DE1496360C - Stromleitende Anschlußeinnchtung fur gasdichte galvanische Elemente - Google Patents
Stromleitende Anschlußeinnchtung fur gasdichte galvanische ElementeInfo
- Publication number
- DE1496360C DE1496360C DE1496360C DE 1496360 C DE1496360 C DE 1496360C DE 1496360 C DE1496360 C DE 1496360C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- plastic
- vessel
- welded
- connection device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 40
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 40
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 13
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MAYCNCJAIFGQIH-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene 5-phenylpenta-2,4-dienenitrile Chemical compound C=CC=C.N#CC=CC=CC1=CC=CC=C1 MAYCNCJAIFGQIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- NSAODVHAXBZWGW-UHFFFAOYSA-N cadmium silver Chemical compound [Ag].[Cd] NSAODVHAXBZWGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- BSWGGJHLVUUXTL-UHFFFAOYSA-N silver zinc Chemical compound [Zn].[Ag] BSWGGJHLVUUXTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine stromleitende Anschlußeinrichtung für gasdichte galvanische Elemente,
bestehend aus zwei als Zellenpole dienenden elektrisch leitenden Kunststoff teilen, die durch
öffnungen eines Kunststoffgefäßes hindurchführen, mit ihm verschweißt und im Inneren des Kunststoffgefäßes
mit den Elektroden leitend verbunden sind, und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung
zum Gegenstand, durch welche eine besonders dichte Durchführung der Stromanschlußelemente durch das
Zellengefäß erreicht wird.
Es wird davon ausgegangen, daß für die Durchführung der Stromanschlußteile durch Zellengefäße galvanischer
Elemente, welche gasdicht verschlossen sind, erhebliche Schwierigkeiten bei der Abdichtung
entstehen. Es ist bekannt, hierfür Ringe, Isolationsteile aus Kunststoff, Elastomere oder keramische
Stoffe zu verwenden. Diese Ausführungen sind jedoch relativ teuer und haben den Nachteil, daß sie bei
Verwendung flüssiger Elektrolyte, wie sie beispielsweise bei alkalischen Silber-Zink- oder Silber-Cadmium-Zellen
Verwendung finden, nur eine begrenzte Abdichtung ergeben. In allen Fällen fehlt zwischen
den metallischen Anschlußelementen und dem Kunststoff des Zellengefäßes eine ausreichende flüssigkeits-
und gasdichte Verbindung.
Zur Beseitigung dieser Nachteile ist bereits vorgeschlagen worden, fertige elektrische Geräte mit einer
Kunststoffumhüllung zu versehen, wobei diese
ίο taschenförmig ausgebildet und die öffnung verschweißt
ist. Zur Stromdurchführung nach außen sind elektrisch leitende Kunststoffstreifen auf Polyäthylengrundlage
vorgesehen, die in den Beutel bei der Herstellung des Verschlusses eingeschweißt sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile und Schwierigkeiten zu beseitigen
und eine stromleitende Anschlußeinrichtung für galvanische Elemente zu entwickeln, bei der eine
wirksame flüssigkeits- und/oder gasdichte Verbindung zwischen den Zellenpolen und dem Zellengefäß erzielt
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Zellenpoi aus einem porösen Sinterkörper
aus elektrisch leitendem Material besteht, der mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff imprägniert
und die Kunststoffimprägnierung im Bereich der Öffnung des Zellengefäßes dicht mit dem Zellengefäß
verschweißt ist.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der mit einem Kunststoff imprägnierte Sinterkörper sowohl
besonders dicht ist als auch eine gut haftende und dauerhafte Verbindung zu dem Zellengefäß darstellt,
so daß ein Durchfluß von Flüssigkeiten oder ein Durchströmen von Gasen mit Sicherheit vermieden
wird. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Zellenpole erfindungsgemäß eine besonders gute
elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Die Verbindung zwischen dem porösen Sinterkörper und dem Kunststoff
ist durch die große Oberfläche des Sinterkörpers besonders fest. Hinzu kommt, daß der Kunststoff eine
große Oberflächenspannung besitzt. Auch hat der Sinterkörper eine saubere Oberfläche, die keine wei-
-' tere Behandlung zur Annahme des synthetischen Kunststoffes erforderlich macht. Eine besonders gute
Haftung wird dadurch erreicht, daß der poröse Sinterkörper des Zellenpoles einen ringförmigen Kragen
hat, der im Bereich der Gefäßöffnung flächig gegen die Wand des Zellengefäßes anliegt und durch die
Kunststoffimprägnierung mit diesem verschweißt ist.
