DE1494048A1 - Verfahren zur Herstellung von Loesungen aus Acrylnitrilpolymerisaten in organischen Loesungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Loesungen aus Acrylnitrilpolymerisaten in organischen Loesungsmitteln

Info

Publication number
DE1494048A1
DE1494048A1 DE19621494048 DE1494048A DE1494048A1 DE 1494048 A1 DE1494048 A1 DE 1494048A1 DE 19621494048 DE19621494048 DE 19621494048 DE 1494048 A DE1494048 A DE 1494048A DE 1494048 A1 DE1494048 A1 DE 1494048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
alkyl
acrylonitrile
radical
organic solvents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621494048
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494048B2 (de
Inventor
Logemann Dr Heino
Schmitz-Josten Dr Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1494048A1 publication Critical patent/DE1494048A1/de
Publication of DE1494048B2 publication Critical patent/DE1494048B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08J2333/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Acrylnitrilpolymerisatlösungen, die für die Herstellung von geformten Artikeln geeignet sind, treten stets Vergilbungen ein. Es ist nämlich zur Herstellung solcher Lösungen notwendig, hohe Konzentrationen zu erreichen, wofür man lange Lösungezeiten und im allgemeinen erhöhte Lösungstemperaturen benötigt.
Es ist bereits bekannt geworden, Lösungen von Acrylnitrilpolymerisaten Stabilisatoren zuzusetzen, um eine Vergilbung möglichst zu vermeiden. So ist bekannt, saure Verbindungen als Stabilisatoren einzusetzen. Derartige Zusätze sollen zur Hauptsache den schädlichen Einfluß basischer Zersetzungsprodukte des als Lösungsmittel
Le A 7633
909821/1162
U94048
dienenden Dimethylformamids ausschalten. Nachdem jedoch großtechnische Verfahren bekannt sind, die es erlauben« sehr reines Dimethylformamid herzustellen, ist der Einsatzbereich der genannten Stabilisatoren stark eingeengt. Außerdem ist es nicht möglich, ' mit diesen Zusätzen wirklich farblose Polymerisat-Lösungen zu erhalten.
Die Vergilbung von Polyacrylnitril-Lösungen ist auf andere chemisch· Reaktionen zurückzuführen als z.B. eine Vergilbung von Polyvinylchlorid. Polyvinylchlorid läßt sich sehr gut mit Verbindungen stabilisieren, die als Chlorwasserstoff-Akzeptoren wirksam sind. Derartige Verbindungen bewirken ,Jedoch bei Pqlyacrylnitril-Lösungen eine besonders starke Vergilbung. Ebenso beruht die Vergilbung von Diolefin-Polymerlsaten und Diolefin-Mischpolymerisaten, die durch übliche Radikalfänger, wie mehrwertig« Phenole, verhindert wird, auf einem anderen Mechanismus als die Verbräunung von Polyacrylnitril-Lösungen. Im Polyacrylnitril sind praktisch keine olefinisch-ungesättigten Kohlenstoff-Doppelbindungen vorhanden, und die Ansatzpunkte einer Vernetzung bzw. einer Oxydationsreaktion sind bei Polyacrylnitrilpolymerisat-Lösungen nicht gegeben.
Auf Grund der Verschiedenheiten der Abbau-Mechanismen sind die für die einzelnen Polymerisate wirksamen Stabilisatoren polymerisat-spezifisch. Stabilisatoren, die z.B. bei Polyvinylchlorid sehr wirksam sind, erweisen aioh al· unwirksam bei Aorylnitrilpolymerlsat-Lösungen.
L· A 7633 909821/1162
U9A0A8
Weiterhin ist bekannt, zur Herstellung von möglichst hellen Acrylnitrilpolymerisat-LÖsungen den Lösevorgang selbst in einer möglichst schonenden Weise durchzuführen. Zu diesem Zweck wird dem Lösungsmittel ein Nichtlöser zugesetzt. Wird das Acrylnitrilpolymerisat in dieses Gemisoh eingetragen, so entsteht zunächst eine Suspension. Bei Erwärmung des Gemisches tritt eine relativ schnelle Auflösung der dispergierten Polymerisatteilchen dn. Der Nichtlöser wird dabei aus dem Lösungsmittel entfernt. Für dieses Ver- A fahren können als Nichtlöser organische Lösungsmittel verwendet werden, welche Acrylnitrilpolymerisate nicht auflösen, aber auch Säureanhydride, wie Schwefelsäuredioxyd und Kohlendioxyd. Um diese Lösekraft eines Lösungsmittels durch Zugabe von Schwefeldioxyd in dem notwendigen Ausmaß herabzusetzen, müssen etwa 17 r 85 % Schwefeldioxyd, bezogen auf das Polymerisat, zugesetzt werden (vgl. z.B. deutsche Patentschrift 972 816).
Die Herstellung von möglichst hellen Acrylnitrilpolymerisat-Lösungen
nach diesen speziellen Löseverfahren weist verschiedene Nachteile auf. So ist die Wirtschaftlichkeit relativ gering, da die Nichtlöser aus den Lösungen zurückgewonnen werden müssen, um wieder eingesetzt werden zu können. Zusätzlich treten Nachteile auf, wenn man Schwefeldioxyd als Nichtlöser verwendet, da in diesem Falle die Wiedergewinnung des Nichtlösers bereits aui hygienischen Gründen möglichst vollständig durchgeführt werden muß. Dazu ist auch ein großer apparativer Aufwand notwendig.
Le A 7633
909821/1162
U9A048
Es wurde nun gefunden, daß man Lösungen von Polymerisaten de« Acrylnitril« In organischen Löoungamltteln wirksam stabilisieren kann, wenn man den Ltfeeprozess in Oejjenwart einer Verbindung mit der Formel
vornimmt, in welcher
R. und Rp fUr Wasserstpff, Alkyl und Aryl stehen, R* für WaeseratoiT, Alkyl, einen polaren oder
polarleierbaren Rest, wie Phenyl, Halogen, Cytm,
Ketoalkyl, Carbalkoxy und Alkylsulfonyl,steht, R·. für einen polaren oder polarisierbaren Reot,
wie Phenyl, Halogen, Cyan, Ketoalkyl, Carbalkoxy
und Alkylsulfonyl, steht,
Rc für einen beliebigen organischen Rest, vorzuga
vfi i se fUr
\ ?1
~.. - C - steht,
worin R. η für O1
. bis R1. die angeiRtbene Bedeutung habtn.und t 1 ode? 2 steht« '
Geeignete Sulfone, Sulfoxyde und Thioether, die am a-C-Atora durch polare Gruppen nubstitulert sind, find u.a. In D^Pil 026 526 und. DAS 1 030 561 beschrieben. Als Beispiele selen genannt!
