelt, der die Temperatur der Wand eines der Kästen, z. B. des Kastens 18, kontrolliert.
Ferner enthält die Vorrichtung Führungsbleche 20, 21 und 22, Führungswalzen 23, 24 und 25 und ein Auffangblech 26. Die in der Vorrichtung 1 entwickelten Kopien werden über die Führungsbleche 2 und eine rotierende Scheibenwalze 3 zu den Bändern 4 transportiert, von diesen Bändern mitgenommen und dann weiterbewegt, während sie zwischen den Bändern 4 und den Bändern 9 festgeklemmt sind. Während dieses Transports werden die Kopien schnell erhitzt. Der dabei entstehende Dampf kann nicht sofort entweichen, sondern er wird in den Kopien und zwischen den Haaren der Bänder 9 zurückgehalten. Die erhöhte Temperatur und die Feuchtigkeit gewährleisten, daß die Entwicklung schnell vor sich geht, so daß sie praktisch vollkommen vollendet ist, wenn die Kopien durch die Bleche 20 um die Walze 11 geführt werden. Die noch feuchten Kopien werden dann zwischen den Bändern 9 und 12 weitertransportiert. Diese Bänder haben wegen der Krümmung der Wand des Kastens 19 einen weniger engen Kontakt untereinander. Daher kann das verdampfende Wasser jetzt entweichen, und die Kopie wird getrocknet. Die getrocknete Kopie wird dann durch die Bänder 12, die Führungsbleche 21 und die Führungswalze 23 weitertransportiert und über die Walzen 24 und 25 sowie die Führungsbleche 22 am Auffangblech 26 abgegeben.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Trocknung von feuchten Kopien, die durch Verwendung eines lichtempfindlichen Reproduktionsmaterials erzeugt wurden, in der die Kopien erhitzt werden, während sie sich zwischen zwei sich bewegenden, gegenüberliegenden und zusammenwirkenden Wänden befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände aus einem Material bestehen, das keinen Dampf absorbiert, und daß mindestens eine der Wände eine weiche, behaarte Oberfläche aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand mit der behaarten Oberfläche mit Haaren von einer Länge von 0,2 bis 0,8 cm bedeckt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände durch drei endlose Bänder (4, 9,12) gebildet sind, die um Führungs- und Antriebswalzen gespannt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder stationäre Heizelemente berühren, die aus drei Kästen (17, 18, 19) bestehen, durch die erhitzte Luft geleitet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kästen (17, 18) an den den Bändern zugewandten Seiten ebene Seitenflächen haben und daß der dritte Kasten (19) eine zum zweiten Kasten (18) vorgewölbte Seitenwand hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufttemperatur mit Hilfe eines Thermostaten geregelt wird, der die Temperatur der Wand eines der Kästen kontrolliert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19661497429 1965-03-24 1966-03-10 Vorrichtung fuer die Trocknung von Kopien Pending DE1497429B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6503753A NL6503753A (de) 1965-03-24 1965-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497429B1 true DE1497429B1 (de) 1970-07-30

Family

ID=19792741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497429 Pending DE1497429B1 (de) 1965-03-24 1966-03-10 Vorrichtung fuer die Trocknung von Kopien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3350788A (de)
BE (1) BE677840A (de)
CH (1) CH431274A (de)
DE (1) DE1497429B1 (de)
FR (1) FR1470945A (de)
GB (1) GB1121089A (de)
NL (1) NL6503753A (de)
SE (1) SE330830B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080084591A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Rassatt Bradley B Imaging apparatus with moveable entrance guide
US20090133286A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 David Vallejo Method and machine for pre-drying stamp-prints

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009025B (de) * 1951-09-11 1957-05-23 Ozalid Co Ltd Vorrichtung zum Entwickeln photographischer Schichttraeger
DE1013964B (de) * 1952-11-26 1957-08-14 Zindler Lumoprint Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Bildern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919275A (en) * 1932-01-16 1933-07-25 George N Dunham Photoprint drier
US2581790A (en) * 1948-03-01 1952-01-08 Drycor Felt Company Industrial and papermaker's felt
US2924163A (en) * 1954-02-12 1960-02-09 Duophoto Corp Photographic development apparatus
US2895395A (en) * 1955-04-16 1959-07-21 Engelhard Ind Inc Conveyor device for photo-printing material in photo-printing machines
US3145637A (en) * 1960-07-12 1964-08-25 Gen Aniline & Film Corp Diazotype development apparatus
US3248802A (en) * 1962-11-27 1966-05-03 Huyck Corp Stable dryer fabrics
US3263345A (en) * 1963-04-24 1966-08-02 Rolor Corp Photographic material drying apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009025B (de) * 1951-09-11 1957-05-23 Ozalid Co Ltd Vorrichtung zum Entwickeln photographischer Schichttraeger
DE1013964B (de) * 1952-11-26 1957-08-14 Zindler Lumoprint Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Bildern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1121089A (en) 1968-07-24
CH431274A (de) 1967-02-28
NL6503753A (de) 1966-09-26
BE677840A (de) 1966-09-15
FR1470945A (fr) 1967-02-24
SE330830B (de) 1970-11-30
US3350788A (en) 1967-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323574C3 (de) Trockenpartie für Papiermaschinen
DE1760717B2 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln eines bahnfoermigen textilgutes
DE1931601A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluessigkeit auf einen bewegten Traeger
DE2545333C2 (de) Steuervorrichtung für die Entwicklerflüssigkeitszufuhr in einer Flüssigentwicklungseinrichtung für elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial in Blatt- oder Bahnform
DE2126239C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1460514B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von bahnigem gut, insbesondere textilgut
DE1497429B1 (de) Vorrichtung fuer die Trocknung von Kopien
DE1497429C (de) Vorrichtung fur die Trocknung von Kopien
DE1289429B (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Bildern aus Pulver festhaltenden und Pulver nicht festhaltenden Bildteilen
DE19520949B4 (de) Druckplatten-Trocknungsvorrichtung
DE2457088B2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem Bildempfangsmaterial
EP0115866B1 (de) Papierumlenkwalze für eine nach dem Prinzip der Elektrofotografie arbeitende Druck- oder Kopiereinrichtung
DE1182958B (de) Geraet zur Erzeugung von photographischen Bildern und Druckformen mit Hilfe von Waerme
DE1816004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Textilstoffen
DE1958767A1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Feuchtigkeit enthaltenden Bandes und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE4300777A1 (de) Zweizonentrockner insbesondere für bedruckte Warenbahnen
DE967544C (de) Trockenmaschine fuer photographische Positive, insbesondere fuer Mattbilder
DE2202828C2 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen elektrostatischen Spreizen von aufgespleißten Flächengebilden
CH379284A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung direkter Positive
DE1779364C (de) Trockner für zylindrische Dosen mit einer aus saugfähigem Material bestehenden Abrollbahn
DE542935C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln unbedruckter Bogen oder Papierbahnen vor demDruck
DE1597694C (de) Entwicklungsvorrichtung fur durch Warme entwickelbares licht empfindliches Kopierpapier
DE1085037B (de) Lichtpausmaschine mit streifenfoermigen Foerderorganen
AT11119B (de) Verfahren zum Durchführen photographischen Papieres durch mehrere Bäder.
DE2325347C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Wärmefixieren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT