DE1494298A1 - Lichtstabilisierung von Polymerisaten bzw. Polykondensaten - Google Patents

Lichtstabilisierung von Polymerisaten bzw. Polykondensaten

Info

Publication number
DE1494298A1
DE1494298A1 DE19621494298 DE1494298A DE1494298A1 DE 1494298 A1 DE1494298 A1 DE 1494298A1 DE 19621494298 DE19621494298 DE 19621494298 DE 1494298 A DE1494298 A DE 1494298A DE 1494298 A1 DE1494298 A1 DE 1494298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzotriazole
polymer
acid
chloride
aminophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621494298
Other languages
English (en)
Inventor
Carboni Rudolph Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1494298A1 publication Critical patent/DE1494298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Lichtstabilisierung von Polymerisaten bzw. Polykondensaten Die Erfindung betrifft die Verwendung von 2-(o-Aminoaryl) 2,1,3-aryltriazolen zum Stabilisieren von Polymerisaten bzw Polykondensaten gegen die Einwirkung von Licht. Die als Sta2-bilisatoren wirkenden 2-(o-Aminoaryl)-2,1 ,3-aryltriazole besitzn die allgemeine Strukturformel worin R Wasserstoff oder eine von acetylenisch ungesättigten Bestandteilen freie Acylgruppe, d. h. eine Acylgruppe bedeutet, in welcher Jegliche ungesättigten Anteil äthylenisch oder aroma tisch ungesättigt sind, R' und R" gleich oder ungleich sein können, weiger als jeweils 19 Kohlenstoffatome enthalten und eine Alkylgruppe oder eine Alkenylengruppe. di nit den Benzo- oder 2-Arylring eine ausgedehnte aromatische Struktur nit bis zu 14 Ringkohlenstoffen bildet, oder eine Alkoxygruppe oder eine elektronegative Gruppe darstellen, und m und n gleich oder ungleich sein können und jeweils ganze Zahlen kleiner als 5 d, h gleich 0 1, 2, 3 oder 4 bedeu ten Viele dieser Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Stabilisatoren sind in dem deutschen Patent . n- (Patentanmeldung P 26 723 IVd/12 p) beschrisben Unter Bezugnahme auf die Definition der Reste R@ und R" in der obigen Formel sind Beispiele für Alkylgruppen mit weniger als 19 Kohlenstoffatomen Äthyl, Propyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Oetadecyl und dergleichen Beispielhafte Alkenylengruppen sind Butadienylen und Benzbutadienylen, Zu geeignete Alkoxygruppen gehören Äthoxy, Pr noxy, Butoxy. Heptyloxy, Decyloxy, Tetradecyloxy, Octadecyloxy und dergleichen.. Zur Erlduterung der elektronegativen Gruppen dienen Halogen (Chlor, Fluor und Brom, d h. Halogen mit einer Ordnungssahl von 9 bis 35), Nitro, Sulfo, Sulfoxxlz, Carboxy, Cyan und dergleichen.
  • Die bevorsugten Gruppen R' und R" der 2-(o-Aminoaryl)-2,1,3-aryltriazol-Verbindungen der Strukturformel (1) sind Chlor, Brom, Sulfo, So3Na, Nitro9 Carboxy, Cyan, niedriges Alkyl (mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen), niederes Alkoxy (mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen) und Butadienylen (der zweiwertige Rest, der mit dem Benzo- oder 2-Arylring eine ausgedehnte aronatische Struktur bildet), wobei die elektronegativen Gruppen besonders bevorzugt werden Im allgemeinen überschreiten m und n in Formel (1) einen Wert von 2 nicht, und vorzugsweise ist sowohl m ale auch n gleich Null, Der Begriff "Acyl" wird hier als Gattungename zur Bezeichnwlg von organischen Gruppen verwendet, die durch Entfernung der OH-Gruppe aus dem Säure-Anteil von organischen Säuren, einschliesslich Carbon-, Sulfon und Phosphonsäuren, insbesondere denjenigen mit weniger als t9 Kohlenstoffatomen gebildet werden So sind unter einer "Acylgruppe, die von acetylenisch ungesättigten Bestandteilen frei ist" Gruppen in Art der Formylgruppe su verstehen, weiter Gruppen in Art der Carbonoyl-, Sulfonyl- und Phosphonylgruppen, bei welchen der organische Anteil, der Je nach Art der Gruppe an Kohlenstoff, Schwefel oder Phosphor gebunden ist eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, die von acetylonisch ungesättigten Anteiien frei ist9 9, BT Alkyl, 11-kenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Alkaryl, Aralkenyl und Aralkyl, oder eine von acetylenisch ungesättigten Anteilen freie, substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, z B eine der obengenannten Kohlenwasserstoffgruppen, die als Substituent(en) Halogen mit der Ordnungszahl 9 bis 35, Nitro, Amino, Hydroxy, Alkoxy und Carboxy (inbesondere carboxy.ubstituierte Carbonylgruppen, z. B. eine der obigen Carbonylgruppen, bei denen die Kohlenwasserstoff- 0: er subetitutierte Kohlenwasserstoffgruppe
    eine Carboxygruppe trägt) aufweisen, und auch Gruppen wn Art
    des AlkoxybcSrbonyl-alkenyScncarbonyls, do h0 (Altos6-Co
    ECH J 1 2c") Alkoxyearboeyl-cyclopeqtllen oder Cyclohexy-
    len-carbonyl, d h.. (Alkoxy-C"-O'), Allroqcarboayl-
    phenylenrcarbonyl, d, ( (Alkoxr-CYphenylen°C"), und hetero
    cyclische Carbonyl- und Sulfonylgruppen mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen, die 4 bis 9 Ringkohlenstoffatome und höchstens 1 Heteroatom aufweisen, das Sauerstoff oder Stickstoff ist Zu dem Begriif nvon acetylenisch ungesättigten Anteilen freie Acylgruppe" gehören auch die Gruppen, die bei der Umsetzung eines chemischen Äquivalents eines Diacylierungs@ittels, so B, einer zweibasischen Säure9 mit zwei chemischen Äquivalenten freien Amine unter Bildung eines 2/1-Produktes, d. hn eines Bis-(2-(0-N-monoamidophenyl))-2,1,3-benzotriazols, gebildet werden. Solche Gruppen haben beispielsweise folgende Formeln:
    I N 0
    H§"C"Ehenylen-C-
    uN-C -Phenylen-C"-
    Spezielle Beispiele für Acylgruppen sind Formyl, Propionyl, Butyroyl, Valeroyl, Capryloyl, Tridecanoyl, Pivaloyl, octadecanoyl, Äthansulfonyl, Butansulfonyl, Decansulfonyl, Tetra decansulfonyl, Methanphosphonyl,Butanphoshonyl, Methylhexan. phosphonyl und Heptanphosphonyl, Acryleyl, Crotonoyl, Methacryloyl Propen-1-sulfonyl, α-Äthacryloyl, α-Butacryloyl, α-Octaacryloyl und 1-Octadecanoyl, Cyclobutyroyl, Hexahydrobenzoyl, Cyclohexansulfonyl, Cyclohexanphosphonyl und Cyclooctanoyl, Cyclohexenoyl, Benzoyl, Benzolsulfonyl, Benzolphoephonyl, Naphthoyl und Naphthalinsulfonyl, Toluoyl, 2,4,6-Tribenzoyl, o-Methylbenzolsulfonyl, Toluolphosphonyl, 2,4,6-Trimethylbenzoyl, B-Methylnaphthoyl und α-Methylnaphthalinsulfonyl, α-Phenacryleyl, , Phenacetyl, l-Naphthylacetyl und 2-PhenylbutyrS oyl o-Methylhexahydrobenzoyl, 1, 4-Dibutylhexahydrobenzoyl und o-Methylcyclohexansulfonyl, und Chloracetyl 3,4-Dibrombutenoyl-1, @-hydroperfluorpropionyl, Perfluor butanoyl, 2,2,5,5-Tetramethyladipoyl, 2-Aminocaproyl, α-Bromcaproyl, 2-Methyl-4-chlorbenzoyl, 1,6-Dibromnaphthoyl 2 2-Nitropropionyl, p-Nitrochlorbenzolsulfonyl9 -3, 5-Dinitrobenzoyl, Hydroxyacetyl, @-Hydroxybutyroyl, Salicyleyl, m-Nitrosalicyloyl, Methoxyacetyl, @-Äthoxybutyroyl und 5-Butoxycapryloyl, nd Malonoyl, Succinoyl, Adipoyl, Phthaloyl, Terephthaloyl, o-Carboxycyclohexanoyl, Monobutoxyadipoyl, Monopropoxysucoinoyl und Monodecanoxysuberoyl, so@ie Pyfidinoyl, Pyridinsulfo@yl, Piperidinoyl Piperidiensulfonyl, α-@etylpyridinsulfonyl und α-butylpiperidinsulfonyl.
  • Als Acyld rivate werden in Hinblick auf die leichtere Verfügbarkeit dir zu inrer Hersteliung n@twendigen Acylierungsnittel von den 2-(o-Aminoaryl)-2,1,3-aryltriazolen die 2-(o-Carbonamidophenyl)- und 2-(o-Sulfonamidephenyl)-2,1, bevorzugt, bei welchen @@r organische, an die
    3 0benzotriazole
    1,
    > oder
    Gruppe gebundene Anteil Alkyl, Alkenyl, nicht substituiertes Aryl (aromatischer Kohlenwasserstoff) mit 6 bis @0 Ringkohlenstoffatonenq Cycloalkyl mit 5 bis 8 Ringkohlenstoffatome@, Alkaryl, Aralkyl oder Aralkenyl, deren Aryl-Anteil von aromatischen Kohlenwasserstoff gebildet wird und 6 bis 10 Ringkohlenstoffatome enthält, halogensubstituierte AlkylS oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen Mit 6 bis 10 ringkohlenstoffatomen,wobei alle Halogenatome von Halogen der Ordnun@szahl 9 bis 5 gebildet werden niederes Alkoxyalkyl. niederes tert Alkyl oder niederes Alkoxyaryl, wobei der aromatischa Ring sonst nicht substituiert ist und 6 bis 10 Ringkohlenstoffatome enthält oder eine heterocyclische Grupps ist, die bie zu 14 Kohlenstoffatome. 4 bis 9 Ringkohlenstoffatome und Höchstens ein Heteroatom aufweist das Sauerstoff oder Stickstoff
    ist ; und ferner die Carbonamid-Derisute9 deren Acylgruppe O
    niederes AlkoSoxalyf, Hydrorg- oder ntedgr.-Alkoxyo= 18b'-
    Hydroxy- oder niedere--Alkoxy-C { niedere -Alkoxy-C-fLLL-~,9-C- und IIydroxy-oder
    nieder
    o Q
    1< u
    Alkoxy>C PhenylenHCW
    ist sowie die Phosphonsäureamide, bei welchen der Acyl-Anteil eine nieder,-Alkyl-phosphonyl-Gruppe ist Von den obengenannten Acylderivaten sind diejenigen, die nit Acylierungsmitteln erhalten werden, deren organische, an den sauren Anteil gebundene Gruppe allein von Kohlenstoff- unu Wasserstoffatomen gebildet wird am besten zugänglich und insoweit besonders bevorzugt Die 2-(o-N-Carbonamidophenyl)-2,1,3-benzotriazole und die 2-(o-N-Sulfonamidophenyl)-2, 2,1 2¢fçy , ,3-benzotriazole, inabesondere die jenigen, deren Acylgruppe die Formel R co- oder RSO2- hat, worin R1 eine einfach äthylenisch ungesättigte. acyclische Kohlenwasserstorffgruppe mit nicht Ebr als 7 Ko@lenstoffatomen und R2 Alkyl9 insbesondere mit nicht mehr als 7 Kohlenstoff atomen9 bedeutet, bilden auf Grund ihrer überlegenen lichtstabilisierenden Eigenschaften eine bevorzugte Verbindungsklasse.
  • Besonders interessant sind die Carbonamide, deren Acylgruppe auf eine #053,ß-äthylenungesättigte Carbonsäure mit nicht mehr als 7 Kohlenstoffatomen zufückgeht, da sie sich leicht mit anderen Monomeren unter Bildung von lassen homo- oder mischpolymerisieren lassen, aus denen man Fasern, Folien, Fäden und dergleichen mit bleibender Beständigkeit gegen die Einwirkung aktinischer Strahlung erhalten kann, wie nachfolgend näher beschrieben wird, Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungagemäss verwendbaren 2-(o-Aminoaryl)-2,1,3-aryltriazle ist die in Patent (Patentanmeldung P 26 723 Ird/t2 p) beschriebene Oxydation von o,9-Diaminoazobenzolen in einem stickstoffhaltigen Losungsnittel, Dieses Verfahren ist auch auf die Herstellung substituierter 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazolderivate anwendbar, Sq kann man o-Phenylendiamine, , die Substituenten, wie hlkylp Alkogy, Nitro, Fluor, Chlor9 Bron, Sulfo, Sulfosalz und Carboxy, aufweisen, mit PbO2 zu den entsprechenden o,o-Diaminoazobenzolen oxydieren Die zweite, zu den entsprechenden Benzotrib azolen führende Oxydation wird dann in der obenbeschriebenen Weise, z. 33. mit Dupfer(II,)-sulfat in Pyridin oder Anmoniumhydroxyd, durchgeführt Ein anderes Verfahren zur herstellung dieser Verbindungen besteht arin, dass man das entsprechende Dibenzo-1,3a,4,6atetraazapentalen mittels eines chemischen Reduktionsmittels9 wie Lithiumaluminiumhydrid, einer reduktiven Ringspaltung unt erwirft Bei diesem Verfahren ist es zweckmässig, das Reduktionsmittel in einem geeigneten flüssigen, inerten, organischen Medium zu dispergieren und das 1,3a,4,6a-tetraazapentalen in einem flüssigen, inerten Medium gelöst. das vorzugsweise gleich dem beim Dispergieren des Reduktionsmittele verwendeten Medium istr der Di persion des Reduktionsmittels unter Rühren langsam mit gelenkt er Geschwindigkeit zuzusetzen. Das Reaktionegeniuch wird hierauf bei Umgebungstemperatur mindestens 1/2 Std, unter Rühren stsbengelassen und dann 2 Stunden oder länger rückflussbehandelt, Man zersetzt überschüssiges reduktionsmittel und jegliche angefallene Reduktionsmittel-Derivate und extrahiert das Reaktionsgemisch dann mit einem organischen Lösungsmittel, Bei Eindampfen des Extraktes wird das gewünschte 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazol erhalten Zu geeigneten Reakktionsmedien gehören Tetrahydrofuran, Tetra hydronaphthalin, Decahydronaphthalin, Pyridin9 Cyclohexan und dergleichen.
  • Die Geaamtmenge des reaktionsmediums ist unkritisch und kann gleich der Gessmtgewichtsmenge der Reaktionsteilnehmer sein oder diese, auch um das Vielfache, ügberschreiten.
  • Als Reduktionsmittel wird ein Stoff wie Lithiumaluminiumhydrid oder ein anderes bekanntes Reduktionsmittel; wie Natrium- oder Kalium-alumintumhydrid oder Lithiui-, , Natrium- und Kalium-borhydrid, verwendet.
  • Die Reduktionsmittel-Menge beträgt mindestens 0,25 Mol/Mol Dibenzo-1,3a,4,6a-tetraazapentalen. Im allgemeinen arbeitet man jedoch mit einer Menge von 4 bis 8 Mol des Hydrides/Mol Tetraazapentalen-.
  • Die Temperatur des Reaktionsgemisches kann von .00 C bis sur Rück flusstemperatur des Reaktionsmediums, z, Bo B. bis su 1500 C, rei chen.
  • Das Dibenzo-1,3a,4,6a-tetraazapentalen wird aus o,o'-Diazidoazobenzol erhalten (vergl, Reissue-USA-Patentanmeldung Serial No. 115,859/2, Juni 1961 zu USA-Patentschrift 2 904 544): Man setzt zu 700 ml Decalin 8,2 g o,o@-Diazidoazobenzol (hergestellt in der nachfolgend beschriebenen Weise) hinzu, erhitzt das Gemisch auf 1600 C und halt es dann 2 9/2 Std. auf 160 bis 1800 C- Die Decalin-Lösung wird bei vermindertem Druck auf 75 ml eingeengt wobei lange, gelbe Nadeln des Dibenzo-1,3a,4,6atetraazapetalens (F. 237 bis 238° C) abgesondert werden.
  • Das Ultrarot-Spektrum zeigt das Fehlen von N-H oder -N3 Funktonen, Die allgemeinen Kennzeichen des Spektrum3 stimmen mit der der Verbindung zugeschriebenen Struktur überein Das UV-Spektrum zeigt drei Hauptscheitel bei 2545 A (a 65 500), 3225 Å (G 4 575) und 4020 Å (G 40 000), Analyse des Produktes: C, % H, % N, % Mol.
  • Gew, Berechnet für 69,22 3,87 26,91 208 C12H8N4 Gefunden 69,06 3,99 26,96 221 Das bei dem obigen Versuch verwendete o,o'-Diazidoazobenzol wird folgendermassen hergestellt : Unter Rühren werden zu einer Gemisch von 4,9 g (0,02 Mol) o,o'-Diaminoazobenzol in 40 ral konzentrierter Salzsäure und 40 ml Wasser von 5. C allmählich 4,0 g (0,058 Mol) Natrlusnitrit in 20 ml Wasser hinzugesetzt, Mit der Bildung des Diazoniumsalzes löst sich das unlösliche Aminhydrochlorid allmählich auf.
  • Das Gemisch wird bei 50 C eine weitere Stunde gerührt. Man setst dann zur Zerstörung jeglicher überschüssiger salpetri ger säure Harnstoff zu und gibt dann langsan unter Rühren 3,8 g (0,06 Mol) Natriumazid in 20 ml Wasser (50 C) ein Es entwickelt sich Stickstoff und fällt ein gefärbter Peststoff aus. Das Gemisch wird 30 Min. bei 5 C und dann 2 Std bei Raumtemperatur gerührt Das feste o,o'-Diazidoazobenzol schmilzt bei 107 bis 1060 C unter Zersetzung; sein Ultrarotspektrum bestätigt die Struktur.
  • Analyse: C, % H, % N, % Berechnet für 54,54 3,05 42,41 C12H8N8 Gefunden 54,75 3,31 42,37 Wie in der obengenannten Reissue-USA-Patentanmeldung beschrieben. lassen sich leicht Substitutionsprodukte des Dibenso-1,3a,4,6a-tetraazapentalens erhalten, indem man die Verbindung mit einen Halogenierungs-, Nitrierungs- oder Sulfonierungsmittel, so B, i Chlor. Salpetersäure oder Chlorsulionakurcp behandelt Das Ringsyste wird durch seins hohe Stabilität durch solche Reagentien nicht abgebaut, Aus den entsprechenden, substitsierten o,o'-Diaminoazobenzolen, d. h, solchen, die Substituenten wie Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Vitro usw. enthalten, werden ebenfalls substituierte Dibenze-1,3a,4,6a-tetraazapentalene erhalten Alie dese substituierten Diaminoazobenzole lassen sich in die entsprechenden Diamide und weiter die entsprechenden substituierten Dibenzo-1 , 3a,4.6a-tetraazapentalene umwandeln- fliese Derivat te können mit Auenahme der Nitroderivate nach der gleichen Arbe@tsweise, die oben für das Stammprodukt (unsubstituierte Produke) beschrieben ist, in die entsprechenden substituierten 2-(o. Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazole übergeführt werden. Die mtrosubstituierten Derivate des 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazols können durch direkte Nitrierung oder durch oxydative Cyolsierung von o,o'-Diaminoazobenzolen, die Nitrosubstituenten enthalten, hergestellt werden Die nach den obigen Verfahren hergestellten Aryltriazolderivate lassen sich leicht durch Acylierung in an sich bekannter Weise in die entsprechenden N-Monoacylamide überführen. Man kann z B. die freie Amingruppe mit dem Acylierungsmittel umsetzen, was vorzugsweise in Gegenwart eines Säureakzeptors, z. B. eines Alkalihydroxydes oder tertiären Amins, wie Pyridin oder friäthylamin, durchgeführt wird Durch äquivalente Anwendung der Acylierungsmittel unabhängig davon, ob sie Carbonsäuren, Sulfensäuren oder Phosphonsäuren oder Anhydride oder Säurehalogenide usw darstellen, werden die gewünschten Monoamid-Derivate erhalten, wodurch ein Beispiel für eine Art des Acylierungsmittels, z B eine Carbonsäure, in gleicher Weise z B, die entsprechen de Sulfon- und Phosphonsäure erläutert Zu speziellen, für die Herstellung der N-Acylamide der 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazole geeigneten Acylierungsmitteln gehören Ameisen-, Essig- und Propionsäure, Essigsäureanhydrid, Acryloylchlerid, M.thacryloylchlorid, Anisoylchl.rid9 Acetylchlorid, w-8ydroperfluorpropionylchlorid , Perfluorbutanoylchlorid, 2-Nitrocaproylbromid , α-Åthylacryloylbromid, α-Butylacryloylchlorid, Adipyloblorid 9 Succinoylbromid, 4-Äthoxybutyroylchlerid, Benzoesäure, Toluoylchlorid 3-Hydroxypropionylchlorid, benzoylchlorid und -bromid, p-tert -Butylbenzoylbromid und -chlorid, 2-Metyl-4-chlorbenzoylchlorid, 3,5-Dinitrobenzoylchlorid, Capronsäure und Capronsäureanhydrid Methansulfonylchlerid, Äthansulfonyljodid, Cyclohexanxulf.nylchlorid, Butansulfonylchlorid, o-Methylhexahydrobenzoylchlerid, o-Nitrohexahydrobenzoylbromid, 1 ,2-dicarboxycyclohexan, Perfluoracetylchl.rid, Monobromdifluoracetylchlorid, 3,5-Dinitrobenzoylchlorid, Phthaloylchlorid, Terephthaloylchlorid, Ssrboylchlorid, Dodecanoylchlerid, Pyridincarbensäure, Chinolincarbonsäure, Naphthoylchloride, ß-Methylnaphthoylchlorid, Octadecanoylbromid, Diäthyloxalat und dergleichen, Bei Durchführung der N-Acylierung mit Monoacylierungsmitteln werden das Acylierungemittel und das Amin in chemisch äquivalenten Mengen eingesetzt0 Beim Arbeiten mit einem D iacylierungsaittel andererseits werden zwei chemisch äquivalente Anteile des Amines für das 2/1-Produkt und ein Äquivalent für das 1/1-Produkt, z. B. ein Carboxycarbonamid, verwendet Die 2-(o-Aminoaryl)-2,1,3-aryltriazole absorbieren aktinische Strahlung im UV-Bereich, d. h. im Wellenlängenbereich von 1200 bis 4000 X9 Sie bilden auf Grund dieser einzigartigen Eigenschaft Schutzmittel fur lichtempfindliche oder bei Lichteinwirkung unbeständige Stoffe gegen einen Abbau durch eine solche Lichteinwirkung. Diese Verbindungen haben die Befähigung, Polymerisatmoleküle su stabilisieren Sie stellen wertvolle Lichtstabilisatoren fu"r modifizierte natürliche Polymerisate, Additionshomopolymerisate und -mischpolymerisate und Poly- und Copolykondensate sowie für Gemische mo difizierter natürlicher Polymerisate dar, Beispiele für Polykondensate sind die makromolekularen Polyester, Polyamide, Polyearbonate und Polyarethane, und fur dis Additionspolymerisate Polyäthylen, Polypropylen, Polystynol, Polyvinyichlorid, Polyvinylfluerid, Poly@inylidenfluorid, Polyvinylaoetat, -propionat und -butyrat, Polyacrylnitri@, Pol@@ethacrylnitril, Polymethylacrylat und -metha@rylat, Mischpolymerisate des Äthylens mit anderen polymerisierbaren Monomeren in Art des Kohlenmonorydes, Vinylacetates, Vinylchlsrides, Acryl- und Methacrylnitrils, Methylacrylates und -methacrylates, Acryl- und Methacrylsäuren Malein und Fumarsäure und dergleichen, Mischpolymerisate des Styrols mit den vorgenanntGn Monomeren. Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylsuccinimid, Polyvinyltrimethylacetat und dergleichen Beispiele für modifizierta natüriche Polymerisate sind Nitrecellulose, Celluloseacetat, propionat und -butyrat, regenerierte Cellulose und dergleichen.
  • Zum Einsats bei der Lichtstabilisierung wird der anin- oder amidfreie Stabilisator gewöhnlich in einer Menge von weniger als etwa 10, im allgemeinen von 0,01 bis etwa 5 Gew.% verwenb det Die Einverleibung des Amins oder seines Amides in das Polymerisat kann nach einer beliebigen Methode erfolgen So kann man das freie Amin oder das Amid vor, wnhrend oder nach der Polymerisation oder vor oder während des Spinnens zusetzen oder den Fasern, der Folie oder dem fertigbehandelten Produkt zuführen. Unabhängig davon, wie die Einverleibung in das Polymerisat erfolgt, werden die Benzotriazole gemäss der Erfindung chemisch oder physikalisch zu einem einheitlichen Teil des Polymerisates Bei Polykondensaten kann nan du freie Amin der Anfangscharge zusetzen und dann die Polykondensati.n weiterführen Wenn 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazol verwendet wird, wirkt es als Kettenabbrecher und wird es zu einem Teil des Polymerisat moleküls, Andererseits kann lan das freie Amin zu dem vorgebildeten Polymerisat zusetzen. Bei 2-Aminophenyl)-2,1 ,3-benzetriazolen, die mindestens zwei Carboxylgruppen aufweisen, braucht man lediglich das gewtinsohte Diamin zuzusetzen, um die Polykondensation zu bewirken. Das entstehende Polymerisat eignet sich als solches als lichtbeständige Masse und kann auch verwendet werden, um als einfacher Zusatz oder als Mischpolymerisat-Komponente lichtunbeständigen Polymerisaten die Blgent schaft der Lichtbeständigkeit zu verleihen Wenn das Benzotriazol zum teilweisen oder vollständigen Aus tausch einer Komponente in einem Polykondensat verwendet wird, so wird es in der zur Hildung des Polymerisates benötigten Menge eingesetzt Bei Additionspolymerisaten und polymerisierbaren, ungesättigten Säurederivatem der 2-(@-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriaole kann man die Monomeren mischen und dann mischpolymerisieren oder das Auid der ungesättigten Carbonuiiure gesondert poly merisieren und dem vorgebildeten Polymerisat zusetzen. Man kann auch das monomere Amid der ungesättigten Carbonsäure dem vorgebildeten Polymerisat zusetzen und auf dieses durch Pfropfpolymerisation aufpolymerisieren was nach herkömmlichen Arbeitsmethoden, wie Anwendung energiereicher Strahlung oder unter thermischer Erregung, erfolgen kann Wie oben erwähnt, kann man die Amide polymerisierbarer ungesättigter SSiuren auf verschiedene Weise einsetzen, So kann man das Amid zu dem vorgeformten Polymerisat zusetzen und auf dieses auf herkömmlichem Wege, wie unter Anwendung energiereicher Strahl lung oder einer thermischen Erregung aufpolymerisieren oder es getrennt polyme. risieren und dem Polymerisat zusetzen oderg bei den synthetischen Polymerisaten, dem Monomeren zusetzen, das den Vorläufer für das Polymerisat darstellte und mit diesem mischpolymerisiersn.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Srfindung, ohne dass die Erfindung auf die Beispiele beschränkt ist B e i s p i e l 1 A)Monomeres
    + N X + CH2 HE zuCHCOCi Tet'ab-Irta
    N ?
    Nil-Co'
    Im Verlaufe Von 45 Min wird in eine Lösung von 350 g (1,66 Mol) 2-(oAminophenyl) ) 2,1,3-benzotriazol in 2 @ Tetrahydrofuran, enthaltend 150 g Triäthylamin (Äth3N) langaam Ac@ylylchlorid (150 g, 1,66 mol) in 200 mi Tetrahydrofuran eingerührt Das Gemisch wird ohne Wärmezufuhr von aussen einen Tag gerührt und dann zur Sammlung des Feststoffs filtriert. Das Filtrat wird auf ein Drittel seines Volumens eingeengt und dann in 2 4 Eiswasser gegossen. Man gibt zu dem Eiswasser auh den ursprünglichen Feststoff hinzu und rührt das Gemisch 15 Min.. Der unlösliche Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt und nach Entfärben mit Aktivkohle aus 1,1 l Äthanol auskristallislert (362 g gelber Feststoff). E Eindampfen der Mutterlauge und Umkristallisation aus Hexan ergibt weitere 16 g kristallinen Feststoff Durch Umkristallisieren des Produktes unter weiterer Aktivkohle-Behandlung aus 2 @ Hexan werden 200 g lange,gelbe Nadeln von 2(o-N-Acrylam@dophenyl)-2,1,3-benzotriazol, F. 96,0 bis 96,8° 6, @@ha@@on.
  • Analyse: C, % H, % N, % Berech@et @üt 68,10 4,57 21,20 C15H 2N1@ Gefunden 69,@0 4,81 21,11 das Uv-Suektrum zeigt eine breite Absorption bei 300 mµ, die sehr wenig in den sichtbare Bereich bei 400 mµ reicht.
  • B) folymeri@at @ Thermische Erregung Han g,@@ in einen Kolben nter Stickstoff 10 g 2-(o-N-Acrylamidophenyl)-2,@,3-benzctriazol und taucht den Kolben in ein auf 250° C vorgeheiztes Ölbad Das Gemisch wird 30 Min auf dieser Temperatur gehalten, dann durch 30 Min Rüclfiussbehandlung mit 200 ml o-Dichlorbenzol extrahiert. wobei sich bis auf einen sehr kleinen Rest alles lÖst, und der abgekühlte Ext@akt in Äthanol eingerüh@t, wobsi ein farbloses Polymerisat sich abtrennt, Der Feststoff wird abfiltriert, mit frischem Äthanol ausgewaschen und daran bei vermindertem Druck getrocknet.
  • Analyse: C, % H, % N, % Berehnet für(C15H12N4O)n.68,16 4,57 21,20 Gefunden 66965 4,55 20,28 Das Ultrarot-Spektrum zeigt eine gewisse Ähnlichkeit mit demjenigen des Monomeren mit der Abweichung, dass gesättigte C H Scheitel und eine Verschiebung des >C=0 zu Frequenzen, die nicht konjugierten Amidearbonylgruppen zugeordnet sind, eintrten 2 Azo-Erregung Ein Gemisch von 10Q g 2-(o-Aorylaminophenyl)-2,1,3-benzotriazol und 2,0 1 Benzol, enthaltend 0,2 g α,α-Azodiisobutyronitril, wird unter Stickstoff bei Rückfluss gerührt man gibt nach 3 Std. weitere 0,2 g des α,α-Azodilso@utyronitril- Katalysators hinsu und setzt das Erhitzen eine weitere Stunde fort Das Gemisch wird Ubernactt t bei Raumtemperatur stehengelassen. as viscose Gemisch wrd wieder auf Rückfluss erhitzt, mit Aktivkohle ent@ärbt und in die dreifache Raummenge Äthanol gegossen, wobt i das Ply-2-( o-N-acrylamidophenyl) -2,1 ,3-benaotriazol ausfällt, Das farblose Polyme@isat wird abfiltriert, mit Äthanol und dann Äther ausgewaschen und schliesslich getrocknet (72 g), Analyss: C, % H, % Berechnet für 68,17 7 4957 21,20 (C15H12N4O)n Gefunden 66,72 4,50 20,80 Die u@trarot- und UV-Spektren dieses Produktes sind mit denjenigen des durch thermische Erregung erhaltenen Polymerisates fast identisch.
  • B e i s p i e l 2 Ein mit einem Stickstcff-Einlassrohr, einem Rührer und einem Destillie@kopf ausgesvatieter 500 ml Dreihalskolben wird mit 0,15 mol (46,85 g) 2,2-bis-(4-hydroxyphenyl) propan di acetat, 24.42 g Isophthalsäure und 0,0015 Mol (0,61 g) 1-(2',5'-Dicarboxybenzamide-2-phenyl)-2,1,3-benzotriazol sowie 0,13 g wassertreiem Natriumacetat beschickt, Das Gemisch wird unter Rühren auf 260° C erhitzt, wobel man durch die Schmelze Stickstoff mit 0,08 l/Min. hindurchlettet und Essigsäure sammelt. Die Temperatur wird allmählich auf 3000 C erhäht, bis sich 14 ml Essigsäure gesammelt haben Man schXiesst an diesem Punkts den Stickstoffeinlass und legt unter kräftigem Rühren bei 2000 C ein Vakuum an Nach 60 Min Einwirkung des Vakuums (0,06 bis 0,1 mm Hg) hat das Polyme@isat eine solche Viscosität erreicht, dass es sich nicht weiter rühren lässt; das System wird nun mit Stickstoff gespült und das Polymerisat vom Rührer abfliessen gelassen Das klare, verfestigte Polymerisat hut eine Viscositäts zah) (intrinsic viscosity) von 0,58, bestimmt in Methylenchlorid und Triflueressigsäure (75/25), und lässt sich durch Schmelzpressen bei 310° (; in eime transparente, farblose Folie überführen, Eine Probe der Folie wird der Strahlung eines Xenon-Lichtbogens ausgesetz@, wobei sie nach 12 Std. eine feststellbare Verfärbung zeigt Der obige Versuch wird unter Verwendung von 23,67 Teilen Isophthalsäure und 3,02 Teilen 2-(3',5'-dicarboxybenzamido-2 phenyl)-2,1,3-benzotriazol wiederholt. Das entstehende Polymerisat das dementsprechend 5 Mol% Benzotriazolgruppen, , bezogen auf die Carbonyloxyesterbrücken, enthält, besitzt eine Eigenviskosität (inherent viscosity) von 0,47 Wenn man einen aus einer 15%igen Lösung des Polymerisates in Methyienchlorid Trifluoressigsäure (75/25) gegossenen Film 48 Std der Einwirumg eines Xenon-Lichtbogens aussetzt,zeigt er einen feststellbaren Grad einer Verfärbung einem Kontrollversuch wird die obige Arbeitsw@ise unter Verwendung von 24.92 Teilen Isophthalsäure und unter Weglassung d 2-(3',5'-Dicarboxybenzamido-2-phenyl)-benzotriazols wiederholt Das anfallende Polymerisat, das dementspreehend keine Benzotriazolgruppen aufweist, besitzt eine Eigenviscositat von 0,55 Wenn man einen aus einer 15%igen Lösung diese Polymerisates in Methylenchlorid-Triflueressigsäure (75/25) gegossenen Film der gleichen Xenon-Lichtbogenstrahlung wie oben aussetzt tritt ein feststellbarer Verfärbungsgrad bereits nach lediglich 2 Std auf b e i s p i e l 3 Ein Gemisch von 16,76 g 2,6-Naphthalincarbonsäurodimethylester, 0,60 g 2-(3',5'-Dicarbomethoxybenzamido-2-phenyl)-benzotriazol und 8,2 ml Äthylenglykol wird i20 Min., gerechnet vom Aufhören des Übergehens von Methanol ab, auf î95t C erhitzt, Das Äthylenglykol enthält dabei Manganoacetat und Antimontrioxyd als Umesterungs- und Polymerisationskatalysatoren in katalytischen Mengen, Dann wird das Thermometer durch ein Stickstoff- Kapillareinführunsrohr ersetzt, das zam Boden der Schmelze reicht Man iegt unter Hindurchleiten eines dünnen Stickstoffstroms durch das Gemisch ein Vakuum an und erhöht die Temperatnr des Heizbades allmählich vpn 190 au9 280° a. Die Vakuumpolymerisation wird 2 1/2 Std, bei 809 C fortgesetzt, Man mahlt das rasch abgeschreckte Polymerisat (Viscositätszahl 0,32) auf eine geringe K@rngröss@ und presst bei 285° C Folien; die Folie sind klar.
  • Die Folie aus dem mit Benzotriazol modifizierten Polymerisat und eine Kontroll-Folie aus nicht modifiziertem Polyäthylen-2,6-naphthalat werden der Strahlung eines Xenon-Lichtbogens ausgesetzt Die nicht modifizierte Folie eigt nach 12stündiw ger Belichtung eine feststellbare Verfärbung, während das medifizierte Polymerisat erst nach 36stündiger Belichtung eine zwar feststellbare, aber weniger starke Verfärbung zeigt B e i s p ie l 4 Ein Polymerisationsrohr wird mit 13,98 g Dimethylterephthalat, 0,44 g Natrium-3,5-dicarbomethoxybenzolsulfonat, 0,65 g 2-(3' Dicarbomethoxybenzamido-2-phenyl)-2, 1 ,3-benzotriazol und 8,8 ml Äthylenglykol beschickt, das katalytische Mengen an Manganoacetat und Antimontrioxyd enthält. Die Methanolentfernung durch Atmosphärenaustausch wird im Verlaufe von 90 Eine. durchgeführt, während man die Erhitzungstemperatur allmählich von 200 auf 2250 C erhöht Unter Erhöhung der Temperatur auf 2800 C wird ein Vakuum von 0,4 mm angelegt und darauf die Vakuumeinwirkung weitere 3 Std. bei 2800 C fortgesetzt.. Das entstehende Polymerisat hat eine Viscositätszahl von 0941 und schmilzt bei 250 bis 2550 O B e i s p i e l 5 Eine ähnliche Vorrichtung wie in Beinpiel 2 wird mit 31,23 g 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propandiacetat, 16; 28 g Isophthalsäure, 0,88 g 2-(3',5'-Dicarboxybenzsulfonemido-2-phenyl) 2,1,3-benzotriazol und 09Q9 g geschmolzenem Natriumacetat beschickt Wie in Beispiel 2 wird ein Atmosphärenaustausch durch geführt9 bis sich 8,8 ml Essigsäure gesammelt haben Unter Rühx ren und weiterem Erhitzen auf 3000 C über einem Zeitraum von 40 Min wird an das System ein Vakuum angel egt Das entstehende Polymerisat besitzt eine Viscositätazahl von 0,35 und schmilzt bei 285°C. Aus ihm bei 31000 gepresste Folien zeigen bis zu 12etür diger Belichtung mit einen Xenon-Lichtbogen keine Verfärbung. Eine Kontroll-Folie aus nicht modifiziertem Poly-(diphenylolproparisophthalat) dagegen zeigen nach lediglich 2 Std. Einwirkung der gleichen Strahlung eine äquivalente Verfärbung, B e i s p i e l 6 Man presst in einen 300-ml-Druckbehälter, der 112 ml Benzol, 0,15 ml Di-tert -butylperoxyd und 1,0 g 2-(o-Acrylamidophenyl)-29193benzotriazol enthält, Äthylen bei 240 C auf einen Druck von 246 at ein und erhitst die Charge dann unter Bewegung auf 1300 C, Der Druck in der Reaktionsvorrichtung beträgt dann 879 kg/cm² Wenn der Druck in der Reaktionsvorrichtung auf 844 kg/cm² ahgefollen ist, plesst man wieder zusätzliches Äthylen in einer einen Dr@ck von 35 kg/cm2 entsprechenden Menge e@@ Man erhält 15 5 g Mischpolymerisat nit einer Eigen viscosi@@@ von 1,36, bestimmt bei einer Konzentratin von 0,1 % in@ Chl@@@@phthalin b@@125° C, das etwa 6 Gew % wiederkehrende Aerylamido@benylbe@@ot@iazol Einheite enthält Man presst aus diesem Misehpolymerisat und sus Polyäthylen mitmit@ierer Dichte, das der Formmassensorts angehort, Folien von 0,1 mm dicke, Die Falien, welche das Benzotriaol enthalten evweisen sich bei eine@ verschärften Bewitterung auf einem Prüfgerät der Bauart Atlas Weather Ometer (Modell XW-R.
  • Atlas Sunshine Ar@ Weather-Ometer) als mehr als doppe lang wie die Folien aus der Polyäthylen-Kontrollprobe beständig.
  • Wie nachfolgend erläutert, ergeben die Benzotriazole gemäss der Erfindung auch eine Verbesserung de' Lichtbeständigkeit von Farbstoffen B e i s p i e l 7 Man färbt Stoffe aus Linearpolyester-Faser bei einer Konzentratton von 2 % mit einem lichtempfindlicen roten Farbstoff (Rhodamine) und mit einem blauen Farbstoff (Triphenylmethan) und schneidet aus der gefärbten Ware Streifen Durch Giessen aus Lösung werden Folien aus Cellulosseacetat mit einem Gehalt von 0,5 Gew,% an 2-(oAminophenyl)-2,1,3-benzotriazol hergestellt In ähnlicher Weise wird eine Kontrollfolie aus Celluloseacetat hergestellt, das keinen Zusatz enthält Aus dPn Polien werden Streifen geschnitten, deren Grösse den aus der gefärbten Polyester-Ware geschnittenen Streifen entspricht.
  • Die Celluloseacetat-Folien werden auf getrennte Streifen aus dem gefärbten Polyester-Stoff gelegt und ein Stück Jeder Folie zur Schaffung einer Kontrollfläche mit einem Karton bedeckt. Die Anordnungen werden 20 Std. auf einem Prüfgerät der Bauart Pade-Ometer belichtet.. Eine Untersuchung der nicht abgedeckten Fläche zeigt, dass der Farbstoff unter der Folie, die kein 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazol enthält, stark verblasst ist, während bei der Ware unter der Folie, die 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazol enthält nur ein schwaches Verblassen zu erkennen ist B 4 i s p i e l 8 Einem Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure wird während der Polymerisation 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazol in einer Konzentration von 1,0 % zugesetzt Aus dem Polymerisat wird auf herkömmlichem Wege ein Garn hergestellt und das Garn zu einem Schlauchgewirk verarbeitet, das nach üblichen methoden gefärbt wird, Das Schlauchgewirk wird in einem Abstand von 22.9 cm vom Lichtbogen auf einem Prüfgerät der Bauart Fade-Ometer (Typ SL-TS Atl@@ Carbon Are Weather-Ometer) belichtet Bis zum Auftretan des ersten wesentlichen Farbbruchs werden folgende Zeiten benötigt: Farbstoff Polyamid Polyamid ohne Zusatz-@ @, 0 % 2-(@-A@ino- mittel (Kontrollprobe phenyl)-2,1,3-benzoteiazol "Milling Blae SWF" >40 10 "Latyl Cerise B" 40 20 "Pontamine F >40 40 Orange 2GL" Wie diese Werte zeigen, 1st d-e Farbstoff-Lichtechtheit bei dem 2-(o-Aminophenyl)-2,1 3-benzotriazol enthaltenden Polyamid um mindestens 100 verbesert. Die vorliegenden Garne sind ferner im ungefärbten Zustand zur Bestimmung der Lichtdauerheftigkeit auf dem Fade-Ometer untersucht worden; Ergebnisse: Polyamid ohne Polyamid Zusatzmittel @ @,0 % 2-@o-Amino-(Kontrollprobe) phenyl)-2,1,3-benzotriazol Zeit bis zu einem 500 Festigkeitswerlust von 50 %, ste Wie diese Werte zeigen, führt die Gegen@art das 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benaotriazols in der Masse zu einer @ehr bedeutenden Verbesserung der Lichtechtheit B e i s p i e l 9 Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Produktes, das ein gehindertes Carboxyl enthält, das in die Aminogruppe des 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazols eingebunden weden kann, während eine weniger gehinderte Carboxylfunktion verbleibt. Eine Verbindung mit diesen Strukturmerkmalen wird wie folgt aus Camphersäureanhydrid hergestellt0'
    C. O CII3
    HC C C \ H2C C-COOH
    0
    H3C-C-CH3 * CHCH | H3C-C-CH3 S% lz,-
    H. C ç C H2C C-COOCH3
    H O H
    (a)
    c.Fi
    I
    H2C C-COC1
    j -1 -CIIJ
    H2C C-C OOC H3
    K
    3
    N
    zu 0
    ¼) HaC- C-
    (b) + N' H3C-C-CH,
    ydrc;Iyse
    li/I -c-oc7,t
    (c) NX2
    ZH 1H
    I
    I. -- C ---
    i!JC-C ! aC-C-C H3
    Ilacw CO2H
    9 o 9 8 tss/ofe9 $ 3
    Die Bildung des #023- (oder o-)Camph ersäureesters (a) erfolgt nach der Methode von J. Walker (J.Am ChemO Soc. 61, 1088 (1892)).
  • Die anschliessende Behandlung mit überschüssigem Thionylchlorid führt zu dem Säurechlorid (b) 23,3 g (0,1 Mol) des Säurechlorides werden in 25 ml Tetrahydrofuran in ein Gemisch von 21 g (0,1 Mol) 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazol in 200 ml Tetrahydrofuran eingerührt. Man gibt dann 11 g Triäthylamin hinsu und erhitzt das Gemisch 3 1/2 Std. auf Rückflussbedingungen. Wenn man das Reaktionsgemisch in die sechsfache Raummenge Eiswasser giesst, wird ein öliges Produkt erhalten Man nimmt das öl in 300 ml Äther auf, wäscht mit Wasser trocknet über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockne ein.
  • Das Ultrarotspektrum des öligen Rückstandes stimmt mit der dem Monoamido-Derivat zugeschriebenen Struktur überein Ein Anteil des öligen Produktes wird durch 5 1/2 Std. Rückflussbehandlung nit alkoholischer Kalilauge verseift. Man verdünnt das Gemisch mit dem vieriachen Volumen Eiswasser und extrahiert mit Äther, um alle basischen oder neutralen Komponenten zu entfernen. Die wässrige Lösung wird dann angesäuert und erneut mit Äther extrahiert. Dieser ätherische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft.
  • Beim Zusatz eines Bensol-Hexan-Gemisches geht das Öl in einen farblosen Fest stoff über. Die Auskristallisation aus diesem Lösungemittelgemisch (500 ml) liefert eine Ausbeute farbloser Kristalle (F. 154 bis 155,@° C).
  • Das Uitrarotspektrum zeigt, dass die Estergruppe verseift worden ist, während der stärker gehinderte 2-(o-N-Monocampheramidophenyl)-2, 1 ,3-benzotriazol-Anteil unversehrt bleibt, Analyse: C, % H, % N, % Berechnet für 67,33 6,17 14,23 C22H24N4O3 Gefunden 66,76 6,05 14,02 Das UV-Spektrum in Äthanol zeigt Absorptionsmaxima bei 325 (s 14 000), 300 mr (e 15 650), 260 Mµ (e 12 830), 253 (# 13 700) und 227 mµ (# 22 400) Beispiel 10 Mit einem Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure wird im Verlaufe einer Stunde bei 2830 C eine genügende Menge -(o-N-Monocampheramidophenyl)-2,1,3-benzotriazol vermischt, um 1 Gew.%, bezogen auf das Polymerisat, an Zusatz zu erhalten Das den Zuaatsstoff enthaltende Polymerisat wird in ein Garn umgewandelt, aus dem ein Schlauchgewirk gefertigt wird, das man nach üblichen Techniken färbt und auf einem Prüfgerät der Bauart Xenotester (Modell PL 394, Herstellerin Kanau) in einen Abstand von 10,2 cm von den Lichtbogen auf die Lichtechtheit prüft: Ergebnisse: Farbstoff Std. im Polyamid Polyamid ohne Prüfgerät + 1 % Zu@@ts- Zusatzmittel mittel (Kontrollprobe) "Milling Yel- 20 5-4 **) 5 low 5GL" "Anthraquinone 40 5-4 4 Blue SWF" "Capracyl Blue 20 4 3 G" **) 5 = kela Brucn, 1 = starker Bruch Wie diese Werte zeigen, führt der Zusatz zu einer Verbesserung der Lichtechtheit des Farbstoffes in dem Polyamid.
  • B e i s p i e l 11 Poly- (2- (o-N-Monoacrylamidophenyl) =2, 5 , 3-benzotriazol) wird mechanisch in eine Flocke von Hexamethylenadiamin-Adipinsäure-Polyamid eingemischt, das Gemisch vereponnen, das Fadengut zu einem Schlauchgewirk verarbeitet, dieses nach Standardverfahren gefärbt und auf dem "Xenotester" auf Lichtechtheit geprüft. Ergebnisse: Farbstoff Zeit bis zum ersten Auf treten einer wesentlichen, Farbveränd erung, Std-Polyamid Polyamid ohne + 4,0 % Zusatz Zusatzmittel mittel (Kontrollprobe) "Milling Yellew 5G" >40 <20 "Milling Red SWB" >40 <20 Anthraquinone Green GNN" 80 40 "Cibacette BrO 80 40 Pink FG" "Capracyl Yellow >160 80 3RD" Wie diese Werte zeigen, ergibt der Zusatzstoff eine mindestens 100%ige Verbesserung der Lichtechtheit des Farbstoffes in dem Polyamid. Der hohe Grad an Lichtbeständigkeit, der mit den Vorbindungen gemäss der Erfindung sowohl bei gefärbten als auch bei ungefärbten Polymerisatmassen erhalten wird erweist sich als Noch bemerkenswerter, wenn man die relative Lichtunbeständigkeit der entsprechenden m- und p-IBoneren berücksichtigt.
  • Dies ist in den folgenden Beispielen erläutert.
  • B o i ap i e 1 12 Es werden Folien aus Celluloseacetat- Lösungen, die 0,1 g 2-(o-Acetamidophenyl)-2,1,3-benzotriazol und 2 g Celluloseacetat enthalten, und aus ähnlichen Lösungen gegossen, die als Benzotriazol das p-Isonere, d.h. 2-(p-Acetamidophenyl)-2,1,3-benzotriazol, enthalten. Die so erhaltenen Folien werden in der in Beispiel 7 beschriebenen Weise geprüft. Ergebnisses Folien- 2-(o-Aoetamido- 2-(p-Acetamido-Folien- phenyl)-2,1,3- phenyl)-2,1,3-beschaffenheit bensptriszol benzotriazol anfänglich bei tageslicht farblos hellgelb bei Uv-Strahlung nicht fluoressierend fluoressierend nach Belichtung bei Tageslicht keine Veränderung farblos bei UV-Licht keine Veränderung Ver@i@@@rt@@ Fluoressiere@ Diese Erge@nisse zeigen, dass das @-Iso@@@@ ickt fluo@@@-siert, währond das p-Isomere die Fluor@@@@mseig@@@@haf@ seigt.
  • Die Entwioklung des Fluoressierons hängt itt der Photoinstabilität susammon; das p-Isomere stellt somit koin so wirk@@mes UV-Abschirmung@mittel vio das o-Isomere dar.
  • B e i 5 p i e 1 13 Unter Verwendung 0,025 mm dicker Polien aus Polyacrylnitril wird die relative Photoinstabilität der o-, m- und p-Isomeren des 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazols sowie seiner Acetylderivate bestimmt. Das Spektrum des Photolyselichtes wird mitteils Piltern auf die längetwellige Strahlung nahe der UV-Absorptionsbande jeder verbindung beschränkt. Die Bestimmungen worden in Lösung in Cyclohexan durohgeführt. Die erhaltenen Werte werden als Kehrwerte der Quantenausbeute angegeben, d.h. der Anzahl an Lichtquanten, die aufgenommen werden müssen, bevor ein Molekül des Bensotriasols abgebaut wird. Das Molekül ist somit um so stabiler, Je höher die Zahl ist.
  • Kehrwert der Quantenausbeute für den Abbau bei Polyaeryl-Verbindung nitriltolien von 0,025 - Dioke 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-bensotriasol 7 800 2-(m-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazol 1000 2-(p-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazol 3900 2- (ow o-M-Monoacetamidophenyl)-2,1,3-bensotriazol 13 000 2-(m-M-Monoacetamidophenyl)-2,1, 3-benzotriazol 250 2-(p-M-Monoacetamidophenyl)-2,1,3-benzotriazol 350 2-Phenyl-2,1,3-benzotriazol 3 100 2-Phenyl-5-m-monoacetamido-2,1,3-benzotriazol 560 2-Phenyl-5-amino-2-1-3-benzotriazol 70 Wie diese Werte zeigen, ist das o-Isomere überraschend beständiger als die m- oder p-Isomeren, was auch für das Isomere gilt, in welche. die 1.ino- (oder Acylamino)-Funktion in des Bensotriazolteil des Molektlls liegt.
  • Die überraschende Befähigung des o-Isomeren zur Stabilisierung von Polymerisaten gegen Photoabbau erläutern weiter die folgenden Versuche.
  • 3 e i s @ i e 1 14 In ein Polyäthylen von niedriger Dichte, dessen Molekulargewicht im Kunstetoffbereich list, werden bei 150° Q 0,5 bis 1 Gew-% 2-(o-Bensa@idophenyl)- bzw. 2-(o-Steara@idophonyl)-2,1,3-benzotriazol eingemahlen. Das erhaltene Produkt wird durch Schmelspressen bei 160° C su Folien ton 0,15 bis 0,20 mm Dicke verformt, die man dann zusammen mit ähnlichen Folien aus zusatsfreie@ Polyäthylen einer UV-Strahlung swsetzt. Die 0,5 % Benzotriasol enthaltenden Folien zeigen nach 700stündiger Belichtung keine Versprödung, und die 1 % Benzotriazol enthaltenden Folien sind sogar nach 900 Stunden nooh nicht versprödet, während die Vereprödung bei den Kontrollfolien nach 200 bis 300 Stunden eintritt. Die zeigt, dass du Bensotriasol die Haltbarkeit der Polyäthylonfolion schon in einer Konsentration von 0,5 % % um du Zwei- bis Dreifache verlängert.
  • B e i s p @ e l 15 In eine Lösung von 8,4 g 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazol (0,04 Mol) in 100 cm3 Pyridin werden unter Rühren im Verlaufe von 7 Minuten bei 25 bis 30° C 4,8 g (0,042 Mol) Methansulfonylchlorid eingetropft. Nach weiteren 30 Minuten Bewegung bi Raumtemperatur wird die Aufsohlämmung unter Rühren 1 Stunde auf 560 C erwärmt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren in 500 cm3 destilliertes Wasser gegossen.
  • Man rührt die Aufsohlämmung 1 Stunde, filtriert die Feststoffe ab und wäscht mit Wasser neutral Das Produkt wird zweimal aus je 200 cm3 Essigsäure-Wasser (75/25), einmal aus 150 cm3 95 %igem Äthanol und dinmal aus 15 cm3 Benzol-Heptan umkristallisiert, wobei man mit 3 g Aktivkohle en@färbt. Nach Tro@knen im Ofen bei 700 C schmilzt das nahezu weisse, feste 2-(o-N-Monomethansulfonamidophenyl)-2,1,3-benzotriazol, das in einer Menge von 5,6 g erhalten wird, bei 128 bis 129,5° C.
  • Analyse. C. H, % Berechnet 54,20 4,16 19.44 Gefunden 55,47 4,09 18,99 55,48 4,34 19,22 Das UV-Spektrum des 2-(o-Methansulfonamidophenyl)-2,1,3-benzo triazols, bestimmt in absolutem Äthanol, zeigt eine maximale Absorption im Bereich von 300 bis 320 mµ mit einem C bei 300 mµ von 16 630 und bei 320 mµ von 15 100.
  • B e i s p i e l 16 Zu einer 33 1/3%igen Lösung eines hochmolekularen Polystyrole einer fUr allgemeine Zwecke bestimmten Sorte i@ p-Xylol wird 2-(o-N-Monomethansulfonamidophenyl) 2,1 1 benzotriazol in einer genügenden Menge zugesetzt, ul 1 Teil Amid/100 Teile Polymerisat su erhalten Zur Herstellung von Pillen wird die Lösung auf Milchglasplatten durch Rakeln aufgebracht, der Überzug bei Raumtemperatur luftgetrocknet und darauf in einem Ofen bei 60 bis 700 C gebrannt, Khnliche Pille worden zur Kontrolle ohne den Amidzusatz hergeztellt, Die so erhaltenen Filme werden dom Licht eines P@@rs von 90-W-Pluoressonslampen des Type "Blaok Light" (@olche Lampen wei@@n einen Strahlungsscheitel von 3400 bis 3600 Å auf) in einam Abstand von 7,6 om von dem untersten Tei). der Fluoreszenzröhre ausgesetzt. Ergebnisse: Zusatzmittel Beli- Reflexion+@ Bemerchtungs- be-- frei- Ab kungen dauer, Std deckt liegend nahme keines 285 55 12 43 sehr echlecht 2-(oN-Monome- 285 50 50 O sehr thansulfonami- gut dophenyl)-2,1,3-benzotriazol +) bestimmt mittels eines Photovolt-Reflexionscolorimeters unter Verwendung eines blauen Filters.
  • Wie diese Werte zeigen, ergibt das 2-(o-X-Monomethansulfonamidophenyl)-2,1,3-benzotriazol, an dem Fehlen einer Parbontwicklung zu erkennen, einen perfekten Schutz des Films.
  • B e i s p i e l 17 In ein hochmolekulares Polyvinylchlorid der Handelsaorte werden zwei Anide des 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotrianols, d. h das Methansulfonamid und das 2,4-Di-tert.-amylphenoxyacetamid, eingemahlen. Aus den erhaltenen Kassen werden dann Filme gebildet, indem man sie auf verzinnte tassenartige sylinderförmige Körper von 790 cm Durchmesser giesst und in einem Ofen 15 Min, auf 180°C sum Fliessen erhitzt- @s werden weiter auch Pille aus Polyviaylchlorid ohne Amidzusatz als Kontrollproben hergestellt, Die Filme werden dann 168 Stdn d Licht von Fluoreszenzröhren der in Beispiel 16 beschri@benen Art ausgesetzt. Brgebnisset Zusatzmittel Film Reflexicn Art Menge dicke, be frei- Ab- Bemerkun-Teile deckt lie- nahme gen je 100 gend Teile Harz keines 2v31 22 <0 >22 sehr schlecht 2-(o-N-Mono- 1 2,29 19 16 3 gut me thansulfonamidot phenysl)-2,1,3-benzotriazol 2-(o-2,4-Di- 1 2,26 22 18 4 gut tert.-amylphenoxyacetoamidophenyl)-2,1,3-benzotriazol) Polyvinylchloridplaste unterliegenwenn sie nicht vom Fachmann überlegt mit Stabilisatoren versehen werden. bei Einwirkung von UV-Strahlung einer starken Verfärbung Die obigen Ergebnisse zeigen, dass sowohl das Methansulfonamido- als auch das 2,4-tert.-Amylphenoxyacetamido-Derivat des 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazols das polyvinylchlorid gegen Verfärbung bei Ein, wirkung des Lichtes schützen.
  • Ungleich der Nitrocellulose unterliegt Äthylcellulose beim Einwirken von UV-Strahlung einem Abbau thne starke Verfärbung, Aus diesem Grunde wird als Nass fUr die Beurteilung der Stabilisatoren die Festigkeit der Folie herangezogen.
  • B e i s p i e l 18 Es wird eine Äthylcelulose-Masse hergestellt. die aus 6 neilen Äthylcellulcse, 1,5 Teilen Rizinusöl, 1,5 Teilen Trikre@ phosphat und 42,5 Teilen eines Toluol-Butanol-Lösungsmittelgemisches (80/20) besteht. Dieser Lösung wird eine genügende Menge 2-(o-N-Monomethansulfonamidophenyl)-2, 1 1 ,3-benzotriaz@ zugesetzt, um 1 Teil Zusatzmittel je 100 Teile Äthylcellulos zu erhalten Zur Bildung von Filmen wird die Lösung unter V wendung eine2 0,76-mm-Rakel auf weisse Opalglasplat@@@ au@gebracht. Die so erhaltenen Überzüge werden 24 Std. an der Luf@ trocknen gelassen und dann dem Licht einer 275-V-UV-Lampe (Bauart RS Sun Lamp der General Electric) in einem Abstand von 30 1/2 cm unter der Lampe ausgesetzt Zur Kontrolle werden ähnliche Filme ohne Zusatz von Amid-Stabilisator aus der Äthylcellulose hergestellt, Ergebnisse: Zusatzmittel Be- Reflexion lich-Art Menge, tungs- be- frei- Ab- Bemer-Teile zeit, deckt lie- nahme kungen je 100 Std gend Teile Std. gend Äthylcellulose keines - 65 85 77 8 gesisoe Verspröduq 2-(o-N-Mono- 1 65 83 79 4 keine methansul- Verspröfonamido- dung phenyl)-2,1,3-banzotriasol Wie die Tabellenwerte zeigen ; verhindert das Amid in sehr wirkeamer eie eine Versprödang Als zusätzlicher Vortei wird erhalten, daaa in dem amidhaltigen Film keine färbung entwickelt wird.
  • B a i s p i e l 19 Dieses Beispiel zeigt, dass man bei Filmen eines Methylmethacrylat-Äthylacrylat-Mischpolymerisates die 2- (o -N-Monomethansulfonamidophenyl)-2,1 ,3-benzotriazol enthaltene einen ausgezeichneten Schutz gegen Verfärbung erhält Die Filme werden aus Lösungen des Harzes in Toluol gegossen, welche 40 Gew,% des Harzes enthalten Den Lösungen wird das 2-(o-N-Monomethansulfonamidophenyl)-2,1,3-benzotriazol in einer genUgenden Menge zagesetzt, um 1 Teil Zusatzmittel je 100 Teile Harz zu erhalten Die Lösungen werden mittels einer 0,76-mm-Rakel auf Opalglasplatten aufgebracht und 24 Std lufttrocknen gelassen.. Die so erhaltenen Filme werden zusam men mit einem Kontrollfilmg der kein Zusatzmittel enthält, unter einer 275-W-UV-Llampe (Bauart General Electric RS Sun Lamp) belichtet, Ergebnisse: Zusätzmittel Be- Reflexion lich- be- frei- Ab- Bemertungs- deckt lie- nahme kungen seit, gend Std. keines 96 96 90 6 -2-(o-N-Mono- 96 90 88 2 sehr methansulfon- gut amidophenyl)-2,1,3-benzotriazol Diese ! erte zeigen, dass der das Amid enthaltende Film selbst nach 6 Stunden Belichtung im wesentlichen keine Veränderung gegenüber dem Kontrollfilm zeigt Die oben gezeigte,ausgezeichnet@ Stabilisierungswirkung der Amide des 2-(o-Aminophsnyl)-2,1,3-@enzotriazole ist höchst überraschend und aus dem bekannten Verhalten der m und p-Isomeren, die zur Zersetzung nur verhältnismässig geringe Energiemengen benötigen und infolgedessen leicht dem Photoabbau zugänglich eind, nicht voraussagbar B e i s p i e l 20 Dieses Beispiel erläutert ein weiteres als Lichtabsorber geeignetes gehindertes Carboxamid-Derivat des 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-Benzotriazols, Eine Lösung von 10 g Pivaloylchlorid in 50 ml Benzol wird topfenweise in eine Lösung von 10 g 2-)o-Aminophenyl)-2,1 ,3-benzotriazol in 25 ml Pyridin und 25 ml Benzol eingerührt. Die Lösung wird nach dem Zusatz unter Rühren 1 1/2 Std. auf 50 bis 600 C erhitzt Man giesst die warme Lösung in 750 ml kaltes Wasser und trennt dann die benzolische und die wässrige Schicht. Die benzolische Schicht wird nach einander mit 100=ml-Anteilen Wasser, 5%iger Salzsäure und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Sie wird nach dem Trocknen eingedampft, wobei 16¢7 g eines rohen, hellbraunen Rückstandes zurückbleiben. Der Rück stand wird in Petroläther aufgelöst und durch oine Aluiiniumoxyd enthal-tende Chromatographiesäule gewaschen Man dampft den PetrolEther ab und kristallisiert den weissen Rückstand aus wässrigem Alkohol um, wobei 10,1 g weisser Kristalle des Pivalamides des 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazols (F.
  • 79 bis 800 C) erhalten werden Das Produkt ergibt in Methanol ein Absorptionsmaximum von 305 m (E 14 400) Das in der obigen Weise hergestellte 2-(o-N-Monopivalamidophenyl)-2,1,3-benzotriazol wird bei 2950 C im Verlaufe einer Stunde in einer genügenden Menge eines Polyamides aus Hexamethylenadipamid und Adipinsäure schmelzgemischt, um in dem Polymerisat 2 Gew.% des Zusatzmittels su erhalten, Das zusatzmittelhaltige Polymerisat wird nach üblichen Arbeitsweisen zu eines Garn verarbeitet, das man zu einem Schlauchgewirk verarbeitet und mit dem Farbstoff gemäss der folgenden Tabelle anfärbt und auf einem"Xenotester" auf die Lichtechtheit des Farbstoffs prüft. Ergebnisses Farbstoff Belichtunge-Polyamid Polyamid ohseitp + 2 % Zu- ne Zusatz-Std. satzmit- mittel (Kontel trollprobe) "Anthraquinone 40 5- 4 Blue SWF" 80 5-4 3 "Celanthrene fast 40 5- 4 Blue 2G" 80 5-4 3 Die Bewertungen beziehen sich auf eine Skala von 1 bis 5. bei welcher 5 die Abwesenheit eines sichtbaren Rrechens der Farbe und 1 ein starkes Brechen zeigt. Die Tabellenwerte zeigen, dass das Zusatzmittel eine Verbesserung der Lichte heit des Farbstoffes in dem Polyamid ergibt B e i s p i e l 21 41,6 g Dibenzotetraaxopentalen, F. 234 bis 234950 C, werden in 1300 ml Eisessig gelöst und unter Rühren auf 70 bis 750 C erwärmt Man setzt 64,0 g Brom langeam hinzu und setst das Rühren 2 Std bei 70 bis 75° C nach vollständigem Bromzusatz fort Das Gemisch wird nun abgekühlt, in ein gleiches Volumen Wasser gegossen, filtriert, mit weiterem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 600 C getrocknet, Das rohe Produkt wird dann mit heissem Benzol gewaschen, abitltriert und bei 60 bis 1000 C getrocknet, Das getrocknete Produkt wird aus heissem Perchloräthylen umkrietallisiert, wobei man 46 æ Dibromdibenzotetraasopentalen mit einem Schmelzpunkt von 290 bis 2950 C erhält.
  • Eine durch Sublimierengereinigte Progbe schmilzt bei 309 bis 310° C.
  • Ein Gemisch von 1990 g Dibromdibenzotetreasopentalen 130 mS N-Methylpyrrolidon und 994 8 Kupfer(I)-cyanid wird 2 Std. be 2300 C rückflussbehandelt, Die Lösung wird abgekühlt und in 500 ml Wasser gegoesen, die 130 g konzentriertes Ammoniumhydroxyd enthalten. Die sich bildende, grünlich-schwarze Ausfällung wird abfiltriert und mit Ammoniakwasser gewaschen9 bis der blaue Kupfer(II)-Ammoniak-Komplex nicht mehr zu erkennen ist.. Man trocknet den Filterkuchen in einem Ofen, mahlt zu einem Pulver und extrahiert im Soxhlet mit Benzol Nach Behandlung mit Aktivkohle, Filtrieren, Einengen und Abkühlen wird das Dicyan-Derivat des 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazols in einer Ausbeute von 3,7 g erhalten Das Produkt schmilzt bei 244 bis 2460 C Analyse: C H N Berechnet für C14H8N6 64,61 3,09 32,29 Gefunden 64964 3900 31,61 1,5 g des in der obigen Wie hergestellten Dicyan-Derivates werden mit 12 g konzentrierter Schwefelsäure, 3 Tropfen Waser und 100 ml Äthanol vermischt und 24 Std rückflussbehandelta Da Gemisch wird abgekühlt, in 500 ml Wasser gegossen und durch Zusatz von Natriumoarbonat auf pH 8 neutralisiert, wobei sioh eine Ausfällung bildet, Yan filtriert ds Gemisch, löst den Filterkuchen in beissem Äthancl und behandelt mit Aktivkohle zur Mntfärbung, Waoh Abdampfon eines Teile des Methanole und Abküblen werden 2,48 g des Diäthylesters der 2-)2-A@@@@-5-carboxyphenyl)-2,1,3-benzotriazol-6-carbonsäure (F. 155,5 bie 154° C) erhaltem.
  • Analyse : C C H O N Berechnet für 60,84 5,39 18,01 15,76 C18H18N4O4 Gefunden 61,07 5920 15,92 Der in der obigen Weise erhaltene Diäthylester wird in Gegenwart von Pyridin wie in Beispiel 17 mit Pivaloylchlorid behandelt. Das aus Methanol umkristallisierte Produkt schmilzt bei 143 bi8 145° C , 3,74 g dieses Pivalamidodiäthylester-Derivates werden in 250 ml absolutem Äthanol gelöst etwa 15 Std mit 17 ml einer in wässrigen Natronlauge rückflussbehandelt Man dampft die Lösung zur Trockne ein, löst wieder in Wasser und säuert mit Salzsäure unter Bildung einer flockigen Ausfällung an. Die Ausfällung wird abfiltriert und mit Alkohol verneben. Als Produkt werden 3,05 g 2-(2-Pivalamido-5-carboxyphenyl)-6-carboxy-2,1,3-benzotriazol, F 341 bis 342° Cp erhalten, das in Methanol ein Absorpt,ionsmaximui bei 313 mµ ( 17 900) ergibt.
  • Analyse: C H N 0 Berechnet für 59253 5,00 14,62 20986 C19H18N4O5 Gefunden 59,82 4,74 14,72 das in der obigen Weise hergestellte 2-(2-Pivalamido-5-oarboxyphenyl)-6-carboxy-2,1,3-benzotriazol wird in einer Konsentration von 4 Gew.% einem Polyamid aus He@@@@thylendiamin und Adipinsäure einverleibt und wie in Baiepiel 10 geprüft DU Polyanid enthalt dabei übe@ du Bensotris@ol-Derivat. hinaus auch 5 Gew.% einer Polyäthylenoxyd-Verbindung. die ein erwünschtes antistatisches Mittel darstellt, aber die Farbstoff-Lichtechtheit vermindert., Die Ergebnisse, die in der folgenden Tabelle zusammengefasst sind, zeigen, dass die Gegenwart des Benzotriazol-Derivates zu einer Verbesserung der Lichtechtheit des Farbstoffes führt-Farbstoff Prüfzeit- Polyamid Polyamid raum auf + 4 % Ben- mit 5 % polydem Xeno- zotriazol äthylenoxydtester, + 5 % Poly- Verb, aber Std. äthylen- ohne Benzo oxy-Verb, triazol "Capracyl Red B" 40 5 4+ 80 5- 4-"Cibacette Br.-. Pink 40 5 4-3 PG"80 5-4 3-2 Die Bewertungen in den beiden letzten Spalten haben die gleiche Bedeutung wie in Beispiel 10.
  • Beispiel 22 Es wird die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 21 mit der Abänderung wiederholt9 dass man in der ersten Stufe mit der halben Brommenge arbeitet Als Produkt wird hierdurch anstatt des Dicarboxy-Derivates hier das 2-(2-Pivalamido-5-carboxyphenyl)-2,1,3-benzotriazol erhalten, das bei 281 bis 2830 C schmilzt und an Methanol gelöst ein Absorptionsmaximum bei 302 mµ (e 16 200) ergibt.
  • Analyse: C H 1 0 Berechnet für 63990 5,36 16,56 14R18 @18@18@4@3 Gefunden 63,70 5,24 16,4j' Das in der obigen Weise hergestellte Monocarboxybenzotriazol-Derivat wird einem Polyamid einverleibt und wie in Beispie@ geprüft, Die Ergebnisse bei der Belichtung der gefärbten Proben mit der UV-Strahlung auf einem "Xenotester" sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst; sie zeigen9 dass die er @ndung der benzotriazol-Verbindung su einer wesentlichen Verbes= serung der Lichtechtheit des Farbstoffes rührt, Farbstoff Prüfzeit- Polyamid Polyamid raum,+ 1 % Ben- ohne Derivatstd. zotriazol- Zusatz (Kon-Derivat trollprobe) "Milling Yellow 5G" 40 5-4 4-3 80 4 3-2 "Anthraquinone Blus SWF"40 5-4 5-80 4-3 4+

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verwendung von 2-(o-Aminoaryl)-2,1 3-aryltriazolen der allgemeinen Formel worin R Wasserstoff oder eine Acylgruppe, die von acetylenisch ungesättigten Bestandteilen frei ist bedeutet, R und R" Jeweils weniger als 19 Kohlenstoffatome enthalten und ein@ Alkylgruppe oder eine Alkenylengruppe, welch letztgenannte mit dem sie tragenden aromatischen Ring elne ausgedehnte aromatische Struktur mit bis zu t4 Ringkohlenstoffatonen bildet oder eine Alkoxy- oder eine elektronegative Gruppe bedeuten und m und n Jeweils eine ganze Zahl kleiner als 5 darstellen. zum Stabilisieren von Polymerisaten bzw Polykondensaten gegen die Einwirkung von Licht.
    2, Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aryltriazolderivat dem zu stabilisierunden Polymerisat bzw Polykondensat bei oder nach dessen Herstellung beigemischt wird.
    3 Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Aryltriazolderivat durch chemische Bindung in das su stabilisierende Polymerisat bzw. Polykondensat eingelagert wird,
DE19621494298 1962-08-08 1962-08-08 Lichtstabilisierung von Polymerisaten bzw. Polykondensaten Pending DE1494298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0029986 1962-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494298A1 true DE1494298A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=7371772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621494298 Pending DE1494298A1 (de) 1962-08-08 1962-08-08 Lichtstabilisierung von Polymerisaten bzw. Polykondensaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1494298A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769359B2 (de) Bildliefernde, fotopolymerisierbare dispersion
DE2717778C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2150691A1 (de) Lichtempfindliches beschichtungsmaterial
DE2851472A1 (de) Lichtempfindliche massen
DE1570672A1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation
DE1106077B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymeren der Alkyl- und Cycloalkylacrylate und -methacrylate
US3337356A (en) Polymers containing certain benzotriazoles
CH350461A (de) Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE2118798A1 (de) Gegen den schädlichen Einfluß des UV-Lichtes geschütztes organisches Produkt und UV-Absorber
DE2200063A1 (de) Polymere Beizmittel
DE2705203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von strahlungsempfindlichen vernetzbaren Polyestern und Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien
DE2360350A1 (de) Verfahren zur photopolymerisation aethylenisch ungesaettigter verbindungen
EP3470471B1 (de) Methinfarbstoffe
DE1618198B1 (de) Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel
DE2111766A1 (de) Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in farbphotographischem Material
DE3234045A1 (de) 2-methylpropylenglycol-monoacrylat oder -diacrylat und das diacrylat enthaltende lichtempfindliche zusammensetzung
EP3470472B1 (de) Neue methinfarbstoffe
EP0573762A2 (de) Rhodaminderivate
DE1494298A1 (de) Lichtstabilisierung von Polymerisaten bzw. Polykondensaten
DE2601283C3 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Vesicularverfahren
DE1916175B2 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten polymeren und copolymeren
DE2516684A1 (de) Polyarylamide, ihre herstellung und verwendung als absorptionsmittel fuer ultraviolette strahlen
EP0780376B1 (de) 2-Acylamino-9-aryl-acridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende lichtempfindliche Gemische
DE69228067T2 (de) Polyamidmaterialien
DE1091751B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylalkylaether-Polymerisaten