DE1490642B2 - Dose zur unterbringung elektrischer einrichtungen wie installationsgeraete leitungen oder dgl - Google Patents

Dose zur unterbringung elektrischer einrichtungen wie installationsgeraete leitungen oder dgl

Info

Publication number
DE1490642B2
DE1490642B2 DE19641490642 DE1490642A DE1490642B2 DE 1490642 B2 DE1490642 B2 DE 1490642B2 DE 19641490642 DE19641490642 DE 19641490642 DE 1490642 A DE1490642 A DE 1490642A DE 1490642 B2 DE1490642 B2 DE 1490642B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining flange
wall
flange
holding
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490642
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490642A1 (de
Inventor
Günther Keilholz Otto 5890 Schalksmuhle Speisberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Spelsberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Guenther Speisberg Kg 5890 Schalks Muehle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Speisberg Kg 5890 Schalks Muehle filed Critical Guenther Speisberg Kg 5890 Schalks Muehle
Publication of DE1490642A1 publication Critical patent/DE1490642A1/de
Publication of DE1490642B2 publication Critical patent/DE1490642B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dose zur Unterbringung elektrischer Einrichtungen, wie Installationsgeräte, Leitungen od. dgl., und zur Verwendung bei Bauelementen zum Errichten von Fertighäusem od. dgl., mit einer Öffnung zum Einführen der elektrischen Einrichtungen und mit Haltemitteln zum zeitweiligen Festlegen der Dose an Wandungen von Herstellungsformen für die Bauelemente, wobei nach Patent 1490 417 die der Öffnung der Dose gegenüberliegende Wandung zur Ermöglichung des Einbringens des Haltemittels von der Rückseite der Dose her abnehmbar ist und wobei die Dose in ihrem Innern ein Widerlager für das Haltemittel aufweist.
Bei einer solchen Dose nach dem Hauptpatent ist es vorteilhaft, daß man die der Öffnung der Dose gegenüberliegende Wandung ganz entfernen kann, so daß auf der Rückseite der Dose eine große Einführungsöffnung zum leichten Einbringen des Haltemittels in das Innere der Dose geschaffen wird. Die Anordnung eines Widerlagers für das Haltemittel im Innern der Dose nach dem Hauptpatent hat den Vorteil, daß der Benutzer weiß, wie weit das Haltemittel in die Dose einzuschieben ist. Außerdem wird hierdurch gewährleistet, daß das Haltemittel in der Dose seine gewünschte Lage einnimmt. Nachteilig bei der Dose nach dem Hauptpatent ist andererseits, daß als Haltemittel in erster Linie ein Haftmagnet benutzt wird. Dies bedeutet, daß die Herstellungsformen aus einem ferromagnetischen Werkstoff gefertigt sein müssen, weil sonst der Haftmagnet die Dose nicht festhalten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde — unter Beibehaltung der angeführten Vorteile —, Dosen nach dem Hauptpatent so zu verbessern, daß die in ihrem Innern einzusetzenden Haltemittel bei unterschiedlichen Werkstoffen der Herstellungsform für die Bauelemente benutzt werden können. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Haltemittel als topfförmiger Halteflansch ausgebildet ist, dessen Umfangsfläche mit dem Widerlager zusammenwirkt und dessen Boden unterschiedlich gestaltete Aufnahmen für die Dose mit den Wandungen der Herstellungsform verbindbare Befestigungselemente aufweist. Der Benutzer hat es somit in der Hand, in Abhängigkeit von dem Werkstoff der vorhandenen Herstellungsform diejenigen Befestigungselemente bzw. diejenigen Aufnahmen hierfür auszusuchen, die für das zeitweilige Festlegen der Dose an der Herstellungsform am zweckmäßigsten sind.
Bei der bevorzugten Ausführungsform 1st der Halteflansch einstückig aus einem formsteifen, zähelastischen und hochhitzefesten Kunststoff gefertigt. Ein solcher Kunststoff wird auch bei der Herstellung der Dose selbst benutzt. Formsteif soll der Kunststoff sein, weil die Dose bei ihrem' Gebrauch in den Herstellungsformen und auch der Halteflansch erheblichen Druckbeanspruchungen ausgesetzt sind. Diesen Druckbeanspruchungen muß die Dose Widerstand leisten können, insbesondere darf sie beim Eingießen des Betons ihre Außenform nicht verändern. Zähelastisch sollen Halteflansch und Dose sein, weil ihre Bruchfestigkeit gewährleistet sein muß. Dabei ist auch an ein abgedichtetes Einführen von Rohren od. dgl. in die Dose zu denken, aber auch daran, daß Befestigungselemente am Halteflansch nach Art eines Schnappverschlusses gehalten werden sollen.
Zur Beschleunigung des Herstellungsverfahrens von Bauelementen für Fertighäuser werden die Schalungen oft aufgeheizt. Es treten dabei Spitzentemperaturen bis zu 140° C auf. Der Halteflansch, der ja beispielsweise mit der Schalung in Verbindung kommt, muß ebenso wie die Dose solche Spitzentemperaturen aushalten können. Daher wird — wie gesagt" — sowohl zur Herstellung des Halteflansches als auch zur Herstellung der Dose selbst ein hochhitzefester Kunststoff benutzt. ',
Es empfiehlt sich, den Halteflansch eine mittige, mit einer Bohrung versehene Muffe sowie Durchbrüche aufweisen zu lassen. Zweckmäßig ist es, die Durchbrüche zwischen Verstärkungsrippen des Bodens des Halteflansches anzuordnen. Die Muffe liegt dabei zweckmäßig im Kreuzungspunkt der Verstärkungsrippen. Auch empfiehlt es sich, die Durchbrüche kreuzartig zur Muffe anzuordnen. Die Durchbrüche sind in ihren Abmessungen so gehalten, daß sie die Befestigungselemente, wie Flügelmuttern, selbsthaltend aufnehmen können. Beispielsweise lassen sich die Flügel, einer Flügelmutter unter leichtem. Druck in die Durchbrüche einführen. Die Flügelmutter wird auf diese Weise im Halteflansch festgelegt, was sowohl für die Lagerung als auch den Transport vorteilhaft ist.
Der Halteflansch besitzt ferner eine Winkelnut zur Unterbringung von Teilen eines Ausbrechringes. Hierdurch ergibt sich — wie beim Gegenstand des Hauptpatentes — die Möglichkeit, den Halteflansch nach Fertigstellung des Bauelementes zusammen mit dem ausbrechbaren Ring aus der Dose herauszureißen.
Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist dem Halteflansch ein eine Bohrung der Wandung der Herstellungsform und die Muffe des Halteflansches durchgreifender Gewindebolzen zugeordnet, der zwei Flügelmuttern aufweist, von denen die eine an der der Dose abgekehrten Seite der Wandung der Her-Stellungsform angreift, während die zweite im Innern der Dose liegt und mit ihren Flügeln in Durchbrüche des Halteflansches eingreift.
Gemäß einem anderen Vorschlag nach der Erfindung ist dem Halteflansch ein mittels zweier Flügelmuttern an der Wandung der Herstellungsform festgelegter Gewindebolzen zugeordnet, dessen in, das,ν Innere der Dose ragendes Ende den Halteflansch und eine weitere Flügelmutter aufnimmt. Diese Ausführungsform empfiehlt sich besonders dann, wenn die Dose stets an der gleichen Stelle der Herstellungsform zu befestigen ist. Durch die beiden Flügelmuttern wird der Gewindebolzen an der gewünschten Stelle an der Wandung der Herstellungsform festgelegt. Das Festlegen des Gewindebolzens an der Wandung der Herstellungsform erfolgt dabei so, daß daß eine Ende noch in das Innere der Dose hineinragen kann, und zwar so weit, daß dort der Halteflansch und eine weitere Flügelmutter aufgenommen werden können. Die dritte im Innern der Dose befindliche Flügelmutter wird beim bestimmungsgemäßen Gebrauch so angezogen, daß der Halteflansch innerhalb der Dose die gewünschte Lage einnimmt. Wenn man bei dieser Anordnung die Schalung entfernt, z. B. nach unten bewegt, dann reißt der Ausbrechring aus der Dose heraus. Er hängt mit den übrigen Befestigungselementen an der Schalung. Der Halteflansch kann dann zur erneuten Verwendung losgeschraubt werden. Der Gewindebolzen verbleibt
3 4
in der Schalung, weil er in häufiger Wiederholung welche die vier Ecken des quaderförmigen Unterteils
die Dose an einer ganz bestimmten Stelle an der freilassen.
