DE1494142A1 - Behandlung natuerlicher oder synthetischer makromolekularer Substanzen - Google Patents

Behandlung natuerlicher oder synthetischer makromolekularer Substanzen

Info

Publication number
DE1494142A1
DE1494142A1 DE19611494142 DE1494142A DE1494142A1 DE 1494142 A1 DE1494142 A1 DE 1494142A1 DE 19611494142 DE19611494142 DE 19611494142 DE 1494142 A DE1494142 A DE 1494142A DE 1494142 A1 DE1494142 A1 DE 1494142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
dyes
hours
acid
graft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611494142
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Iwakura
Shunji Kawamatsu
Tshikazu Kurosaki
Masatoshi Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1494142A1 publication Critical patent/DE1494142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
    • D06M14/28Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/32Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals
    • C08F220/325Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals containing glycidyl radical, e.g. glycidyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/52Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/02Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/08Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Behandlung natürlicher oder synthetischer makromolekularer
    Substanzen : y
    Die vorliegende Erfindung-betrifft die Behandlung
    natürlicher oder synthetischer makromolekularer Substanzen,.
    insbesondere betrifft -de ein Verfahren zur Durchführung ei',,,:
    her solchen'Behandlung-, bei dem allgemein eine. organische
    Verbindung,.. die gleichzeitig eine Epoxygruppe und eine polt'-
    merisierbare Doppelbiridnng `.enthält; auf die Oberfläche einer
    natürlichen odersynthetischen Substanz.pfropfmiBchpolymeri-
    siert und dieses Gebilde darin-'mit einer Verbindung, die ei-
    ne reaktidnefähige 'Gruppe mit, ;aktivem Was:serstoff*.,enthält
    das die Epoxygruppe aufzuspalten vermag, behandelt wird.
    Von den nattcrlichen und synthetischen makromoleku-
    laren Substanzen sind viele wegen ihres schlechten Farbauf-'
    nahnievermögens (Farbatoffaffinität), ihrer=--schlechten Be-
    # Bedruckbarkeit und Haftung sowie - sofern es sich um Fasern
    oder Fäden handelt -des unerwEinachten Grads ihrer Feuchtig-:
    keitsabsorption,..in ihren Einsatzmöglichkeiten begrenzt.
    Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist eine
    Verfahren zur Behandlung natürlicher und synthetischer'makro-
    molekularer Produkte, durch das diese unerwünschten Eigen-
    schaften wirksam verbessert werden.
    Ein weiteres Ziel dieser Erfndüng-besteht darin,`
    ein Verfahren zu schaffen, das relativleicht' iznd mit '-gerri-'
    gen Kosten durchführbar ist und 'das gegenüber'bekannten @er-
    fahren einige bemerkenswerte Vorteile,:-wie sie-sich nach`ol-@
    gend zeigen werden, aufweist.
    Der-Weg,. auf' dem die vorstehend aufgeführten sowie
    weite re' Ziele, Vorteile . und Merkmale der Erfindung erreicht`
    werden, wird aus der nachf'olgendenBeschreibung@klarer er- ERP#
    kennbar, in der auf typische. und bevorzugte Aus führungemetho-#
    den Bezug genommen wird, um das Wesen der Erfindung deutli-
    eher zu kennzeichnen, ohne aber den Rahmen der Erfindung da-
    durch zu begrenzen.
    .,. . . " Der* hervorragende te-ähnis'che Forts`chi#itt' de=s` eüi=
    duilgs'geinässeri Verfährens besteht' darin, daß' 'es= möglich'-'ist@='°
    der, Oberfläche@von,Makromolekälen eines Grundkörpers, nach
    Belieben geeignete uni 'wünschenswerte Eigenschäften zu ver=
    leihen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht,'daß eine organi-
    sche''lierbinäun8die eine EFo=Ygrt#PPe und eine Polymerisier-
    :r
    bare Doppelbindung ;enthält, auf die Oberfli:--cl:e von aus ma-
    kromolekularer'Substanz bestehenden Fasern, Fäden, Folien
    oder geformten Gebilden pfropfmischpolymerisiert und diese
    dann mit einer Verbindung behgr.delt. ;wird, die,gleichzeitig
    eine reaktionsfähige,Grupge mit aktivem Wasserstoff und reak-
    tionsfähige Gruppen mit solchen Figenschaften, die der Ober-
    Y
    fläche der Fasern, Fäden, Folien oder geformten Gebildever-
    liehen werden .sollen, besitzt. ' . .
    Die Behandlung von Fasern-aus Mischpolymeren von
    Acrylnitril und Glycidylestern ungesättigter Fettsäuren mit
    lminen zur Verbesserung des Farbau;nahmevermögens von. Fasern
    ist bekannt. Dieses bekannte Mischpolymerieationsverfahren
    weist` aber die folgenden''Rachteile' auf, die durch das erfin-
    dungsgemäese Verfahren beseitigt werdens 1) muss die zu be-
    handelnde Substanz mit Glycidylestern ungesättigter Petteäu-
    ren mischpolymerisierbar sein. Ferner kann das bekannte '9er-
    fahren. nicht ',aüf solche natürlichen oder, synthetischen Nnkro-`
    moleküle angewendet werden,'die durch'Kondensationsreaktonen
    entstanden sind. 2) musste Bei den bisher bekarnten Nischpoly-`
    merisationsverfahren die' Behandlung während der Po.,ymeriea-
    tion des zu beh=andelnden Materials' begonnen' werden, Im GEgen-
    satt dazu ist es bei der Pfropfniischpolymerisationstechnik'
    der vorliegenden Erfindung möglich, die Behandlung an den
    Fasern, Fäden und anderen geformten Gebilden zu vollziehen.