Die neuartige stromleitende Anschlußeinrichtung ist besonders für Akkumulatoren geeignet, bei denen
die Elektroden mit den Zellenpolen über metallische Leiter verbunden sind, welche dem Angriff des Elektrolyten
ausgesetzt sind. Hierfür ist in weiterer Entwicklung des Grundgedankens vorgesehen, daß jeder
positive oder negative Zellenpol einen Metallkern aufweist, wobei der positive und durch seine Kunststoffimprägnierung
mit dem Zellengefäß verschweißte Sinterkörper einen ringförmigen Mantel bildet, der im
Bereich der Gefäßöffnung den Metallkern umgibt. Dieser Mantel kann gleichzeitig so verlängert werden,
daß er auch die den Elektroden zugeordneten metallischen Leiter umschließt. Hierdurch werden zusätzlich
Zellenkurzschlüsse verhindert, die durch Brückenbildung auf den metallischen Leitern oder
Kriechströme entstehen. Darüber hinaus wird die Versprödung der metallischen Leiter durch einen elektrochemischen
Angriff des Elektrolyten verhindert.
Als Kunststoff zum Imprägnieren des porösen Sinterkörpers sind alle Kunststoffe wie Polyacrylsäureester,
Polyamid, Polyäthylen oder Polystyrol geeignet. Die Sinterkörper lassen sich aus Metallen wie Silber,
Kupfer, Nickel oder Eisen herstellen.
Für die Fertigung ist es vorteilhaft, wenn der poröse, aus elektrisch leitendem Material bestehende,
mit Kunststoff imprägnierte und mit der Gehäuseöffnung verschweißte Sinterkörper des Zellenpoles
an seinen einander gegenüberliegenden Flächen nach Freilegung dieser Flächen vom Kunststoff mit einem
Metallkontakt versehen ist.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele
näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Knopfzelle,
F i g. 2 eine Teil-Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt eines Zellenpoles einer Knopfzelle,
F i g. 4 einen Teilquerschnitt einer Zelle mit einer abgedichteten Anschlußeinrichtung, wobei metallische
Leiter die Elektroden mit den Zellenpolen verbinden,
F i g. 5 eine abgewandelte Ausführungsform nach
F i g. 3 und
F i g. 6 einen Teil-Querschnitt durch den Zellenpol eines weiteren Ausführungsbeispieles.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Knopfzelle dargestellt,
welche aus einem Zellengefäß 10, aus einem sythetischen Kunststoff, z. B. aus einem thermoplastischen,
schlagfesten Styrol-Acrylnitril-Butadien-Mischpolymerisat besteht, dem ein Deckel 20 zugeordnet
ist. Das Zellengefäß 10 enthält eine Anodenmasse 16 (z. B. Silberoxyd) und besitzt im Boden eine
Öffnung 11, durch welche der Schaft 13 eines Zellenpoles 12 hindurchragt. Dieser Zellenpol ist mit einem
ringförmigen Kragen 14 versehen, welcher auf dem Boden des Zellengefäßes 10 aufliegt. Zwischen der
Anodenmasse 16 und der Kathodenmasse 26 (welche aus einem elektrochemisch aktiven Zink oder Cadmium
bestehen kann), ist ein Separator 17 aus Zellulosematerial angeordnet. Die Kathodenmasse ist von
einem oberen Ring 19 umfaßt. Das Zellengefäß 10 ist von einem Deckel 20 verschlossen, der mit seinem
Rand 18 eingreift und auf übliche Weise mit der Gefäßwandung verschlossen ist. Dieser Deckel 20 besitzt
ebenfalls eine zentrische Öffnung 11', durch welche der Schaft 23 eines Zellenpoles 21 hindurchragt.
Der Zellenpol 21 hat einen ringförmigen Kragen 25, welcher auf dem Deckel 20 aufliegt und an diesem
befestigt ist.
