DE1490699A1 - Kunststoffisoliertes Nachrichtenkabel mit feuchtigkeitsempfindlicher Seele - Google Patents

Kunststoffisoliertes Nachrichtenkabel mit feuchtigkeitsempfindlicher Seele

Info

Publication number
DE1490699A1
DE1490699A1 DE19641490699 DE1490699A DE1490699A1 DE 1490699 A1 DE1490699 A1 DE 1490699A1 DE 19641490699 DE19641490699 DE 19641490699 DE 1490699 A DE1490699 A DE 1490699A DE 1490699 A1 DE1490699 A1 DE 1490699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
moisture
metallic
tape
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490699
Other languages
English (en)
Inventor
Sam Dr Rer Nat Georg
Buchholz Dipl-Phys Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490699A1 publication Critical patent/DE1490699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/2825Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable using a water impermeable sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1016Screens specially adapted for reducing interference from external sources composed of a longitudinal lapped tape-conductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Kunststoffisoliertes hachr-icritcnkabel mit feuchtigkeitsempfindlicher Seele Man ist bestrebt, die bisher üblichen Metallmäntel für Nachrrichtenkabel durch wirtschaftlich Günstigere Kunststoffmäntel, vorzugsweise aus Polyäthylen oder Polyvinylcnlorid, zu ersetzen. Ist die Seele des Nachrichtenkabels jedoch feuchtigkeitsempfindlich, wie es insbesondere bei papierisolierten r'ernmeldekabeln der Fall ist, muB die bei allen Kunststoffen noch in geringer Maße vorhandene Durchlässigkeit für Wasserdampf durch zusätzliche Maßnahmen unterbunden werden.
  • Es ist bekannt, zu diesem Zweck auf die feuchtigkeitsempfindliche Seele zunächst eine metallische Hülle aufzubringen, die aus mehreren Zagen mit Kunststoff kaschierter Metallfolien besteht, und auf diese metallische Hülle einen äußeren Kunststoffmantel aufzuspritzen. Weiterhin sind Kabel mit einem äußeren Kunststoffmantel aus Polyäthylen bekannt, auf deren feuchtigkeitsempfindliche Kabelseele vorzugsweise aus tllui;iinium bestehende Metallfolien aufgesponnen sind, die derart mit Polyäthylen kaschiert sind, daß die Folien mit dem darüber aufgebrachten Polyäthylenmantel verschweißen. Durch die Erfindung wird ein solches Nachrichtenkabel mit feuchtigkeitsempfindlicher Seele verbessert. Gemäß der Erfindung wird das in Längsrichtung überlappend aufgebrachte metallische Bund mindestens an seiner Außenfläche mit einer.fest auf dem Band haftenden dünnen Schicht aus einem Äthylen-Acrylsäure-dopolymerisat versehen ist, die mit einem darüber befindlichen äußeren Kunststoffmantel aus Polyäthylen verschweißt ist. Hierdurch wird eine besonders innige Verbindung zwischen der aus dem längsverlaufenden Band gebildeten metallischen Hülle und dein äußeren Polyäthylenmantel gewährleistet, so daß ein Hindurchdiffundieren von Feuchtigkeit mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Kabel dargestellt.
  • Die schematisch angedeutete Kabelseele 1, die beispielsweise durch miteinander verweilte papierisolierte Adern gebildet wird, ist von einer metallischen Hülle umgeben, die aus dem in .Längsrichtung überlappend aufgebrachten Aluminiumband 2 besteht. Dieses Aluminiumband kann ein Band glatter Oberfläche sein. Es ist aber auch möglich, dieses Band mit querverlaufenden Rillen zu versehen.
  • In Durchführung des Erfindungsgedankens ist auf das Aluminiumband 2 die 50 bis 100 /u starke Schicht 3 aus eine: Copolymeri:at aus Äthylen und Acrylsäure aufgebracht. Da dieses C opolymerisat aus 70 bis 95% Äthylen .mit einem Zusatz von 5 bis 30% Acrylsäure copolymerisiert ist, weist die Schicht 3 einen großen Anteil an polaren Gruppen auf, so daß eine feste Haftung zwischen dieser Schicht und dem Aluminiumband 2 gewährleistet ist.
  • Auf das mit der Schicht 3 versehene Aluminiumband 2 ist die äußere Polyäthylenhülle 4 aufgespritzt. Da das Material der Schicht 3 mit der Polyäthylen der Schicht 4 artverwandt ist, verschweißen diese beiden Schichten bei einer Erwärmung über den Erw eichungspunkt des Polyäthylens fest miteinander. Infolge der festen Bindungen zwischen dem Aluminiumband 2 und der Polyäthylenhülle 4, die durch die dünne Zwischenschicht 3 aus dem Äth:i,len-Acryl-Copolymerisat gewährleistet ist, wird ein hindurchdiffundieren von Feuchtigkeit während der Lebensdauer des Kabels praktisch unterbunden.
  • Die aus dem überlappend aufgebrachten metallischen Band gebildete metallische Hülle ist mechanisch verhältnismäßig schwach, so daß die Gefahr besteht, daß Undichtigkeiten im äußeren Polyäthylenmantel stets zu einem Kabelfehler führen. Auch ist die aus dem metallischen Band gebildete metallische Hülle nach innen, also gegenüber der Kabelseele, ungeschützt.In "leiterbildung des Erfindungsgedankens empfiehlt es sich daher, zwischen der metallischen Hülle und der Kabelseele einen Innenmantel aus Polyäthylen vorzusehen. Hierbei wird das in LängsrichtunE überlappend aufgebrachte metallische Band auch auf seiner Innenfläche mit einer fEat auf ihm haftenden dünnen Schicht aus dem Äthylen-@Lcrylsäure-Copolymerisat versehen, die mit dem ;olyäthyleii-Innenmantel verschweißt.
