DE1495303A1 - Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler-Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler-Katalysatoren

Info

Publication number
DE1495303A1
DE1495303A1 DE19631495303 DE1495303A DE1495303A1 DE 1495303 A1 DE1495303 A1 DE 1495303A1 DE 19631495303 DE19631495303 DE 19631495303 DE 1495303 A DE1495303 A DE 1495303A DE 1495303 A1 DE1495303 A1 DE 1495303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino alcohol
polymerization
amino
diolefins
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631495303
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495303B2 (de
DE1495303C (de
Inventor
Hill Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMICAL INVESTORS SA
Original Assignee
CHEMICAL INVESTORS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMICAL INVESTORS SA filed Critical CHEMICAL INVESTORS SA
Publication of DE1495303A1 publication Critical patent/DE1495303A1/de
Publication of DE1495303B2 publication Critical patent/DE1495303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1495303C publication Critical patent/DE1495303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/10778Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/04Hydrides of silicon
    • C01B33/043Monosilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/04Hydrides of silicon
    • C01B33/046Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/16Phosphorus containing

Description

Chemical Investors, S.A. Beschreibung OHSHIOAL HTESfORS> S.A., LUXEMBOURO /lux.
Verfahren si» Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen ■it Hilfe Ton Ziegler-Katalysatoren
VUr dieae Anmeldung wird die Priorität τοπ 4. Juni 1962 aus der USA-Patentanmeldung Serial Ho. 199 694 in Anapruoh genommen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren z\ir Herstellung hareartiger Polyolefin· duroh Polymerisieren τοη Olefinen oder Diolefinen in Gegenwart τοη Ziegler-Katalysatoren.
Ea ist bekannt, dass die Polymerisation τοη Olefinen, insbesondere «-Olefinen, an Siegler-Katalysatoren bei niedrigen Temperaturen und Druoken Terläuft und su har«artigen Polyolefinen führt. Unter liegler-Katalysatoren werden Katalysatoren Torstanden, die duroh Kombination einer metallorganischen Verbindung, in der da« Metall der Gruppe IXA, HB oder HZA des Period!eohen System· (naoh Seming's "General Ohemlstry11,
909805/09 8 0
BAD ORIGINAL
2, U953Q3
5.Auflage, abgedruckt Im "Handbook of Chemistry and Physics", 31.Auflage, 1949, S. 336) angehört, mit einem Halogenid eines Metalles der Gruppe IYB, YB oder YIB des Periodischen Systems entstehen.
Einige der Metallhalogenide, die zur Herstellung von Ziegler-Katalysatoren verwendet werden, sind die Chlorid« und Bror:He von Titan, Zirkonium, Vanadin, Chrom, Molybdän und Wolfram, von denen die Trichloride und Tetrachloride des Titans und des Vanadins bevorzugt werden, sowie auch die Oxyhalogenide dieser Metalle einecalieaelioh Yanadiumoxychlorid, und Komplexverbindungen, wie AlCl*·2TiCl*.
Besonders geeignete metallorganische Verbindungen sind die Alkylverbindungen, insbesondere die niederen Alky!Verbindungen, von Metallen der Gruppen HA, HB und IHA des Periodischen Systems, wie Aluminium, Zink, Cadmium und Beryllium.
Metallorganische Verbindungen, bei denen das Metall an Cycloalkylreste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder aromatische Reste, z.B. den Phenylrest, gebunden ist, sowie halogenierte Verbindungen, wie die Dialkylaluainiumchloride, sind ebenfalls verwendbar.
Beispiele für zur Herstellung von Zlegler-Katalysatoren geeignete metallorganische Verbindungen sind Cadmiumdialkyle, wie Cadaiumdiäthyl, Cadmiumdimethyl und Cadmiumdiisobutyl, Zinkdialkyle, wl· Zinkdiäthyl und Zinkdlbutyl, Aluniniuatrialkyle und DialkylaluBiniuahydrid·, wie Dliaobutylalumlniumhydrid, Diäthylaluainiuahydrid, Aluainiiiatrinethyl, Aluniniumtrläthylv Aluminium tr ipropyl , Aluuiniumtriiaobutyl und Biäthylalumlniuachlorld,
— 2 —
909805/0960 BAD original
ferner die Metallcycloalkyle, wie Aluminiumtricyolohexyl, und die Metallaryle, wie Cadmiumdiphenyl und Zinkdinaphthyl. Die Alkylgruppe derartiger Verbindungen ist vorzugsweise eine niedere Alkylgruppe und insbesondere eine solche mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen.
Der Ziegler-Katalysator wird zweckmäsaig hergestellt, indem man die metallorganische Verbindung mit den Metallhalogenid in Gegenwart eines als Lösungsmittel wirkenden Kohlenwasserstoffs, wie Ieooctan, n-Heptan, Xylol oder Benzol, umsetzt. Das Holrerhältnis von metallorganischer Verbindung zu Hetallhalogenverbindung kann innerhalb eines weiten Bereichs schwanken. Sin Verhältnis von etwa 0,25 bis 4 Hol der Halogenverbindung, wie Titan- oder Vanadintrichlorid, zu 1 Hol der metallorganischen Verbindung ist geeignet. Bin typisches Katalysatorsysteo kann z«B* aus äquimolekularen Mengen an Aluainiumtriisobutyl und Titantrichlorid bestehen«
Die Polymerisation von a-Honoolefinen und Diolefinen an Ziegler-Katalysatoren erfolgt gewöhnlich« indem man das Olefin mit dem Katalysator in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol oder Xylol oder eines gesättigten Kohlenwasserstoffs, wie Ieooctan, η-Hexan, Pentan oder Cyolohexan, zusammenbringt. Allgemein wird die Umsetzung im Temperaturbereich von etwa 0 bis 200° C, vorzugsweise von 40 bis 150° C, bei etwa Atmosphärendruck oder leichtem Überdruck durchgeführt.
Ziegler-Katalysatoren werden nicht nur zum Polymerisieren von Äthylen, sondern auch zur Herstellung harzartiger Polymerisate aus höheren «-Olefinen, beginnend mit Propylen, verwendet.
909805/0960
wozu Buten-1, Penten-1, Hexen-1, 4-Methylpenten-1, Vinylcyclohexan und Styrol gehören, sowie auch zum Polymerisieren von niederen Diolefinen, wie Isopren, Butadien, Chloropren, Methoxybutadien und Piperylen.
ßemäee der Erfindung wird die Polymerisation von Äthylen, Propylen, höheren a-Olofinen, wie solchen mit 4 "bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül, und Diolefinen, vorzugsweise niederen Diolefinen, an verbesserten Zieglor-Katalysatoren durchgeführt, deren Verwendung au einem oder mehreren der folgenden Vorteile führt: Erhöhte AuDbeuto, höherer Kriotallinitätsgrad, höhere Polymerisatlonsgeschwindigkeit, Erzeugung eines Polymerisates mit einem höheren Gehalt an bestimmten stereochemischen Modifikationen und Variationsfähigkeit des Molekulargewichts des Polymerisats.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen an Ziegler-Katalysatoren, bestehend aus einer metallorganischen Verbindung eines Metalles der Gruppe HA, HB oder HIA des Periodischen Systeme und einem Halogenid eines Metalles der Gruppe IVB, VB oder VIB des Periodischen Systems,besteht darin, dass ein Ziegler-Katalysator der angegebenen Art verwendet wird, der aueserden einen Aminoalkohol enthält, welcher nur ein einziges Aminostickstoffatom aufweist.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Aminoalkohole sind solohe, deren Struktur die Bildung von Chelaten mit den Metallatoaen des Ziegler-Katalysators begünstigt. Im allgemeinen ist hierzu erforderlich, dass das Sauerstoffatom der Hydroxylgruppe von dem Aminostiokstoffatom duroh nicht mehr als 3 aliphatisch· Kohlen-
909605/0960 "*" bad original
U95303
stoffatome getrennt ist. Die Aminogruppen künnen primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen sein. Typische Aminoalkohole dieser Art entsprechen der Formel
R3 N-R-C-OH
in der R ein· Alkylengruppe alt 1 oder 2 Kohlenstoffatomen be-
,mtf während die Reete R1, R2» R* und R* Waaserstoffatome, a"1^CyIgruppen (besonders niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) oder Aralkylgruppen und insbesondere phenylsubstituierte niedere Alkylgruppen sein können. Ausβerdem künnen R, und R. Arylgruppen, wie den Fhenylreet, oder Alkarylgruppen, wie den Methylphenylrest, bedeuten. In einigen ?ällen können R1 und R2 Aryl- oder Aralkylgruppen sein; dies wird jedoch im allgemeinen nicht bevorzugt. Ebenso 1st es zulässig, dass die Reste R1 und Rp Bit dem Stickstoffatom zu einem heterocyclischen Ring, wie eines Pyridin- oder Piperidinring, zusammengeschlossen sind.
Typisohe, erflndungsgemäss verwendbare Aminoalkohole sind 2-Mäthylaainoäthanol, 3-Di-n-butylaoinopropanol-(1), 3-Dimethylaminopropandiol-( 1,2), 2-DimethylaminosVthanol, Methyldiäthanolamin, 2-Dimethylaminopropanol-(2) und 1-Dimethylaminopropanol-(2).
Dl· erfindungsgeaäss su verwendenden Ziegler-Katalysatoren worden sweokmässig hergestellt, indem man den Aminoalkohol alt dem an «loh bekannten Ziegler-Katalysator in einem inerten Lösungsmittel, wie Isoootan, n-Heptan, Xylol oder Benzol» oder
— 5 — 909805/0960
mit der metallorganischen Komponente odor dem Netallhalogenid kombiniert, bavor man dia andere Komponente zwecks Herstellung des Katalysators zusetzt; die Reihenfolge dea Zusatzes beeinflu3at das Verfahren nicht. So kann man z.B. den Aminoalkohol Tor den Zusatz der metallorganischen Verbindung eu des» Titanoder Yanadintrichlorid zusetzen, oder man kann den Aminoalkohol vor dem Zusatz do3 Titan- oder Vanadintrlclilorids der metallorganischen Komponente beigeben. Tlbenno kann man auch die Katalysatorkomponenten und den Aminoalkohol zu einem inerten Lösungsmittel hinzufügen, welches das zu polymerislerende Olefin enthält. Gegebenenfalls kann man auch zwei oder mehrere der Zusatzstoffe verwenden.
Allgemein setzt man den Aminoalkohol in Mengen bis etwa 0,75 Mol Je Mol der metallorganischen Verbindung zu. Vorzugsweise verwendet man jedoch etwa 0,05 bis 0,5 NoI Aminoalkohol je Mol der metallorganischen Verbindung. Mengen von weniger als 0,05 Mol können mit einer gewiesen Einbusae im Wirkungsgrad ebenfalls angewandt werden.
Wenn als metallorganischer Beatandteil des Katalysators ein DialkylaluminiuBihydrid verwendet wird, kann dieses zweckmässig Im Reaktionsgemisch selbst durch 1- bis 4-stündiges Erhitzen des entsprechenden Aluminiumtrialkyl8 in einem inerten Lösungsmittel, wie n-Decan, auf etwa 125 bis 170° C hergestellt werden. Die Art der Herstellung führt jedoch zu keinem wesentlichen Unterschied in der Aktivität des Hydrides.
Die Polymerisation von Olefinen an Ziegler-Katalysatoren in Konbination mit mindestens einem der genannten Aminoalkohole
909805/0960
BAD ORIGfMAL
lässt sich leicht in inorten LÖuungomittoln, wie Kenaol und gesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Iaooctan, n-Heptan, η-Hexan, Pentan, Xylol, Decan oder Cyclohexan, durchfuhren. Din Polyneriöation erfolgt bei Temperaturen von etwa 0 bis 200° G, gewöhnlich aber nicht über 150° C und vorzugsweise von 25 bis 85° C. Der Katalysator kann bei einer höheren oder niedrigeren als der für die Polymerisation aolbst angewandten Teiaparatur zuvor hergestellt oder aktiviert werden. PUr die vorherige Herstellung dee Katalysators können höhex*e Temperaturen als die Polymerisationetemperatur zum Zwecke der Aktivierung erforderlich sein, und andererseits kann es auch vorkommen, dass die Herstellung dee Katalysators bei niedrigoren Temperaturen als der Polyiaerieationetemperatur erfolgen muss, wenn der Katalysator in Abwesenheit doa Olefine thermisch unbeständig ist. Die Polymerisation erfolgt vorzugsweise bei etwa Atmosphärendruck oder etwas höheren Druck. Ein besonders geeigneter Druck liegt bei 2 atü; man kann aber auch bei höheren Drücken arbeiten, obgleich dies nicht erforderlich ist.
Das Verfahren wird zweckmässig absatzweise durchgeführt, indem man zunächst die metallorganische Verbindung und dae Metallhalogenid in einen inerten Lösungsmittel und zweckfläeelg in einer inerten Atmosphäre kombiniert, dann zu der Katalyeatoraufeohläramung den Aminoalkohol zusetzt und schliesslich das Olefin zu dem Gemisch hinzufügt. Das Reaktionsgefäss wird unter autogenem Druck schwach erwärmt. Nach Beendigung der Polyneriaationsreaktlon wird die Polymerisataufschlämmung filtriert, um das harzartige Polyolefin zu isolieren. Nicht harzartig· Polyneri-
909805/0960 "?"
BAD ORiGiNAL
sate von niedrigen Molekulargewicht bleiben in Lösung in dem riltrat. Dna ao eriialtono feste Produlct wird dann auf an sich bekannt ο Weise von Kataly3utorrückatänden "befreit. Ein Verfahren boateht darin, dans man eine Aufschlämmung dee Polyolefins in Wasser oder einen Alkohol, wie Methanol, einrührt und dann das unlösliche harzartige Polymerisat abfiltriort, wobei man ein zerreibbaros weisses Produkt erhält. Die in dem Reaktionslösungenjittel löslichen Polyolefine können durch Zusatz von überschüssigem Methanol und Abfiltrieren des Niederschlages isoliert werden.
Unter geeigneten Verfahrenebodingungen kann die Polymerisation natürlich auch leicht kontinuierlich durchgeführt werden.
Die Polymerisation von Äthylen mit den erfindungsgemäso verwendeten Katalysatoren führt zu einer erheblichen Zunahme der Polymerisationsgeschwindigkeit und bzw. oder der an einer höheren Dichte feststellbaren Linearität des Polymerisats, zu eines Mindestnass an Kettenverzweigung und zu einer Steuerung des Molekulargewichts des Polyäthylene. Diö für die Polymerisation von Äthylen aktivsten Katalysatoren sind diejenigen, die aus Metallhalogenlden mit einer Wertigkeit von 3 oder weniger, wie Titantrichlorid und Vanadintriohlorid, einer Alkylaluniniumverbindung und dem Aminoalkohol hergestellt werden.
Polymerisate des Propylene und der höheren «-Olefine können theoretisch in mehreren etereochemischen Konfigurationen existieren, τοη denen die isotaktischen und die ataktiachen Polymerisate die wichtigsten sind. Bei den isotaktischen Poly-
909805/0960 """ BAD OR1QlNAL
on beultaen alle substituierten liohlonstoffatoiaa der I'olyneriaatkette» wenigstens über lange Strecken der Kette hinvreg, die gleiche individuelle Konfiguration. Ataktieehe Polymerisate andererseits sind dadurch gekennzeichnet, dass in ihrer Kette substituierte Kohlenstoffatome von entgegengesetzten Konfigurutionen wahllos verteilt sind.
Die stereochemi3che Konfiguration von Polyolefinen ist wichtig, weil sie einen entscheidenden ]jinfluL>s auf die ueuhaniachen Eigenschaften dea Polymerisats hat. Diee lot in erater Linie darauf zurückzuführen, dass isotaktiache Polymerisate verhältnismäsaig leicht kristallitsieren. Diese Leichtigkeit der Kristallisation äusserot sich darin, dass isotaktiache Polymerisate in Vergleich mit den entsprechenden ataktischen Polymerisaten höhere Schmelapunkte, höhere Dichten, höhere Biegefestigkeit und geringere Löslichkeit in Lösungsmitteln "besitzen und sich in Fasern leichter orientieren lassen, wodurch die Fasern höhere Zugfestigkeiten annehmen. Daher ist die Herstellung von Polyolefinen nit einem hohen Verhältnis von ieotaktischer zu atakti-Bcher Ilodifikation technisch wertvoll.
Während die Polymerisation von Propylen und höheren oc-Olefinen an den bekannten Ziegler-Katalysatoren zu harzartigen Polymerisaten führt, die einen beträchtlichen Anteil an der isotaktisohen oder kristallinen Modifikation enthalten, werden mit den erfindungsgemäss verwendeten Katalysatoren Polymerisate alt noch höherem Gehalt an ieotaktischer Modifikation und infolgedessen mit verbesserten physikalischen Eigenschaften gewonnen.
Die «-Olefine, wie die oben angegebenen, sind typisch für
909805/0960 bad original
«lie Verbindungen, die 3ich untcix· Erhöhung doa Grehaltea an isotaktiiJüher Modifikation polymerisieren laauen.
Ua wurde ferner gefunden, daau viele Auiiioalkohole bei der i/'jlyaeriuation jsu oinoia harzartigen Produkt mit niedrigerem Aolekular&owicht und hoheroa Gehalt an der iaotaktiachen ilodifikation führen. Jolche Produkte iiaben in Anbetracht ihx'er besseren Vorarbi'itburlceit ^'liyjjikaliüoiio Higenachaften, die für viele /inviondutigaawocke erwuiuichb aind. Das Molekulargewicht wird durch dio logai'lthinische ViskoEjitütazatil (Ligeüviskoüität) gemeujen, die in Tetrahydronaphthalin bei. 135 G bcatiuiJt v/ird (vgl. Billiueyer, "^extbüok of Polymer Chewiotry", Interacience Publiohern, Inc., 1957, Seite 128).
Bei der Polynerisation von Diolefinen, v/ie Isopren, Butadien, Chloropren, Ilethoxybutadien und Piperylen, mit Hilfe der erfindungsgemäaa verwendeten Katalysatoren erhält man im allgepieinen eine erliöhte Polyraerisatausbeute, eine Änderung des otereocheialochen Verlaufs der Polynerioation, wobei sich in vielen Fällen 3terisch reine Polynerisate bilden, eine Wirkung auf dae Molekulargewicht und eine Erhöhung der Polymez'isationageechwindigkeit.
Beispiel 1
Verschiedene Aminoalkohole werden als Katalysatorbestandteil bei der Polymerisation von Äthylen, Propylen und Buten-1 verwendet.
Die Polymerisationen werden in einem Druckreaktionsgefäss aus Glas alt 1,7 1 Inhalt durchgeführt. Das Reaktionsgefäss ist ■it Rührer, Thermoelement, Kühlschlange und Aufgäbeöffnung ver-
909805/0960 " ™ " BAD ORIg/nal
M Π95303
sehen. Vor jedem Yersuoh wird das Gefäss gereinigt, getrocknet, nit heissen trockenem Heptan gespült, entleert und Bit trockenen Argon gespült.
Die verwendeten Aminoalkohole sind von technischen Gütegrade und werden in reinen Zustande eingesetzt.
Die Katalysatoren für die Polymerisation von Propylen und Buten-1 werden folgendermessen hergestellt: 6,6 Hillimol TiCl, werden in einen Trockenkasten in einen Kolben eingewogen. Das TiCl* wird in 50 ml trockenen n-Heptan aufgeschlämmt und der Kolben verschlossen. Dann wird der Kolben aus dem Trockenkasten herausgenommen, und 2,0 Millinol Aminoalkohol werden mit einer Injektionsspritze zugesetzt. Das Gemisch wird 10 Hinuten bei Raumtemperatur mit einem mit Polytetrafluoräthylen überzogenen magnetischen Rührer gerührt. Die Aufschlämmung wird dann in das Reaktionsgefäss überführt, in welchem sich bereits 1 1 trockenes n-Heptan und 20 Hillimol Aluminiumtriäthyl befinden. Das Reaktionsgefäss wird verschlossen und auf die Polymerisationetenp·- ratur von 75° C erhitzt. Dann wird das Monomere bei den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Druck Kugesetzt. Bei jeder Polymerisation von Propylen wird die Polyraerisationsgeechwindigkeit an der Aufnahme des Monomeren aus einem Vorratsbehälter verfolgt. Die Polymerisationegeschwindigkeit wird aus den Terbrauch des Monomeren in den ersten 10 bis 20 Hinuten der Polymerisation berechnet, da in diesen Zeitraun eine ziemlich konstante Aufnahme des Monomeren stattfindet. Am Ende der Polymerisation wird das Reaktionsgefäss nit der AussenatmoSphäre verbunden, die Aufschlämmung gekühlt und das Gefäss dann auseinandergenommen.
- 11 -
909805/0960
Jl
U95303
Das Polymerisat wird dei'art isoliert, dass weniger als 1 des gesamten Polymerisats In der Reaktionsflüseigkeit verbleibt. Die Werte der nachstehenden Tabelle beziehen eich also praktisch auf das gesamter bei den Verfahren entstandene Polymerisat.
Pur die Polymerisation von Äthylen mit Yanadintrlchlorid oder Titantriohlorid wird der Katalysator folgendemaesen hergestellt: 3»3 Millimol Hetallhalogenid werden In den Katalysatorkolben eingewogen und mit 1 Millimol Aminoalkohol versetzt, wie oben beschrieben. Nachdem der Aminoalkohol 10 Hinuten bei Rauatemperatur mit dem Hetallhalogenid gemischt worden ist, werden 10 Hillinol Aluminiumtriäthyl zu den Kolben zugesetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur mit den anderen Beetandteilen vermischt. Das Gemisch wird in ein Reaktionsgefäss eingeführt, welches 1 1 n-Heptan enthält, und die Polymerisation wird, wie oben für Äthylen beschrieben, durchgeführt.
Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
- 12 -
909805/0960
Tabelle Teil 1
Zusatz von Aminoalkoholen: Polymerisation bei 75° C
CO 1 Ver Zusatz
O «afc
VjJ
such 2-Diäthylamino-
CO Ir. äthanol
OO 1 3-Di-n-butyl-
O aminopropanol-(1
cn 2 3-Dimethylaaino-
O
CO
propandiol-(1,2)
σ> 3 2-Dimethylanino-
ο äthanol
4 Methyldiäthanol-
anin
5 2-Dimethylamino-
propanol-(2)
6 Propanol-(2)
wie Versuch Hr.1
7 keiner
8 wie Versuch Hr.1
9 wie Versuch Hr.1
10 wie Versuch Hr.3
11
12
Mono neres
C3H6
C3H6 C3H6 C3H6 C3H6
C3H6 C2H4
C2H4 .-C4H8
Metallhalogenide
Koneentration, Verbin- Ililli-
dung aol
TiCl5
TiCl5
TiCl,
TiCl,
TiCl,
TiCl,
TiCl,
VCl5
VCl5
TiCl^
TiCl,
TiCl,
6,6 6,6 6,6 6,6 6,6 6,6 6,6 3,3 3,3
3,3 6,6
6,6
Zusatzkonaentra-
tion, Willimol 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 1,0 2,0 2,0
2H5)5-
Konzentration, Millinol
20 20 20 20 20 20 20 10 10
10 20 20
Beaktions- druck, atu
3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 2
1,35 1,35
Tabelle
Ver Zusatz von Zusatz Dauer Teil 2 Polyaerisa- iolymeri- Eigen- iEotaic-
such Min. tionsge- sftdichtr visko- tizität,
co
O
Nr. 2-Diäthylamino- Aminoalkoholen; Polymerisation bei 75 J 0 schwindig- g/E sität
co äthanol 60 keit.10 .
QO 1 3-Di-n-butyl- MnI 1 "" 1 4,64 90,4
O
ΓΤΊ
amlnopropanol-(1) I1IOX .1 .
I
w · 2 3-DiJBethylamino- 60 Min."1
O propandiol-(1,2) Polymeri- 4,17 91,4
CO 3 2-Dinethylaniino- 60 , sataus 67
CD äthanol beute, g 4,74 92,7
O 4 Methyldiathanol- 60
amin 175 46 4,62 89,6
5 2-Dimethylanjino- 60
propanol-(2) 31 3,93 87,6
6 Propanol-(2) 60 144
I wie Versuch Nr.1 60 100 4,10 86,3
I 7 30 101 3,33 91,2
8 keiner 36 0,937 unlös
wie Versuch Nr.1 30 228 lich
9 wie Versuch Nr.1 - 75 -
10 wie Versuch Nr.3 60 43 10 _ w -
11 20 180 0,945* 1,647 -
12 203 - -
51 16
149 0
-
34 -
0
41
0
* Unreine Probe.
Bei der Polymerisation von Propylen wird die Isotaktizität durch die Anwendung eines Aminoalkohole von etwa 70 bis 75 cfi auf etwa 90 *,» erhöht. Hinsichtlich der Iootaktizität scheinen die Aminoalkohole gegenüber Propanol-(2) keinen Vorteil zu bieten; sie bieten jedoch einen deutlichen Vorteil hinsichtlich der Polymeriaationsgeechwindigkeit. Die Polymerisation von Propylen verläuft mit höheren Geschwindigkeiten, wenn Aminoalkohole als Katalysatorzusätze verwendet werden.
Bei der Polymerisation von Äthylen mit Vanadintrichlorid verursacht der Zusatz von Aminoalkoholen einen starken Anstieg der Polymerisationsgeschwindigkeit gegenüber der Verwendung von Ziegler-Katalysatoren ohne Zusatz.
Beispiel 2
Butylen-(1) wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatoren unter Zusatz von Dimethylaminoäthanol als Aminoalkohol polymerisiert. Die Ergebnisse exnd denjenigen des Beispiels vergleichbar.
Beispiel 3
Propylen wird an den in Beispiel 1 beschriebenen Katalysatoren, jedoch unter Zusatz von 1-Dimethylaminopropanol-(2)f polymerisiert. Die Ergebnisse sind denjenigen des Beispiels 1 vergleichbar.
- 15 -
909805/0960

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Verfahren atm Polymerisieren ron Olefinen oder Diolefinen an Ziegler-Katalysatoren, bestehend aus einer metallorganischen Verbindung eines Metalles der Gruppe HA, IZS oder IIIA des Periodischen Systeme und einem Halogenid eines Metalles der Gruppe IVB, VB oder VIB des Periodischen Systems, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler-Katalysator der angegebenen Art rerwendet wird, der ausserdem einen Aminoalkohol enthält, welches nur ein einziges Aminostickstoffaton aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass «in Aminoalkohol rerwendet wird, dessen Hydroxyl- und Aainogruppe Toneinander durch eine Alkylengruppe ölt nicht mehr al« 3 Kohlenstoff atonen getrennt sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aminoalkohol der Forael
    R2
    N-R-C-OH *
    Terwendet wird, in der R eine Alkylengruppe mit 1 oder 2 Kohlen-
    9098 0-5/0960 -16-
    U953O3
    stoffatomen bedeutet, R1, R2* R3 VBaA aA Vasserβtoffatome, Alkyl- oder Aralkylgruppen, R, und R, aber auch Aryl- oder Alkarylgruppen bedeuten können und R1 und R2 auch mit den Stickstoffatom zu einem heterocyclischen Ring zusammengeschlossen sein können.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, · dass die Polymerisation bei Temperaturen im Bereich von etwa
    0 bis 150° C durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Aminoalkohol 2-Diäthylaminoäthanol verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Aminoalkohol 3-Di-n-butylaminopropanol-( 1) verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Aminoalkohol 3-Dimethylaminopropandiol-< 1,2) verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Aminoalkohol 2-Dinethylaminoäthanol verwendet wird.
    9- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass al· Aminoalkohol Methyldiäthanolamin verwendet wird.
    10· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Aminoalkohol 2-Dimethylaminopropanol-(2) verwendet wird.
    - 17 -
    90 9805/0960
DE19631495303 1962-06-04 1963-05-28 Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler Katalysatoren Expired DE1495303C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19965462 1962-06-04
US199654A US3188168A (en) 1962-06-04 1962-06-04 Purification of silicon compounds
DEC0030059 1963-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1495303A1 true DE1495303A1 (de) 1969-01-30
DE1495303B2 DE1495303B2 (de) 1972-08-03
DE1495303C DE1495303C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE632835A (de)
GB1019653A (en) 1966-02-09
DE1495303B2 (de) 1972-08-03
DE1291324B (de) 1969-03-27
GB971248A (en) 1964-09-30
US3188168A (en) 1965-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480190B1 (de) Polymerwachse des Propylens mit hoher Härte und Kristallinität
DE2615390A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE1924709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenpolymerisaten
DE1420365A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE2153520A1 (de) Verfahren zur selektiven Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2230728A1 (de) Verfahren zur stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen
DD298935A5 (de) Katalysatorkomponente zur polymerisation von olefinen
DE2637990A1 (de) Propylen-terpolymer
DE2417093A1 (de) Polypropylen-formmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2734652C2 (de)
DE2904598C2 (de)
DE2814692A1 (de) Fester titantrichloridkatalysator und verfahren zur polymerisation von propylen unter verwendung desselben
DE2703911A1 (de) Verfahren zum polymerisieren von alpha-olefinen und hierfuer verwendeter katalysator
DE2703557C2 (de)
DE2302181C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ataktischen Polypropylen-Wachsen
DE1495303A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler-Katalysatoren
DE1917086A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen,hochmolekularen,hochkristallinen Polyolefinen
DE1942734B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2947935C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Buten-1
EP0473924B1 (de) Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme mit metallorganischen Verbindungen
DE1495303C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler Katalysatoren
EP0558981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylen-Ethylen-Copolymerisaten
EP0655466A1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
EP0558987A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylen-Ethylen-Copolymerisaten
DE2022658C3 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Äthylen zu Buten 1

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)