Die Zellenpole 12 und 21 bestehen beide aus einem gesinterten Stoff, der mit synthetischem Kunststoff
imprägniert ist und durch Schweißung, thermische Behandlung oder durch Ultraschallschweißung an
dem Zellengefäß 10 und Deckel 20 entlang der ringförmigen Kragen zu befestigen ist. Da das Imprägnieren
des porösen Körpers mit dem synthetischen Kunststoff einen nichtleitenden Kunststoffüberzug an
den Zellenpolen verursacht, sind die einander gegenüberliegenden Flächen 23' und 23" des Zellenpoles
21 von dem synthetischen Kunststoff z. B. durch Abreiben mit Schmirgelpapier freigelegt und mit je einem
Metallkontakt 22 bzw. 24 verschweißt. Der Metallkontakt 22 bildet die äußere Anschlußfläche für die
Batterie und der Metallkontakt 24 stellt eine elektrische Verbindung mit der Kathodenmasse 26 her.
Auf ähnliche Weise sind auch die einander gegenüberliegenden Flächen 12', 12" des Zellenpols 12
freigelegt und mit je einem der Metallkontakte 15 bzw. 27 versehen, die mit der Anodenmasse 16 verbunden
sind bzw. eine äußere Anschlußstelle bilden.
Der in F i g. 3 dargestellte und einen Durchmesser von etwa 2 cm aufweisende Zellenpol 21 wird aus
ίο einer Masse aus Silberteilchen mit einer Korngröße
zwischen etwa 10 und 50μ zu der in Fig. 3 dargestellten
Gestalt geformt. Die geformte Masse wird in einen Sinterofen bei einer Temperatur von etwa
600° C zu einer zusammenhängenden Masse erhitzt, wobei ein Druck von 140 kg/cm2 aufgewendet wird.
Die ermittelte Dichte des gesinterten porösen Anschlußkörpers beträgt etwa 3,5 g/cm3. Eine wäßrige
Lösung eines Kunststoffes aus Styrol-Acrylnitril-Butadien
wird durch Lösen dieses Materials in Methyläthylketon bei einer etwas unterhalb des Verdampfungspunktes
des Lösungsmittels liegenden Temperatur hergestellt. Der poröse Zellenpol wird dann durch
Eintauchen mit der Lösung imprägniert, nachdem er einem Unterdruck ausgesetzt war (etwa 25 mm
Quecksilbersäule 5 Minuten lang), so daß die Lösung tief in die Poren eindringt eine Gewichtszunahme
von etwa 80 bis 90 % erfolgt. Das Lösungsmittel wird langsam entfernt, so daß der Kunststoffanteil des Zellenpols
praktisch porenfrei ist. Durch eine Ultraschallimprägnierung
wird das Eindringen des Kunststoffes in die Poren des Metalles erleichtert, indem
die porösen Zellenpole einer Hochfrequenzschwingung (10 000 bis 500 000 Schwingungen pro Sekunde)
ausgesetzt werden können. Sobald die Verdampfung des Lösungsmittels abgeschlossen ist, also kein
weiterer Gewichtsverlust stattfindet, werden die oberen und unteren Flächen 23' und 23" der Zellenpole
mit einer Drahtbürste oder einer Schmirgelscheibe poliert, um die betreffenden blanken Metallflächen
freizulegen, auf denen ein dünner Metallkontakt 22 bzw. 24 aus Silber oder Kupfer aufgebracht
wird. Die Befestigung kann durch Punktschweißung oder Ultraschallschweißung auf übliche Art ausgeführt
werden, wobei die Metallkontakte eine Dicke von etwa 10 μ haben. Schließlich werden die auf
diese Art und Weise hergestellten Zellenpole 12, 21 in die Öffnungen 11, 11' des Zellengefäßes 10 und
Deckels 20 eingesetzt. Zellengefäß 10 und Deckel 20 bestehen ebenfalls aus Styrol-Acrylnitril-Butadien-Kunststoff.
Die Elektroden und der Separator werden dann auf übliche Art und Weise in das Zellengefäß 10 und
den Deckel 20 eingebaut, welche durch ein Lösungsmittel dicht miteinander verbunden werden. Die ZeI-lenpole
haben Kragen 14, 25, welche auf dem Boden des Zellengefäßes bzw. dem Deckel aufliegen und mit
Hilfe von Methyläthylketon daran dichtend befestigt werden, indem dieses zwischen die Flächen fließt und
ein Druck aufgewendet wird, der eine als Lösungsmittelschweißung bezeichnete Verbindung schafft. Für
die Silberteilchen wurden Sintertemperaturen zwischen 300 und 800° C als geeignet ermittelt.
Ein zylindrischer Zellenpol aus Kupfer, der durch eine Öffnung eines Polyäthylen-Zellengefäßes paßt
und einen Durchmesser von etwa 1 cm und eine Länge von etwa 2,5 cm hat, wird aus Kupferteilchen,
die eine Korngröße von etwa 40 μ haben, bei einer Temperatur von 700° C und einem Druck von etwa
500 kg/cm2 gesintert, so daß eine Dichte von 8 g/cm3
erhalten wird. Der Sinterkörper wird mit flüssigem Polyäthylen bei einer Temperatur imprägniert, bei 5
welcher dieses leicht in die Zwischenräume des Sinterkörpers fließt. Der imprägnierte Körper wird dann
zur Herstellung der erforderlichen Kontaktflächen poliert und anschließend als Zellenpol an das Zellengefäß
und den Deckel durch Heißversiegelung ange-
schlossen. .
Beispiel ΙΠ:
Ähnlich dem Beispiel II werden Nickelteile von einer durchschnittlichen Korngröße von 25 μ bei
einer Temperatur von etwa 1000° C zu einer Dichte von etwa 4 g/cm3 bei einem Druck von 700 kg/cm2
gesintert. Der rechteckige Sinterkörper hat eine Dicke von 60 μ und eine Kontaktfläche von etwa 2 cm2.
Der poröse Nickelkörper erlangt nach der Behandlung mit verflüssigtem Polyamid eine Gewichtszunähme
von etwa 90% und wird dann an ein Zellengefäß und einen Deckel aus Polyamid durch Ultraschallschweißung
(bei einer Frequenz von etwa 3 Millionen Schwingungen/sec) befestigt. Gewöhnlich liegt
die Gewichtszunahme der mit dem synthetischen Kunststoff imprägnierten porösen Elemente zwischen
80 und 90%; Sintertemperaturen von 800 bis 850° C bzw. 600 bis 1200° C erweisen sich für Kupfer bzw.
Nickel als geeignet. Übliche Polyamidkleber lassen sich ebenfalls zur hermetisch dichten Verbindung der
mit Polyamid imprägnierten Körper an die Zellengehäuse verwenden. Es ist festgestellt worden, daß
Korngrößen zwischen 10 und 50 μ für diese Ausführung geeignet sind.
In F i g. 4 ist eine Abwandlung dargestellt, bei der ein leitender Metallkern 41 mit metallischen Leitern
43 und 45 durch Punktschweißung bei Schweißstelle
44 befestigt ist. Die metallischen Leiter 43, 45 und der Metallkern 41 sind innerhalb des Zellengefäßes
40 in einen ringförmigen Mantel 46 aus einem gesinterten Material eingeschlossen, der mit einem synthetischen
Kunststoff imprägniert ist, wodurch eine Isolierung 47 des Mantels 46 entsteht, der ein
Brüchigwerden der metallischen Leiter und ein Wandern aktiven Materials verhindert. Die metallischen
Leiter 43 und 45 sind auf übliche Art und Weise an den Gittern 50, 51 befestigt, die die aktive Masse 48,
49 der Elektroden tragen. Die Separatoren 52 halten die Anodenmasse im nötigen Abstand von der Kathodenmasse
53. Die positiven Elektroden bestehen vorzugsweise aus Silber/Silber-Oxyd, während das
negative Material Zink oder Cadmium enthalten kann und die Separatoren 52 aus einer Zellulosemembran
bestehen. Der Mantel 46 ist bei Öffnung 42 am Zellengefäß 40 in der vorbeschriebenen Art und
Weise befestigt. In den F i g. 5 und 6 sind weitere Ausführungen gezeigt, bei denen der gleiche Grundgedanke
zur Anwendung gelangt. In F i g. 5 ist der aus porösem Material bestehende Mantel 62 auf dem
Metallkern 61 bei dessen Sinterung angebracht worden und der mit synthetischem Kunststoff imprägnierte
Mantel wird dann mit dem Zellengefäß 60 verbunden. Die F i g. 6 zeigt, wie der poröse Sinterkörper
68 mit zwei Kernteilen 64 und 65 verbunden werden kann, die Zapfen 66, 67 besitzen, um eine größere
Festigkeit zu erhalten. Der Sinterkörper 68 wird nach dem Imprägnieren mit Kunststoff mit dem Zellengefäß
63 verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Stromleitende Anschlußeinrichtung für gasdichte galvanische Elemente, bestehend aus zwei
als Zellenpole dienenden elektrisch leitenden Kunststoffteilen, die durch öffnungen eines Kunststoffgefäßes
hindurchführen, mit ihm verschweißt und im Inneren des Kunststoffgefäßes mit den
Elektroden leitend verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Zellenpol (12, 21) aus einem porösen Sinterkörper aus elektrisch
leitendem Material besteht, der mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff imprägniert und
durch die Kunststoffimprägnierung im Bereich der öffnung (11, 11') des Zellengefäßes dicht mit
dem Zellengefäß verschweißt ist.
2. Stromleitende Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse
Sinterkörper des Zellenpoles (12, 21) einen ringförmigen Kragen (14, 25) hat, der im Bereich
der Gefäßöffnung (11, 11') flächig gegen die Wände von Zellengefäß und Deckel (10, 20) anliegt
und durch die Kunststoffimprägnierung mit diesem verschweißt ist.
3. Stromleitende Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder positive oder negative Zellenpol einen leitenden Metallkern (41) aufweist, wobei der poröse
und durch seine Kunststoffimprägnierung mit dem . Zellengefäß verschweißte Sinterkörper
einen ringförmigen Mantel (46) bildet, der im Bereich der Gefäßöffnung (11, 11') den Metallkern
(41) umgibt.
4. Stromleitende Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der poröse, aus elektrisch leitendem Material bestehende, mit Kunststoff imprägnierte und mit der
Gehäuseöffnung (11, 11') verschweißte Sinterkörper des Zellenpoles (12, 21) auf seinen einander
gegenüberliegenden Flächen (12', 12", 23', 23") nach Freilegung dieser Flächen vom Kunststoff
mit einem Metallkontakt (22, 24, 15, 27) versehen ist.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60216982T2 (de) | Zink-Luft Zelle | |
DE69311934T3 (de) | Quecksilberfreie Zink-Luft-Miniatur-Zelle | |
DE2163363C3 (de) | Galvanisches Element | |
DE2554402C3 (de) | Primärelement | |
DE1938409A1 (de) | Bleiakkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2706489A1 (de) | Elektrochemische zelle (i) | |
DE1201436B (de) | Trockenelement | |
DE2733948B2 (de) | Galvanische Zelle mit alkalischem Elektrolyten | |
DE2809412A1 (de) | Dichtung fuer elektrochemische langzeit-zelle | |
DE3400011A1 (de) | Gasdichte primaerbatterie | |
DE1496360B2 (de) | Stromleitende anschlusseinrichtung fuer gasdichte galvanische elemente | |
DE1496360C (de) | Stromleitende Anschlußeinnchtung fur gasdichte galvanische Elemente | |
DE870712C (de) | Galvanisches Primaerelement | |
DE1081526B (de) | Galvanisches Trockenelement | |
DE2527783A1 (de) | Silber(ii)oxid-zelle, deren entladung bei 1 potentialwert erfolgt | |
AT249768B (de) | Stromanschlußteil für gasdicht verschlossene Primär- oder Sekundärzellen und -batterien | |
DE2312819C3 (de) | Galvanisches gas-depolarisiertes Element | |
CH642197A5 (de) | Silberoxid-primaerelement. | |
DE4135337A1 (de) | Lithium-jod-batterie | |
DE3631965C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anschlußdurchführung für eine Batterie bestehend aus übereinandergestapelten Zellen | |
DE60001580T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalischen zellen, die eine leitende metallschicht auf einem kathodenbehälter haben | |
US942279A (en) | Storage battery. | |
CH496330A (de) | Verfahren zur Herstellung einer wiederaufladbaren, stromerzeugenden Zelle | |
DE1771261A1 (de) | Cadmiumelektrode und Akkumulator mit einer solchen Elektrode | |
US3979223A (en) | Electrochemical impregnation of electrode for rechargeable cell |