DE1496271A1 - Thermalbatterie - Google Patents

Thermalbatterie

Info

Publication number
DE1496271A1
DE1496271A1 DE19651496271 DE1496271A DE1496271A1 DE 1496271 A1 DE1496271 A1 DE 1496271A1 DE 19651496271 DE19651496271 DE 19651496271 DE 1496271 A DE1496271 A DE 1496271A DE 1496271 A1 DE1496271 A1 DE 1496271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal battery
anode
alloy
cathode
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496271
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Benz
Heinz Dipl-Phys Fendt
Max Hallhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1496271A1 publication Critical patent/DE1496271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/36Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Thermalbatterie Die Erfindung betrifft eine Thermalbatterie, die aus einer Kathode, einem festen schmelzbaren Elektrolyten und einer Anode besteht. Eine Thermalbatterie besteht üblicherweise aus einem zwischen zwei metallischen. oder aus Metalloxyden bestehenden BlektroZUn eingeschlossenen Elektrolyten mit oxydischen Bestandteilen, der vor der Inbetriebsetzung der Thermalbatterie im festen r:ggre# gatszustand vorliegt. Zur Inbetriebsetzung der Thermalbatterie wird der Elektrolyt durch'eine äußere Energiequelle in den geschmolzenen Zustand übergeführt, woraufhin an den Elektroden der Thermalbatterie eine je nach der Auswahl der verschiedenen Materialien unterschiedlich hohe Klemmenspannung auftritt. Ebenso wie die Klemmenspannung hängt auch der jeweils entnehmbare Strom im wesentlichen von der getroffenen Materialauswahl für Elektroden, Elektrolyt und dessen depolarisierenden Bestandteilen ab. nls Kathodenmaterial ist in erster Linie Nickel oder Nickeloxyd üblich.. Zur Erzielung einer möglichst hohen Klemmenspannung ist man daher bestrebt, als Anodenmaterial ein Metall oder eine getallverbindung auszuwählen, deren Potential. sich möglichst weit von dem des Nickels bzw. des Nickeloxyds der Kathode unterscheidet. So ist z. B. vorgeschlagen worden, als iznodenmaterial Kalzium in metallischer Form. zu verwenden, das gegenüber dem als Anodenmaterial sonst üblichen Magnesium den Vorteil einer wesentlich höheren Spannungsdifferenz gegenüber dem Kathodenmaterial aufweist. Die Verwendung von Kalzium als ;modenmaterial scheitert jedoch weitgehend an der großen Reaktionsfreudigkeit dieses Metalls, die eine Bearbeitbarkeit nur unter aufwendigen Vorsichtsmaßnahmen überhaupt und auch dann nur kurzzeitig und nicht in jeder Form zuläßt.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Thermalbatterie zu entwickeln, die sich einerseits durch eine wesentlich höhere verfügbare Klemmenspannung von den bisherigen Thernalbatterien unterscheidet, die aber durchwegs mit Materialien auskommt, die sich ohne übergroßen technischen Herstellungsaufwand verarbeiten lassen..
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anode aus einer Legierung aus zwei oder mehreren der Metalle Kalzium, Magnesium und Lithium besteht,. Eine bevorzugte Äusführungsform einer erfindungsgemäßen Anode besteht aus einer Legierung aus 7o Gewichts-% Kalzium mit 3o Gewichts 4o Magnesium. In Verbindung mit einer -änode aus Nickel und einem Elektrolyten aus einem eutektischen Gemisch von Lithiumchlorid und Kaliumchlorid, dem lo Gewichts-6 Bleichromat zugesetzt sind, liefert eine solche erfindungsgemäße fnode eine --,rfügbare Klemmenspannung von etwa 2,6 bis 2,8 Y.
  • _i_n einer bevorzugten nusführungsform einer erfindungsgemäßen Chermalbatterie ist die aktive Metallegierung auf eine flache Scheibe aus Keramik mit erhöhten Rändern aufgepreßt, wobei die Berührungsfläche zwischen dem hnodenmaterial und der Keramikscheibe durch eine Metallisierung belegt ist. Bei der .huswahl des Materials für die zwischenliegende Metallisierung ist jede für die Metallisierung von Keramik übliche und bekannte Substanz verwendbar, sofern sie nur keine Legierung mit dem .anodenmaterial eingeht. In Betracht kommt z. B., ein Gemisch von pulverförmigem Mangan und Molybdän.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung liegt darin, daß auf diese Weise jeglicher innerer Kurzschluß, der bei einem stapelförmigem Äufbau bisher üblicher Thermalbaticerien dadurch zustande kam, daß der auf der Rückseite der Anode als Stromableiter dienende metallische Träöer mit dem Elektrolyten in Berührung kam und nach <.rt eines T.r-kälelemerites einen Teil der zwischen Anode und Kathode verfügbaren Klemmenspannung wieder zuniehte machte, mit Sicherheit vermieden bleibt.