  • Das Aufbringen des in Granulatf orm vorliegenden Copolymerisates aus Äthylen- und Acryl;äure auf das metallische Band kann *in der Weise vorgenommen werden, daß man das Copolymerisat beispielsweise in Xylol löst und die Bänder in diese Lösung eintaucht bzw. hindurchzieht. Anschließend werden die Bänder dann bei einer Temperatur von etwa 170o getrocknet. Es ist aber auch möglich, das an sich in Granulatf orm vorliegende Äthyler.-!icrylsäure-Copolymerisat fein zu mahlen und dann im Wirbelsinterverfahren auf die Bänder aufzubringen. iYesentlich für die Durchführung des Erfindungsgedankens ist, daB der aus mehreren Schichten aufgebaute Mantel beispielsweise beim Spritzen der äußeren Polyäthylenhülle oder in einem gesonderten Arbeitsgang auf eine über dem Erwcichungspunkt des Polyäthylens liegende Temperatur erhitzt wird, damit das auf dem Band befindliche Äthylen-Acrylsäure-Polymerisat mit der äußeren Polyäthylenhülle sowie gegebenenfalls mit dem Polyäthylen-Innenmantel verschvieißt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Nachrichtenkabel, dessen feuchtigkeitsempfindliche Seele von einem Kunststoffmantel und von einer aus einem in Längsrichtung überlappend aufgebrachten metallischen Band gebildeten metallischen Hülle eingezchlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in Längsrichtung überlappend aufgebrachte metallische Band mindestens an seiner .Außenfläche mit einer fest auf dem Band haftenden dünner. Schicht aus einem Äthylen-Acrylsüure-Copolymerisat versehen ist, die mit einem darüber befindlichen äußeren Kunststoffmantel aus Polyäthylen verschweißt ist.
  2. 2. Nachrichtenkabel nach Anspruch 1, bei dem sich zwischen dem der metallischen Hülle und der Kabelseele ein Innenmantel aus Polyäthylen befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das in Lüng-srichtung überlappend aufgebrachte metallische Band auch auf seiner Innenfläche mit einer fest auf ihm haftenden dünnen Schicht aus dem Äthylen-Acrylsäure-Copolymerisat versehen ist, die mit dem Innenmantel aus Polyäthylen verschvieißt ist.
DE19641490699 1964-11-02 1964-11-02 Kunststoffisoliertes Nachrichtenkabel mit feuchtigkeitsempfindlicher Seele Pending DE1490699A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0093996 1964-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490699A1 true DE1490699A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=7518390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490699 Pending DE1490699A1 (de) 1964-11-02 1964-11-02 Kunststoffisoliertes Nachrichtenkabel mit feuchtigkeitsempfindlicher Seele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057994A2 (de) * 1981-01-19 1982-08-18 The Dow Chemical Company Kunststoff-Metall-Verbundschichtstoffe, Bänder für die Abschirmung und die Armierung eines Kabels und damit hergestelltes elektrisches Kabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057994A2 (de) * 1981-01-19 1982-08-18 The Dow Chemical Company Kunststoff-Metall-Verbundschichtstoffe, Bänder für die Abschirmung und die Armierung eines Kabels und damit hergestelltes elektrisches Kabel
EP0057994A3 (en) * 1981-01-19 1982-08-25 The Dow Chemical Company Plastic/metal laminates, cable shielding or armoring tapes, and electrical cables made therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590321B2 (de) Elektrisches kabel
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
DE1810479A1 (de) Elektrisches Kabel
DE1490699A1 (de) Kunststoffisoliertes Nachrichtenkabel mit feuchtigkeitsempfindlicher Seele
DE6914545U (de) Kabelanschluss fuer mittelspannungskabel mit synthetischen isolierstoffen.
DE841298C (de) Kabelummantelung
DE2020585A1 (de) Nachrichtenkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE471007C (de) Kabel mit Metallmantel
DE901668C (de) Schutzmantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen
DE3151234A1 (de) Flexible elektrische leitung
DE908993C (de) Endenverkappung fuer elektrische Kabel
DE2525044A1 (de) Elektrisches kabel mit schichtenmantel
DE2518594C3 (de) Längsdichtes elektrisches Kabel mit Schichtenmantel
AT258374B (de) Schichtenmantel für elektrische Kabel, insbesondere für Nachrichtenkabel
DE877328C (de) Elektrisches Kabel
DE1102227B (de) Gewichtsarmes koaxiales Hochfrequenz-Fernmeldekabel zur Verlegung in der Tiefsee
DE2311958C3 (de) Kabel mit zugfestem Kunststoffmantel
DE2204367C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Umhüllung
DE1540587A1 (de) Koaxialleitung mit auf dem Aussenleiter aufgebrachtem magnetischem Schirm
DE1195837B (de) Starkstromkabel, insbesondere fuer Hoch-spannung, mit thermoplastischer Leiter-isolierung und metallischer Einzelader-abschirmung
DE1985640U (de) Ein- oder mehradriges starkstromkabel.
DE1034730B (de) Fernmeldekabel, dessen Kabelseele aus kunststoffisolierten, insbesondere schaumstoffisolierten Adern besteht, mit einem aeusseren Kunststoffmantel und einer zwischen diesem Mantel und der Kabelseele liegenden wasserdichten Schicht
DD140183A5 (de) Elektrisches kabel mit wellmantel
DE1540634A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels,insbesondere eines Nachrichtenkabels,mit feuchtigkeitsdichtem Kunststoffmantel
DE2358752B1 (de) Längsdichtes kunststoftisoliertes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung