DE1491169C3 - Absorptionstampon und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Absorptionstampon und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1491169C3
DE1491169C3 DE1491169A DE1491169A DE1491169C3 DE 1491169 C3 DE1491169 C3 DE 1491169C3 DE 1491169 A DE1491169 A DE 1491169A DE 1491169 A DE1491169 A DE 1491169A DE 1491169 C3 DE1491169 C3 DE 1491169C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tampon
thread
shape
fiber
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1491169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491169B2 (de
DE1491169A1 (de
Inventor
Fred Harold East Brunswick N.J. Steiger (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE1491169A1 publication Critical patent/DE1491169A1/de
Publication of DE1491169B2 publication Critical patent/DE1491169B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1491169C3 publication Critical patent/DE1491169C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Hilfsmittel zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten, insbesondere
ίο auf Tampons zum Einführen in Körperhöhlen, um Körperflüssigkeit zu absorbieren und zurückzuhalten. Gegenstand der Erfindung sind ferner Verfahren zum Herstellen solcher Tampons.
Für die wünschenswerten Eigenschaften von Tam-
pons, die zum Absorbieren von Flüssigkeiten in Körperhöhlungen eingeführt werden sollen, sind eine ganze Reihe Gesichtspunkte zu beachten. Das gilt insbesondere für Tampons zur vaginalen Einführung für die Absorption von Menstruationsflüssigkeiten.
ίο In erster Linie ist für solche »sanitären Tampons«, wie sie im folgenden genannt werden, die Widerstandsfähigkeit gegen vorzeitiges Versagen von Bedeutung. Das heißt, diese sanitären Tampons dürfen auch im Falle geringer Flüssägkcitsaufnahme ihre
as Wirksamkeit nicht einstellen, so daß also ein Unwirksamwerden und Durchlaufen von Flüssigkeiten eintreten würde, nachdem nur geringe Mengen von Menstruationsflüssigkeiten absorbiert und in dem Tampon zurückgehalten sind.
Es ist aber nicht nur wünschenswert, daß sanitäre Tampons nur selten zu frühzeitigem Versagen führen, sondern zusätzlich ist noch eine hohe Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit erwünscht, d. h. die Eigenschaft, soviel wie möglich Flüssigkeiten zurückhalten zu können.
Eine andere wichtige Eigenschaft ist die, daß sich die Tampons der Größe und Gestalt der Körperhöhle anpassen, in die sie eingesetzt sind. Eine solche Anpassungsfähigkeit soll aber den Gebrauch auch
nicht unbequem machen, weil ein Tampon, der sich in dieser Weise der Gestalt der Körperhöhlen anpaßt, ein besseres Abschließen gegen Flüssigkeitsaustritt gewährleisten soll.
Weiter ist zur Verhinderung vorzeitigen Versagens
■»5 und zur Erzielung einer hohen Aufnahmefähigkeit bei solchen sanitären Tampons erwünscht, daß sin beim Gebrauch alle Wege versperren, durch weiche Körperflüssigkeiten entweichen könnten. Die zur Zeit gebräuchlichen Tampons erreichen das durch
so ein Ausdehnen unter Beibehaltung einer im wesentlichen kreisförmigen Querschnittsgestalt, die in erster Linie durch das Herstellungsverfahren bedingt ist. Diese Tampons sind aber beschränkt bezüglich ihrer Anpassungsfähigkeit an wechselnde Drücke und
Vaginalkonturen. Demgemäß ist es erwünscht, einen Tampon zu schaffen, der zu radialer Ausdehnung fähig ist, bestimmt durch die Umgebung während des Gebrauchs, anstatt durch eine willkürlich gewählte Gestalt bei der Herstellung. Wenn außerdem die üblichen radial ausgedehnten Tampons herausgenommen werden, so behalten sie ihre mehr oder weniger festgelegte geometrische Gestalt bei, während sie durch einen Kanal wechselnder Gestalt hindurchgehen. Zur größeren Bequemlichkeit des Benutzers ist es erwünscht, einen Tampon zu haben, dessen radial ausgedehnte Form ausreichend amorph ist, damit er sich selbst der Umgebung während des Herausnehmens anpaßt.
Ein anderer wichtiger Faktor tür die Verwendung von Tampons, insbesondere der genannten sanitären Tampons, ist ein niedriger Ausziehwert. Das bedeutet, daß eine möglichst geringe Kraft erforderlich sein soll, um den Tampon aus seinem Behälter, in dem er aufbewahrt wurde, herauszuziehen und ihn in die Körperhöhle einzuführen.
Die Erfüllung aller vorstehend aufgezählten wünschenswerten Eigenschaften ist recht schwierig, da gefunden wurde, daß im allgemeinen die eine oder die andere dieser Eigenschaften eines Tampons aufgewogen wird durch eine oder mehrere andere entgegengesetzte Eigenschaften. So hat man z. B. nach Wegen gesucht, um die Menge von Flüssigkeit, die von einem solchen Tampon absorbier; werden kann, d. h. also das Flüssigkeitsfassungsvermögen, zu erhöhen. Das kann entweder durch Vergrößerung der Menge absorbierenden Materials in dem Tampon erfolgen oder durch Erhöhung der Absorptionsfähigkeiten der verwendeten Materialien. Das heißt: In gewissen Grenzen kann z. B. das Absorptionsvermögen vergrößert werden durch Erhöhung der Menge (des Gewichtes) der absorbierenden Faserstoffe innerhalb eines gegebenen Volumens, d. h. durch Erhöhung der Dichte des Erzeugnisses. Um aber die Menge des vorhandenen absorbierenden Materials unter Beibehaltung derselben Größe des Hilfsmittels erhöhen zu können, ist es notwendig, das Material zusammenzudrücken oder zu verdichten. Eine solche Verdichtung führt aber zu Wirkungen, durch die -die Absorptionsfähigkeiten der Produkte wieder vermindert werden. Dabei kann dann ein Punkt erreicht werden, bei dem die Beeinträchtigung der Absorptionswirkung auf Grund der Verdichtung den Gewinn an Absorptionswirkung, der durch das zusätzliche Fasergewicht erzielt wird, übersteij". Selbst wenn also solche Fasern verdichtet werden, um die Absorptionsfähigkeit des Erzeugnisses zu erhöhen, so begrenzen die räumlichen Beschränkungen des Tampons immer noch die Menge t" an absorbierendem Fasermaterial, die darin untergebracht werden kann.