Le A 7633
909821/1162
COPY BAD ORIGINAL
08 U94CU8
C2H5-S0s-CHp-CH?CN
0(00
ti ei
C0Hn-SO0-CH0-CH-CN
-. V> r ei ι
\ ti
CH-,
C6H5-SOp-CHp-CH-C6H5 CH5
SOp-(CH2-CH(CN)2)2
CH,-S0o-CH-CH(CN), CH3
SO2-(CH-CH(CN)p)p CH,
.COCH
^HR-S0^-CHo-CHC 6 5 ^ 2
^CO-CH S°-(CH2-CH-C0-Ch
909821/1162
copy
BAD ORfGINAL
K94048
^CO-CH3
)2
.COCH, SO9-(CH9-CH/^ -5 )p
* d ^COOCH,
.COCH,
SO9-(CH-CH^ ^ )„
C00CH3
C; )9
C00CH
.COCH, COOCH
CH3 //
COCH, COOC9H,
y—<. .COCH,
CH 0 // Vs.-SO9-CH9-CH^ '
j/COCH CH,0-^ ^-SO9-CH9-CH^ -
f . .C0CH_
CH3O- J/ \ -CH2-SO2-CH2-CHr
Vsass/
CH' ->
^COOCH3
CO-CH^
2\
CK,^ \ -SO2-CH2-CH'
""Swi2 909 8 21/1162
H940A8
Die genannten Sulfone, Sulfoxyde und Thioäther haben als solche unterschiedliche thermische Beständigkeiten bzw. verschiedene Zerfallβtemperaturen und gestatten es deshalb, für unterschiedliche Temperaturbelastungen die jeweils optimale Komponente einzusetzen. Je höher die Temperatur ist, umso höher sollte die Zerfallstemperatur dee Stabilisators sein. Der Zerfall läßt sich durch Zusätze wie ß-Dicarbonylverbindungen, quartäre Ammoniumoder Sulfoniumsalze, Carbonsäureimide, Dicarbonsäureimide, wie z. B. Phthalimid, und weitere Verbindungen mit aktivierten Wasserstoffatomen, wie Sulfinsäuren, katalytisch beschleunigen. Vorteilhaft eignen sich hierfür Sulfinsäuren, die am ß-C-Atom mit negativen
Lt A 7633
909121/1162
H94048
Gruppen substituiert und dadurch als freie SKure stabil geworden sind, z.B. HO2S0CH(CH^)-CH(COCH5)COOc2H5. Weiterhin empfiehlt es ' sich, Komplexbildner für Schwermetalle in Mengen von 0,001 bis etwa 0,1 t, bezogen auf Polymerisat, den Lösungen hinzuzufügen, wie z.B. Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, 1,g-Diamino-cyclohexantetraessigsäure, Diäthylentriamin-pentaessigsäure, Uramil-N^N-diessigsäure, 2-Hydroxyäthyl-äthylendiamintriessigsäure, Brenzcatechin-, Resoroin- und Hydrochinondisulfonsäure .
Der Zusatz der'Stabilisatoren kann so erfolgen, daß eine hochkonzentrierte Stammlösung über eine Dosiervorrichtung mit dem Lösungsmittel fur das Polymerisat in einer Löseschnecke oder einem Ltsek-essel vereinigt wird. Man. kann auch die Stabilisatoren mit dem Polymerisat gemeinsam in das Lösemittel eintragen.
Die erhaltenen Lösungen können unmittelbar oder naoh Entlüftung' oder Filtration dem Verformungsprozess zugeführt werden. Die erfindungagemäß erhaltenen stabilisierten Lösungen weisen gegen*· über den vorbekannten Lösungen eine Reihe von Vorteilen auf. Sie sind trotz Anwendung dor üblichen Lösebedingungen farblos. Sie können auch längere Zeit, gegebenenfalls bei höheren Temperaturen-, gelagert werden, ohne daß eine Vergilbung oder die Bildung von Qelkörpern eintritt.
Le Λ 7633 . j
908121/1162
H9A048
Alt Aorylnitrilpolymerisate kommen sowohl Homopolymerisate wie auch Copolymerisate mit einer überwiegenden Menge an Acrylnitril in Betraoht, z.B. solche mit Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinyl- acetat, Acrylsäureamid, Methacrylsäurearnid, Styrol, Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin und anderen basischen Komponenten, Styrolsulfonsäure und anderen sauren Komponenten, die in ihrer Acidität der Styrolsulfonsäure vergleichbar sind. Bevorzugt werden Polymerisate mit mindestens 80 % gebundenem Acrylnitril /erwendet.
Als Lösungsmittel für das Polymerisa4- kommen außer Dimethylformamid di· üblichen polaren Verbindungen in Frage, wie Dimethyl acetamid,
Äthylenglykolcarbonat und Dimethylsulfoxyd.
- ι
Die Lösetemperatur liegt im allgemeinen zwischen 10° und 100°, vorzugsweise zwischen 30 und 35°. Der Gehalt der Lösung am Polymerisat liegt zwischen 5 und 35 £· Die Mengen am Stabilisator können zwischen weiten Oranzen schwanken und Hegern im allgemeinen zwischen 0,01 und etwa 2 %, wobei die Lösllchkeitsgrenze nicht überschritten werden soll, vorteilhaft zwischen o,i mri 1 %. Die Mengen richten ■loh u.a. nach der Dauer der in Präge korkenden thermischen Beanspruchung, z.B. nach der Dauer des Löseprozesses und nacr. der dabei benutzten Temperatur. Die erhaltenen Polymer!satlösungen sind in Anwesenheit der genannten Stabilisatoren bzw. Stabilisatorkombina- tionen farblos und können ebenso wie auch die fertigen verformten Gegenstände längere Zeit bei höherer Temperatur gelagert werden, ohne dsS lie vergilben.
909821/1162
BAD ORlQlNAt.
Beispiel 1 ι ·
Sine 10 ^tige Lösung eines Copolymerisate aus 95 XIn. Acrylnitril und 5 TIn. Acrylsäuremethylester wird in Dimethylformamid mit und ohne ein folgenden Zusätzen hergestellt und 16 Std. bei 80° gealtert. Danach werden im Elko-Photometer die folgtndtn Extinktionen gemessen»
E/d bei * - 450 470 530 620 ■/».
ohne Zusatz 0,363 0,286 0,081 0,024
COCH1 mit 0,1 + SO, (-CH1-CHC0001J8). 0,305 0,255 0,081 0,018
mit p,25 # " 0,251 0,194 0,063 0,019
mit 0,5 £ " 0,164 0,124 0,038 0,015
Le A 7633
909821/1162
Beispiel 2 :
XO £ige Lttsuag ein·· Copolymerisate au· 95 Tin. Acrylnitril und 5 Tin. Acrylsäure-aethylester
la Diaethylforaaaid ait und ohn· den folgenden Zusätzen hergestellt und 16 Stdn. bei 80* gealtert.
werden ia Blko-Fhotoaeter die in der Tabelle angegebenen Extinktionen gemessen*
ohne Zusats
alt 0,05 f hm
Alt 0,25 Jt S0a—CHtCHtCS)t
«it 0,25 * G1H.CH1 -SO,-CH1CH,CI
COOC1H1 alt 0,25 β Ci-CH1CH1-SO1-CH-CH^00U
' : - CH1 '
^^ ^COOC1H1
alt 0,25 ^ CH10»°t - ^"01SJOCH1
C1H1 CH1
Bit 0,25 # H.C-Ö-SO.-CH.-CH'00000·
• Ci1 C0CH»
alt 0,25 51 CH1O-OSO1-CH-CH'0000^
CH1 NC00H·
mit 0,25 * CH10-0-SO1 -CH1 -CH"000CH·
^JOCH
alt 0,25 % CH10-OCH1-SO,-CE,-CH'000011»
VCOCH«
bei λ - 450 470 530 620 ψ
0,300 0,234 0,073 0,026
0,264 0,211 0,075 0,027
f 0,05 Ae 0,209 0,172 O.,O55 0,022
+ 0,05 # At 0,254 0,203 0,071 0,028
+ 0,05 % Ae 0,215 0,172 0,052 0,018
+ 0,05 % Ae 0,217 0,182 0,043 0,020
+ 0,05 + Ae 0,158 0,129 0,038 0,012 + 0,05 # AE 0,148 0,120 0,034 0,007 +0,05^Ae 0,170 0,138 0,037 0,007 + 0,o5 1> AE 0,149 0,123 0,037 0,009
909821/1162
Le A 7633
,023 ,023
ο O
050' 950'
ο O
159 182
O ο
Λ97 OiZ'
ο O
LfN
ΓΗ O
•ι.
·*■
O O
UfN
γΗ
QO CO
(O
•t
CO H O
t-
ιη ο
VO H
pH CVJ
LfN
/Λ.
•Η QO ■ O) CO Fh -P
■Ρ Cl
C!
Ο)
X! ■Ρ
et η
ο 33
O 33 «« η M η ο' 33* M ■9 I a
O O O O 33 33 Ο-Ο
I
33
O O O O O I
N
O
O O
ο ρ O O O O O CO O O
W \ • O O N O O O
.rl O O O \ ' t
I O φ N / O 33
M 1 33 33
O
O O
33 13 M I M
33 33
O I
O Ο-Ο
I
Ο-Ο I Ot
33
I J* M
α
O
M 03
ι
O] Γ
M
O
O ι
9
CO
/3
I
ο.
'. 3
I
m
O
CVl
4» •Η
ιη
cm
IA
eg
O
X*. IA
KN VO
909821/1162
;r■;:.-:■: -■■ ■ ■ ■ ■:■■ ·;ϋ
- 13 -Beispiel 3 .
lint 10 £ige Lösung «ines Copolymerisate aus 95 Tin. Acrylnitril und 5 Tin. Acryleäureaethylester wird in Dimethylformamid mit und onne den folgenden Zusätzen hergestellt und 16 Std. bei 80° gealtert. Danach werden im Blko-Photometer die folgenden Extinktionen gerneβsen:
E/d bei λ - 450 470 530 620 ψ
ohne Zusatz 0,327 0,250 0,061 ü,0i5
mit 0,05 t Ae 0,284 0,222 0,052 0,018
mit 0,1 £ SO1-(CHe-CH'00000*), + 0,05 * Ae 0,161 0,128 0,033 0,006
NC0CH8
mit 0,25 f> „ + 0,05 "h Ae 0,167 0,138 0,032 0,005g
mit 0,5 % j) + 0,05 £ Ae 0fc174 0,134 0,042 0,014
(Ae = Aethylendiamintetraeseigsäure)
Beispiel 4 :
Eine 10 #ige Lösung eines Copolymerisate aus 95 TIn. Acrylnitril und 5 Hn Acrylsäuremethylester wird in Dimethylformamid mit und o&ne die folgenden Zusätze hergestellt und 16 Std. bei 80° gealtert. Danach werden im Elko-Photometer die folgenden Extinktionen gemessen:
B/d bei Λ - 450 470 530 620 oytj
ohne Zusatz 0,300 0,234 0,073 0,026
mit 0,05 f Ae 0,264 0,211 0,075 0,027
mit 0,25 % C,H,S-CH.-ΟΗ^00'011»^, + 0,05%Ae 0,227 0,173 0,053 0,021
NCO-CHf
(Ae = Aethylendiamintetraeasigsäure) Aus all diesen Versuchen geht hervor, daß die Extinktion der erfindungsgemäß stabilisierten Lösungen nach dem Altern erheblich niedriger liegt als die Extinktionen der unstabil!- alerten. Die erfindungsgemäßen Lösungen haben sich also „it „enig.r vrttrtt. 909821/1162
ORIGINAL INSPECTED Le A 7633

Claims (3)

Patentansprüche:
1) Verfahren zur Herstellung von Lösungen aus Acrylnitrilpolymerisaten in" organischen Lösungsmitteln in Anwesenheit von Stabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man den Löseprozess in Gegenwart von einer Verbindung der Formel
R2
vornimmt, in welcher
R urd Rp für Wasserstoff, Alkyl und Aryl stehen, R^ für Wasserstoff, Alkyl, einen polaren oder polarisferFären Rest, wie Phenyl, Halogen, Cyan, Ketoalkyl, Carbalkoxy und Alkyl sulfonyl, steht, R. für einen polaren oder polaTis~ierbären Rest, wie Phenyl, Halogen, Cyan, Ketoalkyl, Carbalkoxy und Alkylsulfonyl, steht,
R1- fü> einen beliebigen 'organischen Rest, vorzugs weise für ·
XCH -C- steht, R4 ' R2
/worin R1 "bis Rr die angegebene Bedeutung haben und
Λ . r. für Ο; 1 oder ?. steht. '
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Komplexbildnern für Schwermetall^ arbeitet.
Le A 7633
909821/1162
BAD ORIGINAL
/S"
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in zusätzlicher Gegenwart von Sulfinsäuren arbeitet.
La A 7633
909821/1162
DE19621494048 1962-11-02 1962-11-02 Verfahren zur herstellung von loesungen aus acrylnitril polymerisaten in organischen loesungsmitteln Pending DE1494048B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0038208 1962-11-02
DEF0038207 1962-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1494048A1 true DE1494048A1 (de) 1969-05-22
DE1494048B2 DE1494048B2 (de) 1971-03-18

Family

ID=25975513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621494048 Pending DE1494048B2 (de) 1962-11-02 1962-11-02 Verfahren zur herstellung von loesungen aus acrylnitril polymerisaten in organischen loesungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE639407A (de)
DE (1) DE1494048B2 (de)
FR (1) FR1386369A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379681A (en) * 1965-03-19 1968-04-23 Stauffer Chemical Co Polymeric compositions stabilized with a bis(monosubstituted alkyl) sulfone
US3546164A (en) * 1968-04-19 1970-12-08 Fmc Corp Polyester resins stabilized with sulfones
DE2913220A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-23 Bayer Ag Kalthaertendes material

Also Published As

Publication number Publication date
FR1386369A (fr) 1965-01-22
BE639407A (de)
DE1494047A1 (de) 1969-05-22
DE1494047B2 (de) 1972-05-18
DE1494048B2 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120308A1 (de) Verseifte ethylen/vinylacetat-copolymermasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1089172B (de) Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DE1494048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen aus Acrylnitrilpolymerisaten in organischen Loesungsmitteln
DE1494048C (de) Verfahren zur Herstellung von Losun gen aus Acrylmtrilpolymensaten m orga nischen Losungsmitteln
DE1494018B2 (de)
DE1145796B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von mindestens drei Fluoratome und gegebenenfalls ausserdem ein Chloratom enthaltenden AEthylenen
DE2148185B2 (de)
DE2049060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lactonisierten Polymerisaten
DE1047773B (de) Verfahren zum gegebenenfalls zeitweiligen Stabilisieren von monomeren, polymerisierbaren Verbindungen
DE1494047C (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen aus Acrylnitrilpolymerisaten in organischen Lösungsmitteln
DE1175431B (de) Stabilisieren von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1494018C (de) Stabilisieren von Acrylnitnlpolyme risat Losungen
DE1544882A1 (de) Stabilisierte Loesungen von Copolymeren des Acrylnitrils mit Vinylidenchlorid
DE692925C (de) Netz-, Dispergier-, Schaum- und Reinigungsmittel
DE3021146A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosederivat-loesungen in organischen loesungsmitteln mit hoher konzentration und durch dieses verfahren gewonnene loesungen
DE1268383B (de) Vergilbungsstabilisator fuer Loesungen von Acrylnitrilpolymerisaten in organischen Loesungsmitteln
DE873745C (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten, halogenhaltigen organischen Verbindungen in waessriger Emulsion
DE2539430A1 (de) Verfahren zum abstoppen der polymerisation von vinylchlorid in waessriger dispersion
DE2832212A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von spinnloesungen aus acrylnitrilpolymeren
DE1619090A1 (de) Modifizierte faserbildende Polymere
DE1153521B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten aus ª‡-Olefinen
DE888764C (de) Verformen von Polyacrylnitril und seinen Mischpolymerisaten
DE1595692A1 (de) Verfahren und Herstellung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Acrylnitrilmischpolymeren
DE1694107A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisat-Loesungen
DE912091C (de) Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsverbindungen von Schwefeldioxyd an niedermolekulare aliphatische Carbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971