    3) bestand bei der Technik der bisher bekannten Mischpoly-
    merisationsverfahren die Möglichkeit, daB der kristalline
    Anteil verringert, der Erweichungspunkt herabgesetzt und
    die mechanischen Eigenschaften des Grundkörpers herabgesetzt
    werden. Dagegen ist es nach dem erfindungsgemässen Verfahren
    durch. entsprechend geeignete Wahl-der Pfropfbedingungen mög-
    lieh, nur die Eigenschaften der-Oberfläche zu verändern, ohne
    den kristallinen Anteil der Makromoleküle des Grundkörpers zu-'
    e
    verringern.
    Die als Grundkörper bei der Ausführung der vorliegen-
    den Erfindung geeignete, makromolekulare organische Verbindung
    kann aus einem äusserst umfangreichen Bereich makromolekularer
    Stoffe gewählt werden. Als Beispiele synthetischer, makromole-
    kularer Substanzen, die durch chemische Umsetzungen wie Poly-
    merisntione-, Polykondensationa- und_Polyadditionsreaktionen
    entstanden sind, seien genanntteL-olsfinieche Äthylenm»,kromol4,-
    küle, Vlny1- und Vinylidenmakremoleküle, organische Makromole-
    küle von Biiiciuma Titan und anderen Metallen, Makromoleküle der
    2olyester-, Polyamid-, Polyurethan- und Polyharnstoffgruppe'@
    Dienmakromoleküle, Polyaulfidmakronoleküie und Makromolektle
    der lcetalgruppe. Ferner können regenerierte Nakromolek#le ton
    natürlichen Zakromolekiilen, die durch chemische Behandle
    dieser Makromeoleküle entstehenden Makrom®leküle sowie deren
    Mischungen und Mischpolymere verwendet werden.
    'Eine 'für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete
    Verbindung, die gleichzeitig eine Epozygruppe und eine poly-
    merisierbare Doppelbindung enthält, hat folgende Struktur::
    Darin bedeuten: R1, R2 und R3 Wasserstoffatome oder
    Alkyl- ünd Ällylgruppen und A eine xthyl-, Ester oder Urethan-
    bindung.'Einige Beispiele dieser organischen Verbindung sind
    Vinylglycidyläther, Glycidylmethaerylat, Glycidylacrylat und
    Vinylglycidylurethan. ".-
    Für die erfindungsgemässe Durchführung der Pfropf-
    mischpolymerisaton kann ein Verfahren angewendet werden,'bei
    dem energLereiehe Strahlung bis zum'uv-Bereich' ln*endung fin-
    det, die' die Bildung freier' Radikale in'beispielaweise einend
    organischen Makromolekül *oder einem mit einem -Se nsibilisator `@
    versetzten organischen Makromolekül verursachen'`kann und bei
    dem nach einem', bekannten Verfahren-eine Verbindung,* die,gleich-
    ,zeitig eine Epäxygruppe und eine pölymerisierbare Doppe'Tbin-@'
    dung besitzt, auf orgänidche makromolekulare Yasern, Fäd@eri, '°
    Folien odereandere geformte Gebilde .prropfmischpolymerisiert
    wird, oder:: aber ein Verfahren, bei dem die genannte Pfropf-, ..
    mischpolymerisation.durch Ozon-_oder thermische Oxydation
    ausgelöst-wird. Dae erfindungsgemässe Verfahren ist aber .
    nicht auf die vorstehend beschriebenen, besonderen Pfr_opf-.
    mischpolymerlsationsmethoden beschränkt.
    Zur Durchführung der Pfropfmischpolymerisation kann
    die gleichzeitig eine Epozygruppe und eine pölymerisierbare
    Doppelbindung enthaltende organische Verbindung sowohl direkt
    in reiner Form als auch verdünnt mit einem Lösungsmittel oder
    in Mischung mit einem anderen Monomer vorliegen. Falls es
    speziell erwünscht ist, die- Pfropfmis-chpolymerisation nur an Ader Oberfläche des Grundkörpers durchzuführen, wird vorzugs-
    weise ein Lösungsmittel zugegeben, durch welches das als
    Grundkörper verwendete Polymer nicht aufquillt. Soll die
    Pfropfmiechpolymerieation bis zu einem gewiesen Grad auch in
    das@Innere den Grundkörpers vqcdringen, wird :weekmäe sie ein
    das polymere Material den Grundkörpern anfluellendes höaungs-'
    i
    mittel verwendet. Wenn ein epoaygruppenhallt s Monomer mit
    einem anderen, polymeriBierbaren Monomer gemischt wird, Kann
    die hfropfmischpolymerisation so durchgeführt werden, d49 eich
    die Menge der auf die Fasern, Fäden, Folien oder andern ge-
    formten Gebilde aufgepfropften Epoxygruppen quantitativ t ein-
    stellen lässt.
    Wenn die' vorstehend genannten 7aeern, Poliert- oder
    geformten Gebilde" nach kufpfroptung deb liischpolymers mit
    einer Verbindung behändelt'werdende-zur Aufspaltung der
    Epazygruppe fähigen.-aktiven Wasserstoff enthält, s.E. einem
    Polyhydroxyemin, *erden eine sekundäre oder eine tertiäre
    und eine Hydrozylgruppe, in die Oberfläche der 7asern, Polien,
    oder geformten Gebilde eingeführt; dadurch ist es möglich,
    dieser Oberfläche die gewünschten Eigenschaften zu verleihen.
    Dieses Polyhydrozyamin he= ein.alphatisches oder aramatiechee'
    Amin oder lein mit ein oder mehr Hydrozylgruppen sein= geeig-
    net sind beispielsweäset $ydrozylamin, Monoäthanolamin, 2-
    lminobutanol (,1),, 2-Lmino-2-methylpropanol (1), 2=Amino-2-
    methylpropandiol`(1,3), eis (Hydrozymethyl)aminoäthan, Amino-
    zucker,'Diäthanolemin"2-Hydro:ypropylmethylamin, `
    3-Phenorypropylmethylamin, 3,2-Dozypropylmethylamin (3,2=
    Dihyärozy-Propylmethylamin) 2-(2',-ozypropylsmino) äthanol,
    (2-(2'-H?drozypropylamino)gthanol), 2-(3'-phenozy-2-hydrozy-
    propylamino)äthanol(2-(3'-Phano@y-2-hydroxypropylamino)äthanol)e
    2--(3'2'-dlh,ydrozyp-ropylamino)ithaaol,'(2-(3',2'-`Dihydrozy-
    propylamin0)äthanols4#',2'-Dihydrozypropylamino-tria (hydrozy-
    methyl)methan, Aminophenol, #mnophenolsulfonsäure, lmino-
    naphthol, lminoäphtholeulfonsäure, N-Methyleminophenol,,
    X-itthylaninophenol, Adrenalin, Adrenalon,` 2-(2''-Ozy-2'-
    (+)'3,'21=Dioxypropylaminotris (hydroethyl) methan,
    3-Phenoxypropylmethylamin, 3,2-Dihydroxy-Propyl-
    methylamin; 2-(2'-Hydroxypropylamino)äthanol, 2-(3'-Phen-
    oxy-2-hydroxypropylamino)äthanol, 2-(3',2'-Dihydroxy-.
    propylamino)äthanol; 3', 2'-Dihydroxypropylamino-tris
    (hydroxymethyl)metrian, Aminophenol, Aminophenolsulfon-
    säure, Aminonaphthol, Aminoaphtholsulfonsäure, N-Methyl-
    amiiiophenol, N-Ät:iylauiinophenol, Adrenalin, Adrenalon,
    2-(2'-hydroxy-2'pheiiyläthylamino)äthanol; und 2(3'-Pheoxy-
    2''-hydroxypropylamino)äthanol.
    phenyläthylamino)äthanol,, (2-(2!-hydroxy-2'phenyläthylamino)
    äthanolf und 2-3'-Phenozy-21-ozypropylamino)äthanol (2(3'-
    Pheoz.Y-2'-hydröxypro,pylamino)athanol.
    Die Reaktion zwischen den' aus organischen Makromole-
    keilen bestehenden Fasern oder geformten Gebilden, in die dis
    Epozgruppe,eingeführt wurde, und dem Polyhydroxyamin wird in
    gasförmiger 'oder flüssiger' Phase bei erhöhtem' oder Atmosphären-
    druck und einer Temperatur zwischen 200 ixnd 2008 durchgeführt,
    oder die Fasern oder geformten Gebilde werden mit der Lösung
    durchtränkt und dann gehärtet.
    Ba wurde festgestellt, daß naäh-der vorstehend be-
    schriebenen X,ethode'behandelte Fae'ern oder geformte Gebilde
    ein sehr grossen ?arbaufnahmeviermögen für saure Farbstoffe,Di-
    rektfarbstoffe, und Dispereionsfarbetoffe und eine erhöhte Was-
    seraufnahmefähigkeit besitzen. Ferner wird es - bei geeigneter
    Wahl der Bedingungen der Pfropfmischpolymerisation an der
    Oberfläche des Grundkörpers - möglich sein, dem Veredlungspro-
    dukt ausgezeichnete Oberflächeneigenschaften zu erteilen, ohne
    die mechanischen Eigenschaften zu verschlechtern, in$besoadere
    ohne' die mechanische Festigkeit herabzusetzen.*
    Bei Verwendung einer Aminosäure znr Reaktion 'mit dem
    Ffropfmischpolymerisat, in das' eine, Epoxygruppe eingeführt
    wurde, ist es möglich, in letzteres eine sekundäre oder ter-
    tiäre Aminogruppe`und eine Garbaxylgruppe einzuführen. Das
    ,Endprodukt kann dann sowohl basisch als sauer reagieren.
    Infolgedessen ist das Parbaufna.lzmevermögen eines eolechen
    Mischpolymerisats für saure und basische Farbstoffe erhöht.
    Bei der Torstehend .beschriebenen Behandlung mit Polyoxyaminen
    kann keine bedeutende Erhöhung des Parbaufnahnevermögens hin-
    sichtlich basiseher Farbstoffe erwartet werden, aber dieser ,
    Mangel kann Reitgehend durch die obengenannte Aminosäurenbe-
    handlung ausgeglichen werden. Somit ist es möglich, das Pro-
    dukt mit Farbstoffen aus einem weiten Bereich verschiedener
    Klassen anzufärben.
    Die für diesen Zweck verwendbare Aminosäure besitzt
    eine oder mehrere Garboxylgruppen und eine primäre oder sekun-
    däre aliphatische oder aromatische iXinogruppe; als Beispiele
    seien genannt: Glycin, llanin, et -lminobuttensäure, rL-lmino-
    isobutteasäure, 4C-lminoTaleriansäure, et-lminocapronsäure,
    8-llanin,i# -hninobutter$äure, i -lminoiaobuttereäure,
    -lminovaleriana#üre, B, f. -Diaminocapronaäure, i , f -Diamino-
    capronsäure, E -Aninocapronsäure, Leucin, Isoleucin, Zrainin,
    Jsparaginsäure, Qlutaminsäure, Glutamin,'Hippursäure, Hietidin,
    Oxyvalin, Oxyglutaminsäure, 4.-lninoadipinsäure,4L,£ -Diamino-
    pimelinsäure, Cystin und Methionin.
    . Die Reaktion zwischen dem Nischpolymeriaat, in das
    eine Epoxygruppe eingeführt wurde, und der Aminosäure wird
    entweder in der Lösung einer Aminosäure oder eines aminoeauren
    Natriumsalzes unter erhöhtem oder Atmosphärendruck und bei
    einer Temperatur von 20° bis 2009C oder durch Tränken der
    Fasern, Folien oder geformten Gebilde mit dieser Lösung und
    anschliessender Härtung (curng) durchgeführt.
    Wenn das Pfropfpolymerisat, in das eine Epozygruppe
    eingeführt wurde, mit einer aliphatischen oder aromatischen
    Verbindung, die eine oder mehrere primäre oder sekundäre Ami-
    nogruppen enthält, behandelt wird, ist es möglich, eine ',se-
    kundäre'oder tertiäre Aminogruppe und eine Hydrozylgruppe
    einzuführen. Infolgedessen wird das Farbaufnahn:evermögen hin-
    sichtlich saurer und Dispersions-Farbstoffe verbessert und Be'-
    druckbarkeit und Haftung erhöht.`
    Für die Durchführung, des erfindungsgemäßen Verfah-
    rens sind aliphatische oder aromatische Mono- und Polyamine
    geeignet, wobei mindestens ein Amin, ein primäres oder sekun-
    däres Amin sein muee. Ale Beispiele seien genannt: aliphati-'
    sehe, priaäre bionoamine, wie Methylamin und Äthylamin, ali-
    phatische, primäre Monoamine, wie Methylamin und Ithylamin,
    aliphatische sekundäre l"onoamine, wie Diäthylamin und Dimethyl-
    amin; aliphatsche,Polypmine wie'Äthylendiamin, Tetranethyl-
    diamin und fiez°&"nethylen-diamin; aromatische Amine, wie Anilin
    und-p-Phenylendiamin, Quanidin, Melanin, Piperazin und 1,4--bie
    ($-A,naäthyl) b erz o1'.
    Die Reaktion zwischen den propfmischpolymerisier- ,
    ten fasern, Folien oder geformten Gebilden, in die, eine
    Epoz'gruppe eingeführt wurde, und dem Amin wird entweder
    in gasförmiger oder flüssiger Phase unter erhöhtem oder
    Atmosphärendruck und bei einer Temperatur von 20o bin 20000
    oder durch Tränken der Fasern, Folien oder geformten Gebil-
    de mit einer Flüssigkeit oder Lösung dieses Amins und an-
    schliessender Härtung (curing) durchgeführt.
    Zur näheren Erläuterung des Wesens der vorliegen-
    den Erfindung werden nachfolgend typische Verfahrensbeispie-
    le angeführt= Diese Beispiele sind aber selbstverständlich
    nur erläuternder Natur und sollen keine Begrenzung des Rah-
    mens der Erfindung bedeuten.
    Beispiel 1
    '1g Polyäthylenfasern hoher Dichte (Molekulargewicht:-
    etwa 57 000) werden in ein Glasrohr eingefüllt und 16 Std.
    lang im Vakuum belassen; dann Wird das Glasrohr geöffnet
    und die Fasern einer Bestrahlung von 107r durch Ganmastrah-;
    6,0
    len aus einer Co-Quelle bei einer Strahlungsleistung von
    3x 105r/Std. ausgesetzt,'15g Glycidyl-methacrylat werden
    auf die sich unter Vakuum befindlichen Fasern gegossen und
    während 30 Min. bei Zimmertemperatur umgesetzt. Die lölyäthy-
    lenfasern werden dann der Apparatur entnommen, 10 Std. mit
    Aceton gewaschen und im Vakuum getrockent. Der durch die Ge-
    wichtszunahme bestimmte Aufpfropfungsgrad'beträgt 2%. Die
    so behandelten '2aserh werden 2 Std. lang bei 670C in 50 ccm
    einer 50%igen Diäthanölaminlösung in Aceton zur Reaktion ge-
    bracht, anschließend mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet.
    Die auf diese Weise erhaltenen Fasern zeigen ein äußerst
    hohes Farbaufnahmevermögen für saure Farbstoffe,. Direktfarb-
    Stoffe und Dispersionsfarbstoffe; ihre Wasseraufnahmefähig-
    keit ist ebenfalls auf die in Tabelle 2 angegebenen Werte
    erhöht.
    Beispiel 2
    1 g Polyäthylenfasern hoher. Dichte (die gleichen wie in
    Beispiel 1) werden in ,ein Versuchsrohr eingefüllt und 1ß' Std.'
    lang im Vakuum belassen; danach wird das Rohr geöffnet und-,
    die Fasern einer Bestrahlung von 107r durch Gammastrahlen
    aus einer 60 Co-Quelle bei einer ätrahlungsleistung von
    3x105r/Std. ausgesetzt. 15 g Glycidy1methacrylat werden
    auf die sich unter Vakuum befindlichen Fasern gegossen
    und die Reaktion wird während 1 Std. bei Zimmertemperatur
    durchgeführt. Die Polyathylenfasern werden dann.dem Ver-
    suchsrohr entnommen, 10 Std. mit Aceton unter Verwendung
    Eines Soxhlet Extraktionsapparates gewaschen und dann im
    Vakuum getrocknet. Der durch die Gewichtzunahme bestimmte
    Aufpfropfungsgrad beträgt 16%. Diese pfropfmischpolymeri-
    sierten Fasern werden 2 Std. lang bei 670C in 50 ccm einer
    50%igen Diäthanolaminlösung in Aceton zur Reaktion gebracht,
    Die auf diese Ueise erhaltenen Fasern zeigen ein äußerst
    hohes Parbaufnahmevermögen für saure Farbstoffe, Direkt-
    farbstoffe und Dispersionsfarbstoffe; ihre Wasseraufnahme-
    fähigkeit ist ebenfalls auf die in Tabelle 2 angegebenen
    4Yerte erhöht.
    Beispiel 3
    1g Polypropylenfasern (Molekulargewicht: 43000) werden
    in ein Versuchsrohr gefüllt und 16 Std. lang im Vakuum,be-
    la.ssen; danach wird das Rohr geöffnet und die Fasern einer
    Bestrahlung von 5 x 106r durch Gammastrahlen aus einer
    60
    Co-Quelle bei einer ,Strahlungsleistung von 3x105r/Std.
    ausgesetzt. 10 g@Glycdylmetiiacrylat werden unter Vakuum
    eingegossen und die Reaktion wird während 1 Std. bei
    Zimmertemperatur durchgeführt. Die Fasern werden dann
    herausgenommen@und 10 Std.'lang mit Aceton gewaschen.
    Der durch die üewichtszunahme bestimmte Aufpfropfungsgrad
    be,trt:g r @A. 'Die Fasern werden dann 2 Std: lang in 50 ccm
    einer Diäthanolaminlösung in Aceton auf 67o erwärmt, an-
    schlietend gründlich mit dasser gewaschen und luftgetrock-
    net.
    Die auf diese 'r;Pise erhaltenen Fasern zeigen ein äußerst
    hohes Farbaufnahmevermögen für saure Farbstoffe, Direktfarb-
    stoffe um Dspersionsfarbstoffe.
    Beispiel 4
    1g'Polyvinylchloridfasern werden über eine Aluminium-
    spule gespannt, in die-em Zustand in ein Versuchsrohr einge-
    führt und 16, Std': lang im ;Vakuum belassen; danach wird das
    Versuchsrohr geöffnet und die Fasern einer Bestrahlung ;von
    2x10ar' durch Gammastrahlen :.aus einer 6oCo-Quelle bei einer
    Stra. _luiigsleistung von 3x105r/Std. ausgesetzt. Eine 30,4ige
    Glycidylmeth:icrylat-Lösung in Bezol' wird unter Vakuum den
    Fasern zugegeben und so 2 Std. belassen. Die Fasern werden
    dann entnommen, mit gekühltem Bezol gewaschen und im
    Vakuum getrocknet. Der durch die Gewichtszunahme bestimm-
    te- Aufpfropfungsgrad beträgt 13%. Die Fasern werden - in
    noch gespanntem Zustand - 2 Std. lang bei 40o0 in 50 ccm
    einer flüssigen Mischung aus gleichen Teilen Diäthanolamin,
    Wasser und Dioxan zur Reaktion gebracht; danach werden die
    Fasern mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet.
    Die auf diese Heise erhaltenen Fasern zeigen ein äußerst
    hohes Farbaufnahmevermögen für saure Farbstoffe, Direktfarb-
    stoffe und Dispersionsfarbstoffe.
    Beispiel 5
    0,5g der nach Beispiel 2 erhaltenen pfropfmischpolymeri-
    sierten Polyäthylenfasern werden 2 Std. lang bei 67o in
    50 ccm einer 50;öigen Monoäthanolaminlösung in Aceton zur
    Reaktion gebracht. Die auf diese Weise erhaltenen Fasern
    zeigen ein gutes Farbaufnahmevermögen für Farbstoffe ver-
    schiedener Klassen.
    Beispiel 6
    0,5 g der in Beispiel. 2 erwähnten pfropfmischpolymeri-
    sierten Polyäthylenfasern werden 2 Std. lang in 50 ccm einer
    50%igen Ilydroxylaminlösung in Isopropylalkohol auf 70o
    erwärmt.. Die so erhaltenen Fasern zeigen ein bemerkens-
    wertes Farbaufnahmevermögen für saure Farbstoffe, Direkt-'
    farbstoffe und. Dispersionsfarbstaffe.
    Bespiel 7
    0,5 g der in Beispiel 2 erwähnten,, pfropfmischpolymeri-
    sierten Polyäthylenfasern werden :2 Std, lang in einer 50%igen
    Lösung von 2-(3'-Phenoxy-2'-oxypropylamino)äthanol (2-(3'-
    Phenoxy-2'-hydrosypropylamirio)äthanol) in Aceton auf'670'
    erwärmt.
    Die auf diese Weise erhaltenen Fasern zeigen ein ausge-
    zeichnetes Farbaufnahmevermö.genfür saure Farbstoffe, Direkt-
    farbstoffe und Dispersionsfa;rbstdffe.
    Beispiel 8
    0,5 g der, in Beispiel 2 erwähnten, pfropfmisch.polymeri-
    sierten Fasern werden 2 Std.' läng in 50cem einer 50igenl
    meta-Aminophenollösung in Aceton bei 500 behandelt.
    Beispiel g
    0,5 g einer 2olyäthylenfolieniederer Dichte (Molekular-
    gewicht:'etwa '42 000, Dicke:' 0,1mm) werden in ein Versuchs-
    rohr eingebracht und 16 Std. lang im Vakuum belassen;
    danachverden die Fasern einer Bestrahlung von 108r
    durch Gammastrahlen aus einer 60-Co-Quelle bei einer
    Strahlungsleistung von 3x105r/Std, ausgesetzt. 0,5 g
    Glycidylmethaerylat werden der Folie zugegeben, die
    5 Std. lang bei Zimmertempratur umgesetzt wird; dann
    wird die Folie mit Aceton gewaschen und getrocknet. Der
    durch die Gewichtszunahme bestimmte Aufpfropfungsgrad be-
    trägt 17%o. Die Folie wird dann 2 Std. bei 670 in 50 ccm
    einer 50%igen Diäthanolaminlösung in Aceton behandelt.
    Die so erhaltene Folie zeigt ein ausgezeichnetes Parb-
    aufnahmevermögen für saure Farbstoffe, Direktfarbstoffe und
    Dispersionsfarbstoffe und besitzt eine hervorragende Be-
    druckbarkeit, wie sich aufgrund des Ablöseverhaltens nach,
    dem Cellotape-Test ergibt.
    Beispiel 10
    0,5g Polyäthylenfasern hoher Dichte (die gleichen wie
    in Beispiel 1) werden in ein Glasrohr eingebracht und eva-
    kuiert. Dann wird das Rohr geöffnet und die Fasern eingr
    Bestrahlung von 105r durch Gammastrahlen aus einer 60 Co-
    Quelle bei einer Strahlungsleistung von 3x105r/Std. ausge-
    setzt. Unter.Vakuum werden 10 g Glycidylmethycrylat den
    Fasern zugegeben, die nach einstündiger Reaktion bei
    Zimmertemperatur mit Aceton gewaschen: und getrocknet
    werden.' Der durch die Gewichtszunahme bestimmte Auf-
    pfropfun:gagra,d beträgt 9,8%. Die Fasern werden dann:
    2 Std. bei 67o in 50 ccm einer 50%igen Diäthanolamin-
    Lösung in Aceton umgesetzt, anschließend mit Wasser ge-
    waschen und getrocknet.
    Die so erhaltenen Fasern zeigen ein bemerkenswertes
    Farbaufnahmevermögen für saure Farbstoffe,: Direktfarb-
    stoffe und Dispersionsfarbstoffe_
    Beispiel 11 .,
    0,4g'Tefldnfolie werden; in ein Versuchsrohr eingebracht
    und,16 Std.im; Vakuum belassen; äanh wird das Rohr geöffnet
    und die Folie einer Bestrahlung von 107r durch Gammastrahlen
    einer 60Co-Quelle;bei einer Strahlungsleistung von 3x105x/Std,
    ausgesetzt. Unter Vakuum werden vier Folie `10g Glycidylmetha-
    crylat zugegeben, die dann nach 3-stündiger Reaktion bei'
    Zimmertemperatur m3.t Aceton gewaschen und im Vakuum getrock-
    net wird: Der durch die Gewichtszunahme beistimmte Aufpfropfungs-
    grad beträgt 3%. Diese 'Folie wird dann 2 Std. bei 670_ in
    5000m einer 50%igen Diäthanolaminlösung in Aceton behandelt,
    mit, Wasser gewaschen und getrocknet.
    Die so erhaltene Folie zeigt ein bemerkenswertes Farb-
    aufnahmevermögen für saure Farbstoffe, Direktfarbstoffe
    und Dispersionsfarbstoffe und besitzt ebenfalls eine
    gute Bedruckbarkeit.
    Beispiel 12
    0,5g der in Beispiel 2 erwähnten pfropfmischpolymeii
    sierten Polyäthylenfasern werden 2 Std. lang bei 60o in
    50 ccm einer 50%igen Natriumalaninat-Lösung in Diox an um-
    gesetzt, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet.
    Die auf diese Weise erhaltenen Fasern zeigen ein gutes
    Farbaufnahmevermögen für saure und basische Farbstoffe.
    Beispiel 13
    0,5g der in Beispiel 2 erwähnten pfropfmischpolymeri-
    sierten Polyäthylenfasern werden 2 Std. lang bei 70o in
    50 ccm einer durch Lösen von 5% Natriumlysinat in einer
    70%igen wässerigen Dimethylformamidlösung erhaltenen Lö-
    su@g umgesetzt; danach werden die Fasern mit Wasser ge-
    waschen und .getrocknet.
    Die auf diese Weise erhaltenen Fasern zeigen eingutes
    Farbaufnahmevermögen für saure und basische Farbstoffe.
    Beispiel 14
    0959 der in Beispiel 2 erwähnten Pfrapfmischpolymer-
    sierten Polyäthyienfasern.werden. 2 Std. bei 700 in' 500em
    einer durch Lösen von 5% Natriumleucinat in einer 70%igen .
    wässerigen Dimethylformamidlösung erhaltenen Lösung umge-
    setzt; danach werden die Fasern mit 'Nasser gewaschen und
    getrocknet.
    Die auf diese Weise erhaltenen Fasern zeigen ein gu-
    tes Farbaufnahmevermögen für saure und basische Farbstoffe.
    Beispiel 15 ',
    0,5g der,in Beispiel 4 beschriebenen pfropfmischpoly-merisierten Polyvnylehloridfase,rn werden 2 Std. in ge-
    spanntem Zustand bei 5000 in 50 e)am einer durch Dösen von
    10 Natriumalaninat in einer 50%igen'wässerigen Dioxanlösung
    erhaltenen Lösung umgesetzt;' dann; werden die Fasern mit
    Wasser gewaschen und getrocknet.
    Die auf diese Weise erhaltenen Fas' ern zeigen ein gutes
    Farb-
    Farbaufnahmevermögen für saue und basische/Stoffe.
    Beispiel 16
    0,5g der in Beispiel 2 beschriebenen pfropfaischpolymeri-
    eierten Polyäthylenfasern werden-2 Std. lang bei 60o
    in 50ccm einer 50;@igen Diäthylaminlösung in Aceton umge-
    setzt; danach werden die Fasern mit Wasser gewaschen und
    getrocknet.
    Die auf diese Weise erhaltenen Fasern zeigen ein gutes
    Farbaufnahmevermögen für saure und Dispersionsfarbstoffe.
    Beispiel 17
    0,5g der in Beispiel 2 beschriebenen pfropfmischpoly-
    merisierten Polyäthylenfasern werden 2 Std. bei 60o in
    50ecm einer 50>bigen Äthylendiaminlösung in Aceton umge-
    setzt; dann werden die Fasern mit Wasser gewaschen und
    getrocknet.
    Die auf diese Weise erhaltenenlFasern zeigen ein gutes
    Farbaufnahmevermögen für saure Farbstoffe und Dispersions-
    farbstoffe.
    Beispiel 18
    0,5g der in Beispiel 4 beschreibenen, pfropfmischpoly-
    merisierten Polyvinylchloridfasern werden eine Std. in ge.-
    apanntem Zustand bei. 40 o in 100 ccm einer aua gleichen Teilen
    Diäthylamin, Wasser und Dio=an zusammengesetzten Flüssig-
    keitsmisohung umgesetzt; dann werden die Fasern mit Wasser
    gewaschen und getrocknet.
    Die auf diese Weise erhaltenen Fasern zeigen ein
    gutes Parbaufnahmevermögen für saure Farbstoffe und Dis-
    persionsfarbetoffe.
    Die Beziehungen zwischen Menge der aufgepfropften
    Substanz und dadurch erzielten Parb- und Wasseraufnahmever-
    mögen des Veredelungsproduktes variieren von Fall zu Fall
    je nach den eingehaltenen Bedingungen. bo genügt beispiels-
    weise -besonders bei einer nur oberflächlichen Pfropfmisch-
    polymerisation auf den Grundkörper - ein niedriger Auf-
    pfropfungsgrad. Weiterhin ist zur Erzielung einer hochgradi-
    gen Verbesserung von Parbaufnahmevermögen, Bedruckbarkeit
    und Haftung bei Folien oder geformten Gebilden ein niedrige-
    rer Aufpfropfungsgrad ausreichend als bei Gebilden wie
    Fasern, die - bezogen auf die physikalische Volumeneinheit -
    eine grosse Oberfläche besitzen.
    Das erfIndungegemässe Verfahren ist dadurch ausgezeioh-
    net, dass es selbst bei äusserst niederem Aufpfropfungagrad
    die Oberflächeneigenschaften des Grundkörpers in hohem Mal
    verbessern kann. Dies sei an einem Beispiel erläutert, bei
    dem Glyoidylmethaorylat auf Polyäthylenfasern pfropfmisch-
    polymerisiert wurde. Selbst bei einem Aufgfropfungagrad von
    nur 2 9b wurde nach der Behandlung mit Diäthanolamin ein
    bemerkenswertes Farbaufnahmevermögen der Faser festgestellt.
    Daa Wesentliche hierbei ist die Tatsache, dass es ermöglicht
    wird, derartigen Fasern bei einem geringen Aufpfropfungsgrad,
    der zu niedrig ist, um irgendeine Veränderung der physikali-
    schen Eigenschaften der Fasern zu bewirken, ein hohes Farb-
    aufnahmevermögen zu verleihen.
    Zum besseren Verständnis des Wesens der Erfindung wer-
    den nachfolgend in den Tabellen 1, 2 und 3 die Beziehungen
    zwischen Aufpfropfungsgrad von Glyeidylmethaerylat und Parb-
    aufnahmevermögen und Wasseraufnahmefähigkeit der Fasern für
    Polyäthylen- und Polypropylenfasern gezeigt, auf die Gly-
    cidylmethacrylat pfropfmischpolymerisiert wurde und die 2 Std.
    bei 67e in einer 50-%igen Diäthanolaminlösung.in Aceton behan-
    delt wurden. In sämtlichen Tabellen beziehen sich die Prozent-
    angaben der Hilfsmittelzusätze auf die jeweilige Faser.
    Tabelle 1
    Die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte bezie-
    hen sich auf das Farbaufnahmevermögen (Farbstoffaffinität)
    für verschiedene Farbstoffe bei Polyäthylenfasern, auf die
    Qlycidylmethacrylat pfropfmischpolymerisiert wurde und die
    mit Diäthanolamin behandelt wurden.
    Farbstoffkennzeiehnung Aufikopfungsgrad
    und Färbebedingungen 2 % 16 96 37 % 93 96
    saurer Farbstoff
    Brillantsäure
    Scharlach 3R
    Farbstoff, 2% hoch hoch hoch hoch
    Schwefelsäure, 296
    kristallines
    Glaubersalz,10%
    Direktfarbstoff
    Benzopurpurin-4B
    Farbstoff, 296 niedrig hoch hoch hoch
    Tafelsalz, 1096
    Dispersionsfarbstoff
    Di acelyne
    Brillantblau-B hoch hoch hoch hoch
    Farbstoff, 396
    Monogen, 696
    Im Gegensatz dazu zeigten unbehandelte Fasern, Folien
    und geformte Gebilde aus Polyäthylen überhaupt keine Farbauf-
    nahmevermögen für die vorstehend genannten Farbstoffe.
    Tabelle 2
    In der nachfolgenden Tabelle werden die Werte für die
    Wasseraufnahmefähigkeit von Polyäthylenfasern gezeigt, auf
    die Glycidylmethaerylat pfropfmischpolymerisiert wurde und
    die dann 2 Std. bei 67o mit Diäthanolamin behandelt wurden.
    Unbehandelte Behandelte Polyäthylenfaser
    Polyäthylen- Aufpfropfungsgrad
    Faser 2 gb 16 gL 37 % 93
    0,5 % 1,5% ` 2959 396% 5
    Die obigen Werte für die Feuchtigkeitsaufnahme wurden
    in allen Fällen dadurch bestimmt, dass die Fasern ¢8 Std. in
    einem Exsiceator belassen wurden, in dessen Inneren eine kon-
    stante relative luftfeuchte von 60 9L herrschte, die Fasern
    anschliessend gewogen, getrocknet und rückgewogen wurden und
    die Gewichtsabnahme errechnet wurde.
    Tabelle 3
    Die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Werte be-
    ziehen sich auf das Parbaufnahmevermögen von Polypropylen-
    fasern, auf die Glyeidylmethaerylat pfropfmisehpolymerisiert
    und die dann mit Diäthanolamin behandelt wurden.
    Farbstoffkennzeichnung Aufpfropfungsgrad
    und Färbebedingungen 2 g6 15)5%
    saurer Farbstoff
    Brillantsäure
    Scharlach 3R
    Farbstoff, 296 hoch hoch
    Schwefelsäure, 296
    krist. Qlaubersalz,10%
    Direktfarbstoff
    Benzopurpurin, 4B
    Farbstoff, 296 niedrig hoch
    Tafelsalz, 10%
    Dispersionsfarbstoff
    Diacelyton-bulylian
    Tobul B hoch hoch
    Farbstoff, 356
    Monogen, 656
    Im Gegensatz dazu zeigten unbehandelte Fasern, Folien
    und geformte Gebilde aus Polypropylen überhaupt kein Parbauf-
    nahmevermtigen für die vorstehend genannten Farbstoffe.
    Tabelle 4
    Zur weiteren Erläuterung sind Aufpfropfungsgrad vom
    Glycidylmethacrylat und Farbaufnahmevermögen einer Poly-
    gthylenfaser, auf die Glyeidylmethaerylat pfropfmisehpolymeri-
    eiert und die anschliessend 2 Std. bei 60o in einer 50-%igen
    Diäthylaminlösung in Aceton umgesetzt wurde, in nachfolgender
    Tabelle angegeben.
    Farbstoffkennzeichnung Aufpfropfungsgrad von
    Glycidylmethacrylat
    und Färbebedingungen 2 % 16 g6 37 96 93
    saurer Farbstoff
    Brillantsäure
    Scharlach 3R niedrig hoch hoch hoch
    Farbstoff, 296
    Schwefelsäure, 296
    kristallines
    Glaubersalz, 1096
    Dispersionsfarbstoff
    Diacelyton
    Brillantblau B niedrig hoch hoch hoch
    Farbstoff, 396
    Monogen, 696
    Da viele, offensichtlich sehr verschiedene Ausführungs-
    formen dieser Erfindung möglich sind, ohne von ihrer. Idee
    abzuweichen oder ihren Rahmen zu verlassen, ist die Erfindung
    nicht auf spezielle Ausführungsformen -sofern sie nicht
    in dem nachfolgenden Anspruch festgelegt sind - beschränkt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p r b. c h
    Verfahren zur Behandlung natürlicher und synthetischer makromolekularer Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine organische Verbindung, die gleichzeitig eine Epozygruppe und eine polymerisierbare Doppelbindung enthält, auf die Oberfläche einer natürlichen oder synthetischen makromole- kularen Substanz pfropfmischpolymerisiert und dieselbe dann mit einer Verbindung behandelt wird, die eine reaktionsfähige Gruppe mit aktivem Wasserstoff, die die Epoxygruppe aufzu- spalten vermag, behandelt wird.
DE19611494142 1960-03-10 1961-03-09 Behandlung natuerlicher oder synthetischer makromolekularer Substanzen Pending DE1494142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP742760 1960-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494142A1 true DE1494142A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=11665546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611494142 Pending DE1494142A1 (de) 1960-03-10 1961-03-09 Behandlung natuerlicher oder synthetischer makromolekularer Substanzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1494142A1 (de)
GB (1) GB916529A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2047528C (en) * 1990-07-24 2002-02-26 Naoki Yamamoto Polyorganosiloxane graft copolymers
US5391648A (en) * 1990-07-24 1995-02-21 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Polyorganosiloxane graft copolymers
US6043294A (en) * 1998-01-29 2000-03-28 Gate Technologies International, Inc. Method of and apparatus for optically enhancing chemical reactions

Also Published As

Publication number Publication date
GB916529A (en) 1963-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
DE2647420C2 (de) Modifiziertes Polysaccarid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3624813C2 (de)
DE68929175T2 (de) Mikroemulgierte funktionalisierte Polymere
DE1444117A1 (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien
DE2141805A1 (de) Polymere vom Polyurethantyp und diese enthaltende Klebstoffsysteme
CH623349A5 (de)
DE60019205T2 (de) Fasern mit hoher Lichtbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung dieser Fasern
DE3147007A1 (de) Selbstvernetzende waessrige kunststoffdispersion
DE2531871A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen kationischen harzemulsion
DE1495500A1 (de) Polyesterpolymerisate
DE1420333A1 (de) Farbstoffaufnahmefaehige Mischpolymerisatmassen,Verfahren zur Herstellung derselben sowie daraus hergestellte geformte Gegenstaende
DE69410763T2 (de) Microsphäre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2820095C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmehärtbaren wäßrigen Polymeremulsion
EP0344589A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Polymerisaten als Klebstoff
DE3781037T2 (de) Zweikomponentenpolyurethan-anstrichmasse.
DE1494142A1 (de) Behandlung natuerlicher oder synthetischer makromolekularer Substanzen
DE2529905A1 (de) Verfahren zur herstellung von gel- polymeren
DE4207465A1 (de) Superabsorber (super-absorbent-polymer "sap") mit gegenueber dem stand der technik wesentlich verbesserter biologischer abbaubarkeit
DE2229800C3 (de) Glanzstabilisierte Fasern und Filme aus Acrylnitrücopolymerisaten
DE3044957C2 (de)
DE1495430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
DE2738497A1 (de) Verwendung von wasserloeslichen polymeren als migrationsinhibitoren
DE1928611B2 (de) Dilatanter Latex
DE2715825C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dispersionsstabilen und fließfähigen, hitzehärtbaren Polymerisatemulsion