Man hat versucht, die Anpassungsfähigkeit von Tampons an die umgebende Gestali der Höhlungen, in welche die Tampcns eingesetzt werden, zu verbessern, aber die nach diesem Gesichtspunkt hergestellten Tampons hatten den offensichtlichen Nachteil eines geringen Flüssigkeitsaufnahmevermögens. Ein unkomprimierter Strangtampon, wie er in der USA.-Patentschrift 2 934 068 beschrieben ist. zeigt zwar ausgezeichnete Anpassungseigenschaften und ständige niedrigz Ausstoßwerte, hat aber infolge des losen Zusammenhangs der fortlaufenden Faserstoffe, aus denen er hergestellt ist, den Nachteil mangelnder Flüssigkeitsaufnahme. Die Aufnahmefähigkeit eines solchen fortlaufenden Faserstrang-Tampons kann etwas erhöht werden durch eine Naß-Vernetzungsbehandlung, wie sie bereits vorgeschlagen worden ist. wodurch eine ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit und niedrige Ausstoßwerte erreicht werden. Aber immer noch verhindert dabei die dem dortigen Fasererzeugnis innewohnende Art der losen Vereinigung zwischen din verhältnismäßig geraden parallelen fortlaufenden Fasern, daß das Gesamtflüssigkcitsaufnahmevermögen gewisse Grenzen überschreitet, wie es wür sehenswert wäre.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn die fortlaufen-Jen Faserstrangtampons nicht nur einer Naßvemet-/ung gerniiß der obigen älteren Anmeldung unterworfen werden, sondern wenn sie auch sperrig gemacht, gefaltet oder mit einer bestimmten Struktur versehen werden, im folgenden mit »gekräuselt« bezeichnet, so daß sich eine Zufallszusammenstellung beim gegenseitigen Kontakt /wischen den fortlaufenden Fasern einstellt und dadurch die Gesamtsperrigkeit des erzeugten Tampons vergrößert wird, auch die Gesamtaufnahmefähigkeit \ erbessert und auf eine allgemein annehmbare Höhe gebracht werden kann. Hin solches Sperrigmachen oder Kräuseln fortlaufender Faserstränge, sei es mit oder ohne Naüvernetzung. erhöht jedoch außerordentlich die Ausstoßwerte beim Herausziehen des Tampons aus dem Aufbewahrungsbehälter infolge der vergrößerten Sperrigkeit der Einzelfasern in trockenem Zustand, so duß ein Versuch, den Auszugswert zu vermindern, zu einer Verkleinerung de· Gesamtgewichts des Faserstoffmaterials führt, das ,j.i dem Tampon verwendet werden karin, wodurch a'so wiederum eine erheblich geringere Gesamtaufnahmcfähigkeit eintritt.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die bisherigen Versuche zur Herstellung eines Tampons mit sämtlichen wünschenswerten Eigenschaften nur zu Ergebnissen geführt hatten, bei denen immer nur eine oder zwei der wünschenswerten Eigenschaften verbessert wurden, aber auf Kosten der anderen Eigenschaften.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Tampon aus fadenförmigen Faserelementen, die von einem zum anderen Ende durchlaufen und im wesentlichen parallel zueinander gerichtet sind (das ist ideal für die Anpassungsfähigkeit des Tampons an die Gestalt und den Umfang der Körperhöhle, in die er eingeführt wird, und auch ideal zur Aufrcchtcrhaltung eines niedrigen Ausstoßwertes zum Ausziehen des Tampons aus seinem Aufbewahrungsbehälter), mit ausreichender hoher Sperrigkeit im Gebrauch herzustellen, der trotzdem eine hohe Gesamtflüssigkeitsaufnahmefähigkeit besitzt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein solcher Tampon aus fortlaufenden fadenförmigen Faserelementen hergestellt, die von einem zum anderen Ende des Tampons reichen und in trockenem Zustand im wesentlichen gerade und parallel zueinander verlaufen, die aber erfindungsgemäß so ausgebildet sind, daß sie bei Hinzutritt von Flüssigkeiten sperrig und gefaltet, also in obigem Sinne »gekräuselt« werden, wodurch s;ch der Tampon radial ausdehnt unter Vergrößerung der Zwischenräume und damit unter Erhöhung seiner Gcsamtflüssigkcitsaufnahmefähigkeit. Der Ausdruck »fadenförmige Elemente« bedeutet jede faden- oder schnurartige Faserstruktur, welche, ohne darauf beschränkt zu srin, einschließt: einzelne durchgehende Fasern, Garne aus langen synthetischen Cellulosefaser! oder Garne aus kurzen Cellulose-Siapelfasern. sei es natürlichen Ursprungs, wie Baumwolle u. dgl., oder synthetisches Fasermaterial, wie /.. B. Kunstseide.
Die verbessi rten " Tampons nach der Erfindung werden dadurch hergestellt, daß fortlaufende fadenförmige Elemente einer Verformungsbehiindlung unterworfen werden, durch die sie sperrig, gekräuselt, gefältelt oder in einen sonstigen deformierten Strukturzustand übergeführt werden. Die so »gekräuselten" Elemente werden dann einer Naßvernctzungsbehandlung unterworfen, um die erzielte Kräuselung oder
Minstigc Verformung festzuhalten. Als nächster Schritt folgt ein Strecken oder sonstiges Rüekgängigmachcn der Verformung, so daß die nalJvernelzten Elemente in ihre ursprüngliche Gestalt zurück-
pons 16 aufweisen und um ihre Mitte so zusammengefaltet sind, daß zwei etwa gleich lange Schenkel 18 und 20 entstanden sind. DieEntnahmc-Zugschnur 22 verbindet diese Elemente etwa in ihrer Mitte
gebracht werden, die sie vor der Verformung innc- 5 mittels eines Knotens 24.
hatten. Bevor, während oder nach dem Trocknen .zur Beseitigung der Kräuselung werden die so behandelten Elemente zueinander gleichgerichtet und in Bündel unbegrenzter Länge parallel gelegt, worauf
Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, ist der Absorptions-Tampon 16 in doppelt zusammengelegter Form in den Behälter 12 eingesetzt, wobei die Entnahme schnur 22 hcrausragt und durch den Auszugskolben
die Bünde! in gewisse Längenabschnitte zerschnitten io 14 verläuft. Man erkennt, daß eine Verschiebung des werden, die gleich sind etwa der doppelten Länge Kolbens 14 nach links in bezug auf die Fig. 1 und 2 des herzustellenden Tampons. Dadurch werden also
wesentlichen alle Elemente zur selben Länge
den Tampon 16 ausstoßt zur Einführung in eine Körperhöhlung, um dort Körperflüssigkeiten aufzunehmen und zurückzuhalten.
Die F i g. 3 zeigt den Absorptionstampon 16 in ausgestoßener Stellung, aber in trockenem Zustand, wobei also die beiden Stranghälften oder Schenkel 18 und 20 sich etwas geöffnet und aufgespreizt haben auf Grund der natürlichen Elastizität der faden-
geschnitten. Dann wird in an sich bekannter Weise
eine der Entnahme dienende Zugschnur etwa um die 15
Mitte des so zurcchtgeschnittcncn Bündels geschnürt,
wodurch im wesentlichen alle Faden- oder Faserelemente in ihrer Mitte zusammengebunden werden.
Die Längen der zusammengebundenen Elemente
werden nun etwa in der Hälfte umgebogen zur BiI- ao förmigen Elemente, aus denen sie bestehen. Man dung eines Tampons und in hohle zylindrische Be- erkennt, daß ein solches leichtes öffnen und Aushälter oder Rohre eingeführt, wobei die Entnahme- fächern der Schenkclteile 18 und 20, wenn es inner-Zugschnur nach außen hcrausragt. Dadurch können halb einer Körperhöhlung eintritt, zu einer Anpasdic Einzcltampons aus dem Behälter mittels eines sung an die Gestalt und Innenkontur der Höhlung geeigneten Kolbens herausgezogen und in der beab- 25 führt. i>as heißt, dieses öffnen und leichte Aussichtigten Weise in eine Körperhöhlung eingeführt fächern des Tampons 16 wird wesentlich unterstützt
durch den Widerstand der Vaginalwandungen bei dem Einführen und Anbringen des Tampons, ebenso auch durch die auf seine Oberflächen ausgeübten Drücke durch das Körpergewicht. Alle diese Faktoren tragen gegenseitig dazu bei, den Tampon aus seiner ursprünglichen zylindrischen Gestalt umzuformen in eine solche, die einem flachen Fischschwanz ähnelt, in welcher der Tampon benutzt wird.
Wie die F i g. 3 weiter erkennen läßt, sind die fadenförmigen Elemente, aus denen der Tampon 16 hergestellt ist, verhältnismäßig gerade und zueinander parallel gelagert und befinden sich miteinander
stellung des Absorptionstampons in feuchtem Zu- 40 im wesentlichen auf ihrer gesamten Länge in Bestand nach einer Flüssigkeitsaufnahme, rührung. Das ist also die gegenseitige Lage der F i g. 5 ein schematisches Behandlungsdiagramm, Fadenelemente des Tampons nach der Erfindung, welches die verschiedenen Behandlungsschritte ver- bevor er im Gebrauch feucht geworden ist. anschaulicht, denen die fadenförmigen Elemente Infolge der weiter unten näher beschriebenen Beunterworfen werden, aus denen der Tampon nach 45 handlung erhalten die fadenförmigen Elemente des der Erfindung gebildet werden soll, und Tampons nach der Erfindung eine latente Fähigkeit
zum »Kräuseln«, sobald eine Benetzung im Gibrauch stattfindet. F i g. 4 läßt erkennen, wie der Tampon von fortlaufenden fadenförmigen Elementen 16 sperrig wird durch erhebliche Durchmesservergrößerung infolge der Einlagerung von Körperflüssigkeiten. Das tritt ein, weil jedes der fadenförmigen Elemente 26, die den Tampon aufbauen, diese latente Fähigkeit der Kräuselbarkeit durch Benetzung
stalt, in der das Fadenelement für die Tampons 55 aufweist, so daß dann also jedes fadenförmige Elenach der Erfindung benutzt wird, und ment gekräuselt oder gefaltet wird oder eine sonstige e) nach einem Wiederbenetzen, welches auf die Gestalt annimmt, die das Element vor seinem Ein-Behandlungsschritte a) bis d) folgt. bau in den Tampon nach der Erfindung besaß. Wie
die F i g. 4 und besonders auch die F i g. 6e zeigen,
Bei der dargestellten Ausführungsform gehört zu 60 tritt das Kräuseln dort ein als Bildung von im wedem Tampon eine Bereitschaftshülse 10 in Form sentlichen sinusförmigen Wellen 28, so daß die
werden.
An Hand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen stellt dar
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Absorptionstampons nach der Erfindung in einer Bereitschaftshülse,
Fig. 2 einen Achsschnitt längs der Linie 2-2 des Tampons und seiner Hülse gemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine schaubildHche Ansicht des absorbierenden Tamponteils mit der Ausziehschnur in trockenem Zustand vor Gebrauch, F i g. 4 eine entsprechende schaubildliche Dar-
Fig. 6a bis 6e ein einzelnes Fadenelement in Form eines laufenden Kunstseidengarns in den verschiedenen Behandlungsstadien, nämlich
a) vor dem Kräuseln,
b) nach dem Kräuseln,
c) nach dem Naßvernetzen,
d) nach dem Strecken und Trocknen in der Ge-
eines hohlen zylindrischen Behälters oder Rohres 12 und eines hohlen zylindrischen Auszugskolbens 14, der teleskopartig in den zylindrischen Behälter ragt und in ihm verschoben werden kann. Der in dem Behälter 10 liegende Absorptionstampon 16 selbst besteht aus fadenförmigen Elementen, die im wesentlichen alle die doppelte Länge des fertigen Tam-
Länge des einzelnen fadenförmigen Elements 26 kürzer wird, während die Raumausfüllung nach allen Seiten größer wird.
Wie in dem schematischen Behandlungsdiagramm nach F i g. 5 gezeigt ist, werden die fadenförmigen Elemente zuerst einer Kräusel- oder sonstigen Deformierungsbehandlung unterzogen. Fortlaufende
Fasern 26 (Fig. 6a) werden entweder für sich oder in Bündeln, Strängen oder Strähnen oder als Garne oder als einzelne kurze Stapelfasern, welche zu Garnen verarbeitet sind, in eine Stauchbüchse eingeführt, ein dem Fachmann bekanntes Kräuselgerät. Bei der praktischer, Ausführung erfolgt das Einführen des Materials in die Büchse mit höherer Geschwindigkeit als derjenigen, mit der es herausgezogen wird, so daß also die Faserelemente oder Garne 26 in eine sperrige oder gekräuselte Gestalt gezwungen werden, die nach Fig. 6b im wesentlichen die Form sinusförmiger Wellen aufweist.
Außer einem solchen Kräuseln durch die Stauchbüchse kann das Sperrigmachen, Fälteln oder sonstiges Deformieren der fadenförmigen Elemente 26 auch durch einen Strickvorgang erfolgen, wodurch diese Elemente in ein Muster gezwungen werden, entsprechend der Art des verwendeten Strickmusters, gewöhnlich ein Winkelwellenmuster. Eine latente Kräuselung oder sonstige Deformierung kann auch erreicht werden, indem den fortlaufenden Faserelementen eine bestimmte Drehung oder Verwindung erteilt wird, worauf das so verdrehte Garn dann naßvernetzt und anschließend wiederum in entgegengesetztem Sinne aufgedreht wird, um die ursprüngliche Verdrehung größtenteils oder völlig wieder aufzuheber Durch diese Behandlung nehmen die fadenförmigen Elemente 26 eine Gestalt an, riie etwa einer Schraubenfeder entspricht, sobald sie benetzt werden.
Wenn es erwünscht ist, rinen Tampon aus Garnen oder kurzen Stapelfasern, wie Baumwolle, herzustellen, so wird das Kräuseln oder die sonstige Verformung vorzugsweise entweder durch das Stauchbüchsenverfahren oder durch einen Strickprozeß durchgeführt, wie oben beschrieben. Versuche, eine Kräuselung in Garnen von kurzen Stapelfasern durch die Verdrehungsmethode festzuhalten, sind im allgemeinen schwierig, auf Grund der Neigung des Garns, sich aufzuräufeln, sobald der Grad des Zurückdrehens den ursprünglichen gesamten Verdrehungsgrad erreicht hat oder ihm nahekommt.
In dem gekräuselten oder sonstwie deformierten Zustand (Fig. 6b) werden die fadenförmigen Elemente 26 nunmehr einer Naßvernetzungsbehandlung unterworfen, wie es im einzelnen in den späteren Beispielen beschrieben wird. Eine solche Naßvernetzungsbehandlung vertieft die Kräuselung der fadenförmigen Elemente (F i g. 6 c) und dient gleichzeitig dazu, eine bleibende Kräuselung herbeizuführen, während die fadenförmigen Elemente naß sind.
Nach der Naßvernetzung werden die Fadenelemente 26 mit Wasser gespült, bis die Vernetzungsmittel herausgegangen sind. Dann werden die fadenförmigen Elemente 26 unter Spannung gehalten oder in umgekehrter Richtung verdreht, je nach Lage des Einzelfalles, und zwar entweder vor, während oder nach der Trocknung an der Luft oder einer beschleunigten Trocknung durch Wärmeanwendung. Diese Behandlungen dienen dazu, im wesentlichen die gesamte Kräuselung von den trockenen fadenförmigen Elementen wieder fortzunehmen (Fig. 6d).
Nach all diesen Behandlungen sind die fadenförmigen Elemente 26 nun fertig, um erfindungsgemäß in Tampons eingearbeitet ζυ werden. Wie die F i g. 6 a bis 6 d zeigen, haben die aus den beschriebenen Behandlungsschritten hervorgehenden fadenförmigen Elemente 26 äußerlich im wesentlichen dasselbe Aussehen, wie sie es vorher hatten.
bevor sie den genannten Behandlungsschritten unterworfen wurden. Infolgedessen lassen sie sich zu Tampons verarbeiten, indem sie bündel- oder strähnenweise parallel gelegt und in Längen von im wesentlichen dem doppelten Ausmaß des gewünschten Tampons zerschnitten werden. Im Falle der sogenannten »sanitären Tampons« werden die Bündel etwa in Längen von 13 cm geschnitten, bei denen dann jedes Bündel etwa 3,24 g wiegt. Die Länge der Bündel wird in ihrer Mitte durch eine Schnur abgebunden, worauf die Bündel dann in sich zurückgefaltet werden zur Bildung unkomprimierter Tampons von im wesentlichen parallel zueinander angeordneten fadenförmigen Elementen. Diese umge-
falteten Bündel werden in übliche teleskopische Tampon-Behälter 12 eingesetzt, mit ihrem zusammengebundenen Ende 24 als Basis und mit den Verbindungsschnüren 22 aus dem Kolben 14 herausragend.
ao Wie schon früher beschrieben, werden die fadenförmigen Elemente 26, die zur Herstellung der Tampons 16 gemäß der Erfindung verwendet werden, in fortlaufenden Längen entweder aus Einzelfäden oder aus Garnen von Kurzfaserstapeln hergestellt. Die
as Längen können in kürzere Stücke zerschnitten werden, die etwa doppelt so lang sind wie der absorbierende Teil des Tampons.
Geeignete Materialien, aus denen die fadenförmigen Elemente hergestellt werden, sind im allgemeinen Cellulosematerialien, wie Kunstseide (Regcnerat-CelluIose aus dem Viskose- oder Kupferammonverfahren), sowie Baumwolle und andere Cellulosefasern, die in Stapellängen von 2,5 oder 5 cm Länge vorliegen und im letzten Falle geeignet
sind zur Verarbeitung in Garne.
Die folgenden Beispiele schildern die Erfindung im einzelnen, ohne daß dadurch jedoch eine Beschränkung auf diese Einzelheiten der Beispiele ausgesprochen werden soll.
In jedem der folgenden Beispiele werden die in der beschriebenen Weise behandelten fadenförmigen Elemente in Stücke von 13 cm Länge zusammengefaßt und mittels einer Zugschnur zu Bündeln vereinigt. Die Zugschnur greift um die Mitte der Längen, und die so erfaßten Bündel werden dann auf sich selbst um die Auszugsschnur zurückgeschlagen. Wenn die Behandlung irgendeines Beispieles zu fadenförmigen Elementen solchen Umfanges führt, daß ein Bündel im Gewicht von 3,24 g nicht in
einem üblichen Behälter untergebracht und mit einer Gesamtausziehkraft von 360 g oder weniger aus ihm
• herausgezogen werden kann, so wurde das betreffende Bünde! auf die in den jeweiligen Beispielen angegebenen Werte reduziert.
Jeder der in den folgenden Beispielen erzeugten Tampons wurde unter gleichen Bedingungen im Laboratorium geprüft, indem er am offenen Ende eines Glasrohres gewisser Länge angebracht wurde, welches durch einen Sperrhahn mit einem Reservoir von Testflüssigkeit verbunden war. Rings um den Tampon und das Glasrohr liegt eine Haltcmuffe aus flexiblem Polyäthylenfilm. Diese Muffe wird in Berührung gebracht mit dem Tampon durch Anlegen eines Druckes von etwa 61 cm Wassersäule.
Die Prüf flüssigkeit wird von unten durch das Glasrohr eingeführt, bis sie gerade den Prüftampon bedeckt. Nun läßt man die Absorption bei diesem Druck von 61 cm Wassersäule 5 Minuten lang vor
309 685/15
sich gehen. Dann wird die Prüfflüssigkeit fortgenommen und der Prüftampon 2 Minuten unter dem Druck von 61 cm Wassersäule abtropfen gelassen. Die Abmesrungen des Tampons unter Druck werden bestimmt durch Betrachten des Versuchsobjektes durch die durchscheinende Plastikmuffe mittels eines verschiebbaren Mikroskops. Dann wird der Druck fortgenommen und der feuchte Tampon herausgenommen und schnell gewogen. Das Volumen der durch den Tampon absorbierten Flüssigkeit wird bestimmt durch Abziehen des Tampongewichtes vor der Prüfung von seinem Gewicht nach der Prüfung und durch Dividieren der Differenz durch das spezifische Gewicht der Flüssigkeit.
Beispiel I
a) Tampons wurden hergestellt aus unbehandelten 200/44 fortlaufenden Kunstseidenfasergarnen (Rayonfasern) mit einer Windung pro Zentimeter in »5«-Drehung.
b) Das gleiche Ausgangsmaterial mit der gleichen Verdrehung wurde naßvernetzt durch Eintauchen bei Raumtemperatur während 30 Minuten in ein Bad, bestehend aus folgenden Volumenbestandteilen: 20% Formalin (wäßrige Lösung mit 37% Formaldehyd), 50% konzentrierter Salzsäure und 30% Wasser. Die Garne wurden dann herausgenommen, von Formaldehyd und Salzsäure freigespült und an der Luft getrocknet. Aus diesen naßvernetzten Garnen wurden Tampons hergestellt.
c) Gleiches Ausgangsmaterial mit der gleichen »S«-Verdrehung wurde gekräuselt durch Hindurchführen durch eine Stauchbüchse. Aus
to diesen gekräuselten Garnen wurden Tampons aufgebaut.
d) Gleiches Ausgangsmaterial mit der gleichen »S«-Veidrehung wurde gekräuselt, wie unter c) beschrieben, und dann naßvernetzt durch Behandlung in einem Bade, wie unter b) beschrieben. Von diesen gekräuselten und naßvernetzten Garnen wurden Tampons hergestellt.
e) Gleiches Ausgangsmaterial mit der gleichen »S«-Verdrehung wurde gekräuselt und naßvernetzt, wie unter d) beschrieben. Vor dem Trocknen wurden die Garne jedoch unter Spannung gesetzt, so daß nach dem Trocknen im wesentlichen die ganze Kräuselung verschwunden war. Aus diesen gekräuselten, naßvernetzten und unter Spannung getrockneten Garnen wurden Tampons hergestellt.
In der folgenden Tabelle werden die Ergebnisse
»ο zusammengestellt aus Prüfungen von Tampons des Beispiels 1, a) bis e), durch die oben beschriebene Laboratoriumsuntersuchung. Aufgeführt werden die Vergleichswerte der Gewichte, der Naßdurchmesser, der Flüssigkeitsaufnahme pro Gewichtseinheit und
»5 des Gesamtflüssigkeits-Aufnahmevermögens der Tampons. Wenn die Gewichte unter 3,24 g lagen, so konnten die aus den behandelten fadenförmigen Elementen hergestellten Tampons nicht bei dem angegebenen Wert gehalten werden und die Ausziehkraft auch nicht auf dem Wert von 360 g oder darunter. Die in der Tabelle aufgeführten geringeren Gewichte stellen dasjenige Tampongewicht dar, welches in die Standardbehälter eingebracht und aus diesen mit einer Gesamtkraft von 360 g herausgezogen werden konnte.