Wandung der Schalung halten soll. Aus der F i g. 1 der Zeichnung ist ersichtlich, daß
Man kann auch dem Halteflansch eine seine Muffe die Innenwände des Oberteils 22 ein nicht näher bedurchgreifende und mit der Wandung der Herstel- 5 zeichnetes Rasterprofil aufweisen. Dieses Rasterprofil lungsform zusammenwirkende Schraube zuordnen. dient dazu, den Spreizklemmen einer elektrischen Handelt es sich um eine Herstellungsform aus Holz, Einrichtung, wie eines Schalters, einen Halt zu geben so genügt es, eine Holzschraube zu verwenden, die und auch eine Drehsicherung zu bilden. Ein Herausdie Muffe des Halteflansches durchgreift und mit . ziehen des Schalters aus dem Oberteil 22. ist durch ihrem Schaft in die Holzschalung eingreift. Handelt io die erwähnte Kegelstumpfform ausgeschlossen,
es sich dagegen um eine aus festerem Werkstoff, wie ' Wie aus der F i g. 1 der Zeichnung hervorgeht, Beton, bestehende Schalung, dann verwendet man weist die Dose 20 im vorderen Bereich ihres Kopfeine Schraube für den Halteflansch, die mit einem teiles 22 einen herausbrechbaren Ring 24 auf, der in die Wandung der Herstellungsform eingelassenen über eine Sollbruchrinne 25 mit dem eigentlichen Dübel zusammenwirkt. 15 Kopfteil 22 der Dose verbunden ist.
In der Praxis wird häufig eine sogenannte Batterie- Im Bereich des Ringes 24 kann zeitweilig ein
schalung benutzt. Hier ist darauf zu achten, daß die generell mit 73 bezeichnetes Haltemittel gelagert
Außenwandungen der Verschalung frei von Befesti- werden. Dieses dient dazu, die Dose 20 während der
gungselementen bleiben. Hier lassen sich somit z. B. Herstellung des Fertigbauteiles in einer bestimmten
Flügelmuttern nicht benutzen. Bei einer Batterie- 20 Lage an der Wandung der Herstellungsform festzu-
schalung empfiehlt es sich, in die Wandung derselben halten. Im gewählten Ausführungsbeispiel ist das
eine Schraube derart einzulassen, daß ihr Kopf Haltemittel 73 als topfförmiger Halteflansch 74 aus-
, wenigstens bündig mit der Seitenfläche der Wandung gebildet. Der umlaufende Rand des Halteflansches
abschließt, während ihr Schaft in das Innere der 74 ist außenseitig mit einer ebenfalls umlaufenden
Dose hineinragt, den Halteflansch aufnimmt und ihn 25 Winkelnut 75 versehen, in welche Teile des Ringes 24
durch wenigstens eine Flügelmutter lagesichert. Wenn eingreifen.
es hier gewünscht werden sollte, die Herstellungsform Wie am besten aus der F i g. 2 ersichtlich, weist
wiederholt für denselben Zweck zu benutzen, dann der Halteflansch 74 zwei Paare von Verstärkungs-
kann man auch hier die Schraube durch eine zweite rippen 76 auf, die kreuzartig angeordnet sind und
Mutter, insbesondere eine Flügelmutter, lagesichern, 30 in deren Kreuzungspunkt eine Muffe 77 liegt. Zwi-
wobei letztere im Innern des Halteflansches zu liegen sehen den Verstärkungsrippen 76 sind Durchbrüche
kommt. 78 im Boden des Halteflansches 74 angeordnet.
Und schließlich ist nach einem anderen Vorschlag Der der Dose 20 zugekehrte Boden ist generell mit
der Erfindung die Dose aa. der einen Wandung einer 29 bezeichnet und als getrennt hergestellter, nach-
Herstellungsform durch ein Haltemittel festgelegt, 35 träglich der Dose verbindbarer Körper ausgeführt,
während ihrem abnehmbaren Boden ein in dessen Dies bedeutet daß der Boden 29 erst dann mit der
Muffe eingreifendes Halteelement zugeordnet ist, Dose 20 verbunden wird, wenn der Halteflansch 74
welches sich an einer zweiten Wandung der Her- seine in Fig. 1 ersichtliche Lage eingenommen hat.
Stellungsform abstützt. Diese Ausführungsform wird Da der Boden 29 mit dem Unterteil 21 der Dose 20
zweckmäßig dann benutzt, wenn die in der Herstel- 40 verbunden wird, ist er im Ausführungsbeispiel vier-
lungsform befindliche Dose einem starken seitlichen eckig gestaltet. Der Boden 29 weist an seiner Außen-
Druck durch den Beton od. dgl. ausgesetzt ist. fläche mehrere unterschiedlich gestaltete Vorsprünge
Mehrere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfin- auf, die den Halt der Dose im Werkstoff für die...
dung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Herstellung des Bauelementes verbessern sollen. Aus
Fig. 1 eine Dose für Fertigbauteile im mittigen 45 Fig. 1 der Zeichnung ist ersichtlich, daß in der Mitte
Längsschnitt, ■ — des Bodens 29 eine Muffe 60 angeordnet ist, die
Fig. 2 einen Halteflansch der Dose gemäß Fig. 1 Innengewinde 61 aufweist. Während die Bohrung der
in Draufsicht, Muffe 60 zum Doseninnern hin offenbleibt, ist sie
Fig. 3 bis 8 jeweils im Schnitt Verbindungsmög- nach außen durch eine nicht bezeichnete, dünne Ab-
lichkeiten der Dose mit Wandungen von Herstel- 50 deckung verschlossen. Auf der Außenseite des Bo-
lungsformen und . dens,sind in kreuzartiger Anordnung Verstärkungs-
F i g. 9 einen Schnitt durch die Dose gemäß der rippen 63 vorgesehen, die Hinterschneidungen auf-
Fig. 1, jedoch bei entferntem Halteflansch und bei weisen und von der Grundfläche des Bodens 29 bis
Benutzung eines Einsatzes. zur Höhe der Muffe 60 ansteigen.
Die generell mit 20 bezeichnete Dose weist einen 55 Aus Fig. 1 folgt ferner, daß der freie Rand des quaderförmigen Unterteil 21 auf. Dieser dient vor Unterteils 21 der DöseifcO in eine Nut des Bodens 29 allem dazu, einen großen Aufnahmeraum für an- eingreift. Die Nut wird nach ihrer Innenseite hin bekommende und/oder abgehende elektrische Leitungen grenzt durch einen umlaufenden Stülprand 68, wähzu bilden. Die Seitenwandungen des Unterteils 21 rend auf der Außenseite mehrere Lippen 68' liegen, weisen Einführungsöffnungen für derartige Leitun- 60 Die Lippen 68' sind unterbrochen. Schließlich ist der gen auf. Boden 29 mit Einführungen für Kabel, Leitungen
Einstückig mit dem Unterteil 21 ist ein Oberteil od. dgl. versehen. Diese Öffnungen sind zunächst
oder ein Kopfteil 22, der die Gestalt eines Kegel- durch herausnehmbare Wandungsteile 33 verschlos-
stumpfes besitzt, wobei die den kleinsten Durchmesser sen. Diese können bei Bedarf herausgebrochen wer-
aufweisende Seite vom Unterteil 21 abgekehrt ist. An 65 den. Um dieses zu erleichtern, sind Sollbruchlinien 34
der Übergangsstelle zwischen Unterteil 21 und Ober- vorgesehen.
teil 22 entstehen, bedingt durch die Quader- bzw. Dem Unterteil 21 der Dose 20 sind im Bereich
Kegelstumpfform, nicht näher bezeichnete Absätze, seiner freien, mit dem Boden 29 zusammenwirken-
5 6
den Kante Kupplungen angeformt. Im Ausführungs- Zeichnung sind neben dem Gewindebolzen 82 insbeispiel weist der Unterteil 21 an zwei gegenüber- gesamt drei Flügelmuttern 80 vorgesehen, um die liegenden Seiten je einen Teil einer Einschiebekupp- Dose 20 an der Wandung 81 der Herstellungsform lung 70 auf. Auf der in Fig. 1 rechten Seite des zu befestigen. Zwei dieser Flügelmuttern 80 liegen Unterteils 21 ist dabei eine in Einschieberichtung 5 auf unterschiedlichen Seiten der Wandung 81 und schwalbenschwanzförmig gestaltete Leiste 71 vor- legen somit den Gewindebolzen 82 an der Wandung gesehen, während auf der gegenüberliegenden an- 81 fest. Die Befestigung des Halteflansches 74 gederen Seite eine dieser Leiste angepaßte Nut 72 schieht auch hier vom Innern der Dose 20 her, und angeordnet ist. Mittels der Kupplung 70 ist es mög- zwar wird der Halteflansch 74 auf den in den Dosenlich, bei Bedarf mehrere Dosen 20 miteinander zu ,.i° innenraum ragenden Teil des Gewindebolzens 82 aufvereinigen, gesteckt. Danach wird die dritte Flügelmutter auf das
Die Fig. 3 bis 8 zeigen Beispiele dafür, wie der Bolzenende aufgeschraubt. Durch Anziehen dieser Halteflansch mit den Herstellungsformen verbunden letztgenannten Flügelmutter wird der Halteflansch 74 werden kann. Bei der Ausführungsform gemäß den gegen die ihm zugekehrte Seite der Schalung 81 ge-Fig. 3 bis 7 wird der in den Fig. 1 und 2 näher 15 zogen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5 dargestellte Halteflansch 74 zum zeitweiligen Fest- der Zeichnung ist es an sich möglich, die von außen legen der Dose 20 an einer Herstellungsform für zugängliche Flügelmutter 80 zu lösen und die Scha-Bauelemente benutzt. Beim Ausführungsbeispiel nach lung 81 dann in Längsrichtung des Bolzens 82 abzuder F i g. 3 der Zeichnung dienen zum Festhalten des ziehen. In aller Regel wird jedoch eine andere Form Halteflansches 74 an einer Schalung 81 ein Ge- 20 der Entschalung benutzt, nämlich die, den Ring 24 windebolzen 82 und zwei Flügelmuttern 80. Dabei auszubrechen. Nach Lösen der inneren Flügelmutter sind beide Flügelmuttern 80 auf den Gewinde- 80 kann dann der Halteflansch 74 abgenommen und bolzen 82 aufgeschraubt. Eine dieser beiden der Ring 24 abgestreift werden. Die erwähnten BeFlügelmuttern 80 liegt dabei mit dem Boden festigungselemente können dann erneut eingesetzt außenseitig an der Schalung 81 an. Der Gewinde- 25 werden, wobei sich der Vorteil ergibt, daß der Bolzen bolzen 82 durchgreift zunächst eine nicht näher be- 82 immer in einer bestimmten Lage mit der Schazeichnete Bohrung in der Schalung 81 und dann die lung 81 verbunden bleibt.
Muffe 77 des Halteflansches 74, um danach von der Die F i g. 6 zeigt eine ähnliche Befestigung des
zweiten Flügelmutter 80 aufgenommen zu werden. Halteflansches wie die F i g. 4. Jedoch wird nunmehr
Diese Flügelmutter 80 wird mit ihren nicht näher 30 statt der Holzschraube 84 eine mit einem zylindri-
bezeichneten Flügeln von zwei hintereinanderliegen- sehen Gewindeschaft versehene Schraube 85 benutzt,
den Durchbrüchen 78 aufgenommen, wodurch eine Diese Schraube 85 wird mit ihrem vorderen Ende
sichere und vor allem drehfeste Verbindung zwischen von einem der Einfachheit halber nur schematisch
dem Halteflansch 74 und dieser Mutter 80 besteht. dargestellten Dübel 86 aufgenommen, welcher in be-Das Anbringen der Dose 20 geschieht im Ausfuh-.^ kannter Weise in einem nicht näher bezeichneten
rungsbeispiel nach der F i g. 3 wie folgt. Es wird Sackloch der Schalung 81 aufgenommen ist.
zunächst in die Wandung 81 der Herstellungsform Die F i g. 7 zeigt die Befestigung der Dose bei
ein Loch gebohrt, welches beispielsweise einen Durch- einer sogenannten Batterieschalung. In diesem Falle
messer von 5 mm besitzt. Es wird dann der Gewinde- ist eine Zylinderschraube 87 vorgesehen, deren Kopf
bolzen 82 in den Halteflansch 74 eingeschraubt. Nun- 40 versenkt von der Schalung 81 aufgenommen ist. Die
mehr kann die Dose mittels des Halteflansches 74 an Zylinderschraube 87 wird mit einer Flügelmutter 80
der Wandung 81 der Herstellungsform befestigt wer- an der Schalung 81 festgelegt, wobei die Flügelmutter
den. Dazu wird der Gewindebolzen 82 durch die im Innern der Herstellungsform liegt. Das freie Ende
vorher geschaffene Bohrung in der Wandung 81 hin- der Schraube 87 durchgreift dabei die Muffe 77 des
durchgesteckt. Danach kann der Boden 29 auf die 45 Halteflansches 74. In diesem Falle erfolgt ebenfalls
Dose 20 aufgesetzt werden. Anschließend läßt sich das Festlegen vom Innern der Dose her, und zwar
die Dose 20 durch die zweite auf -der Außenseite mittels einer zweiten Flügelmutter 80. Im Ausfuhr
der Wandung 81 liegende Flügelmutter festlegen. rungsbeispiel gemäß Fig. 7 der Zeichnung sind
Nach dem Abbinden des Betons od. dgl. läßt sich mehrere Herstellungsformen in der Zeichenebene
der Gewindebolzen 82 durch die Schalung hindurch 50 übereinander angeordnet. Beim Entfernen der Scha-
aus der Dose herausschrauben. Dabei ist es gleich- lung kann, der Ring 24 von der Dose 20 getrennt
gültig, ob die Schalung abgehoben oder parallel zur werden.
Wandfläche abgeschoben ist. An der im· Beton fest- Bei dem Ausführungsbeispiel einer Befestigung sitzenden Dose 20 wird der Ring 24 entfernt. Hier- der Dose 20 gemäß der Fig. 8 der Zeichnung sind durch wird der Halteflansch 74 frei und kann erneut 55 Schalungswandungen 88 aus Stahl bzw. Eisen bebenutzt werden. ... nutzt. Hier ist ein Haltemittel73 benutzt worden,
Bei der Ausführungsform nach der F i g. 4 wird das einen Haftmagneten aufweist. Hier wirdiieomit eine Holzschalung 83 benutzt. Zur Befestigung des eine Befestigung der Dose gewählt, wie sie im Haupt-Halteflansches 74 dient hier eine Holzschraube 84, patent angegeben ist. Zusätzlich zu der Haltekraft welche die Muffe 77 des Halteflansches 74 vom Innern 60 des Magneten wird eine Verstrebung eingesetzt, die der Dose 20 her durchgreift und mit ihrem Schaft in wie folgt arbeitet. In das Innengewinde 61 der Muffe der Holzschalung 83 festgelegt ist. Bei dieser Aus- 60 des Bodens 29 der Dose 20 ist ein Gewindestift 82 führungsform ist es nach Herstellen des Bauelementes aufgenommen, dessen freies Ende in einem Kopfnicht möglich, die Holzschraube 84 von außen zu stück 89 ruht, welches der Stahl- oder Eisenschalung lösen. Es wird daher beim Entformen der Ring 24 65 88 zugeordnet ist. Wie die F i g. 8 veranschaulicht, von den übrigen Teilen der Dose 20 getrennt, was wird die Dose 20 in diesem Ausführungsbeispiel durch die Sollbruchrinne 25 erleichtert wird. zwischen zwei benachbarten Schalungen 88 festgelegt,
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 der wobei der Bolzenstift 82 ein Verbindungselement
darstellt. Hierbei ergibt sich für die Dose 20 ein besonders fester Halt innerhalb der Verschalung. Eine solche Art der Befestigung der Dose in der Herstellungsform wird man zweckmäßig dann vornehmen, wenn das Schüttgut zur Herstellung des Fertigbauteiles quer zur Dose 20 in den Schalungsraum eingebracht wird. Bei einer solchen Beschickung werden, wie die Erfahrung gezeigt hat, die in der Herstellungsform befindlichen Dosen 20 stark belastet. Sie können sich dann, wenn sie nicht ausreichend festgelegt sind, leicht innerhalb der Herstellungsform verschieben. Diese Verschiebung wird durch die zusätzliche Abstrebung gegen die Stahlbzw. Eisenschalung 88 mittels des Gewindebolzens 82 verhindert.
Wenn die Dose 20 nicht sofort benutzt werden soll, dann kann man die Öffnung, die durch Entfernen des Halteflansches 74 gebildet ist, zunächst verschließen. Hierzu dient ein in der F i g. 9 ersichtlicher Einsatz 37. Wenn dieser Einsatz, wie in der F i g. 9 angegeben, in die Dose 20 eingesetzt ist, dann ist ein bündiger Abschluß der Dose erzielt. Zum Festlegen des Einsatzes dienen ein umlaufender Rand und eine umlaufende Nut, in welche Teile des Randes des Oberteils 22 der Dose eingreifen, so wie dies beim Hauptpatent angegeben ist.
Es kann die Dose eine andere Gestalt aufweisen und mit einem anders ausgebildeten Boden versehen sein. Dabei ist es auch möglich, dem Halteflansch eine andere Ausbildung zu geben, beispielsweise ihn mit Gewinde zu versehen, so daß man an einer Seite eine Mutter, wie eine Flügelmutter, einsetzen kann. Ferner ist es möglich, die in F i g. 8 angegebene Abstrebung gegen eine benachbarte Schalungswandung auch, bei den anderen gezeigten Ausführüngsbeispielen zu benutzen, so daß die Dose 20 im Bereich ihrer Sollbruchrinne 25 weniger belastet wird, wenn das Schüttgut in die Schalungsform eingefüllt wird. Auch ist ein Austauschen einzelner Befestigungselemente, wie z.B. der Flügelmutter oder des Gewindebolzens, möglich. An Stelle des Gewindebolzens kann auch eine Zylinderkopfschraube eingesetzt werden, so daß ein Schraubelement durch den Schraubenkopf eingespart wird. Die dargestellten Muttern können auch Vierkant- oder Sechskantmuttern od. dgl. sein.

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    1: Dose zur Unterbringung elektrischer Einrichtungen, wie Installationsgeräte, Leitungen od. dgl., und zur Verwendung bei Bauelementen zum Errichten von Fertighäusern od. dgl., mit einer Öffnung zum Einführen der elektrischen Einrichtungen und mit Haltemitteln zum zeitweiligen Festlegen der Dose an Wandungen von Herstellungsformen für die Bauelemente, wobei nach Patent 1490417 die der Öffnung der Dose gegenüberliegende Wandung zur Ermöglichung des Einbringens des Haltemittels von der Rückseite der Dose her abnehmbar ist und wobei die Dose in ihrem Innern ein Widerlager für das Haltemittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (73) als topfförmiger Halteflansch (74) ausgebildet ist, dessen Umf angsfläche mit dem Widerlager (24) zusammenwirkt und dessen Boden unterschiedlich gestaltete Aufnahmen (77, 78) für die Dose (20) mit den Wandungen (81, 83) der Herstellungsform verbindbare Befestigungselemente (80, 82, 84, 85) aufweist.
  2. 2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. der Halteflansch (74) einstückig aus einem formsteifen, zähelastischen und hochhitzefesten Kunststoff gefertigt ist.
  3. 3. Dose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteflansch (74) eine mittige mit einer Bohrung versehene Muffe (77) sowie Durchbrüche (78) aufweist.
  4. 4. Dose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (78) zwischen Verstärkungsrippen (76) des Bodens des topfförmigen Halteflansches (74) angeordnet sind.
  5. 5. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (77) im Kreuzungspunkt der Verstärkungsrippen (76) angeordnet ist.
  6. 6. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (78) kreuzartig zur Muffe (77) angeordnet sind.
  7. 7. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteflansch (74) eine Winkelnut (75) zur Unterbringung von Teilen eines Ausbrechringes (24) aufweist.
  8. 8. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (78) die Befestigungsmittel, wie Flügelmuttern (80), selbsthaltend aufnehmen.
  9. 9. Dose nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch.gekennzeichnet, daß dem Halteflansch (74) ein eine Bohrung der Wandung (81) der Herstellungsform und die Muffe (77) des Halteflansches (74) durchgreifender Gewindebolzen (82) zugeordnet ist, der zwei Flügelmuttern (80) aufweist, von denen die eine an der der Dose (20) abgekehrten Seite der Wandung (81) angreift, während die zweite im Innern der Dose (20) liegt und mit ihren Flügeln in Durchbrüche (78) des Halteflansches (74) eingreift (Fig. 3).
  10. 10. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Halteflansch (74) ein mittels zweier Flügelmuttern (80) an der Wandung (81) der Herstellungsform festgelegter Gewindebolzen (82) zugeordnet ist, dessen in das Innere der Dose (20) ragendes Ende den Halteflansch (74) und eine weitere Flügelmutter (80) aufnimmt (Fig. 5).
  11. 11. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Halteflansch (74) eine die Muffe (77) durchgreifende und mit der Wandung (81 bzw. 83) zusammenwirkende Schraube (84, 85) zugeordnet ist. * '
  12. 12. Dose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (85) des Halteflansches (74) mit einem in die Wandung (81) der Herstellungsform eingelassenen Dübel (86) od. dgl. zusammenwirkt (F i g. 6).
  13. 13. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung (81) der Herstellungsform eine Schraube (87) derart eingelassen ist, daß ihr Kopf wenigstens bündig mit der Seitenfläche der Wandung (81) abschließt, während ihr Schaft in das Innere der Dose (20) hin-
    109 536/175
    einragt, den Halteflansch (74) aufnimmt und durch wenigstens eine Flügelmutter (80) lagesichert (F i g. 7).
  14. 14. Dose nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (20) an der einen Wandung (88) einer
    Herstellungsform durch ein Haltemittel (73) festgelegt ist, während ihrem abnehmbaren Boden (29) ein in dessen Muffe (60) eingreifendes weiteres Halteelement (82) zugeordnet ist, welches sich an einer zweiten Wandung (88) der Herstellungsform abstützt (F i g. 8).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641490642 1964-09-02 1964-09-02 Dose zur unterbringung elektrischer einrichtungen wie installationsgeraete leitungen oder dgl Pending DE1490642B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0092951 1964-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1490642A1 DE1490642A1 (de) 1969-10-09
DE1490642B2 true DE1490642B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=7517596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490642 Pending DE1490642B2 (de) 1964-09-02 1964-09-02 Dose zur unterbringung elektrischer einrichtungen wie installationsgeraete leitungen oder dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490642B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926078A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Kaiser Gmbh & Co Kg Unterputzdose fuer den betonbau

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1088071B (it) * 1977-10-07 1985-06-04 Bassani Spa Attrezzi per il fissaggio di scatole da installazione elettrica di grosse dimensioni nelle forme per pannelli prefabbricati
IT1088073B (it) * 1977-10-07 1985-06-04 Bassani Spa Attrezzo per il fissaggio di scatole da installazione elettrica a pareti di forme per la produzione di pannelli prefabbricati
CH673179A5 (de) * 1987-09-08 1990-02-15 Lanz Electro Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926078A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Kaiser Gmbh & Co Kg Unterputzdose fuer den betonbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE1490642A1 (de) 1969-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658219A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer ausnehmung in kalt zu giessenden werkstuecken.
DE1801457B2 (de) Einrichtung zum Heben und Trans portieren von Betonfertigteilen od dgl
DE202015003443U1 (de) Schalung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene
DE4241390C2 (de) Elektrische Hohlwanddose, wie Schalterdose, Abzweigdose o. dgl.
DE60127646T2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Transportankern mit einem rohrförmigen Körper während des Einbetonierens in ein vorgefertigtes Bauteil
DE19923080A1 (de) Maueranker zum Bewehren und/oder Sichern von Mauern
DE102014106068B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
EP2631370B1 (de) Unterflur-Schacht
DE1490642B2 (de) Dose zur unterbringung elektrischer einrichtungen wie installationsgeraete leitungen oder dgl
EP3939759A1 (de) Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form
DE102007059125A1 (de) Verankerungselement
DE4401370A1 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation und zur Verwendung in Betondecken
DE1490642C (de) Dose zur Unterbringung elektrischer Einrichtungen, wie Installationsgerate, Leitungen od dgl
DE3912934A1 (de) Verschlussteil fuer betonwand oder betondecke
EP0599056A1 (de) Beschlag
DE19530429C1 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
DE2316986A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum anbringen von ankern, muffen und anderen teilen an konstruktionsplatten
DE10137663B4 (de) Befestigungselement zur Festlegung einer einzubetonierenden Ankerschiene
DE3114122C2 (de) Bausatz, bestehend aus einem Betonrahmen für die Aufnahme eines Kellerfensters, einem mit diesem zu verbindenden Lichtschachtunterteil und Verbindungsmitteln sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrahmens für einen solchen Bausatz
DE3838509C1 (en) Connecting bolt for shuttering panels
DE3037263A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der schalungen und der schaffung von aufnahmestellen in den mauern waehrend des errichtens der mauer
DE2151654C3 (de) Hilfsvorrichtung zum Anbringen von elektrischen Dosen, wie Abzweigdosen, Deckendosen, Deckenabzweigdosen in Fertigbauteilen
DE1490417B1 (de) Dose zur Unterbringung elektrischer Einrichtungen
DE1465811B1 (de) Dose zur Unterbringung elektrischer Einrichtungen
DE1540353B1 (de) Dose zur Unterbringung elektrischer Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUENTHER SPELSBERG GMBH & CO KG, 5885 SCHALKSMUEHL