  • In der Figur ist ein mögliches .Ausführungsbeispiel fUr eine erfindungsgemäß aufgebaute Thermalbatterie veranschaulicht. Mit der Ziffer 1 ist dabei eine kreisförmige Xermikscheibe bezeichnet, die am Rand, wie bei 4 angedeutet; leicht erhöht ist. Sie weist eine zentrische Bohrung 5 auf, deren Inrienfläehe ebenso wie die Oberseite der Scheibe 1 mit einer Metallisierung 6 versehen ist. Die Metallisierung 6 setzt sich auf die Unterseite der Scheibe 1 hin fort und dient zur Erleichterung des Anlötens des Stromableiters 3! der aus Nickel bestehen kann und in der Figur der Übersichtliohkeit halber in -irrem geringen Abstand von der Metallisierung 6 dargestellt ist. Das iinodenmaterial 7 ist auf u.er Oberseite .der Scheibe 1 eingepreßt oder eingeschmolzen und füllt den gesamten Raum, der innerhalb der erhöhten Ränder 4 der Scheibe 1 liegt.
  • Der äußere Rand der Scheibe 1 ist mit einer weiteren ketallisierung 8 versehen, die dazu dient, daß die kappenförmig aus- gebildete Kathode 2, die in der Figur ebenfalls der 'Übersichtlichkeit halber nach oben abgehoben dargestellt ist, mit der Scheibe 1 verlötet werden kann. Der in der Figur nicht darge. stellte Elektrolyt, der zugleich auch den Depolarisator enthält, der im wesentlichen eine Sauerstoff abgebende Verbindung istt ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in den Zwischenrauen zwischen der Äa.ode 7 und den Wänden den Kathodenbeohere 2 eingefügt zu denken.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Thermalbatterie mit einer Kathode, einem festen schmelzbaren Elektrolyten@und einer Anode, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode aus einer Legierung aus zwei oder mehreren der Metalle Kalziums Magnesium und Lithium besteht.
  2. 2. Thermalbatterie nach Anspruch 1. dadurch -gekenuzeiclmet, da8 die Änode aus einer Legierung von ?o Gewichts-96 Kalzium mit 3o Gewichts-%o Magnesium besteht
  3. 3. Thermalbatterie nach Anspruch 1 oder 2, . _gekennzeichnet durch eine Trägerscheibe aus Keramik, ; L leren einer Seite die Imode unter Zwischenschaltung einer Metallisierung aufgebracht und auf deren anderer Seite unter Zwischenschaltung einer zweiten Metallisierungg die mit der ersten in leitender Verbindung steht, der Stromableiter aufgelötet ist"
DE19651496271 1965-06-19 1965-06-19 Thermalbatterie Pending DE1496271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0028824 1965-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496271A1 true DE1496271A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=7554445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496271 Pending DE1496271A1 (de) 1965-06-19 1965-06-19 Thermalbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1496271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335964A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Us Energy Alliage au calcium pour pile electrochimique secondaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335964A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Us Energy Alliage au calcium pour pile electrochimique secondaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542406C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sekundären elektrochemischen Zelle
EP0269038B1 (de) Hochtemperatur-Speicherbatterie
EP1011163B1 (de) Elektrischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
DE3872306T2 (de) Bipolare zylindrische batterie.
CH495061A (de) Wiederaufladbare, elektrochemische Zelle
DE2336666A1 (de) Nichtwaessrige batterie
DE2631892A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2817708A1 (de) Elektrochemisches festkoerperelement
DE3037060A1 (de) Wiederaufladbares, nicht-waesseriges elektrochemisches element mit einer negativen elektrode aus einer silberlegierung
DE2701708A1 (de) Elektrode fuer eine einrichtung zur speicherung elektrischer energie
DE2826780A1 (de) Galvanisches element
DE2462622C2 (de) Durch Wärme aktivierbare Batterie
DE1671775C3 (de) Gasdichter Akkumulator
DE2559296A1 (de) Silber-zink-batterie
DE975865C (de) Verfahren zur Vorbereitung eines staendig gasdicht zu betreibenden Akkumulators
DE1671763B1 (de) Aus einer keramischen schichtanordnung bestehende vorrich tung zur speicherung von elektrischer energie
DE3235828C2 (de)
DE1496271A1 (de) Thermalbatterie
EP0170088B1 (de) Überbrückungselement
DE1283312B (de) Gasdichter Nickel-Cadmium-Akkumulator
DE1279153B (de) Wiederaufladbares galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus amalgamiertem Zink
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE3522261A1 (de) Wasserfreie elektrolytzelle
DE1496272C1 (de) Mehrzellige Thermalbatterie
DE1162434B (de) Silber-Zink-Akkumulator