DE1493779B2 - Stabilisierung von organischen stoffen gegen die oxidation durch sauerstoff in der waerme - Google Patents

Stabilisierung von organischen stoffen gegen die oxidation durch sauerstoff in der waerme

Info

Publication number
DE1493779B2
DE1493779B2 DE19651493779 DE1493779A DE1493779B2 DE 1493779 B2 DE1493779 B2 DE 1493779B2 DE 19651493779 DE19651493779 DE 19651493779 DE 1493779 A DE1493779 A DE 1493779A DE 1493779 B2 DE1493779 B2 DE 1493779B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
belgian patent
hours
stabilizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651493779
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493779C3 (de
DE1493779A1 (de
Inventor
Martin Briarchff Manor Spiwack John Denon Spring Valley Steinberg David Herbert Bronx N Y Dexter (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, JR Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1493779A1 publication Critical patent/DE1493779A1/de
Publication of DE1493779B2 publication Critical patent/DE1493779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493779C3 publication Critical patent/DE1493779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/191Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • C09K15/08Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0021Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing oxygen
    • C11B5/0028Carboxylic acids; Their derivates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0021Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing oxygen
    • C11B5/0035Phenols; Their halogenated and aminated derivates, their salts, their esters with carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

HO
(CxH2 J-C-O-
χ 1 bis 3 und y 1 bis 2 bedeuteten Mengen von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent zum Stabilisieren von organischen Stoffen gegen die Oxydation durch Sauerstoff in der Wärme.
=C-(CrH2,)-Z
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator eine Verbindung der Formel II
(C2H4)-C-O-CH2-
(CH3)3C
4 (Π)
ist.
3. Verwendung von Verbindungen nach den Ansprüchen 1 und 2 zum Stabilisieren von Polypropylen.
Gegenstand vorliegender Anmeldung
Formel I
ist die Verwendung von Carbonsäureestern der allgemeinen
HO
(CxH2J-C-O-CH2-
worin E1 und R2 unabhängig voneinander je eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise die tert.-Butylgruppe, Z Wasserstoff oder die Gruppe
HO
O
(CxH2J-C-O-
χ 1 bis 3 und vorzugsweise 2 und y 1 bis 2 bedeutet, in Mengen von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent zum Stabilisieren von organischen Stoffen gegen die Oxydation von Sauerstoff in der Wärme.
Aus der belgischen Patentschrift 637 443 ist die Verwendung von S-Alkyl^-hydroxyphenoxycarbonsäurederivaten zur Stabilisierung von organischem Material bekannt. Gegenüber diesen Verbindungen zeigen die Stabilisatoren der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Schutzwirkung beim Erhitzen des stabilisierten Materials. Der Phenylrest in Formel I weist mindestens eine Alkylgruppe in o-Stellung zu der Hydroxylgruppe auf. Die andere Alkylgruppe befindet sich entweder in o-Stellung zu der Hydroxylgruppe, welcher Fall bevorzugt wird, oder in m-Stellung zu der Hydroxylgruppe und p-Stellung zu der ersten
Alkylgruppe. Diese Alkylgruppen sind vorzugsweise verzweigte Gruppen, wie die tert.-Butylgruppe. Andere Gruppierungen, wie beispielsweise der 3-tert.-Butyl-4-hydroxy-6-methyl-phenyl-Rest, liegen jedoch auch im Rahmen der Erfindung.
Erfindungsgemäß stabilisierbare Materialien sind beispielsweise synthetische, organische polymere Substanzen, wie Vinylharze, die durch Polymerisation von Vinylhalogeniden oder durch Copolymerisation von Vinylhalogeniden mit ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen, wie z. B. Vinylester, α,/5-ungesättigten Säuren, α,/3-ungesättigten Estern, <z,/?-ungesättigten Ketonen, a,/?-ungesättigten Aldehyden und ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Butadienen und Styrol erhalten werden; Poly-a-olefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen und Polyisopren, einschließlich Copolymerisaten von Poly-a-olefinen; Polyurethane, wie sie beispielsweise aus mehrwertigen Alkoholen und organischen Polyisocyanaten erhalten werden; Polyamide, wie z. B. Polyhexamethylen-adipamid; Polyester, wie Polymethylen-terephthalate; Polycarbonate; Polyacetale; Polystyrol; Polyäthylenoxyd; ferner Copolymerisate, wie hochschlagfestes Polystyrol, das Copolymerisate von Butadien und Styrol enthält sowie Copolymerisate von Acrylnitril, Butadien und/oder Styrol. Weitere erfindungsgemäß stabilisierbare Stoffe sind z. B. Schmieröl auf der
Basis aliphatischer Ester, wie Di-(2-äthylhexyl)-azelat und Pentaerythrit-tetracaproat; tierische und pflanzliche öle und Fette, z. B. Leinöl, Talg und Schmalz, Erdnußöl, Lebertran, Rizinusöl, Palmöl, Maisöl und Baumwollsamenöl; Kohlenwasserstoffe, wie natürliches und synthetisches Benzin, Dieselöl, Mineralöl, Heizöl; ferner Fettsäuren und Seifen.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren werden in Mengen von etwa 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gesamtgewicht der stabilisierten Stoffzusammenstellung, verwendet. Ein besonders vorteilhafter Bereich für Polyolefine, wie z. B. Polypropylen, liegt bei 0,1 bis etwa 1 Gewichtsprozent. Bevorzugte stabilisierbare Materialien sind Polyolefine, vor allem Polypropylen, Polyamide, Polyvinylchlorid und Polystyrol.
Eine bevorzugte, erfindungsgemäß verwendbare Verbindung entspricht der Formel II
O
(C2HJ-C-O-CH2-
= C
welche das Pentaerythrit-tetra-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat] darstellt, das bei 50 bis 600C erweicht.
Andere erfindungsgemäß bevorzugt verwendbare Verbindungen entsprechen der Formel III
(CH3)3C
(C1H2J-C-O-CH
CH2O C (CxH2x) \^
QCH3)
OH
(CH3)3C
HO
worin χ gleich 2, R2 gleich tert.-Butyl und Y
oder — CH2CH3 bedeutet.
Solche Verbindungen sind beispielsweise 2,2-Bishydroxymethyl - butanol - (1) - tri - [3 - (3,5 - di - tert.-butyl - 4 - hydroxy - phenyl) - propionat], das bei 55 bis 700C erweicht, oder 2,2 - Bis - hydroxymethyl - propanol - (1) - tri - [3 - (3,5 - di - tert. - butyl - 4 - hydroxyphenyl) - propionat], das bei 106 bis 1080C schmilzt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen erhält man nach bekannten Veresterungsverfahren aus einem geeigneten Alkohol und einer Säure der Formel
HO
(CxH2J-COOH
oder dem Säure-halogenid oder -anhydrid oder durch Umesterung.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stabilisatoren sind allein oder in Kombination mit anderen Stabilisatoren oder Zusätzen verwendbar. Sie können z. B. zusammen mit UV-Absorbern, Farbstoffen, Pigmenten, Metallchelierungsmitteln u. dgl. verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der^ Erfindung, ohne sie zu beschränken. Temperaturen sind in Celsiüsgraden aufgeführt.
Beispiel 1
Stabilisierung von Polypropylen
Nicht stabilisiertes Polypropylenpulver (Hercules PROFAX 6501) wird gründlich mit 0,5 Gewichtsprozent Pentaerythrit - tetra - [3 - (3,5 - di - tert. - butyl-4 - hydroxy - phenyl) - propionat] gemischt. Das Gemisch wird 6 Minuten bei 182° C auf einem Zwei-(III)
walzenstuhl verarbeitet und dann zu einer Folie ausgezogen und erkalten gelassen.
Die stabilisierte Polypropylenfolie wird in kleine Stücke geschnitten und 7 Minuten in einer hydrauli-
sehen Presse bei 218° und einem Druck von 112 kg/cm2 gepreßt. Die erhaltenen Stücke von je 0,6 mm Dicke werden in einem Luftumwälzungsofen bei 149° auf ihre Beständigkeit gegen beschleunigte Alterung geprüft. Das erfindungsgemäß stabilisierte Material ist 1470 Stunden gegen Zersetzung stabil, während sich das nicht stabilisierte Polypropylen bereits nach 3 Stunden zersetzt.
Man wiederholt das vorstehend beschriebene Verfahren, ersetzt jedoch den genannten Ester durch 0,5 Gewichtsprozent 2,2-Bis-hydroxymethyl-butanol-(1) - tri - [3 - (3,5 - di - tert. - butyl - 4 - hydroxyphenyl)-propionat], oder 0,5 Gewichtsprozent 2,2 - Bis - hydroxy - methyl - propanol - (1) - tri - [3 - (3,5 - di - tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]. Beide Stabilisatoren schützen das Polypropylen, wie sich aus der Prüfung im Luftumwälzungsofen bei 149° ergibt, während 1750 bzw. 1400 Stunden gegen Zersetzung.
Beispiel 2
Stabilisierung von Mineralöl
Wasserklares, raffiniertes Mineralöl (Viskosität 360 Saybolt-Universal-Sekunden bei 37,8°; spezifisches Gewicht 0,886 bei 15,6°), welches 0,1 Gewichtsprozent Pentaerythrit-tetra-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat] enthält, bleibt im nachfolgend beschriebenen Prüfverfahren 17 Stunden stabilisiert, während unstabilisiertes schon nach 2 Stunden Zersetzungserscheinungen zeigt.
10 g Mineralöl gibt man in einen bei Raumtemperatur (25°) und bei Normaldruck mit Sauerstoff gefüllten Oxydationskolben. Der Kolben wird verschlossen und mit einem Quecksilbermanometer ver-
bunden, welches die durch Absorption von Sauerstoff im Kolben entstandenden Druckveränderungen anzeigt. Der Apparat wird dann auf 150° erhitzt und diese Temperatur so lange eingehalten, bis das Manometer einen Druckverlust von 300 mm Hg verglichen mit dem Maximaldruck bei 150° anzeigt.
Beispiel 3
Stabilisierung von Cyclohexen
Durch Einverleiben von 0,001 Gewichtsprozent Pentaerythrit-tetra-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl) - propionat] in frisch destilliertes Cyclohexen wird ein stabiles Cyclohexen erhalten. Die Wirksamkeit dieses Antioxydans in Cyclohexen wird mit Hilfe des ASTM D-525-49 Oxydationstestes gemäß dem nachfolgend beschriebenen Verfahren geprüft. Das stabilisierte Cyclohexen hat dabei eine Induktionsperiode von 72 Stunden, das unstabilisierte eine solche von 29 Stunden.
Eine 10 ml Cyclohexen enthaltende Sauerstoffbombe wird mit Sauerstoff unter einem Druck von 7 at gesetzt und in ein siedendes Wasserbad gebracht. Ein mit der Sauerstoffbombe verbundener Druckmesser gibt laufend den Druckabfall pro Zeiteinheit bis zum kritischen Punkt an. Unter »kritischem Punkt« wird der Punkt der Druck/Zeit-Kurve verstanden, dem ein Druckabfall von 0,1 at innerhalb 15 Minuten vorausgeht und auf den ein Druckabfall von nicht weniger als 0,1 at während 15 Minuten folgt. Der Zeitabschnitt vom Beginn des Tests bis zum kritischen
ίο Punkt wird als .Induktionsperiode bezeichnet.
Verwendet man im vorstehend beschriebenen Oxydationstest 0,001 Gewichtsprozent 2,2-Bis-hydroxymethyl - butanol - (1) - tri - [3 - (3,5 - di - tert. - butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionat] so beträgt die Induktionsperiode 65 Stunden.
Beispiel 4
Stabilisierung von EPDM-Kautschuk
Es wurde die Beständigkeit von EPDM-Kautschuk, welcher mit den Antioxydantien I oder II stabilisiert wurde, unter beschleunigten Alterungsbedingungen im Luftumwälzungsofen bei 150° geprüft.
A. Geprüfte Verbindungen
C=ü
O CO CHn CHn
iso-Propyl
OH
iso-Propyl
gemäß vorliegender Anmeldung
II. C:
CH2-O-CO-CH2-CH
OH
gemäß vorliegender Anmeldung
B. Durchführung der Versuche
5 Tropfen einer Toluollösung, bestehend aus 2,5 Gewichtsprozent antioxydansfreiem EPDM-Kautschuk (Epsyn 70 A von der Copolymer Rubber Co., ein Kautschuk aus Äthylenpropylendienmonomeren, der durch Extraktion antioxydansfrei gemacht ist) und 0,0025 Gewichtsprozent eines Antioxydans I oder II werden auf eine Natriumchloridplatte von 2,5 cm Durchmesser gegeben. Nachdem die Flüssigkeit sich schnell zu einer gleichmäßigen Schicht ausgebreitet hat, verdampft das Lösungsmittel und es hinterbleibt ein Kautschukfilm. Die Dicke des Films wird durch die IR-Absorption der CH-Bande bei 1460 cm"1 bestimmt (IR-Absorption und Dicke sind proportional).
Die so erhaltenen Proben werden bei 150° in einen Luftumwälzungsofen gebracht, aus dem in Zeitabständen von 2 Stunden Proben auf die Stärke der Carbonylabsorption bei 1715 cm"1 untersucht werden. Als Endpunkt der Alterung wird der Zeitpunkt gewählt, bei dem die Carbonylabsorption 0,02 beträgt. Um für die verschieden dicken Filme vergleichbare Werte zu erhalten, wird auf eine Dicke, die der CH-Absorption von 0,25 (erhalten bei 1460 cm"1) entspricht, um-CH,
gerechnet. Diese Umrechnung ist leicht möglich, da Dicke und Alterungszeit proportional sind.
C. Antioxydans Resultate
50 Ohne Antioxydans
I.
II.
55
Endpunkt der Alterung
in Stunden
1,8
11,6
9,7
D. Ergebnis
Der anmeldungsgemäß stabilisierte EPDM-Kautschuk weist gegenüber dem unstabilisierten Substrat eine deutlich verbesserte Lebensdauer gegen oxydative Zersetzung auf.
Beispiel 5
Es wurde die Beständigkeit von Polypropylen, welches mit Estern stabilisiert wurde, unter beschleunigten Alterungsbedingungen im Luftumwälzungsofen bei 149° komperativ geprüft.
ι 4- y 5 ι I y
A. Geprüfte Verbindungen
I. n-Octyl — S —CH2-CH2-O-CO-CH2-O gemäß belgischem Patent 637 443, Beispiel
tert.-Butyl
II. n-Octadecyl — S —CH2-CH2-O-CO-CH2-
gemäß belgischem Patent 637 443, Beispiel
III. C =
CH2-O-CO-CH7-CH
gemäß vorliegender Anmeldung
IV. CH3-Ce=
CH2-O-CO-CH7-CH
gemäß vorliegender Anmeldung
tert.-Butyl
tert.-Butyl
tert.-Butvl
tert.-Butyl J 3
V. CH3-CH7-Cs
CH7-O- CO—CH,- CB
tert.-Butyl
gemäß vorliegender Anmeldung
B. Durchführung der Versuche
Nicht stabilisiertes gepulvertes, isotaktisches Polypropylen (mit einem Molekulargewicht von ungefähr 300 000, dem spezifischen Gewicht von 0,905 und einem Kristallschmelzpunkt von 167°), wird mit 0,5 Gewichtsprozent der Stabilisatoren I bis V innig vermischt. JDas Gemisch wird anschließend 6 Minuten bei 182° auf einem Zweiwalzenstuhl bearbeitet und dann zu einer Folie ausgezogen. Die stabilisierten Polypropylenfolien werden hierauf in kleine Stücke zerschnitten und 7 Minuten in einer hydraulischen Presse bei 218° gepreßt. Die 0,6 mm dicken Folien werden nun bei 149° in einem Luftumwälzungsofen auf ihre Beständigkeit gegen beschleunigte Alterung geprüft.
Dabei wird die Zeitperiode gemessen, bis die begin- nende Zersetzung von Auge sichtbar wird.
C. Resultate
6o
Stabilisator Stabilisiert
Stunden
Ohne Stabilisator 3
I. Belgisches Patent 637 443 65
II. Belgisches Patent 637 443 310
III. Vorliegende Anmeldung 1470 .
IV. Vorliegende Anmeldung 1400
V. Vorliegende Anmeldung 1750
309 527-547
10
D. Ergebnis
Die anmeldungsgemäß verwendeten Stabilisatoren
B e i s ρ i e
Es wurde die Beständigkeit von einem Gemisch au III bis V weisen gegenüber den Stabilisatoren I und Il Sojabohnen- und Baumwollsaatöl, auch Wesson-0 der belgischen Patentschrift 637 443 eine deutlich 5 genannt, welches mit Estern stabilisiert wurde, gegci verbesserte Wirksamkeit in der Stabilisierung von die Zersetzung durch Erhitzen komperati Polypropylen gegen oxydative Zersetzung auf. geprüft.
A. Geprüfte Verbindungen
I. n-Octadecyl—S—CH2- CH2-O- CO— CH,-
- O—<^V~
tert.-Butyl
tert.-Butyl
gemäß belgischem Patent 637443. Beispiel
II. C =
tert.-Butyl
CH7-O-CO-CH5-CH1-
S/ V
OH
tert.-Butyl
gemäß vorliegender Anmeldung
B. Durchführung des Versuchs
Wesson-Öl wird mit je 200 ppm der in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stabilisatoren versetzt und der Gewichtsverlust der Proben bei Erhitzen auf 185" in Luft als Funktion der Zeit bestimmt. Da die Zersetzungsperiode des Wesson-Öls flüchtige Säuren sind, ist die Größe des Gewichtsverlustes ein Maß für die Wirkung des Stabilisators.
C. Resultate
Stabilisator
■· Ohne Stabilisator
[- Belgisches Patent 637 II. Vorliegende Anmeldung
D. Ergebnis
Gewichtsverlusl in Gewichtsprozent
24 Sld.
0,20 0,13 0,10
50 Std. 95 Sld
0,70 1,40
0,55 1,15
0,45 0,80
Der anmeldungsgemäß verwendete Stabilisator II weist gegenüber dem Stabilisatori der belgischen Patentschrift 637 443 eine deutlich verbesserte Wirksamkeit in der Stabilisierung von Wesson-Öl gegen Zersetzung durch Erhitzen auf.
Beispiel 7
Es wurde die Beständigkeit von Weich-Polyvinylchlorid, welches mit Estern stabilisiert wurde, unter beschleunigten Alterungsbedingungen im Luftumwälzungsofen bei 160° komperativ geprüft.
A. Geprüfte Verbindungen
I. n-Octyl —S-CH2-CH2-0-CO-CH2-O gemäß belgischem Patent 637443, Beispiel
tert.-Butyl OH
II. n-Octadecyl—S—CH2-CH2-O-CO-CH2-O
gemäß belgischem Patent 637443, Beispiel
III. C =
11
CH,-O— CO -CH2-CH
i 493
nu —/-1U sr \
tert.-Butyl
OH
tert.-Butyl
gemäß vorliegender Anmeldung
B. Durchführung der Versuche
70 Teile Poly vinylchlorid-Pulver, 30 Teile Di-octyl- gründlich homogenisiert und zu einem Fell von
phthaiat, 0,5 Teile Bleistearat (28%ig), 1 Teil drei- ~ 0,2 mm Dicke ausgezogen.
basisches Bleisulfat (auch Tribase genannt) und je- Von den derart erhaltenen Walzfellen werden Proweils 0,1 Teil der in der nachfolgenden Tabelle auf- 15 bestücke von 2 χ 6 cm ausgestanzt und auf Alumi-
geführten Verbindungen werden bei Raumtempera- niumunterlage in einem Umluftofen bei 180° bis zu
tür zunächst innig gemischt und dann auf einem Zwei- 2 Stunden erhitzt. Nach jeweils 30 Minuten wird eine
walzenstuhl bei 150 bis 160° Walzentemperatur Probe entnommen und auf ihre Verfärbung beurteilt.
C. Resultate
Stabilisator
Farbe der Proben nach
I Std./180°
2Std./180°
Ohne Stabilisator
I. Belgisches Patent 637 443
IL Belgisches Patent 637 443
III. Vorliegende Anmeldung
deutlich braun verfärbt wenig bräunlich verfärbt wenig bräunlich verfärbt eben sichtbar verfärbt
dunkel-rotbraun verfärbt deutlich braun verfärbt deutlich braun verfärbt etwas bräunlich verfärbt
D. Ergebnis
Der anmeldungsgemäß verwendete Stabilisator III weist gegenüber den Stabilisatoren I und II der belgischen Patentschrift 637 443 eine deutlich verbesserte Wirksamkeit in der Stabilisierung von Weich-Polyvinylchlorid gegen Verfärbung auf.
Beispiel 8
Es wurde die Beständigkeit von Polypropylen, welches mit Estern stabilisiert wurde, unter beschleunigten Alterungsbedingungen im Luftumwälzungsofen bei 149° komperativ geprüft.
A. Geprüfte Verbindungen
tert.-Butyl
I. n-Octyl — S —CH2-CH2-O-CO-CH2-O gemäß belgischem Patent 637443, Beispiel 10
II. n-Octadecyl—S—CH2-CH2-O-CO-CH2-O
gemäß belgischem Patent 637443, Beispiel 12
tert.-Butyl
III. C= CH2- O— CO- CH2-^r>-OH
tert.-Butyl gemäß vorliegender Anmeldung
-OH
IV. C =
CH2-O-CO-CH-CH2
OH
tert.-Butyl
prüft. Dabei wird die Zeitperiode gemessen, bis die beginnende Zersetzung von Auge sichtbar wird.
C. Resultate
CH3
gemäß vorliegender Anmeldung
B. Durchführung der Versuche
Nicht stabilisiertes gepulvertes, isotaktisches Polypropylen (mit einem Molekulargewicht von ungefähr 300000, dem spezifischen Gewicht von 0,905 und einem Kristallschmelzpunkt von 167°), wird mit 0,5 Gewichtsprozent der Stabilisatoren I bis IV innig vermischt. Das Gemisch wird anschließend 6 Minuten bei 182° auf einem Zweiwalzenstuhl bearbeitet und dann zu einer Folie ausgezogen. Die stabilisierten Polypropylenfolien werden hierauf in kleine Stücke zerschnitten und 7 Minuten in einer hydraulischen Presse bei 218° gepreßt. Die 0,6 mm dicken Folien werden nun bei 149° in einem Luftumwälzungsofen auf ihre Beständigkeit gegen beschleunigte Alterung ge-
D. Ergebnis
Die anmeldungsgemäß verwendeten Stabilisatoren III und IV weisen gegenüber den Stabilisatoren 1 und II der belgischen Patentschrift 637 443 eine deutlich verbesserte Wirksamkeit in der Stabilisierung von Polypropylen gegen oxydative Zersetzung auf.
Beispiel 9
Es wurde die Beständigkeit von Mineralöl, welches mit Estern stabilisiert wurde, bei 150° gegen Sauerstoffgeprüft.
A. Geprüfte Verbindungen
Stabilisiert
Stabilisator Stunden
Ohne Stabilisator 3
I. Belgisches Patent 637 443 65
II. Belgisches Patent 637 443 310
III. Vorliegende Anmeldung 1200
IV. Vorliegende Anmeldung 965 .
/~i rr* nu r\ // χ
I. n-Octadecyl—O—CO-CH2-O
gemäß belgischem Patent 637443, Beispiel 9
O—CH2-CO-O—(CH2)4—O—CO-CH2-O
.tert.-Butyl
gemäß belgischem Patent 637443, Beispiel
III. C =
CH2-O-CO-CH7-CH
tert-Butyl
gemäß vorliegender Anmeldung
IV. C =
CH,-O—CO—CH
tert.-Butyl
gemäß vorliegender Anmeldung
V. C =
tert.-Butyl
CH2-O-CO-CH-CH2 CH3
gemäß vorliegender Anmeldung
B. Durchführung der Versuche
10 g Mineralöl (Primol 355, ein schweres Mineralöl der Esso), die 0,1 Gewichtsprozent eines der Stabilisatoren I bis V enthalten, werden in ein Oxydationsgefäß eingewogen. 1 Minute lang wird dann in das Gefäß mit großer Geschwindigkeit durch den Boden trockener Sauerstoff zum Ausspulen eingeleitet. Anschließend wird die Versuchsanordnung mit einem
Quecksilbermanometer verbunden, das 2 g eines Molekularsiebes vom Linde Typ 4A im Verbindungsrohr enthält, und in ein ölbad von 150° (±0,2°) gebracht. Innerhalb von 10 Minuten erwärmt man die Probe auf 150°. Dann wird festgestellt, wieviel Zeit vergeht, bis der Druck in dem Gefäß um 150 mm Hg sinkt. Gleichzeitig wird die Farbänderung beurteilt.
C. Resultate Beginn Farbe Ende farblos
Stabilisator Zeit des Druckabfalles farblos gelb
farblos gelb
Ohne Stabilisator 2,2 Stunden farblos hellgelb
I. Belgisches Patent 637 443 8,2 Stunden farblos hellgelb
II. Belgisches Patent 637 443 9,6 Stunden farblos hellgelb
III. Vorliegende Anmeldung 15,1 Stunden farblos
IV. Vorliegende Anmeldung 13,1 Stunden
V. Vorliegende Anmeldung 13,5 Stunden
D. Ergebnis
Die anmeldungsgemäß verwendeten Stabiilisatoren III bis V weisen gegenüber den Stabilisatoren I und II der belgischen Patentschrift 637 443 eine deutlich verbesserte Wirksamkeit in der Stabilisierung von Mineralöl gegenüber von Sauerstoff auf und sind auch in ihrem Farbverhalten besser als die Stabilisatoren I und II.
Beispiel
Es wurde die Beständigkeit von Polyacetal, welches mit Estern stabilisiert wurde, gegen die Zersetzung durch Erhitzen komperativ geprüft.
A. Geprüfte Verbindungen
tert.-Butyl
OH
tert.-Butyl
I. n-Octyl —S-CH2-CH2-O —CO —CH
gemäß belgischem Patent 637 443, Beispiel
ter
II. n-Octadecyl—S—CH2-CH2-O—CO—CH2-Ο—<ζ~\— OH
gemäß belgischem Patent 637 443, Beispiel 12 tert.-Butyl
309 527/547
III. C =
CH, — O — CO — CH2 — CH
tert.-Butyl
gemäß vorliegender Anmeldung
IV. C =
CH2 — O — CO — CH2
tert.-Butyl
gemäß vorliegender Anmeldung
V. C =
— Ο — co -CH-CH2-^ tert.-Butyl
CH2 CH3 ;>— oh
tert.-Butyl
gemäß vorliegender Anmeldung
B. Durchführung der Versuche
Käufliches Polyacetalharz (Delrin 500 NC-IO von Du Pont) wird dreimal mit frisch destilliertem Äthylendichlorid extrahiert, wobei die ersten beiden Extraktionen 65 Stunden und die letzte Extraktion 4 Stunden dauern. Das erhaltene im Vakuum getrocknete Harz ist frei von Antioxydantien, enthält aber noch den Säureakzeptor (ein terpolymeres Polyamid).
In 50 g so vorbehandeltes Material wird 0,1 g einer der Stabilisatoren I bis V durch 7 Minuten langes Mahlen bei 200° in einem Brabender-Gerät eingearbeitet. Das gemahlene Gut wird dann bei 2159 und unter einem Druck von 24 at innerhalb von 90 Sekunden zu 0,6 mm dicken Platten gepreßt und unter gleichem Druck abgekühlt.
Von dem stabilisierten Polyacetalharz werden Stücke von etwa 3 g in ein Pyrex-Rohr eingewogen und bei 230° in einen Luftumwälzungsofen gebracht. Nach 45 Minuten und 5V2 Stunden werden Proben auf Gewichtsverlust geprüft. Da die Zersetzungsprodukte flüchtig sind, ist die Größe des Gewichtsverlustes ein Maß für die Wirksamkeit des Stabilisators.
C. Resultate
Die erhaltenen Resultate sind der Durchschnitt von zwei Versuchen.
Gewichtsverlust (%) nach
Antioxydans 5'/2 Std.
45 Min. sehr hoch
Ohne Antioxydans 5,5 57,5
I. Belgisches Patent 637 443 2,22 47,3
II. Belgisches Patent 637 443 2,98 26,5
III. Vorliegende Anmeldung 0,88 26,6
IV. Vorliegende Anmeldung 0,87 31,2
V. Vorliegende Anmeldung 0,83
D. Ergebnis
Die anmeldungsgemäß verwendeten Stabilisatoren III bis V weisen gegenüber den Stabilisatoren I und II der belgischen Patentschrift 637 443 eine deutlich verbesserte Wirksamkeit in der Stabilisierung von Polyacetalharz gegen oxydative Zersetzung auf.
Beispiel 10
Es wurde die Beständigkeit von Polyacetal, welches mit Estern stabilisiert wurde, gegen die Zersetzung durch Erhitzen komperativ geprüft.
A. Geprüfte Verbindungen
I. n-Octyl — S — CH2-CH2-O — CO — CH2-η-V \
gemäß belgischem Patent 637 443, Beispiel
tert.-Butyl
II. n-Octadecyl—S—CH2-CH2-O—CO—CH2--O—f V- OH
tert.-Butyl gemäß belgischem Patent 637 443, Beispiel 12
III. C =
CH, — O — CO — CH7 — CH
tert.-Butyl
OH
tert.-Butyl
gemäß vorliegender Anmeldung
IV. Cl
CH, — O — CO — CH
gemäß vorliegender Anmeldung
V. C =
CH2 — O — CO — CH — CH
CH,
gemäß vorliegender Anmeldung
tert.-Butyl
tert.-Butyl
tert.-Butyl
OH
tert.-Butyl
B. Durchführung der Versuche
Käufliches Polyacetalharz (Cekon M 90-04 von Celanese) wird dreimal mit frisch destilliertem Äthylendichlorid extrahiert, wobei die ersten beiden Extraktionen 65 Stunden und die letzte Extraktion 4 Stunden dauert. Das erhaltene im Vakuum getrocknete Harz ist frei von Antioxydantien, enthält aber noch den Säureakzeptor (Dicyandiamid). In 50 g so vorbehandeltes Material wird 0,250 g einer der Stabilisatoren I bis V durch 7 Minuten langes Mahlen bei 200° in einem Brabender-Gerät eingearbeitet. Das gemahlene Gut wird dann bei 215° und unter einem Druck von 24 at innerhalb von 90 Sekunden zu 0,6 mm dicken Platten gepreßt und unter gleichem Druck abgekühlt.
Von dem stabilisierten Polyacetalharz werden Stücke von etwa 3 g in ein Pyrex-Rohr eingewogen und bei 230° in einen Luftumwälzungsofen gebracht. Nach 45 Minuten und S1J2 Stunden werden Proben auf Gewichtsverlust geprüft. Da die Zersetzungsprodukte flüchtig sind, ist die Größe des Gewichtsverlustes ein Maß für die Wirksamkeit des Stabilisators.
C. Resultate
Antioxydans
Ohne Antioxydans
I. Belgisches Patent 637 443 II. Belgisches Patent 637 443
III. Vorliegende Anmeldung
IV. Vorliegende Anmeldung V. Vorliegende Anmeldung
D. Ergebnis
Gewichtsverlust (%) nach
45 Min.
5,56 0,49 0,54 0,24 0,28 0,36
5'/2 Std.
60 19,96
27,31 3,39 3,52 3,85
Die anmeldungsgemäß verwendeten Stabilisatoren III bis V weisen gegenüber den Stabilisatoren I und II der belgischen Patentschrift 637 443 eine deutlich verbesserte Wirksamkeit in der Stabilisierung von Polyacetalharz gegen oxydative Zersetzung auf.
21
Beispiel 11
22
Es wurde die Beständigkeit von Polyamid, welches mit Estern stabilisiert wurde, unter beschleunigten Alterungsbedingungen im Luftumwälzungsofen bei 149° komperativ geprüft.
A. Geprüfte Verbindungen tert.-Butyl
I. η - Octadecyl — O — CO — CH2
gemäß belgischem Patent 637 443, Beispiel 9
II. C =
CH,
O — CO — CH2 — CH2
tert.-Butyl
tert.-Butyl
OH
tert.-Butyl
C. Resultat
I. Antioxydans Dauer Farbe des
30 bis Ver- Prüf-
40 II. sprödungs- plättchens
Belgisches Patent 637 443 beginn nach
Beispiel 9 (entspricht Einarbeitung
Vorliegende Anmeldung etwa gelblich
4 Tage
farblos
10 Tage
gemäß vorliegender Anmeldung
B. Durchführung der Versuche
Je 0,5% der beiden Verbindungen wurden in einem Labor-Gelimat in Nylon 12 (Vestamid L 1901 der Firma Chem. Werke Hüls) eingearbeitet. Die erhaltenen Mischungen wurden bei 260° zu 1 mm dicken Prüfplättchen ausgepreßt. Die Plättchen werden in einem Luftumwälzungsofen bei 149° gealtert. Nach 2, 5, 10 und 20 Tagen wurden Plättchen aus der Prüfserie dem Ofen entnommen und ihre Alterung durch Messung der Lösungsviskosität Γΐ;Ι 0,5%ig in m-Kresol) bzw. durch Bestimmung des Versprödungsbeginns festgestellt.
Außerdem wurde die Farbe des Prüfplättchens nach der Einarbeitung visuell beurteilt.
D. Ergebnis
Der anmeldungsgemäß verwendete Stabilisator II keit in der Stabilisierung von Polypropylen gegen den weist gegenüber dem Stabilisator I der belgischen Pa- 45 thermo-oxydativen Abbau auf und ist auch im Farbtentschrift 637 443 eine deutlich verbesserte Wirksam- verhalten günstiger als der Stabilisator
B ei s ρ i e 1 12
Es wurde die Beständigkeit von EPDM-Kautschuk, welcher mit Estern stabilisiert wurde, unter beschleunigten Alterungsbedingungen im Luftumwälzungsofen bei 150° komperativ geprüft.
A. Geprüfte Verbindungen tert.-Butyl
I. n-Octadecyl — O — CO — CH2 — O~^\~/— OH
tert.-Butyl
gemäß belgischem Patent 637 443, Beispiel 9
tert.-Butyl
II. n-Octyl — S — CH2 — CH2 — O — CO — CH2 — O —<f^> gemäß belgischem Patent 637 443, Beispiel 10
III. n-Octadecyl —S-CH2-CH2-Ο —CO —CH2
gemäß belgischem Patent 637 443, Beispiel 12 tert.-Butyl IV. HO -^\V" O — CH2 — CO — O — (CH2)4 — O — CO — CH2 — O
tert.-Butyl
gemäß belgischem Patent 637 443, Beispiel
V. C =
tert.-Butyl
OH.-? O CO CH-?
gemäß vorliegender Anmeldung
VI. C =
CH, — O — CO — CH
tert.-Butyl
OH
tert.-Butyl
gemäß vorliegender Anmeldung
VII. C =
tert.-Butyl
CH2 O CO CH CH2
CH3
gemäß vorliegender Anmeldung
B. Durchführung der Versuche
5 Tropfen einer Toluollösung, bestehend aus 2,5 Gewichtsprozent antioxydansfreiem EPDM-Kautschuk (Epsyn 7OA von der Copolymer Rubber Co., ein Kautschuk aus Äthylenpropylendienmonomeren, der durch Extraktion antioxydansfrei gemacht ist), und 0,0025 Gewichtsprozent eines Antioxydans I bis VII -werden auf eine Natriumchloridplatte von 2,5 cm Durchmesser gegeben. Nachdem die Flüssigkeit sich schnell zu einer gleichmäßigen Schicht ausgebreitet hat, verdampft das Lösungsmittel und es hinterbleibt ein Kautschukfilm. Die Dicke des Filmes wird durch die IR-Absorption der CH-Bande bei 1460 cm"1 bestimmt (IR-Absorption und Dicke sind proportional).
Die so erhaltenen Proben werden bei 150° in einen Luftumwälzungsofen gebracht, aus dem in Zeitabständen von 2 Stunden Proben auf die Stärke der Carbonylabsorption bei 1715 cm"1 untersucht werden. Als Endpunkt der Alterung wird der Zeitpunkt gewählt, bei dem die Carbonylabsorption 0,02 beträgt.
tert.-Butyl
Um für die verschieden dicken Filme vergleichbare Werte zu erhalten, wird auf eine Dicke, die der CH-Absorption von 0,25 (erhalten bei 1460 cm"1) entspricht, umgerechnet. Diese Umrechnung ist leicht möglich, da Dicke und Alterungszeit proportional sind.
C. Resultate
55
60
Antioxydans Endpunkt
der Alterung
in Stunden
Ohne Antioxydans 1,8
I. Belgisches Patent 637 443 6,2
II. Belgisches Patent 637 443 3,7
III. Belgisches Patent 637 443 6,1
IV. Belgisches Patent 637 443 6,7
V. Vorliegende Anmeldung 16,8
VI. Vorliegende Anmeldung 10,8
VII. Vorliegende Anmeldung 13,0
309 527-547
D. Ergebnis
Die anmeldungsgemäß verwendeten Stabilisatoren V bis VII weisen gegenüber den Stabilisatoren I bis IV der belgischen Patentschrift 637 443 eine deutlich verbesserte Wirksamkeit in der Stabilisierung von EPDM-Kautschuk gegen oxydative Zersetzung auf.
B e i s ρ i e 1 13 '.
Es wurde die Beständigkeit von Polybutadienkautschuk, welcher mit Estern stabilisiert wurde, unter beschleunigten Alterungsbedingungen im Luftumwälzungsofen bei 150° komperativ geprüft.
A. Geprüfte Verbindungen
I. n-Octyl —S-CH2
CH9
O — CO — CH,
gemäß belgischem Patent 637 443, Beispiel
II. C:
CH, — O — CO — CH2 — CH,
gemäß vorliegender Anmeldung
tert.-Butyl OH
tert.-Butyl
B. Durchführung der Versuche
5 Tropfen einer Toluollösung, bestehend aus 2,5 Gewichtsprozent antioxydansfreiem Polybutadienkautschuk (Solprene 201 von Phillips, durch Extraktion antioxydansfrei gemacht) und 0,0125 Gewichtsprozent eines Antioxydans I oder II werden auf eine Natriumchloridplatte von 2,5 cm Durchmesser gegeben. Nachdem die Flüssigkeit sich schnell zu einer gleichmäßigen Schicht ausgebreitet hat, verdampft das Lösungsmittel und es hinterbleibt ein Kautschukfilm. Die Dicke des Filmes wird durch die IR-Absorption der CH-Bande bei 1460 cm"1 bestimmt, (IR-Absorptiori und Dicke sind proportional).
Die so erhaltenen Proben werden bei 150° in einen Luftumwälzungsofen gebracht, aus dem in Zeitabständen von 15 Minuten Proben auf die Stärke der Carbonylabsorption bei 1715 cm"1 untersucht werden. Als Endprodukt der Alterung wird der Zeitpun-kt gewählt, bei dem die Carbonylabsorption 0,02 beträgt. Um für die verschieden dicken Filme vergleichbare Werte zu erhalten, wird auf eine Dicke, die der CH-Absorption von 0,20 (erhalten bei 1460 cm l) entspricht, umgerechnet. Diese Umrechnung ist leicht möglich, da Dicke und Alterungszeit proportional sind.
C. Resultate Endpunkt
der Alterung
in Minuten
Antioxydans 3
Ohne Antioxydans 26
I.'Belgisches Patent 637 443 69
[I. Vorliegende Ahmeldung
D. Ergebnis
40
45 Der anmeldungsgemäß verwendete Stabilisator II weist gegenüber dem Stabilisator I der belgischen Patentschrift 637 443 eine deutlich verbesserte Wirksamkeit in der Stabilisierung von Polybutadienkautschuk gegen oxydative Zersetzung auf.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Carbonsäureestern der allgemeinen Formel I R,
HO
-(CxH2J-C-O-CH2-
worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Z Wasserstoff oder die Gruppe
DE1493779A 1964-04-13 1965-04-12 Stabilisierung von organischen stoffen gegen die oxidation durch sauerstoff in der waerme Expired DE1493779C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35946064A 1964-04-13 1964-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493779A1 DE1493779A1 (de) 1972-04-20
DE1493779B2 true DE1493779B2 (de) 1973-07-05
DE1493779C3 DE1493779C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=23413882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493779A Expired DE1493779C3 (de) 1964-04-13 1965-04-12 Stabilisierung von organischen stoffen gegen die oxidation durch sauerstoff in der waerme

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT257952B (de)
BE (1) BE662372A (de)
CH (1) CH455278A (de)
DE (1) DE1493779C3 (de)
ES (1) ES311741A1 (de)
FR (1) FR1448811A (de)
GB (1) GB1103144A (de)
NL (1) NL145525B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405807A (en) * 1980-01-14 1983-09-20 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Tetrakis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyloxymethyl]methane having a novel crystal structure and process for production thereof
US4775386A (en) * 1986-05-05 1988-10-04 Ciba-Geigy Corporation Process for photochemical stabilization of undyed and dyed polyamide fibre material and blends thereof with other fibres: copper complex and light stabilizer treatment
US4874391A (en) * 1986-07-29 1989-10-17 Ciba-Geigy Corporation Process for photochemical stabilization of polyamide fiber material and mixtures thereof with other fibers: water-soluble copper complex dye and light-stabilizer
WO1989005789A1 (en) * 1987-12-14 1989-06-29 Nauchno-Issledovatelsky Institut Khimikatov Dlya P Method of extracting pentaerythryl-tetrakis-[3-(3,5-ditert. butyl-4-oxyphenyl)propionate] from the reaction mass obtained during synthesis of said product
EP0856574B1 (de) * 1997-02-03 2005-09-14 Ciba SC Holding AG Flüssige Polyfunktionelle Zusätze für verbesserte Brennstoffschmiereigenschaft

Also Published As

Publication number Publication date
AT257952B (de) 1967-11-10
NL145525B (nl) 1975-04-15
DE1493779C3 (de) 1974-02-07
DE1793588A1 (de) 1972-06-08
DE1493779A1 (de) 1972-04-20
GB1103144A (en) 1968-02-14
DE1793588B2 (de) 1973-01-11
NL6504638A (nl) 1965-10-14
CH455278A (de) 1968-06-28
BE662372A (fr) 1965-10-12
FR1448811A (fr) 1966-08-12
ES311741A1 (es) 1965-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201349B (de) Stabilisierung von organischen Stoffen
DE2133374C3 (de) Sterisch gehinderte Phenolester von Polyalkylenglykolen und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE1210855B (de) Antioxydationsmittel fuer organische Stoffe
DE1214686B (de) Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Zersetzung durch Sauerstoff und Hitze
DE1668916A1 (de) Substituierte Malonsaeurederivate und damit stabilisierte Zusammensetzungen
DE2851448C2 (de)
DE1768504C3 (de) Verwendung von 23-di-sek.-alkylsubstituierten Hydrochinonen als Stabilisatoren flir oxydierbare organische Stoffe
DE1493779C3 (de) Stabilisierung von organischen stoffen gegen die oxidation durch sauerstoff in der waerme
DE2231671A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylalkansaeureester von glykol und damit stabilisierte zusammensetzungen
DE2460154A1 (de) Bicyclische gehinderte aminosaeuren und ihre salze als stabilisatoren
DE2009354A1 (de)
DE2364120A1 (de) Benzoyloxybenzoate und deren verwendung
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
DE2528523A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer polymere und copolymere des vinylchlorids
DE2819882A1 (de) Mit polyalkylthiobenzolen stabilisierte massen
DE1793588C (de) Carbonsäureester. Ausscheidung aus: 1493779
DE1954760A1 (de) Alkylhydroxyphenylthioloalkanoate
DE2021088A1 (de) Hydroxyalkylalkanoate und Hydroxyalkylbenzoate
DE2023991A1 (de) Bis-(sterisch gehinderte phenol)alkanphosphonate und Zusammensetzungen, die damit stabilisiert sind
JPS6040466B2 (ja) 抗酸化剤組成物
DE1568719C3 (de) Dipentaerythritester und deren Verwendung zum Stabilisieren von organischen Stoffen
DE1494325A1 (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung stabilisierter Formkoerper aus isotaktischem Polypropylen
DE3003517A1 (de) N-alkylpiperidinderivate der hydroxybenzylmalonsaeure
DE2021133A1 (de) Aroylamidoalkylphenole
DE2747444A1 (de) Neue phenolverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977