DE1493144A1 - Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylenoxyd und Polymeren,welche die sich wiederholende Struktureinheit-CF2O-aufweisen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylenoxyd und Polymeren,welche die sich wiederholende Struktureinheit-CF2O-aufweisen

Info

Publication number
DE1493144A1
DE1493144A1 DE19651493144 DE1493144A DE1493144A1 DE 1493144 A1 DE1493144 A1 DE 1493144A1 DE 19651493144 DE19651493144 DE 19651493144 DE 1493144 A DE1493144 A DE 1493144A DE 1493144 A1 DE1493144 A1 DE 1493144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
silver
molecular oxygen
catalysts
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651493144
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493144C3 (de
DE1493144B2 (de
Inventor
Franco Gozzo
Venanzio Oprandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edison SpA
Original Assignee
Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison SpA filed Critical Edison SpA
Publication of DE1493144A1 publication Critical patent/DE1493144A1/de
Publication of DE1493144B2 publication Critical patent/DE1493144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493144C3 publication Critical patent/DE1493144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • B01J23/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/12Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/48Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Societa Edison
Mailand / Italien
Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoräthylenoxy^und Polymeren, welche die sich wiederholende Struktureinheit -CFp0"* aufweisen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich aUf ein Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoräthylenoxyiiund Polymeren, welche die sich wiederholende Struktureinheit -CFgO- aufweisen, durch katalytische Oxydation von '.Petrafluoräthylen«
Tetrafluor-äthylenoxyd wird erst seit kurzer Zeit hergestellt und begegnet zusammen mit einigen anderen neuen fluorierten organischen Verbindungen wegen seiner industriellen Bntwicklungsmöglichkeiten und seiner Verwendbarkeit grösserem Interesse.
Tetrafluor-äthylenoxyd iet zuerst durch 0"x.y&a.-bion von ietrafluoräthylen unter Einwirkung ultravioletter Strahlen erhalten worden. Ein solches Verfahren zur Herstellung von Tetrafluor-äthylenoxyd ist aus einer älteren Anmeldung derselben Anmeklerin bekannt geworden· Nach diesem Verfahren wird ein Gemisch aus Tetrafluoräthylen und molekularem Sauerstoff mit ultraviolettem Licht kurzer Wellenlänge bestrahlt. Neben Tetrafluor-äthylenepoxyd bestehen die bei diesem Verfahren
2 Nr.l 8at* 3 dta Änderung* ****** Μ*Φ
H93U4
erhaltenen Produkte aus CarbonyIfluorid, kleinen Mengen Perfluorcyclopropan und Polymeren mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht über 1000, die eine Polyoxyperfluormethylen-Struktur aufweisen,,
Für die grosstechnische Durchführung sind Verfahren, die mit Ultr-aviolettstrahlen arbeiten, nicht besonders geeignet,, weil sie nur schwierig durchzuführen und infolge der grossen Anzahl der erforderlichen Strahlungsquellen verhältnismässig kostspielig sind. Weitere Verfahren zur Herstellung von Tetrafluor—äthylenoxyd sind bisher nicht bekannt geworden» Die vorliegende Erfindung zeigt einen ganz neuen Weg zur Herstellung von Tetrafluor—äthylenoxyd, nämlich die Herstellung auf katalytischem Wege, bei der die Verwendung von Strahlungsquellen nicht nötig ist.
Gemäss vorliegender Erfindung lässt sich Tetrafluor-äthylenoxyd in einfacher und billiger Weise mit hohen Umwandlungsgraden und in guten Ausbeuten erhalten« Die verwendeten Vorrichtungen sind einfach konstruiert; die verwendeten Katalysatoren sind nicht kostspielig und in grossen Mengen am Markt erhältlich. Weitere Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus der besonderen Wirksamkeit und Selektivität der verwendeten Katalysatoren sowie durch die besondere Wirtschaftlichkeit infolge der langen Lebensdauer und hohen Aktivität derselben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Tetrafluor-äthylenoxyd und Polymeren, welche die sich wieder- . , holende Struktureinheit -GPpO" aufweisen, durch Oxydation von Tetrafluoräthylen mit molekularem Sauerstoff oder molekularen Sauerstoff enthaltenden Gasen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Gemisch von Tetrafluoräthylen und molekularem Sauerstoff oder molekularen Sauerstoff enthaltenden Gaeen bei einer Temperatur von 80° bis 150°C, vorzugsweise 100° bis 1300C, mit einer au& metallischem Silber und/oder desaen anorganische Verbindungen enthaltenden Katalysatormaese in Berührung bringt»
909807/1070
H93H4
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss vorliegender Erfindung, so erhält· man ,Tetrafluor—äthylenoxyd. in folgender Weise: >.·.■>:-·· ■ In einen^ an: ,beiden Enden offenen rohrförmigen Mickelreaktor' '··■···'" tfird ein in geeigneter "Weise aktivierter Katalysator eingebracht. Der Katalysator besteht aus Silber oder Silberoxyden oder Silbersalzen, die entweder allein oder in Mischung mit anorganischen Verbindungen oder anderen Metallen verwendet •werden und entweder auf £'rager aufgebracht sind oder als solche'
' - , .·.·.·■■.!■·.- , ---ι· ■■■.■■■.■ ■-■■·..
in Körnchenform vorliegen; eine'gasförmige Mischung, die aus Tetrafluoräthylen und molekularem Sauerstoff im Molverhäitnis G2IV ί Op zwischen 0,1 und 0,50 besteht, wird in den Reaktor und durch die granuläre Katalysatormasse geleitet, und zwar bei einer Temperatur zwischen 80 und 150 G und bei einem Druck, der unter dem Atmosphärendruck liegt« Die Fliessgeschvindigkeit" des C2?, wird auf 1 η cm5/h bis 1000 η cm5/h pro g Katalysator eingestellt. Die Mischung der gasförmige*1 Reaktionsprodukte, die den Reaktor verlässt, besteht aus Tetrafluor-äthylenoxyd, COFg., geringen Mengen CO2 und Perfluoro-cyclo-propan neben nichtumgesetztem Tetrafluoräthylen und O2; während der Umsetzung bilden sich ausserdem geringe Menguii. eines .flüssigen Produktes, welches aus einer Pplymermischung best.eht; diese Polymeren weisen eine iolyoxyperfluormethy 1 en-Strukturr(CF2.Oi-)n auf und. haben neutralen Charakter; dieses Produkt ist in, der bereits erwähnten älteren Patent- . anmeldung derselben,Anmelderin beschrieben. Die gasförmigen Reaktionsprodukte, die den Reaktor verlassen, werden durch . einen Behälter geleitet, in dem etwa Raumtemperatur herrscht und in dem dl«; flüssigen Polymere abgelagert werden. Um das Auffangen:dern flüssigen Polymere zu erle ichtern, ist der Reaktor in ledacht .gßwAiaäcelter Stellung oder senkrecht zu dem behälter angeordneJfcpieÄ'!dass ein Teil des flüssigen Polymeren, welches sich a^'ieteSeakt^rwänden abeetzt, in den Sammelbehälter fliessen' ■kann:,-.cPJLJeii<g&#;fÖ!rmigeK.;. Produkte, die aus dem zum Auffangen des '· flüssi-igeA-i^Ürmeren dienenden behälter austreten, werden bei ' : Temperaturen zwischen .—11.0, und -120 C kondensiert; man erreicht:: so eine . pr&kt'lsch-vp.ll«ständige. Kondensation von betraf luor- äthylenoxyd .,zusarFiinen mit geringen viengen an1 betrafluoräthylen, ' -;
9.0 9$ 0 7 /10,7 0
BAO
Perfluorocyclopropan und Oarbonylfluorid; die nicht kondensierten Gase bestehen- aus nichtumgesetztem Tetrafluoräthylen und 0g sowie Carbonylfluorid; diese werden durch einen Absorptionsturm geleitet,, der alkalische Verbindungen enthält, welche praktisch alles vorhandene Carbonylfluorid aufnehmen} die Mischung aus Tetrafluorätnylen und Sauerstoff wird auf diese weise gereinigt und kanu erneut zur Umsetzung verwendet werden. Die zuvor kondensierten Gase bilden eine mit Ifeftafluor-äthylenoxyd angereicherte Mischung, die der fraktionierten Destillation aur Gewinnung dee reinen Epoxydes unterworfen wird»
Die Heaktionsmischung kann aus CJ2P. und molekularem Sauerstoff oder dpi1, undliuft bestehen; in einigen Fällen wird,,mit besonderem Vorteil Sauerstoff mit sehr geringem Ozongehalt verwendet. Das Molverhältnis C2 1V ^ °2 lie^ ^1 der Eeaktioiismischung, die erfindungsgemäss verwendet wird,; zwischen 0,1 und 0,43, wenn reiner Säuerptoff verwendet, und zwischen 0,1 und 1, wenn Luft verwendet wird. Im allgemeinen verwendet man einen Sauerstoffüberschuss, bezogen auf 'l'etrafluoräthylen, um eine Verlängerung der Lebensdauer des Katalysators zu erreichen.
"Die erfindungsgemäss verwendeten katalysatoren bestehen aus metallischem Silber, Silberoxyden und Silberoxyfluoriden, die entweder allein oder in Mischung mit Oxyden oder Salzen anderer Elemente verwendet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung eines Silberoxydes erwiesen, das durch Ausfällung aue einer Silbernitratlösung mit alkalischen Verbindungen gewonnen und anschliessend an der luft oder im Vakuum bei Temperaturen zwischen 80 und 1500C zwei biß zehn Stunden getrocknet worden ist. Gute Ergebnisse erhält man auch, wenn man den Katalysator einer vorherigen Aktivierung im Sauerstoffetrom bei Temperaturen zwischen 100 und 1500C aussetzt; man kann einfach einen Sauerstoffstrom bei den genannten Temperaturen durch die granuläre Katalysatormasse in dem .tfeaktor leiten.
Auch die Verwendung von Mischungen aus Silberoxyd mit Oxyden oder falzen anderer Metalle oder Silber selbst ist vorteilhaft. Folgende Kombinationen können beispielsweise verwendet werden:
90 98 0 7/1070
BAD ORIGINAL
H93U4
Ag2O - I4nO2, Ag2O - Cr2O3, Ag3O - PbO31 Ag£0 - BaO2, Ag2O Ag2S2Og, Die vorstehend genannten Mischungen können entweder lurch geemeinsame Ausfällung oder durch Ausfällung von Silber-.jxyd aus Lösungen erhalten werden, in denen daa Cokatalysatoroxyd, welches in daa Katalysatorpaar eintreten soll, suspendiert ist.
Die vorstehend genannten Katalysatoren können auf geeigneten Trägermaterialien zum Einsatz gebracht werden; beispielsweise kann man metallisches Silber auf Carbor-und als Trägermaterial verwenden; die Katalysatoren werden vorzugsweise mit einem ozonisierten Sauerstoff bei Temperaturen zwischen 100 und 150°C aktiviert.
Obwohl die Oxydationsreaktion an den genannten Katalysatoren auch abläuft, wenn diese vorher nicht aktiviert worden sind, ist die vorherige Aktivierung des Katalysators ratsam. Diese kann — wie bereits gesagt - durchgeführt werden, indem man einen Strom aus molekularem Sauerstoff bei Temperaturen zwischen 100 und 1500O und bei Atmosphärenäjrack: oder vermindertem Druck durch die ^atalysatormasae streichen lässt; bei einer anderen Ausfü&my form der Aktivierung wirdl ozonisierter Sauerstoff bei denselben Temperaturen durch die Katalysatormasse geleitet.
Bei einer nach vielen Betriebasttmden durchgeführten Analyse des Katalysators zeigt eich, dass (bezogen auf das als Ausgangsmaterial verwendete Silberoxyd) ein 5?eil des Sauerstoffe, dei an Silber gebunden ist, durch Fluoratome ersetzt worden ist, ohne dass hierdurch die Aktivität des Katalysators gelitten hätte.
Ss kann auoh nützlich sein, einen Sauerstoffstrom durch die Katalysatormasse zu leiten, naohdera diese bereite eine gewisse Zeit gebraucht worden ist; hierdurch werden aus der Katalysatormaase flüssige Polymerspuren entfernt, die sich wahrend der Umsetzung in ihr absetzen können. Sie rufen zwar keine nennenswerte Veränderung der Katalysatoraktivität hervor; trotzdem ist es ratsam, sie au entfernen. Derselbe Effekt lässt sich - ohne
909807/1070
H931V4
— b —
die Reaktion zu unterbrechen — erreichen, wenn man "bei vermindertem Druck oder mit einem niedrigeren C2F.-Partialdruck arbeitet.
Bin sehr wichtiger Paktor des erfindungsgeniässen Verfahrens ist die Katalysatortemperatur, die zwischen 80 und 150°ö, vorzugsweise zwischen 100 und 1300CT liegen soll; innerhalb dieses Temperaturbereiches erreicht man die optimale Leistung. des Katalysators, TJm gute und gleicianässige Resultate erzielen zu können, soll diese '^einperatur während des gesagten Heaktaionsablaufes eingehalten und die verschiedenen Wänaever— teilungsfaktoren und Fliessgeschwindigkeiten der Heaktionsteilnehmer genau unter Kontrolle gehalten werden· D>urcii unkontrollierten Temperaturanstieg kann die Umsetzung leicht in eine Richtung gedrängt werden, in welcher Verbindungen mit höherem °xyäations£ra<als iffl Epoxyd vorliegt, beispielsweise COP2 1^d CO2, gebildet werden.
Die Kontaktzeiten zwischen .Reaktionsmischung und katalysator hängen von der Temperatur ab: Im allgemeinen sollte die Durch— Satzgeschwindigkeit von 0n$A »wischen 1 η cm /h und *1000 η ca/hf vorzugsweise zwischen 10 η em /h und 100 η cm /h pro g Katalysator liegen»
Der Arbeitsdruck ist nicht kritisch; man kann das erfindungegemässe Verfahren bei verminderten Druck und auch bei Atmosphärendruck durchführen*
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung
dee erfindungsgemässen Verfahrens·
Um die Bedeutung des Katalysators bei der Oxydation von lf fluoräthylen gemäss vorliegender Erfindung näher zu erläutern» wurden einige Versuche durchgeführt, in welchen die Oxydation von Setrafluoräthylen. mit molekularem Sauerstoff in Abwesenheit von Katalysatoren durchgeführt wurde} in diesem Fall bestanden die Beaktionsprodukte aueaehliesslich aus Carbonylverbindungen wie CO?2 und CO2J Epoxyd WUrde nicht gebildet. Weiterain wurde ein Versuch zur Herstellung von Tetrafluor-
90&Ö07/1Ö70
äthylenoxyd mit ozonisiertem Sauerstoff, jedoch ohne Verwendung von Katalysatoren durchgeführt; in diesem'Fall enthielt das Reaktionsprodukt eine geringe Menge Tetrafluor-äthylenepoxyd; die Ausbeute war sehr gering; daa Hauptreaktionsprodukt bestand aus
Durch die.erfindungsgemässen Katalysatoren wird bei der Oxydation von ^etrafluoräthylen die '^etrafluor-ätnylenepoxyd^ Bildung selektiv gegenüber der Bildung anderer möglicher Oxy-1 dationsprodukte begünstigt.
Beispiel 1 '
Ein Nickelrohr mit einem Durchmesser van' 10-mm und einer Länge von 1200 nött wurde auf eine Länge von 900*mm mit 50 g eines Silberoxyd^K&talysafors gefeilt, 4er'in Po ns kleiner zylindrischer Körnchen mit Abmessungen von Z χ 4 mm vorlag.
Dieser katalysator wurde wie folgt hergestellt: 384 g KOH-Lösung mit einer"Konzentration von 6,4 % wurden tropfenweise . ■ untrer lebftäftem Rühren bei einer Temperatur von 350C zu 433 g einer t? fiigeri AgNO,-Lösung zugesetzt. Der gebildete \ Niederschlag aus Silberoxyd wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, "zu Körnchen geformt und bei 800C an der Luft zwei Stunden teilweise getrocknet.
Der rdhrförmige Reäktbr wurde gefüllt und in einen Ofen eingesetzt und auf eine konstante1 Temperatur von 120®C aufgeheizt. Bevor mit der Umsetzung begonnen wurde, liess man einen Sauerstoffstrom mit einer Geschwindigkeit von 10 l/h etwa 50 Stunden durch den Katalysator streichen. Danach wuxd«^ eine wa^aerfriBie Mischung, die 25 Volumenprozent ^S^ und<-^iYoJLuBienpro.zent 0« enthielt, bei Atmoephärendruck durch des^iReaktor geleit,et> und zwar mit einer Gesamtdurchsatzge-Bchwindigkeit von 8 η 1/h,
Unterhalb des Katalysatoxfbetteia war das Nickelrohr mit einem " Konäensatlorisbehälter, der bei Raumtemperatur gehalten wurde,
9 Θ $ S Ο ? ^ 19 ? 0
BAD ORIGINAL
verbunden· In diesem behälter hatten sich nach zehnstündiger Betriebsdauer 0,5 g einer farblosen Flüssigkeit angesammelt. Ein I.R.-Spektrum dieses Produktes entsprach genau dem einer Probe eines flüssigen Polymeren mitmder Struktur (-CFg "" ° ^n und wies praktisch keine Absorption im Bereich der Carbonylgrup-* pen auf. ,
Über den Sammelbehälter für die flüssigen Polymeren floss eine gasförmige Mischung hinaus, die folgende molare Zusammensetzung aufwies (nur die organischen Komponenten wurden durch chromatographische Analyse bestimmt)i
C2?4 65,9 i
CPa-CF9 13,6*
(+CO2) 20,4 t
Fg Spuren·
Aue den vorstehenden Werten ergibt sich «ine letrafluoräthylen-Umwandlung von 26,6 # und eine Nettoausbeute an betrafluoräthylenoxyd von 57 ^.
Die Heaktionsbedingungen wurden 200 Stunden kpnstant gehalten; eine Untersuchung nach dieser Zeit bewies, dass die Katalysatoraktivität nicht gelitten hatte.
Seispiel 2
In einen Reaktor der in Beispiel 1 beschriebenen Art wurden 104 g granuliertes Silberoxyd mit einer Teilchengröeee enteprechend DIK-Prüfsieben mit 5 bie 25 Maechen/ca (Tyler-Siebeι 7 ble 14 Maschen/inch) eingefüllt. Dieser Katalysator war durch Auefällen unter den in Beispiel 1 besphriebenen Be- I dingungen hergestellt, zu Körnchen verformt, unter Vakuum bei | 800C fünf Stunden teilweise getrocknet und schliesslich gemahlen und gesiebt worden.
909807/1070
1493H4
Zunächst lieas man einen Sauerstoffstrom zwei !Cage mit einer Plieasgeachwindigkeit von 10 l/h durch den katalysator streichen, der bei einer Temperatur von 1200C gehalten wurde. Anschliesaend leitete man eine wasserfreie Mischung, mit einem Gehalt an C2F- von 20 Volumenprozent und einem behalt an O2 von Θ0 Volumenprozent durch den Reaktor, und zwar mit einer Gesamtflieasgeachwinigkeit von 12 η l/h. Die temperatur an der äuaserem Reaktorwand in der mit Katalysator gefüllten Zone betrug 1150C; der Druck lag bei 1 atü.
Die Umsetzung wurde mehr als 200 Stunden fortgesetzt! Gasproben, die von Zeit zu Zeit am Ende des üeaktora entnommen und auf organische Verbindungen durch Gaachromatographie analysiert wurden, wiesen die nachfolgend angegebene Zusammensetzung in Molprozent auf»
pjr. . ■. , iö, I ft
2 10,30 *
COP2 (+CO2) 11,5 £
Spuren.
Aue den vorstehenden -Zahlen ergibt sich eine Tetrafluoräthylen-Umwandlung von 17 # und eine Nettoausbeute an Tetrafluor-äthylenoxyd von 64 £·
Unterhalb des Sammelbehälters für das Polymerprodukt wurden die (Jae· teilweise kondensiert und zwar in einem Behälter, der in •in· Mischung aus Diehlorfluormethan und 'Ürichlprf luorme than eingetaucht war, diemit flüssiger Luft auf eine temperatur von -1150C gekühlt wurde. Man gewinnt auf die·· Wet·· eine Mischung, die vorsagiweiae *u» Tetrafluor--äthylenoxy4 und Tetrafluoräthylen besteht, die dann der fraktionierten Destillation unterworfen wird.
Die in dem Kühlbad bei -1150C nicht-kondensierten Ga·· liees man in einen Turm mit wässriger KOH-Iösung eintreten, in der COF2
109807*1070 BAD ORlQiNAL
H937U
und COp vollständig absorbiert werden. Die aus diesem Gasstrom ' auetretenden Gase bestanden aus -"-'etrafluoräthylen und Sauerstoff und wurden zur erneuten Umsetzung zurückgeleitet.
Beispiel 3
Ein. aus Glas bestehender Mikroreaktor (ein Zylinder mit einem inneren Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 220 τάχα, an dessen unterem Teil ein Kolben mit einem !fassungsvermögen von 5 cm und mit einem Abgasrohr angeschweisst ißt) wird senkrecht in einem auf konstanter Temperatur gehaltenen ölbad angeordnet. Ein Spiralrohr mit einem Durchmesser von 4 mm» welches ebenfalls in das Bad eintaucht, wird zum Vorheizen der umzusetzenden G-aae verwendet und ist mit dein oberen Ende des Mikroreaktors verbunden. Aus dem Abgasrohr unterhalb des Mikro— reaktors werden kontinuierlich Gase abgezogen und gaschromatographiach analysiert.