Tabelle
Tampons von fortlaufenden Rayon-Fasergarnen 200/44 mit einer Windung pro cm in »S«-Verdrehung
Muster Garnbehandlung Gewicht Aufnahmefähigkeit
pro Gewichtseinheit
Gesamtaufnahme
fähigkeit
Feuchtdurchmesser
(g) (ccm/g) (ecm) (cm)
A keine 3,24 1,4 4,4 . 1,2
B Naßvernetzung 3,24 1,9 6,0 1,2
C Kräuselung 2,14 3,6 7,6 1,6
D Kräuselung 1,56 4,1 6,4 1,4
und Naßvernetzung
E Kräuselung, 3,24 3,9 12,6 1,8
Naßvernetzung
und Streckung
Aus der vorliegenden tabellarischen Zusammenstellung erkennt man, daß die Naßveraetzung die Gesamtaufnahmefähigkeit der aus Rayonfasergarnen hergestellten Tampons vergrößert, aber keinen wesentlichen Einfluß auf den Feuchtdurchmesser des Tampons hat (größere Durchmesser erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Flüssigkeitsaufnahme in den Zwischenräumen des Tampons).
Das Kräuseln des Garns allein vergrößert die Aufnahmefähigkeit pro Gewichtseinheit in höherem Grade als das Naßvernetzen. Das Kräuseln vergrößert aber auch den Trockenäurchmesser der Garne, so daß es nicht möglich ist, die i: bliche Materialmenge in dem Tamponbehälter unterzubringen. Wenn das Tampongewicht ausreichend erniedrigt wurde, um die Unterbringung in dem Behälter zu gestatten, so ist die Gesamtaufnahmefähigkeit nur wenig größer als die des naßvernetzten Garnes.
Naßvernetzen des gekräuselten Garnes führt zu einer weiteren Vergrößerung des Trockendurchmessers und auch der Aufnahmefähigkeit pro Gewichtseinheit, so daß die Gesamtaufnahmefähigkeit eines brauchbaren Tampons tatsächlich geringer ist als die eines Tampons aus gekräuselten Garnen, die nicht naßvernetzt wurden. Es kann also die bemerkenswerte Verbesserung der Aufnahmefähigkeit
pro Gewichtseinheit, die durch das Kräuseln des Garns herbeigeführt werden kann, nicht ausgenutzt werden zu Verbesserungen in der Gerämtaufnahmefähigkeit des Tampons infolge des vergrößerten Durchmessers der gekräuselten Garne.
Tampons schließlich, die aus unsichtbar gekräuselten Garnen hergestellt wurden, d. h. Garne, die gekräuselt, naßvernetzt und dann gestreckt wurden, besitzen Aufnahmefähigkeiten pro Gewichtseinheit, die in derselben Größenordnung wie andere gekräuselte Garne liegen. Die unsichtbar gekräuselten Garne weisen jedoch einen Trockendurchmesser auf, der vergleichbar ist dem von ungekräuselten Garnen. Auf diese Weise können Tampons üblichen Gewichts aufgebaut werden aus den unsichtbar gekräuselten Garnen und zeigen eine bemerkenswerte Verbesserung in der Gesamtaufnahmefähigkeit sowie einen größeren Feuchtdurchmesser als die gebüschelten Tampons aus Garnen, welche nicht erfindungsgemäß die angegebene Behandlung erfahren haben. ao
Beispiel 2
Rayonfasergarn 900/100 wird so gedreht, daß das endgültige Garn neun Windungen pro Zentimeter as in »S«-Form aufweist. Dieses Garn wird 20 Minuten lang bei Raumtemperatur in ein Bad getaucht, welches volumenmäßig enthält 20% Formalin, 50% konzentrierte Salzsäure und 30%> Wasser. Die kurz gespülten Garne werden zentrifugiert, 5 Minuten lang in eine 2°/oige Sodalösung getaucht, wiederum zentrifugiert, gründlich in Wasser gespült und bei 114°C getrocknet. Den Garnen wird nun eine entgegengesetzte Verdrehung von etwa zehn Windungen pro Zentimeter in »Z«-Form erteilt, sie werden zu einem Strang gewunden und bei konstanter Länge gehalten, während sie mit Wasser besprüht werden, und dann an der Luft trocknen gelassen. Nun werden die Garne in Stücke von 13 cm Länge geschnitten und in Bündel von 2,98 g zusammengefaßt. Die Bündel werden zu gebüschelten Tampons verarbeitet und in übliche übergroße Tamponbehälter eingesetzt.
In den Laboratoriumsversuchen, die oben in bezug auf Beispiel I beschrieben wurden, behielten diese Tampons 10,0 ecm Flüssigkeit und hatten einen Naßdurchmesser von 1,6 cm. Versuche an gleichartigen Tampons aus 900/100 Rayonfasergarn, welches nicht den Verdrehungs- oder Naßvernetzungsbehandlungen unterworfen wurde, zeigt eine Flüssigkeits-Haltefähigkeit von nur 4,5 ecm und einen Feuchtdurchmesser von 1,1 cm.
Wenn Tampons aus solchen gedrehten, naßvernetzten und wieder zurückgedrehten Garnen vaginal benutzt wurden, bis sie offensichtlich nicht mehr wirksam waren, so wurde gefunden, daß das durchschnittliche Gesamtfassungsvermögen dieser Tampons unter diesen Benutzungsbedingungen 11,6 ecm beträgt Es trat kein Versagen bei Flüssigkeitsgehalten unter 8,4 ecm ein.
So
Beispiel 3
Ein rundgestricktes gebleichtes Gewebe von Baumwollgarn einer Feinheit von 12/1 wird aufgequollen bei 200% Feuchtigkeitsaufnahme durch eine wäßrige Lösung von 10"/« l,3-DichlorpropanoI-2 und dann unter denselben Bedingungen mit einer wäßrigen 1 (Woigen Natronlauge getränkt. Das Gewebe wird in einen Polyäthylensack eingeschlossen und 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gehalten. Danach wire es aus dem Sack herausgenommen, unter fließenden-Wasser gewaschen, bis die von den Fasern ablau· fende Flüssigkeit keine Restalkalinitiit bei der Prüfung mit pH-Papier zeigt. Dann wird das Gewebe getrocknet. Das Garn wird nun aus dem Gewebe herausgelöst und ausreichender Zugspannung unterworfen, um die Kräuselung zu beseitigen, die während des Strickvorganges entstanden war.
Aus diesen zuerst gestrickten, dann naßvernctzten und schließlich wieder herausgezogenen Garnen können Tampons mit einem Gewicht von 2,59 g und einer Gesamtaufnahmefähigkeit von 10,6 ecm hergestellt werden, während Tampons desselben Gewichtes, die aus unbehandeltem Baumwollgarn hergestellt sind, eine Aufnahmefähigkeit von nur 8,0 ecm aufweisen.
Beispiel 4
Ein fortlaufender Rayonfaserstrang von 50000 Gesamtdenier mit 3 Denier pro Faser wird gekräuselt durch Hindurchschicken durch einen Gewebeverdichter und dann naßvernetzt durch Eintauchen in ein Bad aus 200O Formalin, 50°/« konzentrierter Salzsäure und 30% Wasser bei 38 C während 6 Minuten. Der Strang wird gründlich gewaschen, getrocknet und gestreckt.
Ein 3,24 g schwerer Tampon aus diesem Strang absorbiert 9,9 ecm in dem oben angegebenen Laboratoriumstest und mißt 1,6 cm im Durchmesser, wenn er feucht ist. Ein gleichartiger Tampon aus dem ursprünglichen unbehandelten Strangmaterial absorbiert dagegen 6,1 ecm und mißt 1,3 cm im Durchmesser.
Obgleich die vorstehenden Beispiele und Behandlungsangaben auf die bevorzugte Herstellungsmethode beim Schneiden der gewünschten Längen von den Bündeln fadenförmiger Eierrente vor dem Zusammenbinden gerichtet sind, so können doch die Ausziehschnüre auch in gewissen Zwischenräumen um das Faserbündel umgebunden werden, bevor dieses geschnitten wird; oder wenn es erwünscht ist, so können auch beide Schritte des Pndens und Schneidens im wesentlichen gleichzeitig erfolgen.
Wenn die Erfindung weiter auch in erster Linie an Hand doppelt umgelegter fadenförmiger Elemente beschrieben wurde, so kann doch das Ausgangsmaterial auch aus einem Bündel fadenförmiger Elemente bestehen, welches in genau die Länge des gewünschten Tampons geschnitten wird und dann unmittelbar in nicht zusammengefalteter Form in den zylindrischen Behälter eingesetzt wird. Solche Tampons sind gleichfalls zufriedenstellend benutzbar, bieten aber gewisse Probleme in der fabrikatorischen Herstellung auf Grund der Schwierigkeit, die Ausziehschnur genügend sicher ständig mit dem Tampon zu verbinden und dabei zu vermeiden, daß die Schnur währerrd des Herausziehens aus der Körperhöhle einmal lose wird und abgeht.
Es wurde gefunden, daß in solchen Fällen ein wenig Klebstoff benutzt werden kann, um die fadenförmigen Elemente an der Tamponbasis zusammenzuhalten, so daß die Ausziehschnur sicher an dem Faserstrang befestigt ist, also keine Gefahr des Losewerdens beim Gebrauch besteht.
Wenn die Erfindung schließlich an Hand faden- -,S
förmiger Elemente- beschrieben wurde, die alle im reni
wesentlichen parallel liegen und in denen sich die win
Kapillaren im wesentlichen geradlinig erstrecken, so eine gewisse Wendelgesiau uum·....·..., _
kann das Bündel doch auch eine leichte Drehung 5 ihrer von einem zum anderen Ende des
um den Bruchteil einer Windung oder mehr je durchgehenden Lage gestört werden
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Absorptionstampon für Kürperllüssigkeiten, bestehend aus einem unkomprimierten Bündel fadenförmiger Faserelemente, die in trockenem Zustand im wesentlichen alle und im wesentlichen auf ihrer ganzen Länge in Berührung miteinander stehen, gekennzeichnet durch Faserelemente, die sich bei Benetzung mit Körperflüssigkeiten kräuseln.
2. Absorptionstampon nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die fadenförmigen Faserelemente in an sich bekannter Weise von etwa der doppelten Länge des Tampons sind und von dem einen Ende des Tampons zum anderen Ende und .vieder zurück reichen.
3. Absorptionstampon nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die fadenförmigen Faserelemente bei Benetzung mit Körperfiüssigkeiten zu spulenartiger Gestalt deformiert werden.
4. Absorptionstampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fadenförmigen Faserelemente bei Benetzung mit Körperflüssigkeitcn zu sinusförmiger Wellengestalt deformiert werden.
5. Absorptionstampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dr° die fadenförmigen Faserelemente bei Benetzung mit Körperflüssigkeiten zu winkliger Wciicngestalt deformiert werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Tampons nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß fortlaufende fadenförmige Elemente in eine verformte Gestalt gebracht, in dieser einem Naß-Vernetzungsvorgang unterworfen, dann durch Auswaschen mit Wasser von den Naßvernetzungsagenzien befreit und anschließend unter Rüekgängigmachen der vorher vorgenommenen Verformung im wesentlichen in eine Gestalt gebracht werden, welche sie in trockenem Zustand vor ihrer Behandlung mit den genannten Maßnahmen innehatten, worauf sie zu dem fertigen Tampon zusammengelegt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung in einem Kräuseln des Fascrmaterials zu sinusförmiger Wcllengestalt besteht, indem das aus Kunstseideoder Baumwollfascrn oder -garn bestehende Material in eine Stauchbüchse eingeführt wird, und daß das verformte Material nach der Behandlung unter Strecken der Fasern wieder aus der Büchse herausgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung in einem Kräuseln des Fascrmaterials zu schraubenfedcrarligcr Gestalt besteht, in welche das aus Kunstseide- oder Baumwollfasern oder -garn bestehende Material gedreht wird, und daß das so verformte Material nach der Behandlung in umgekehrtem Richtungssinn wieder aufgedreht wird.
'λ Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung in einem Kräuseln des Fasermaterials zu winkliger Wellengcstalt bestellt, indem das aus Kunstseide- oder Buumwollfasern oder -garn bestehende Material durch Stricken verformt wird, und daß das sn verformte Material nach der Behandlung durch Aufräufeln und Sirecken wieder in seine nichtverformte Gestalt überführt wird.
DE1491169A 1964-11-24 1965-08-26 Absorptionstampon und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1491169C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413443A US3320956A (en) 1964-11-24 1964-11-24 Catamenial tampon and method of making

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1491169A1 DE1491169A1 (de) 1969-06-04
DE1491169B2 DE1491169B2 (de) 1973-07-05
DE1491169C3 true DE1491169C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=23637246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1491169A Expired DE1491169C3 (de) 1964-11-24 1965-08-26 Absorptionstampon und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3320956A (de)
CH (1) CH449176A (de)
DE (1) DE1491169C3 (de)
GB (1) GB1108168A (de)
SE (1) SE331882B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102981U1 (de) 2012-07-06 2013-08-06 Ruggli Projects Ag Tampon für Zwischenmenstruationstage

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593715A (en) * 1968-11-05 1971-07-20 Tampax Inc Tampon
DE1945581A1 (de) * 1969-09-09 1971-04-01 Baron Heinz Prof Dr Med Habil Faservlies fuer medizinische oder hygienische Zwecke
US3954104A (en) * 1974-11-27 1976-05-04 Personal Products Company Water-dispersible, biodegradable compositions and containers and the like made therefrom
GB2208277B (en) * 1987-07-30 1991-11-13 Courtaulds Plc Cellulosic fibre
SE460700B (sv) * 1988-03-04 1989-11-13 Johnson & Johnson Gmbh Foerfarande foer framstaellning av en tampong genom korsvis lindning samt daerigenom framstaelld tampong
US5124197A (en) * 1989-07-28 1992-06-23 Kimberly-Clark Corporation Inflated cellulose fiber web possessing improved vertical wicking properties
DE4010701A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Hoechst Ag Tampon und verfahren zu dessen herstellung
US5364383A (en) * 1993-03-26 1994-11-15 Tambrands, Inc. Tampon
AU2382695A (en) * 1994-04-11 1995-10-30 Tambrands Inc. Method of attaching a tampon withdrawal cord
US6814722B2 (en) 2000-03-06 2004-11-09 Playtex Products, Inc. Pre-expanded tampon pledget
US6450986B1 (en) 2000-06-19 2002-09-17 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon applicator having outwardly flared rim
USD492033S1 (en) 2003-04-04 2004-06-22 Playtex Products, Inc. Tampon applicator assembly
US7044928B2 (en) * 2003-04-04 2006-05-16 Platex Products, Inc. Tampon applicator assembly having an improved plunger and methods of making
US11540955B2 (en) 2003-05-02 2023-01-03 Edgewell Personal Care Brands, Llc Tampon assembly having a shaped pledget
US9192522B2 (en) 2003-05-02 2015-11-24 Eveready Battery Company, Inc. Tampon assembly having shaped pledget
US20050107867A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Taheri Syde A. Temporary absorbable venous occlusive stent and superficial vein treatment method
US20050256482A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-17 The Procter & Gamble Company Tampon comprising a plurality of strips or cords
US7972354B2 (en) * 2005-01-25 2011-07-05 Tyco Healthcare Group Lp Method and apparatus for impeding migration of an implanted occlusive structure
US9017361B2 (en) * 2006-04-20 2015-04-28 Covidien Lp Occlusive implant and methods for hollow anatomical structure
US7867209B2 (en) 2006-11-08 2011-01-11 Playtex Products, Inc. Tampon pledget for increased bypass leakage protection
US20080287902A1 (en) 2007-05-17 2008-11-20 Playtex Products, Inc. Tampon pledget for increased by-pass leakage protection
CN102300509A (zh) * 2008-12-19 2011-12-28 泰科保健集团有限合伙公司 用于存储和/或引入用于中空解剖结构的植入物的方法和设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934068A (en) * 1956-06-21 1960-04-26 Personal Products Corp Tow tampon
US3241553A (en) * 1962-08-27 1966-03-22 Johnson & Johnson Surgical dressing
US3177872A (en) * 1962-11-23 1965-04-13 Eastman Kodak Co Vaginal tampon and applicator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102981U1 (de) 2012-07-06 2013-08-06 Ruggli Projects Ag Tampon für Zwischenmenstruationstage
AT513070A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-15 Ruggli Projects Ag Alltagstampon
AT513070B1 (de) * 2012-07-06 2014-04-15 Ruggli Projects Ag Alltagstampon
US9861535B2 (en) 2012-07-06 2018-01-09 Ruggli Projects Ag Tampon for days between menstruation

Also Published As

Publication number Publication date
SE331882B (de) 1971-01-18
GB1108168A (en) 1968-04-03
CH449176A (de) 1967-12-31
US3320956A (en) 1967-05-23
DE1491169B2 (de) 1973-07-05
DE1491169A1 (de) 1969-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491169C3 (de) Absorptionstampon und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1491170C3 (de) Hygiene-Tampon
DE3124292C2 (de)
DE2520899C3 (de) Intravaginaler Menstruationsschutz
DE60009727T2 (de) Absorbierender stoff
DE60036412T2 (de) Kleine kompresse für einen hygienischen tampon mit schneller ausdehnung
DE1541301A1 (de) Mittel fuer die Monatshygiene
DE1511295A1 (de) Verfahren,um unerwuenschte Auflockerung oder Verfilzung von Papier zu verhindern,welches bei Hygienwaren od.dgl. Verwendung findet
DE69333500T2 (de) Tampon
DE2854720A1 (de) Menstrualtampon
EP3741338B1 (de) Tampon
DE1491165A1 (de) Tampon
US3593715A (en) Tampon
DE2303977A1 (de) Tampon
DE2423790C3 (de) Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1492365C3 (de)
AT395528B (de) Monatstampon
DE10044582A1 (de) Vorrichtung zum Eindringen in Gehörgänge
CH354203A (de) Verfahren zur Herstellung eines Tampons
DE2941306A1 (de) Menstrualtampon
DE1791266C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tampons fuer die Frauenhygiene
DE2324849B2 (de) Tampon
DE3015730A1 (de) Tampon fuer die frauenhygiene
CH259956A (de) Tampon.
AT207996B (de) Verfahren zur Herstellung eines Tampons

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee