DE1493133C - Verfahren zur Gewinnung von Peressigsäurelösungen - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von PeressigsäurelösungenInfo
- Publication number
- DE1493133C DE1493133C DE1493133C DE 1493133 C DE1493133 C DE 1493133C DE 1493133 C DE1493133 C DE 1493133C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peracetic acid
- water
- acid
- oxidation
- acetaldehyde
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 8
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 4
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 11
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- -1 acetaldehyde manganese Chemical compound 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 8-Hydroxyquinoline Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L MANGANESE CHLORIDE Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021380 MnCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N Picolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=N1 SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002101 lytic Effects 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229940081066 picolinic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
Description
ι 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewin- Ausgangsprodukt verwendet, das durch Aldehyd-
nung von Peressigsäurelösungen aus einem Reak- Oxydation in Gegenwart von 0,00005 bis 0,001%
tionsgemisch, das durch Oxydation von Acetaldehyd Mangan, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten
in flüssiger organischer Phase in Gegenwart von kata- Acetaldeyds, erhalten worden ist.
lytischen Mengen eines Mangansalzes erhalten wor- 5 Als Mangansalz wird vorzugsweise MnCl2-4 H2O
den ist, durch destillative Auftrennung in Gegenwart verwendet. Es hat sich ferner gezeigt, daß es günstig
von Wasser. ist, wenn man das Wasser zu einem Zeitpunkt zu-
Die Oxydation von Acetaldehyd zu Peressigsäure setzt, an dem die Konzentration der Peressigsäure ein
in organischer Lösung in Gegenwart von Metällsalz- Maximum erreicht hat bzw. die Oxydation des Acetkatalysatoren
ist bekannt. Insbesondere haben die io aldehyds bis zu dem gewünschten Wert fortge-Salze
der Übergangsmetalle .bei dieser Oxydation schritten ist. Ein solcher Zusatz hat die Wirkung, daß
Verwendung gefunden, wobei vorzugsweise die Salze die Zersetzung der Peressigsäure in ausreichendem
des Kupfers, Kobalts, Eisens und Chroms, insbeson- Maße gehemmt wird, wodurch eine Schnellverdampdere
die Acetate und Chloride dieser Metalle, ver- fung zur Dauerstabilisierung ermöglicht wird. Die
wendet wurden. Diese Metallsalze katalysieren jedoch 15 Erfindung wird in dem nachstehenden Beispiel erneben
der Bildung der Peressigsäure auch deren Zer- läutert,
sefzung zu Essigsäure, auch wenn sie in sehr kleinen
sefzung zu Essigsäure, auch wenn sie in sehr kleinen
Mengen vorhanden sind. Um die Zersetzung beim . Beispiel
Konzentrieren und Reinigen zu verhindern, wird die
Konzentrieren und Reinigen zu verhindern, wird die
mit Hilfe von Metallsalzkatalysatoren hergestellte ao Die Reaktion wurde in einem röhrenförmigen
Peressigsäure normalerweise nachbehandelt, um die Reaktor, bestehend aus einem 4,6 m langen Rohr aus
Metallsalze zu entfernen oder in Komplexe überzu- rostfreiem Stahl (Typ 317) mit einem Außendurchführen.
So wird bei derartigen Verfahren zur Her- messer von etwa 6,4 mm und einer Wandstärke von
Stellung von Peressigsäure gewöhnlich ein Stabili- 0,88 mm, das zu einer vertikal montierten Spirale mit
sator, wie Picolinsäure oder 8-Oxychinolin, vor der 35 einem Durchmesser von etwa 76 mm gewickelt war,
Reinigung dem Reaktionsgemisch zugesetzt, oder das durchgeführt. Ein Gemisch aus Acetaldehyd in Essig-Reaktionsgemisch
wird schnell verdampft, wodurch säure als Verdünnungsmittel wurde kontinuierlich
die Metallsalze als Rückstand hinterbleiben, oder es mit einer Lösung von MnCl2-4 H2O in Essigsäure
werden auch beide Methoden gemeinsam angewandt. vermischt, wobei ein flüssiger Einsatzstrom erhalten
. Es ist seit vielen Jahren bekannt, daß Mangansalze 30 wurde, der 8 Gewichtsprozent Acetaldehyd, 92 Gebei
der Oxydation von Acetaldehyd zu Peressigsäure wichtsprozent Essigsäure und 0,000075 Gewichtseihe
besonders" starke katalytische Wirkung ausüben; prozent MnCl2-4 H2O enthielt. Dies entspricht einem
jedoch wurden Mangansalze > infolge ihrer äußerst Mangangehalt von 0,00026%, bezogen auf das Gestarken
zersetzenden Wirkung auf Peressigsäure bei wicht des Acetaldehyds. Der Flüssigkeitsstrom wurde
technischen Verfahren zur Herstellung dieser Säure 35 unmittelbar nach dem Vermischen mit einer Zugabenicht
sehr erfolgreich angewendet. Beispielsweise ver- geschwindigkeit von 2250 ml/Std. am unteren Ende ·
ursacht bereits ein Teil Mangan auf eine Million des Reaktors eingeleitet. Durch "eine getrennte Zu-Teile
Peressigsäure die Zersetzung einer organischen leitung wurde gasförmiger Sauerstoff in der für die
Lösung von Peressigsäure innerhalb von Sekunden, Reaktion von Acetaldehyd zu Peressigsäure erfprder- ·
auch wenn viele der bekannten Stabilisatoren für Per- 40 liehen stöchiometrischen Menge am Boden des Reakessigsäure
vorhanden sind. Deshalb kann Peressig- , tors eingeführt. Die Temperatur der Reaktion wurde
säure, die durch Oxydation von Acetaldehyd mit mit Hilfe zweier außen angebrachter Wasserbäder,
Hilfe eines Mangansalzkatalysators hergestellt wurde, ' in die der Reaktor vollständig eingetaucht war, auf
gewöhnlich nicht gereinigt werden, da sie zur Zer- einem gleichmäßigen Wert gehalten, wobei das.erste
Setzung neigt, bevor das Mangan durch Schnellver- 45 Drittel des Reaktors auf einer Temperatur von 45° C
dampfung der Säure abgetrennt werden kann. und die beiden letzten Drittel auf einer Temperatur
Es ist bereits bekannt, daß man die Zersetzung der von 60° C gehalten wurden.
Peressigsäure in der durch katalytische Oxydation Am Kopf des Reaktors wurde das aus dem Reakerhaltenen
Reaktionsmischung durch Zugabe von torrohr austretende Produktgemisch durch ein T-Stück
Wasser verzögern kann. So wird bei dem in der bri- s« geleitet. Der seitliche Arm des T-Stückes war mit
tischen Patentschrift 963 527 beschriebenen Ver- einer Pumpe verbunden, die so angeschlossen war,
fähren dem Reaktionsgemisch, nachdem der Acet- daß entweder Wasser oder Essigsäure als Verdünaldehyd
und das inerte organische Lösungsmittel nungsmittel in das Produktgemisch gepumpt werden
durch fraktionierte^ Destillation im Vakuum abge- konnte. Es wurde gefunden, daß sich das auf diese
trennt worden sind, Wasser zugesetzt. Nach einer 55 Weise eingeführte Wasser oder Verdünnungsmittel
weiteren Destillation des wäßrigen Rückstandes im in der verwendeten Apparatur gründlich mit dem
Vakuum wird eine konzentrierte wäßrige Peressig- Produktgemisch vermischte. Der seitliche Arm konnte
säurelösung als Destillat abgetrennt. Die Notwendig- mit Hilfe eines Ventils geschlossen werden, wenn
keit, eine zweimalige Destillation vorzunehmen, stellt kein Wasser oder Verdünnungsmittel zugegeben werjedoch
bei dem bekannten Verfahren einen gewissen 60 den sollte. Nach dem Hindurchgehen durch das
Nachteil dar. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein T-Stück wurde das Produktgemisch durch einen ge-Verfahren
mit einem weniger aufwendigen Ablauf kühlten Gas-Flüssigkeits-Abscheider geleitet, in dem
zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird erfin- der nicht verbrauchte Sauerstoff und andere nicht
dungsgemäß dadurch gelöst, daß man das Wasser in kondensierbare Gase abgetrennt und über Salz-Mengen
von etwa 40 bis 100 Gewichtsprozent, be- 65 lösungskondensatoren und einen Druckregler in die
zogen auf die gebildete Peressigsäure, dem Reak- Atmosphäre geleitet wurden und in dem das hintertionsgemisch
vor dem Destillationsvorgang zusetzt. bleibende flüssige Gemisch auf 20° C abgekühlt
Zweckmäßigerweise wird ein Reaktionsgemisch als wurde. Eine Probenahmeöffnung gestattete die Ent-
3 4
nähme von Proben aus dem aus der Trennvorrich- der Vermischung des zugesetzten Wassers mit dem
tung kommenden Flüssigkeitsstrom zur Analyse. Die Produktgemisch. Weiterhin hängt die Menge stark
Vorrichtung war so konstruiert, daß die Flüssigkeit von dem gewünschten Stabilitätsgrad ab. Soll z.B.
in durchschnittlich weniger als einer Minute vom eine Schnellverdampfung eines Produktgemisches unKopf
des Reaktors durch die Trenneinrichtung zur 5 mittelbar nach dem Austritt aus dem Reaktor vorge-Probenahmeöffnung
gelangte. nommen werden, so genügt eine kleine Menge Wasser, um die Reaktion zu unterbrechen und das Pro-Teil
α dukt für eine gewisse Zeit zu stabilisieren. Verzögert
sich jedoch die Schnellverdampfung um 5 oder
Die Umsetzung wurde unter den vorstehend ange- io 6 Minuten (wie es häufig bei technischen Anlagen der
gebenen Bedingungen durchgeführt. Das Ventil am Fall ist, da zum Pumpen des Produktgemisches zwiseitlichen
Arm war geschlossen. Eine Probe des sehen den einzelnen Einheiten eine gewisse Zeit errohen
Acetaldehyd-Oxydationsgemisches, das Per- forderlich ist), dann benötigt man mehr Wasser. Es
essigsäure enthielt, wurde durch die.. Probenahme- ist vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt ungünstig,
öffnung entnommen. Es begann spontan innerhalb 15 mehr Wasser zuzusetzen, als Peressigsäure (bezogen
von 30 Sekunden zu sieden und konnte nicht analy- auf das Gewicht) vorhanden ist, da solche großen
siert werden. Mengen nur mit hohen Kosten aus dem Verdünnungsmittel
entfernt werden können, das nach dem
Teil B Abtrennen der Peressigsäure normalerweise in den
ao Prozeß zurückgeleitet wird. Ist, bezogen auf das Ge-
Die Umsetzung wurde wie in Teil A durchgeführt. wicht, weniger Wasser als Peressigsäure vorhanden,
Das Ventil am seitlichen Arm wurde geöffnet, und so kann das Wasser in Form eines azeotropen Ge-128
ml/Std. Wasser wurden mit dem Strom des Pro- misches aus Peressigsäure und Wasser mit einer anduktgemisches
vermischt. Eine aus der Probenahme- genäherten Zusammensetzung von 50:50 Gewichtsöffnung abgezogene Probe zeigte keine Anzeichen des 25 prozent leicht von der Essigsäure abgetrennt werden.'
Siedens, nicht einmal eine rasche Temperaturzunahme Das Azeotrop selbst stört bei der Weiterverarbeitung
infolge schneller Zersetzung der Peressigsäure: Ein der Peressigsäure nicht, da diese gewöhnlich in wäß-Teil
der Probe wurde sofort analysiert, und weitere riger Lösung in den Handel kommt. Mengenmäßig
Teile wurden, nachdem sie verschieden lange Zeiten liegt der zuzusetzende Anteil an Wasser zwischen
in offenen Behältern bei 23° C aufbewahrt wurden, 30 etwa 40 und 100 Gewichtsprozent der zu stabilisieanalysiert.
Die Analysenergebhisse sind nachstehend renden Peressigsäure (als lOOVoige Peressigsäure),
angegeben, wobei sich die Prozentangaben auf das wobei vorzugsweise zwischen 65 und 85 % zugegeben
Gewicht beziehen. werden. Teil B des Beispiels erläutert die Zugabe von
etwa 75 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das
Anfangsanalyse: 35 Gewicht der vorhandenen Peressigsäure.
ρ · » z- OC0/ Es sei betont, daß das Wasser bei dem Verfahren
reressigsdure o.oa /0 gemäß der Erfindung nicht als stabilisator im üb-
Acetaldenyd 0,72 »/0 Hchen Sinn wirkt Wird beispielsweise eine wäßrige,
Wasser 6,16% manganhaltige Lösung von Peressigsäure mehr als
Essigsäure 86,27% 4c einige Minuten aufbewahrt, so zersetzt sie sich, wenn
sie nicht gekühlt ist. Das erfindungsgemäß verwendete
Zersetzter Teil der ursprünglich vorhandenen Per- Wasser bewirkt, daß die Zersetzung der Peressig-
essigsäure: säure eine gewisse Zeit verzögert wird, bis andere,
nach 3 Minuten 2,70% ei"e dauerhaftere Stabilisierung bewirkende Maß-
. o£n. 45 nahmen vorgenommen werden können. Es gibt Annach
6 Minuten 4,36 /0 haltspunkte dafür, daß durch Zugabe von Wasser
nach 9 Minuten 6,50% aucn die Weiteroxydation des Acetäldehyds verlangsamt
oder abgebrochen wird, so daß das Verfahren
Teil c gemäß der Erfindung auch zum Abbrechen der Oxy-
30 dation des Acetäldehyds in Gegenwart von Mangan-
Die Umsetzung wurde wie in Teil A durchgeführt. salzkatalysatoren und nicht nur zur Verzögerung der
Das Ventil am seitlichen Arm wurde geöffnet,, und Zersetzung der vor dieser Zugabe erhaltenen Per-128
ml/Std; Essigsäure wurden in das Produktgemisch essigsäure angewendet werden kann.
eingeleitet. Eine aus der Probenahmeöffnung abge- Es wurde weiterhin gefunden, daß das Wasser die zogene Probe siedete spontan innerhalb von 30 Se- 55 Zersetzung der Peressigsäure auch dann verlangsamt, künden bei Atmosphärendruck und konnte nicht ana- wenn diese andere bekannte Metallsalze, wie Kobaltlysiert werden. Dieser Teil des Beispiels zeigt schlüs- - salze, als Oxydationskatalysatoren enthält. Jedoch ist sig, daß die Stabilisierungswirkung für Wasser cha- Peressigsäure, die diese Salze enthält bzw. mit Hilfe rakteristisch ist und daß die erzielte Stabilisierung dieser Salze als Katalysatoren hergestellt wurde, weit nicht einfach auf der Verdünnung des Produkt- 60 stabiler als Peressigsäure, die Mangansalze enthält gemisches beruht. bzw. in deren Gegenwart hergestellt wurde, und kann Die Menge Wasser, die dem Produktgemisch zu- gewöhnlich ohne merkliche Zersetzung während der gegeben werden muß, um die Oxydationsreaktion kurzen Zeit des Transportes zwischen dem Reaktor, praktisch zum Stillstand zu bringen und die Zerset- und der Schnellverdampfungsanlage unter Anwenzung der Peressigsäure zu verlangsamen, hängt von 65 dung der üblichen Hilfsmittel z.B. durch Kühlung vielen Faktoren ab, z. B. von der Konzentration des stabil gehalten werden, so daß die Vorteile der vorvorhandenen Mangansalzes, dem Volumen des be- liegenden Erfindung in diesen Fällen nicht so stark handelten Produktgemisches und der Wirksamkeit zur Geltung kommen.
eingeleitet. Eine aus der Probenahmeöffnung abge- Es wurde weiterhin gefunden, daß das Wasser die zogene Probe siedete spontan innerhalb von 30 Se- 55 Zersetzung der Peressigsäure auch dann verlangsamt, künden bei Atmosphärendruck und konnte nicht ana- wenn diese andere bekannte Metallsalze, wie Kobaltlysiert werden. Dieser Teil des Beispiels zeigt schlüs- - salze, als Oxydationskatalysatoren enthält. Jedoch ist sig, daß die Stabilisierungswirkung für Wasser cha- Peressigsäure, die diese Salze enthält bzw. mit Hilfe rakteristisch ist und daß die erzielte Stabilisierung dieser Salze als Katalysatoren hergestellt wurde, weit nicht einfach auf der Verdünnung des Produkt- 60 stabiler als Peressigsäure, die Mangansalze enthält gemisches beruht. bzw. in deren Gegenwart hergestellt wurde, und kann Die Menge Wasser, die dem Produktgemisch zu- gewöhnlich ohne merkliche Zersetzung während der gegeben werden muß, um die Oxydationsreaktion kurzen Zeit des Transportes zwischen dem Reaktor, praktisch zum Stillstand zu bringen und die Zerset- und der Schnellverdampfungsanlage unter Anwenzung der Peressigsäure zu verlangsamen, hängt von 65 dung der üblichen Hilfsmittel z.B. durch Kühlung vielen Faktoren ab, z. B. von der Konzentration des stabil gehalten werden, so daß die Vorteile der vorvorhandenen Mangansalzes, dem Volumen des be- liegenden Erfindung in diesen Fällen nicht so stark handelten Produktgemisches und der Wirksamkeit zur Geltung kommen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Gewinnung von Peressigsäurelösungen aus einem Reaktionsgenusch, das durch
Oxydation von Acetaldehyd in flüssiger organischer Phase in Gegenwart von katalytischen
Mengen eines Mangansalzes erhalten worden ist, durch destillative Auftrennung in Gegenwart von
Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser in Mengen von etwa 40 bis
100 Gewichtsprozent, bezogen auf die gebildete Peressigsäure, dem Reaktionsgemisch vor dem
Destillationsvorgang zusetzt. -
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Peressigsäurelösung
aus einem Reaktionsgemisch gewinnt, das durch Aldehydoxydation in Gegenwart von 0,00005 bis
0,001 °/o Mangan, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Acetaldehyde, erhalten worden ist.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724266T2 (de) | Entfernung von permanganat reduzierenden verbindungen und alkyljodiden aus dem carbonylierungsprozesstrom | |
DE69618027T2 (de) | Entfernung von carbonylverunreinigungen aus einem carbonylierungsverfahrensstrom | |
DE69505190T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreiner Essigsäure | |
DE69509759T2 (de) | Verfahren und extraktionsmittelzusammensetzung für extraktion der säuren | |
EP0731081B1 (de) | Rückgewinnung hochfluorierter Carbonsäuren aus der Gasphase | |
DE69108860T2 (de) | Entfernung von Carbonylverunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom. | |
DE69316797T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol und Methylethylketon | |
DE1418702A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure aus den Reaktionsprodukten der Cyclohexanoxydation | |
DE69111410T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Carbonsäuren. | |
DE1493133C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Peressigsäurelösungen | |
DE69806941T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclohenanol und cyclohexanon | |
DE10215943B4 (de) | Aufarbeitung von Rückständen bei der Herstellung von Carbonsäuren | |
DE1493133B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Peressigsaeureloesungen | |
DE2110031B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Methacrolein | |
DE2759026C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure | |
CH638465A5 (de) | Verfahren zum konzentrieren von waessrigen schwefelsaeureloesungen. | |
DE902613C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isopropylnitrat | |
DE2147151B2 (de) | Verfahren zur reinigung von nassverfahrensphosphorsaeure | |
DE938668C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Anlagerung von CO und H an olefinischeKohlenstoffverbindungen | |
DE1668564B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dodekandisäure-1,12 | |
DE1643083B2 (de) | Verfahren zur gewinnung reiner kobalt-ii-salze aliphatischer c tief 2c tief 4-monocarbonsaeuren | |
DE2601471A1 (de) | Extraktionsverfahren zur selektiven trennung von eisen und zink | |
DE903456C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methoxy-isobutyraldehyd | |
DE665101C (de) | Verfahren zur Abscheidung von Osmium aus dieses als Tetroxyd, gegebenenfalls neben Ruthenium, enthaltenden waessrigen Loesungen | |
DE1445934C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Bipyridylen |