In dem Zylinderteil des Mikroreaktora wurden 10 g Katalysator, der aus 95 °/° Silberoxyd und 5 $> MnOp bestand, angeordnet» Dieser Katalysator wurde durch Ausfällen aus einer AgNC^-Lösung, die Mangandioxyd enthielt, mit Hilfe von IiaOH~I»ösung gewonnen. Der niederschlag wurde filtriert, gewaschen, zu Körnchen geformt, in fünf Stunden bei 800C unter Vakuum teilweise getrocknet, schliesslich gemahlen und gesiebt; es wurde der An-.„ teil mit einer Körnchengrösse entsprechend DIN—Prüfsieben # mit 5 bis 25 Kaschen/cm2 (Tyler-Siebe: 7 bis 14 Wasohen/inch) verwendet· Nach Einführung in den Mikroreaktor wurde der Katalysatcr mit einem Sauerstoffstrora 60 Stunden bei 1100O aktiviert, wobei die Fliessgeeohwindigkeit dee Sauerstoff·· 5 -l/k betrug»
Anschliessend wurda eine wasserfreie Mischung aus 2C Volumen— proeent 02*4 und 80 ^olumBnprozBnt O2 bei einem Druok von 800 mm Hgü und einer iliessgeschwindigkeit von 5 η l/h durch 4·η Reaktor geschickt, wobei das Bad auf einer l'eiaperstar vpn 1050O gehalten wurde.
Die Analyse der aus dem Mikroreaktor austretenden '^ase ergab
9GS807/T070
BAD ORIGINAL
U93U4
eine Umwandlung von betrafluoträthylen von 9 %, bei einer Nettoausbeute an 1^etrafluor-äthylenoxyd von 56 'M der Rest des Reaktionsproduktes bestand hauptsächlich aus
Beispiel 4
wurde eine Apparatur der im vorausgehenden .Beispiel ausführlich beschriebenen Art verwendet. Dieser Mikroreaktor wurde mit 11g eines Katalysators beschickt, der aus 95 Silberoxyd und 5 £ ®r2®1 ^08*011* un<i hinter den im Beispiel 3 angegebenen Bedingungen hergestellt worden war; der katalysator war zu einer Teilchengrösse entsprechend DIN-PrUfsieben mit 5 bis 25 flaschen/gm2 (Tyler-Siebe* 7 bie H Maschen/inch) gemahlen worden. Vor Beginn der Umsetzung wurde der Katalysator mit Sauerstoff behandelt, und zwar insgesamt 24 Stunden bei 135°C bei einer Durchsatzgeschwindigkeit von 5 l/h.
Anschiiessend wurde eine wasserfreie Mischung aus.20 Volumenprozent ΟρΓί und 80 Volumenprozent O2 mit einer Geschwindigkeit von 3(5 η l/h über den Katalysator geleitet; der Betriebsdruck lag bei 800 mm Hgti; das Bad wurde konstant auf einer Temperatur von 1100C gehalten.
Bei der Analyse der aua dem Mikroreaktor austretenden ergibt" eich eine i'etrafluoräthylen-Umwandlung von 6 i> und eine Nettoausbeute an ^etrafluor—äthylenoxyd von 57 Ί*·
Beispiel 5
Es wurde wiederum der Mikroreaktor gemäss Beispiel 3 verwendet. Dieser wurde mit 10,8 g eines Katalysators gefüllt, der aus metallischem Silber auf Carborund bestand« Das Silber war auf dem Trägermaterial elektrolytisch niedergeschlagen Worden· Der Katalysator wies eine Teilchengröße entsprechend DIK-Prüfsieben mit 25 bis 64 Maschen/cm2 (Tyler-Siebe: H bis 24 Maschen/inch) auf. Die Silbenaenge auf dem träger betrug etwa 1 96, Der Katalysator wurde bei
909807/1010 BAD ORIGINAL^, :,
14931U
12 -
1200C mit einem ozonisierten Sauerstoffstrom (O--Gehalt im Strom = 0,28 g) aktiviert. Diese Aktivierung wurde durchgeführt, nachdem festgestellt wurde, dass die Behandlung mit molekularem Sauerstoff allein für die Aktivierung des Katalysators nicht ausreichte.
Anschliessend wurde eine wasserfreie Mischung aus C2F^ 1^10* °2 (0,1 η l/h an ersterem und 0,4 η l/h an letzterem) kontinuierlich bei Raumtemperatur in den Mikroreaktor, der bei einer Tempe ratur von 1200C gehalten wurde, eingeleitet. Die aus dem Mikroreaktor austretende gasförmige Reaktionsmiechung wies folgende Zusammensetzung auf:
C2P4 85,8 9b
2 5 #
COP2 (+CO2) 9,1 *
c-C-Pg Spuren,
Die Tetrafluoräthylen-Umwandlung ist 10$ und die Netto-Ausbeute an Tetrafluoräthylenoxyd entspricht 52$·
Beispiel 6
In einer Apparatur der in Beispiel 3 beschriebenen Art wurden mehrere Versuche durchgeführt, die jeweils eine Stunde in Anspruch nahmen und dazu dienten, die Bedeutung des Katalysators und der Ozonzufuhr bei der Oxydation von Tetrafluoräthylen zu beweisen. Die Arbeitsbedingungen und die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt. Die Versuche 1 und 2 wurden ohne Katalysator durchgeführt; der Mikroreaktor war mit Penske-R-ingen gefüllt worden. Die Versuche 3 bis 7 wurden jeweils mit demselben Katalysator (Silberoxyd, welches durch Fällung in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt und in einem Muffelofen zunächst bei 800C 15 Stunden und dann bei 1200C 2 Stunden getrocknet worden war) durchgeführt; die verwendeten Katalysatoren waren in keinem Fall durch Behandlung mit Sauerstoff aktiviert worden. Alle Versuche* wurden bei Normaldruck durchgeführt.
909807/1070 ■ ;:'..■ BADORIQfNAL
Tabelle I
Versuch
Nr.
g Silberoxyd-
Katalysator
Fliessgeschvjindig-
keiten
°2
η 1/h
g/h Temperatur Umwandlung
C2P4 (Mol.
Ergebnisse Prozentnetto
ausbeute an
η 1/h 0,4
0,4
fehlt 0C O
10,4
von O
26
1606 1
2
fehlt
fehlt
0,1
0,1
0,4 10"3 120
120
11,4 I
39
OJ
*AS
O
■»J
3 4 0,1 0,4
0,4
0,4
ΙΟ"*
ίο-5
ΙΟ"6
120 8,1
5,3
5,5
43 !
47
47
tr* • 4
5
6
4
4
4
0,1
0,1
0,1
0,4 fehlt 120
120
120
4 48
S 7 4 0,1 120
S
δ

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE ί
1. Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoräthylenoxyd und Polymeren, welche die sich wiederholende Struktureinheit -CI'V.G- aufweisen, durch Oxydation von 1J-'etrafluoräthylen mit molekularem Sauerstoff oder molekularen Sauerstoff enthalt enden Gasen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von Tetrafluoräthylen und molekularem Sauerstoff oder molekularen Sauerstoff enthaltenden Gasen bei einer 'i'einperatur von 80° bis 1500G, vorzugsweise 100° bis 1300C, mit einer aus metallischem Silber und/oder dessen anorganische Verbindungen enthaltenden Katalysatormasse in Berührung bringt.
,?. Veri'ji'ir-sn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung, die aus CpP^ und molekularem Sauerstoff besteht, ein iiol-Veraältnis von C2I1, : O2 zwischen 0,1 und 0,43, vorzugsweise zwischen 0,17 und 0,33 aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung aus CpF, und Luft besteht und ein ^pF. : Op-Mol-Verhältnis zwischen 0,1 und 1, vorzugsweise 0,25 und 0,5 aufweist,
4« Verfahren nr.ch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da33 der Katalysator aus metallischem Silber, Silberoxyden und Silberoxydfluoriden besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die katalysatoren einzeln verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aatalys^t^ran in M-iüchang untereinander verwandet werder»
303807/1070
BAD ORIGINAL
f *» O *J ITT
7, Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren in Mischung mit anderen die katalytische Wirkung unterstützenden Verbindungen verwendet werden·
8, Verfahren nach Anspruch 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, dass als die katalytische V/irkung unterstützende Verbindungen anorganische Oxyde wie MnO2, Cr2°3» 51j0Ba02 vervlende'fc werden,
9, Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch die die katalytische Wirkung unterstützenden Verbindungen anorganische Silbersalze sind.
10· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dans die Katalysatoren als solche oder auf entsprechenden Trägermaterialien verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator aus metallischem Silber auf Carborundum besteht.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren vor der Verwendung durch Behandlung mit molekularem Sauerstoff bei Temperaturen von 100 - 1500C aktiviert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, 9, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der aus metallischem Silber auf Carborundum bestehende Katalysator mit ozonisiertem Sauerstoff bei Temperaturen zwischen 100 und 1500C aktiviert wird.
14· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der gasförmigen Reaktionsteilnehmer mit einer Durchsatzgeschwindigkeit durch die
809807/1070
1493U4
Katalysatormasse geleitet wird, die für C0P. zwischen
•7. "Z ^- T"
1 η cm /h und 1000 η cm /h je Gramm Katalysator, Vorzugsweise 10 η cm /h und 100 η cm /h je Gramm Katalysator liegt,
Für Societa Edison
Mailand / Italien
Re cntsanwalt
909807^1070
DE1493144A 1965-01-04 1965-12-30 Verfahren zur Herstellung von Tetrafl uorathy lenoxy d Expired DE1493144C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12965 1965-01-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493144A1 true DE1493144A1 (de) 1969-02-13
DE1493144B2 DE1493144B2 (de) 1973-03-08
DE1493144C3 DE1493144C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=11097865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493144A Expired DE1493144C3 (de) 1965-01-04 1965-12-30 Verfahren zur Herstellung von Tetrafl uorathy lenoxy d

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3458535A (de)
BE (1) BE674419A (de)
CH (1) CH475228A (de)
DE (1) DE1493144C3 (de)
DK (1) DK115541B (de)
ES (1) ES321751A1 (de)
FR (1) FR1460246A (de)
GB (1) GB1112484A (de)
IL (1) IL24874A (de)
NL (1) NL147144B (de)
NO (1) NO120836B (de)
SE (1) SE315274B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302360A (en) * 1980-01-11 1981-11-24 Agency Of Industrial Science & Technology Catalyst for catalytic combustion of hydrogen
US6011163A (en) * 1999-05-20 2000-01-04 Eastman Chemical Company Use of fluorinated hydrocarbons as reaction media for selective epoxidation of olefins
JP2017105944A (ja) * 2015-12-10 2017-06-15 ダイキン工業株式会社 過酸化パーフルオロポリオキシアルキレン化合物の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367169A (en) * 1941-02-11 1945-01-09 Gardner Thermal Corp Process for treatment of olefins
US2424086A (en) * 1943-08-11 1947-07-15 Shell Dev Production of olefin oxides
US2424084A (en) * 1943-08-11 1947-07-15 Shell Dev Process for the manufacture of olefin oxides
US2769016A (en) * 1953-05-14 1956-10-30 Jefferson Chem Co Inc Catalytic process of oxidizing ethylene to ethylene oxide with ozone or hydrogen peroxide as carbon dioxide repressants
DE947364C (de) * 1953-07-16 1956-08-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines perhalogenierten AEthylenoxyds
US2831870A (en) * 1956-05-07 1958-04-22 Allied Chem & Dye Corp Production of ethylene oxide
US2879276A (en) * 1956-05-31 1959-03-24 Gen Electric Oxide formation
NL104462C (de) * 1957-01-08
FR1322597A (fr) * 1962-05-15 1963-03-29 Du Pont époxydes fluoro-carbonés

Also Published As

Publication number Publication date
SE315274B (de) 1969-09-29
CH475228A (de) 1969-07-15
NL6516825A (de) 1966-07-05
NL147144B (nl) 1975-09-15
FR1460246A (fr) 1966-11-25
BE674419A (de) 1966-04-15
DE1493144C3 (de) 1973-09-27
DK115541B (da) 1969-10-20
DE1493144B2 (de) 1973-03-08
NO120836B (de) 1970-12-14
IL24874A (en) 1969-06-25
ES321751A1 (es) 1966-10-16
US3458535A (en) 1969-07-29
GB1112484A (en) 1968-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941428C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeurenitrilen
EP2276562B1 (de) Verwendung eines geträgerten edelmetallhaltigen katalysators zur oxidativen dehydrierung
DE2733688A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von aethylenoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE19751551B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Iodtrifluormethan
DE2521906A1 (de) Silberkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2159346B2 (de) Neue silberkatalysatoren sowie verfahren zur herstellung von aethylenoxid unter verwendung dieser katalysatoren
DD208764A5 (de) Verfahren zur herstellung eines silbertraegerkatalysators zur herstellung von ethylenoxid
DE1962431A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter aliphatischer Carbonsaeuren
DE1792291B2 (de) Verfahren zur herstellung von palladiumtraegerkatalysatoren
DE2941341A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein
DE1493144A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylenoxyd und Polymeren,welche die sich wiederholende Struktureinheit-CF2O-aufweisen
DE1445933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Basen
DE2837515C2 (de)
DE2754051A1 (de) Katalysator fuer die katalytische hydroreformierung
DE2936036A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenoxid
DE69928073T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und Verfahren zur Herstellung vom Katalysator
DD268694A5 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenoxid durch katalytische oxidation
DE2456113A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylacrylat oder gemischen hiervon mit akrylsaeure
DE3226722C2 (de)
DE2042396B2 (de) Verfahren zr Herstellung von Äthylenoxyd
DE3139709C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalhehyd
DE3226721C2 (de)
DE1811541A1 (de) Katalysator zur oxydativen Herstellung alpha,ss-ungesaettigter Carbonsaeuren und/oder alpha,ss-ungesaettigter Nitrile aus alpha,ss-ungesaettigten Olefinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3210195A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von chloralkanen
DE4305647A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wertmetallen aus gebrauchten Abgaskatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee