DE1494873B2 - Verfahren zum ueberziehen von mineralwolle zum beispiel glasfasern - Google Patents

Verfahren zum ueberziehen von mineralwolle zum beispiel glasfasern

Info

Publication number
DE1494873B2
DE1494873B2 DE19661494873 DE1494873A DE1494873B2 DE 1494873 B2 DE1494873 B2 DE 1494873B2 DE 19661494873 DE19661494873 DE 19661494873 DE 1494873 A DE1494873 A DE 1494873A DE 1494873 B2 DE1494873 B2 DE 1494873B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
condensation
water
phenol
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661494873
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494873A1 (de
Inventor
Sigmund Bergen Norge Engan (Dänemark)
Original Assignee
I/S Kahler & Co., Hedehusene (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I/S Kahler & Co., Hedehusene (Dänemark) filed Critical I/S Kahler & Co., Hedehusene (Dänemark)
Publication of DE1494873A1 publication Critical patent/DE1494873A1/de
Publication of DE1494873B2 publication Critical patent/DE1494873B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/34Condensation polymers of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines, amides or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4223Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ut erziehen von Mineralwolle bzw. Glasfasern im Zuge deren Herstellung, unter Verwendung von Phenolharzlc'sungen.
Eei Heistellung von porösen, mit Bindemitteln abgebundenen Mineralwoll-Erzeugnissen muß ein Bindemittel verwendet werden, das dazu geeignet ist, eine gegenseitige Verbindimg zwischen den Fasern an den Kieuzungspunkten und Knotenpunkten, an denen sie sich berühren, zustande zu bringen, ohne daß dieses im übrigen im wesentlichem Grade die Poren und Zwischenräume zwischen den Fasern des Materials ausfüllt.
Es ist bekannt, das Bindemittel in Form einer wäßrigen Lösung eines Kunstharzvorkondensates in einem Zeitpunkt während der Mineralwollfabrikation, an welchem die Fasern noch heiß sind, zuzugeben, z. B. gleich nachdem die Fasern das faserbildende Organ \erlassen haben und während sie sich noch in einem Gasstrom in der sogenannten Gebläsekammer schwebend befinden.
Hierdurch wird die weitere Kondensierung beschleunigt und gleichzeitig erreicht, daß Wasser abgeht.
Das Bindemittel muß vorzugsweise solcher Art sein, daß es in teilweise kondensiertem und heißem, etwas wäßrigem Zustand auf den Faseroberflächen fließen kann und dadurch imstande ist, zu den genannten Berührungs- oder Knotenpunkten zu fließen und die Fasern an diesen Knotenpunkten zusammenzukleben.
Ungeachtet dessen, daß das Bindemittel, wenn es den heißen, in einem Gasstrom schwebenden Fasern zugeführt wird, ein Zusammenkleben derselben bewirkt, muß die Kondensation und Eintrocknung in diesem Stadium nur so weit durchgeführt werden, daß das Harz nach Ablagerung der Fasern stets klebrig ist und das Zusammenbinden an neuen Knotenpunkten, die bei der Ablagerung, eventuell in Verbindung mit einem größeren oder geringeren Zusammenpressen des abgelagerten Produkts, gebildet werden, bewirken kann.
Nach der Ablagerung und dem eventuellen Zusammenpressen wird das Produkt einem Härteofen zugeführt, wo eine Heizung erfolgt, bei welcher das Harz schmilzt und an alle vorkommenden und durch ein eventuelles zusätzliches Zusammenpressen noch gebildeten Knotenpunkte fließt.
Im Härteofen wird das Harz fertig kondensiert und soll nun fest und wärmebeständig sein.
Zur Verwendung als Bindemittel bei der Herstellung von abgebundenen Mineralwollprodukten ist es bekannt, Phenolf ormaldehydvorkondensate durch Kondensation in basischer Lösung bei pH-Werten von ungefähr 8 bis 10 mit Überschuß von Formaldehyd herzustellen. Als Katalysatoren werden gewöhnlich starke Basen verwendet. Die am meisten verwendeten Katalysatoren sind Alkalimetallhydroxyde, insbesondere Natriumhydroxyd. Diese weisen jedoch, selbst wenn nach Kondensation neutralisiert wird, mehrere Nachteile auf. Sie bewirken, daß die Bindung des gehärteten Harzes an die Fasern erschwert wird, haben schlechte dielektrische Eigenschaften und sind auf Grund der Alkalimetallionen wenig wasserbeständig.
Es ist auch bekannt, Erdalkalimetallhydroxyde, z. B. Calciumhydroxyd und Bariumhydroxyd, als Katalysatoren zu verwenden. Diese werden im Härteofen und in der Gebläsekammer, wo immer Carbondioxyd zugegen ist, zum Teil als Carbonate ausgefällt, wodurch das Metallion entfernt wird. Die mit Barium- und Calciumhydroxyd gehärteten Harze haben überdies den Nachteil, daß sie mit Emulsionsharzen nicht gemischt werden können. Außerdem scheint es, als ob die Erdalkalimetalle mit Phenol schwerlösliche Verbindungen bilden.
Schließlich gilt für alle diese anorganischen Katalysatoren, daß sie, wenn allein verwendet, leicht
ίο verursachen, daß die Härtung zu schnell erfolgt, so daß ein Fließen des Harzes an die Knotenpunkte der Fasern im Härteofen nicht eintreten kann.
Es ist weiter bekannt, zur Entfernung der Metallionen in der wäßrigen Harzlösung Ionenaustausch zu verwenden, wobei die Metallionen mit Wasserstoffoder Ammoniumion ausgetauscht werden können. Beim Austausch mit Wasserstoff kann der pH-Wert so niedrig werden, daß das Harz im Ionenaustauscher ausgefällt wird, was die Fabrikation erschwert und Verlust bringt. Beim Austausch mit Ammoniumion wird freies Ammoniak gebildet, das abgedampft werden kann. Ein Nachteil bei dieser Methode ist es jedoch, daß Ammoniak mit Formalin reagiert und Hexamethylentetramin bildet, was zur Bildung übelriechender Verbindungen im Härteofen Anlaß gibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die geschilderten Nachteile zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß auf die noch in der Luft getragenen Fasern in der Gebläsekammer, gleich nach ihrer Abgabe von dem Faserbildungsorgan, eine durch Kondensation von Phenol und Formaldehyd in einem wäßrigen Medium in Gegenwart eines Triäthylamins mit Siedepunkt von 60 bis 1000C als Katalysator dargestellte Harzlösung aufgegeben wird, indem die Kondensation bis auf eine Wassertoleranz von 2 bis 6 ohne Phasentrennung und ohne Trocknung durchgeführt und die Harzlösung zu einer innerhalb der genannten Toleranz liegenden Gebrauchs-Konzentration verdünnt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also das Phenolformaldehydkondensat in Verbindung mit der Herstellung des Mineralproduktes hergestellt.
Dieses bietet erhebliche Vorteile gegenüber der Verwendung der im Handel befindlichen Phenolformaldehyd\ orkondensatlösungen, die eine Reihe weiterer Nachteile haben. Solche Harzlösungen müssen im Hinblick auf die Unkosten des Transports und der Lagerung sehr konzentriert sein. Sie sollen deshalb eine entsprechend große Verdünnungsfähigkeit mit Wasser haben und müssen diese während des Transports und der Lagerung behalten. Die Kondensierung wurde deshalb bei dem bekannten Verfahren in einem früheren Zeitpunkt gestoppt, oder der Lösung wurde Formalin zur Förderung der Lösbarkeit zugesetzt.
Das kann aber zu einem verhältnismäßig großen Verlust von Phenol und Formalin in der Gebläsekammer und während der Härtung führen.
Der Siedepunkt Triäthylamins liegt bei 89,5°C, was sich mit den Temperaturen und Verdampfungs-Verhältnissen, die gewöhnlich in den Gebläsekammern von Faserungsgeräten herrschen, sehr gut verträgt.
Wassertoleranz bedeutet hier das Verhältnis zwischen der Wassermenge, die einem gegebenen wasserhaltigen Harz zugesetzt werden kann, ehe eine Ausfällung erfolgt, und der Menge von Harz in der wasserhaltigen Form, die es bei der Herstellung erreicht hat.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist dement-
sprechend der Spielraum zwischen der Wassertoleranz und der zur Erhaltung der Gebrauchs-Konzentration erforderlichen Verdünnung verhältnismäßig eng, d. h., daß die Vorkondensierung verhältnismäßig weit durchgeführt werden kann. Die Verwendung des Triäthylamins als Katalysator bewirkt, daß die Bildung des Vorkondensats bei einem dazu geeigneten pH-Wert erfolgen kann, bei dem die Vorkondensation schnell und bequem geschieht und ohne die Gefahr, daß die Kondensierung nach der Aufbringung auf die Fasern zu schnell erfolgt, so daß das Harz während der Behandlung im Ofen nicht mehr schmelzen und dadurch an die Knotenpunkte fließen kann.
Die Überlegenheit des erfindungsgemäß hergestellten Formaldehydkondensates gegenüber den bekannten, ähnlichen Bindemitteln, hängt damit zusammen, daß das Triäthylamin flüchtig ist und somit gleichzeitig mit dem Abdampfen des Wassers während des Verbleibs auf den heißen Fasern aus dem Harz verschwindet, und zwar im wesentlichen schon während des Verbleibs in der Gebläsekammer.
Das Harz bekommt dadurch einen niedrigeren pH-Wert, und es wird erreicht, daß die Kondensierung nicht so schnell erfolgt und daß das Harz nicht zu hart und zerbrechlich wird.
Bei Abdampfen des Triäthylamins kann es vorkommen, daß der pH-Wert der Harze, schon bevor das Mineralfaserprodukt in den Ofen gelangt, zu nahe an den Wert 7 kommt, wobei die Härtung während der letzten Stufe zu langsam eintritt. Es kann deshalb gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig sein, als Kondensationsmittel zusätzlich ein Erdalkalimetallhydroxyd hinzuzusetzen, z. B. Bariumhydroxyd. Da die Menge desselben nicht so groß ist, als wenn es als Katalysator allein verwendet werden soll, können die oben geschilderten Nachteile des Bariumhydroxyds in Verbindung mit Triäthylamin nicht eintreten.
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, daß die Kondensation von Phenolformaldehydvorkondensat während der Herstellung auf eine Wassertoleranz geführt wird, die zwischen 2 und 8 liegt, vorzugsweise zwischen 5 und 5,4. Die Kondensation ist demzufolge wesentlich weiter durchgeführt, als das bisher möglich war. Dadurch erreicht das Harz schon in einem Stadium vor der Ablagerung der Fasern ein gutes Klebevermögen. Weiter wird durch eine Abstimmung des Verhältnisses zwischen Triäthylamin und Erdalkalimetallhydroxyd eine ausgezeichnete Kontrolle der Fließeigenschaften des Harzes vor der Härtung gewährleistet, da die Fließ- und Härtezeit bei steigender Menge von Erdalkalimetallhydroxyd abnimmt.
Es ist bekannt, bei Herstellung von abgebundenen Mineralwollprodukten als Bindemittel Phenolformaldehydvorkondensate zu verwenden, die mit anderen Harzbildnern, z. B. Aminoharzbildnern, modifiziert sind. Es hat sich herausgestellt, daß Triäthylamin als Katalysator gut geeignet ist, auch wenn das Harz auf diese Weise modifiziert wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden dem Harz als Modifizierungsmittel die Komponenten eines Kunstharzes ähnlicher Art wie das Phenolformaldehydharz, z. B. die Komponenten eines Aminoharzes, wie Melamin und Dicyandiamid, zugesetzt, wonach die Kondensierung fortgesetzt wird.
Es kann auch ein modifizierendes Harz in Form eines wasserlöslichen oder wassergelösten Vorkondensats nach Kondensierung zur erwünschten Wassertoleranz des Phenolformaldehydvorkondensates zugegeben werden.
Bei den beiden genannten Verfahren werden ausgezeichnete Ergebnisse erreicht.
Nachstehend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung angegeben.
Beispiel 1
ίο Eine Phenolharzlösung ist wie folgt hergestellt worden:
Es sind
900 kg Phenol
1560 kg Formalin (36,7 Gewichtsprozent)
24 kg Bariumhydroxyhydrat und
31 kg Triäthylamin
bei 760C auf eine Wassertoleranz von 5 kondensiert worden. Danach ist abgekühlt und mit kaltem Wasser verdünnt worden, bis die Mischung 10 000 Liter füllte.
Diese Lösung wird auf die noch von Luft getragenen Steinwollfasern in der Gebläsekammer einer Anlage für die Herstellung von Fibermatten mittels Sprühorganen aufgespritzt. Die Harzlösung verteilt sich dadurch auf die Oberflächen der Fasern, die sich danach am Boden der Kammer auf ein Förderband ablagern. Die so gebildete Steinwollebahn wird einer Wärmebehandlung unterworfen, wodurch die Phenolharzlösung eintrocknet und das Phenolharz aushärtet. Die dadurch erhaltene Steinwollplatte zeigt ein Raumgewicht von 125 kg/m3, und das Harz macht 2,4 0/0 des Plattengewichts aus.
Die Platte wird senkrecht zur Plattenebene auf Zug beansprucht und verträgt eine Zugkraft von 0,034 kp/cm2.
Zum Vergleich wird eine Platte vom Raumgewicht 130 kg/m3 in derselben Weise mit einer Phenolharzlösung dargestellt, die nur Bariumhydroxyd als Katalysator enthält. Die Menge des Bariumhydroxyds ist hierbei der Summe von Hydroxyd und Triäthylamin äquivalent, das Harz macht wie vorher 2,4 °/0 des Plattengewichts aus. Diese Platte verträgt nur 0,022 kp/ cm2 in der genannten Richtung.
Die dargestellte Phenolharzlösung wird weiter in laufender Plattendarstellung während einer Woche benutzt, und 22 Plattenproben mit einem Raumgewicht von etwa 30 kg/cm3 werden im Laufe der Woche entnommen. An diesen Proben wird die Zugfestigkeit in der Richtung der Plattenebene gemessen. Die Fasern werden hierbei aus ihrer Verfilzung innerhalb der einzelnen Plattenschichten herausgelöst, und es ergibt sich eine Zugfestigkeit von 0,05 bis 0,1 kp/cm2. Diese Zugfestigkeit wird nach einer empirischen Gleichung auf das Plattenraumgewicht 100 kg/m3 umgerechnet. Die 22 Proben ergeben eine umgerechnete Zugfestigkeit von im Mittel 2,19 kp/cm2 mit der Streuung 0,36 kp/cm2. 16 Proben, die im Laufe der vorhergehenden Woche entnommen worden sind, haben bei Anwendung dieser Vergleichslösung zur Plattendarstellung im Mittel 1,58 kp/cm2 mit der Streuung 0,20 kp/cm2 gezeigt.
Beispiel 2
Hier ist nach dem Verfahren des Beispiels 1 vorgegangen worden, jedoch unter Verwendung einer Phenolharzlösung, die wie folgt hergestellt worden ist:
Es sind
900 kg Phenol
1560 kg Formalin (36,7 Gewichtsprozent)
45 kg Triäthylamin
bei 76° C auf eine Wassertoleranz von 5,2 kondensiert worden. Es ist abgekühlt und mit Wasser verdünnt worden bis die Mischung 10 000 Liter füllte.
B e i s ρ i e 1 3
Verfahren wie Beispiel 1, jedoch unter Verwendung einer Phenolharzlösung, die wie folgt hergestellt worden ist:
Es sind
390 kg Phenol *5
1785 kg Formalin (36,7 Gewichtsprozent)
23 kg Triäthylamin
1 Stunde bei 760C bis die Wassertoleranz ungefähr 8 bis 10 beträgt, kondensiert worden,
Danach sind
488 kg Melamin
195 kg Dicyandiamid
220 kg Furfurylalkohol
zugegeben worden. Die Mischung ist bei 76° C bis zur Wassertoleranz 2,3 weiter kondensiert worden. Danach ist abgekühlt und mit kaltem Wasser verdünnt worden, bis die Mischung 4500 Liter füllte.
Beispiel 4
Verfahren wie Beispiel 1, jedoch unter Verwendung einer Phenolharzlösung, die wie folgt hergestellt worden ist:
Es sind
660 kg Phenol
1140 kg Formalin (36,7 Gewichtsprozent)
22,1 kg Triäthylamin
unter Rühren bei 76° C auf eine Wassertoleranz von 6,2 kondensiert worden. Danach ist abgekühlt und kaltes Wasser zugesetzt worden, bis die Mischung 3300 Liter füllte. Unter Rühren sind 667 kg Melaminharz und danach 41,5 kg Furfurylalkohol zugesetzt worden; die Mischung ist auf 4500 Liter mit kaltem Wasser verdünnt worden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Überziehen von Mineralwolle bzw. Glasfasern im Zuge deren Herstellung, unter Verwendung von Phenolharzlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die noch in der Luft getragenen Fasern, in der Gebläsekammer, gleich nach ihrer Abgabe von dem Faserbildungsorgan, eine durch Kondensation von Phenol und Formaldehyd in einem wäßrigen Medium in Gegenwart eines Triäthylamins mit Siedepunkt von 60 bis 100° C als Katalysator dargestellte Harzlösung aufgegeben wird, indem die Kondensation bis auf eine Wassertoleranz von 2 bis 6 ohne Phasentrennung und ohne Trocknung durchgeführt, und die Harzlösung zu einer innerhalb der genannten Toleranz liegenden Gebrauchs-Konzentration verdünnt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem als Kondensierungsmittel ein Erdalkalimetallhydroxyd, z. B. Bariumhydroxyd, zugesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer Wassertoleranz zwischen 5 und 5,4 kondensiert wird und vor Verwendung in einem zwischen diesen Grenzen liegenden Verhältnis verdünnt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Modifizierungsmittel für das Harz die Komponenten eines Kunstharzes ähnlicher Art, z. B. die Komponenten Melamin oder Harnstoff, der Mischung von Phenol und Formaldehyd zugesetzt werden, wonach die Kondensation fortgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Kondensierung ein modifiziertes Harz in Form eines wasserlöslichen oder wassergelösten Vorkondensates zugesetzt wird.
DE19661494873 1965-03-16 1966-03-14 Verfahren zum ueberziehen von mineralwolle zum beispiel glasfasern Pending DE1494873B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK131965A DK122518B (da) 1965-03-16 1965-03-16 Fremgangsmåde til fremstilling af et porøst, bindemiddelholdigt mineraluldsprodukt med en fenol-formaldehydharpiks som bindemiddel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1494873A1 DE1494873A1 (de) 1969-10-30
DE1494873B2 true DE1494873B2 (de) 1971-10-21

Family

ID=8103519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661494873 Pending DE1494873B2 (de) 1965-03-16 1966-03-14 Verfahren zum ueberziehen von mineralwolle zum beispiel glasfasern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE677935A (de)
DE (1) DE1494873B2 (de)
DK (1) DK122518B (de)
NL (1) NL6603428A (de)
NO (1) NO117840B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2279120A1 (fr) * 1974-07-16 1976-02-13 Cables De Lyon Geoffroy Delore Revetement pour fibres optiques
SE8100819L (sv) * 1981-02-05 1982-08-06 Kema Nord Ab Hartsimpregnerat fiberkompositmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE1494873A1 (de) 1969-10-30
BE677935A (de) 1966-09-01
NO117840B (de) 1969-09-29
NL6603428A (de) 1966-09-19
DK122518B (da) 1972-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229523T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharz-Bindemittels
DE1226926B (de) Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten
DE2434401C3 (de) Bindemittelzusammensetzung zur Verwendung mit Glaswolle
DE4241513A1 (de) Bindemittelgemisch
DE60002658T2 (de) Cyclische harnstoff-formaldehyd prepolymer-modifizierte melamin harze und deren verwendung als binder in cellulosehaltigen verbundkörpern
DE69630076T2 (de) Eine katalytische Zusammensetzung und ein Verfahren zur Härtung eines Harnstoff-Formaldehydharzes
EP0012169A1 (de) Mehrschichtige, vorwiegend aminoplastgebundene Span- oder Faserplatte
DE1494873B2 (de) Verfahren zum ueberziehen von mineralwolle zum beispiel glasfasern
DE3625443A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilvliesstoffen
DE1171154B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen
DE1520005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus wäßrigen Phenol- und Melaminharzlösungen
DE3116547C2 (de)
DE2448472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
DE1815897B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren copolykondensaten
CH620461A5 (en) Process for the preparation of pulverulent melamine-formaldehyde condensates
DE3444017C2 (de) Verwendung eines punkingfreien Mineralfaserprodukts zur Wärmedämmung
DE2620478A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen haertbarer harnstoff-formaldehydharze
DE693089C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehydkondensationsprodukten aus Phenolen, Thioharnstoff und Harnstoff
DE1905814C3 (de) Härtungsbeschleuniger für Phenolresolharze
DE69822399T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Harnstoff-Melamin-Formaldehyd-Aminoplastharzen, ihre Verwendung als Klebstoffe für die Herstellung von Holzwerkstoffen und resultierende Holzwerkstoffe
AT269461B (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester, mehrschichtiger Spanplatten
DE1494900A1 (de) Bindemittel fuer mineralische Fasern
DE1619131C (de) Verfahren zur Herstellung hoch temperaturbeständiger Glasfaserprodukte
AT338003B (de) Verfahren zur herstellung von holzspanwerkstoffen unter anwendung beschleunigt hartender phenolharzleime
DE1271666C2 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaservliesen