DE1490493A1 - Federelement fuer Steckverbindungen - Google Patents

Federelement fuer Steckverbindungen

Info

Publication number
DE1490493A1
DE1490493A1 DE19631490493 DE1490493A DE1490493A1 DE 1490493 A1 DE1490493 A1 DE 1490493A1 DE 19631490493 DE19631490493 DE 19631490493 DE 1490493 A DE1490493 A DE 1490493A DE 1490493 A1 DE1490493 A1 DE 1490493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring element
contact part
spring
free ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631490493
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490493B2 (de
DE1490493C3 (de
Inventor
Karl Breu
Albert Geese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490493A1 publication Critical patent/DE1490493A1/de
Publication of DE1490493B2 publication Critical patent/DE1490493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1490493C3 publication Critical patent/DE1490493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Pederelement für Stec.kverbindungen,
    .,'rfindun-,- bezieht sich auf -Li'cderel--r,..iente -L"ü.L- elek-'U-rische
    --V U-förmigen Ko
    erbindungen mit e-#nem im weseh -L L.# n a' t-
    te-Ill zu- Umfassung Einers konjaktmussers in 3ewe##,-ungsrichtung.
    i#'edcrelemenewei-d.--.n beispielsweise in der Fernsprech-
    technik verviendet und köiuii#jn ebenso zum Anschluß von Verbindungs-
    an 'z'tecke-.,-elemcilten in -,"ei-nsprech.-,tationen, wie auch
    zi,Lr:i uij' von liei-*kiinuuri,-,b.#ileitunberl wi die kontlak'ti-e v-.-,n
    Träger-platten ged.ruckter oder geätzter Schaltungen in Ver--IV-eilergestellen dienen.
  • Es sind bereits Federelenenue bekannt-, die das Konüktmosser senkrecht zur Pewegungsrichtung umfassen. Diese Federelenente sind auch im nesentlichen U-'Lörr-iig ausgebildet und die freien Enden sind derart nach innen umgebogen, daß sie beim Einschieben des Kontaktnessers rwallel zur Dasio des U-förnigen Kontaktteiles auf der der Bazis gegenüberliegenden Seite des Kontaktmessers eleiten. '.'W'-'inc derartige 2.nordliung hat den Ulachteil, daß die auf dem Kontektmesser gleitenden freien Enden die Llessero'4,e#-fläclie leicht verletzen, da die Länge der freien Enden so gering ist, daß nur ein,außerordentlich geringer Federvieg verbleibt. Die genannten Federelemente zeichnen sich also durch sehr hohe Kontktkraf'!. und allseitigo Führung d'oo Kontaktmessern ausq müssen aber dafür den oben genannten Nachteil der Ober1Lächenverlotzung und den einer sehr hohen Anzugskraft- in Kauf nehmen. Darüber hinaus ist wegen des geringen Federvieges die Stärke des Kontaktmessers nur in engen Grenzen variabel. Es ist auch eine vieitere Anordnung bekannt, bei der das U-förmige Federeierent, das das Kontaktnesser in Beviegungsrichtung umfaßte zwischen st&rre-n Bügeln derart eingeklemmt ist, daß an den Kontnktstellen bei größerer Federung ein nahezu beliebig hoher Kontektdruck erzielt l#,.,erdeii kann. Diese Anordnung hat jedoch ,gegenüber der ers-t-,genannten den Nachteil, daß das Kon-L-1.Ictnesse-" keinerlei seitliche Führung erhält, so daß ein Verkanten sowohl des Federelementes als auch den Kontaktmessers sehr leicht zum Abgleiten der Kontaktstellen.-fU.hren*kann.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, ein Federelement' für Steckverbindungen zu schaffen, dessen Kontaktdruck annähernd beliebig hoch ausgebildet werden kann ohne die Oberflächen der Kontaktotellen übertrieben zu' beanspruchen und das weiterhin in der Zahe ist, ein seitliches Abgleiten der Kontaktstellen voneinander zu verhindern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Kontakttdil aus feder-# elastischem Material, vorzugsweise nicht Stahl hergestellt und mit wie Lappen oder Ansätzen versehen ist, die das Kontaktmesser in der zur Kontaktebene senkrechten Ebene führen. Gemäß der Erfindung kann mit Hilfe des aus besonderem Material hergestellten Kontaktteiles an der Kontaktetelle zunäch st ein Kontaktdruck erzielt werden, da es ohne weiteren möglich ist, mit Federn aus nicht ro3tendem Stahl außerordentlich große Kräfte aufzubringen. Der besondere Vorteil einer derartigen Anordnung mit das Abgleiten des Kontaktmessers verhindernden seitlichen Lappen liegt aber darin, daß ein erfindungegemäßes Federelement ohne die nachteiligen Erscheinunan der erst genanribn Anordnung als einzelner Stecker, beispielsweise mit freistehenden Kontaktmessern verbunden werden kann, ohne daß*es zu ainer Halterung zusätzlicher Teile bedarf. Üblicherweise werden derartige Federelemente zu mehreren in einem Gehäuse
    an-ecrdnct, --,-obci die mehreren Federelenente nach ihrem gleich-'
    zeitigen Aufbringen auf verschiedene KonInktnesser ein Ver-
    kanten der ganzen Anordnung vermeiden. Einzelclenentc vierden
    stet-s nil. Cehäusen verschen, die dann den seitlichen Anschlag.
    für das Kont-aktmesser bilden müssen. Es erscheint 'einleuchtendy
    daß demgegenüber die erfindungsgenäßc Anordnung große Vorteile
    bezüglich des Aufwandes an Montage und bezüglich der Preis-
    Eine Zweckmäßige Ausbildung der Erfilidung kann die gleichen '
    Vorteile durch eine Kombination des U-förnigen Pederteileo mit
    einc-r zusätzlichen Druc"Lcfeder erreichen. Dabei kann der Kon-
    taktdruck nahezu tc#-iebig erhöht werden, da die beispielsweise
    ebenfalls LT-förnige Feder in Grenzfall theoretisch starr ausge-
    b-ilde-L sein kann. Bei dieser Anordnung können die Zappen oder
    Ansätze zur Führung dos Kontaktnessers beispielsweise auch an
    e 1 4.neri Teil angeordrcL. terden, das die Bewegung der Kontaktstellen
    nicht mit, ausführt.
    Eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgenäßen Federelenen-gL,0f3
    kann so ausgebildet daß die freien Enden der Schenkel
    des V-förnigen Kcn-411-aktr.a.#-sers nech innen umgebogen sind. Vorteil
    dieser AnorCiT..ng ist, daß den eindr"4.igonden Kontaktmesser keine
    scharfen Kanten gegenüberGtehen können, da die beiden abge-
    bogenen Schenkel in Beviegungsrichtung Teile eines Zylindern-antels
    biMen, zwischen die das Messer unter Überwindung nur des G'Iteit-
    widerstandes eindringen kann. Selbstverständlich kann aber ein
    ähnlicher Effekt durch die bekennte V-förnige Ausbildung der
    freien Federenden*crz-.*#elt vierden,
    Die zur Erzielung eines hohen Kontaktdru ekes vorgesehene Druck-
    feder kann teispielsweise ebenfalls U-fürnig auogebildet vier-
    deng das Kontaktteil urgreifen, und mit an ihren freien Enden
    ab.c,-etcgcnen Iappen in Ausnehnungen oder Vertiefungen des Kon-
    einrasten. Danit, ist in vorteilhafter Vieise eine An-
    ord-i#ng geschaffen, die räumlich der Form des Kontaktteile#o- ango-
    r"-ß+. ist und die nitcLnfachen Mitteln und ohne zusätzliche Ee-
    festigiingselenente auf dem Kontaktteil gehalten werden kann.
    -iach die-,er Ausbildung der Druckfcder und des zugehörigen Kon-
    ist es möglich, der, Federdruck sowohl auf die äußeren
    c-
    -le der Schenkel wirken zu Iassen, so daß der Kontaktdruck der
    nach innen umgetob21en freien Enden mittelbar über die Abbießung
    %-on der Druckfeder beeinflußt wird. Es ist zber auch ohne aei-
    teres röglich, die abgebogenen Iappen soveLt durch die Ausneh-
    mungen des Fede.-eler.",entes greif en zu lassen, daß sie unmittel-
    u"r 1c2i den umgebogenen frcien Enden anliegen, so daß der Kon-
    dieser freien Enden unmittelbar von der Druckfeder be-
    %-iird. Dies vjürde der FederwirkunG bei einer ebenfalls
    Ausbildung des Federteiles mit V-förmig den Kontakt-
    mes22r gegenütc.-stc".er.dei,1 freien Enden entsprechen.
    können die Ansätze, die das seitliche Abgleiten der,
    verhindern sollen, an einem der nach innen unge-
    --!'rGicn Enden des Kon-t",-,ktteiles angeordnet werden. Eine
    Anordnung hat Vorteile bezüglich des Zuschnittet der
    Abwicklung des Pederalementes uhd verneidet außerdem gegenüber
    enderen riögl--',Lclien Anordnungen, vlio beispie7Lsv"eise das Anbringen
    je Lappens C-1.n -»o einem der umgebogenen freien Enden, eine
    J
    De:Cc-"r."it.-ion des Kor--.4nk-lu-teiles durch Verschränken der freien
    Enden Le #c 'nel -"n,-#nder beim Angriff einer seitlich wirkenden Kraft
    auf das Mtesser.
    Die ;.an-erL oder Ar.sU'L-.zc" Zur so-Itlichen Führung des Kontakt-.
    ebenso auch an den äußeren Teile.Wier Schenkel des
    LI--lörmigeii KontaktIteiles oder direkt an der DTu.ckfeder angeord-
    rie,"- In beiden Fällen ergibt sich der Vort-eil, daß Irräfte,
    die auf die 1.appen viirken, nur geringen b--a. gar keinen Einfluß
    cLuf die haben.
    Erfindungsgemäß kann das Kontaktteil mit Ansätzen zur lö-Ufro--'Len
    iverbindung mit v einer ode.. mehreren Anschlußschnüren ver--
    schen 1,;erd-,ii. Dies ist- be#--or,.de.-s enpfehlensviert für Z'Jllorctllu-n en
    be--11 C.-"C"n häufig Zei-,Ger ver-Tendet vier-
    deln, dio ke-*L,-nerl--i Erötvorgängen standhaltlin können.
    JM Z folgenden - wird die Erfindung anhand der Aus-C hruiigsbeisp-*('."o
    nb.he#- erläutert. Es zei.,en
    die Figuren 2 und 3 ein erfindungsgerläßea Federolenent in
    Ansichten,
    die Pigu--cn 5, Ge 79 8 und 9 verschieAne Ausführungsmöglich-
    keiten vcn orfindungsgemäßen Feder(.-'L,enen-ten.
    In Fig. i ist über ein Kontaktteil 1 eino Druckfeder 2 ge- schoben. 1,#er Zuschnitt des Kontaktteiles 1 bildet in einen hochstehonden lappen die lötfreie Kler.zuverbindung 3 für Anscliluß#.
  • n krallenartigen Ansätzen4 schnüre, die mit in Fig- 3 erlrennbaare zum Umfassen der Schnurizolation und ähiflichen Ansätzen 5 zum Umfassen des von der Isolierung befreiten Teiles der Anschlußschnur ausgerüstet sind. Die Schenkel deg U-förnigen Kon-hktteiles sind derar11.ausgestanzt und abgebogen, daß in Richtung der -essereinführung keinerlei*Teile eine Eegrenzung erz%",ingen, so daß -7-.esser beliebiger Zänge eingeführt werden können. Die. beiden Schenkel 6 und 7 sind an ihren freien'Eriden 6 und 9 urigebogene so daß dein einzufUhrenden Kontaktmeisser keinerlei Kranten gegenüberstehen. Die Druckfeder 2 ist ebenso 1.,iie das Kontaktteil derart ausgestcrizt und abgebogen, daß in Dewegungsrichtung des llessers keine r egronzung der #"#7inscl--ubbe#-,-egung erfolgt. Sie ist mit Zwei freien 1:r.den 10 und 11 ausgerüstet, die sich parallel zu den Schenkeln des Kcntak4.--1%-,eiles eretrecken und in Ausnehmungen 12 und 13.in. unmi-4V-It-#ellß"&rer Nachbarschaft der Abbiegungen mit Zappen 14 und 15 eingreifen. Das nach innen umgebogene freie Ehde 9 ist gegenüber dein freien rnde 8 sov.ohl verlängert als auch verbreitert. Aus die-.cm Zuschnitt rerden die seitlichen Mappen 16 und 17 ge- bildet. Es ist insbesondere in Fig-. 2 erkennbarg daß das einzuf,V'17-.rc-i"dc T.'-esz-er zwischen diese Zappen gleiten i-.,ird und von ihnen gegen seitliches Verkanten oder Verschicken gesichert ist. Eine besondere Ausbildung des Zuschnitts erlaubt es, mit Hilfe eines Steges 10 je zv.ei neteneinander hergestellte Kontakttclic zusammen zu halten und z,.,.ar während der gesamten Transportbewegungen in einen "L:olge-%,-erkzeug, in den alle Stenz- und Biegevorgänge nacheinc..nder vorgenommen terden. Diese Verbindung bleibt von ursprüngli chen Rohnaterial her solange bestehen, bis das Kontiktteil seiner endgültigen Verwendung zugeführt wird. Es #.-.-ird dzr.n erst von den ihm benachbarten E*ontaktteilen getrennt und es ist leicht cinzu-#--ehen, daß bei der geringen Größe der-Kon-'t-.ak'#-,teile ein derartiger Zusarmenhalt über den ginzen Dereich der "rertigung und 1.#ion4L-1":"gc groPie Vorteile hinsichtlich des Trr-_nsportes u#nd der*-Lagerhaltung mit sich bringt. Zudem ermoglicht diese A usbildung erst eine raticnelle Ani#.-iendung*automati--cher Fertigungsmethoden. Das Kontaktteil in Fig. 4 ist so ausgebildet, daß die freien Enden mit je einen seitlich abgebogenen Zappen 20 und'21 versehen sind. Diese Ausbildung ergibt einen etwas rationelleren Zuse17mitt der #-bi-.,4,cllung des Kontaktteiles, bringt aber mit sich, daß bei seitlichen Druck auf das I:esser die -Cr eien .Enden gegeneinander verbogen #,-,-erden können. Lußerden ist das Kontaktteil in vorliegenden und den folgenden t--us-fih,ungsbeispieler. derart U-förnig ausgebildet, daß die Pasis22. des Kontl-Lktelerentes und der Druckfeder dem eindringenden Kesser uni-littelbar geger.Überst-ehen. In dieiser Ausführung urird zwar der Einschubweg des Kcntaktressers..a-n der Basis des Federelenentes tegrenzt, bei aucreichender T-Unge des Kont,--.'ktteilos wird aber de,mit keln Nachiteii auftreten. Die Druck--l"eder 24 in Fig. 5 ist mit einer zusätzlichen Ausnehnung 25 versehen,-die neben den durch die Iappen 26 geMdeten IlastStellen eine ie,-eitere T-1""",-tbefestigung der Druckfeder auf den Kontcktteil erlauben. in Pig. 6 sind die seitlichen Iappen 27 zur Unfassung des Kontaktmessers nicht an den freien "Enden sondern an den parallel zu den freien Enden verlaufenden Teilen der Schenkel angeordnet. Auf diese W e ise k&nn eine noch größere Unabhängigkeit der Kontaktstellen vcr- seitlichen Verkanten des KontaktneSsers erzielt rerden. Die Druckfeder ist hier auch nit stärkeren Lappen 28 vercel-.en, die in entsprechende Ausnehmungen des Kontaktteiles eingreifen. Fig. 7 zeigt eine weitere I..'ög'L-Lclikei'L-. entsprechend der das Kontc-_'.tresser n.i-1,-I Hilfe vor. Iappen 29, die an der Druckfeder 30 -#nceordr.et sind, umfaßt .-iird. Auf diese Weise kann ab olut te L Ulnabhbngigkei4- j der Kontakt stellen von seitlichen re-.n--er. des j#r02'ltnlctr.e-sers und den dabei auftretenden Kräften erziczrl,-u'- werden. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Iappen in diesen rall nur in Eereich der 1.-itte de s Pederelenentes eine !3e#.-.-eU,ung der, Vesssers vermeiden können.
    Fig. 8 zeigt eine andere L.Öglichkeit die Druckfeder mit seit-
    12 auf dem Kont-,akteil zu halten.
    -ichen sInsätZen 701 und W
    Fig, 9 zeigt schließlich ein Kontakteil 33, dessen freie Enden34
    und den einzuführenden Kont,-#ktnesser V-förmig aus-
    s-eto,-er-, zind Die 36 greift ihien nach innen
    2nden 37 in li cken 38 unmittelbar an der Kon-
    taktotelle 39 In. Zur Pührung des Kontaktmossers trägt einer der Schenkel zwei seitliche Mappen 40-

Claims (2)

  1. Pate nt ans prüc'he 1. Federelement für elektrische Steckverbindungen mit einem im wesentlichen U-förmigen Kontakt#eii zur Umfassung.eines Kon-.. taktmessers in Bewegungsrichtung, dadurch gekennzeichnete daß das Kontaktteil aus federelastischem Material, vorzugsweise' nicht io3tendem Stahl hergestellt und mit Mitteln wie Lappen oder Ansätzen versehen ist, die das Kontaktmesser in der zur Kontaktebene senkrechten Ebene führen.
  2. 2. Federelement nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß das Kontaktteil mit einer auf die Schenkel wirkenden Druckfeder versehen ist. 3. Federelement nach Anspruch 1 oder 2, d adurch gekennzeichnet, daß diefreien Enden der Schenkel des U-förmigen Kontaktteiles nach innen-umgebogen sind. 4. Federelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder, etenfalls TJ-förmig ausgebildet, das Kontaktteil umgreift und mit an ihren freien Enden abgebogenen Iappen in Vertiefungen oder Ausnehmungen des Kontaktteiles 9, einrastet. 5. Pederelernent nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze an einem der nach innen umgebogenen freien Enden des Kontaktteiles angeordnet sind. 6. Federeleinent nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Ansatz an je einem der nach innen umgebogenen freien Enden angeordnet ist. 7. Federelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeicbmet, daß die Ansätze an den außen liegenden Teilen des Kontaktteiles angeordnet sind. 8. Federelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne't, daß die Ansätze an der Druckfeder angeordnet sind. 9. Federelement nach Anspruch 1 Qder 29 dadurch gekennzeichnetl daß das Kontaktteil mit Ansätzen zur lötfreien Klemmverbindung mit einer oder mehreren Anschlußschnüren versehen ist.
DE19631490493 1963-12-02 1963-12-02 Federelement für Steckverbindungen Expired DE1490493C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0088534 1963-12-02
DES0090714 1964-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1490493A1 true DE1490493A1 (de) 1969-04-03
DE1490493B2 DE1490493B2 (de) 1971-11-04
DE1490493C3 DE1490493C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=25997497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631490493 Expired DE1490493C3 (de) 1963-12-02 1963-12-02 Federelement für Steckverbindungen
DE19641490561 Expired DE1490561C3 (de) 1963-12-02 1964-04-23 Federelement fur Steckverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490561 Expired DE1490561C3 (de) 1963-12-02 1964-04-23 Federelement fur Steckverbindungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE656517A (de)
DE (2) DE1490493C3 (de)
SE (1) SE333176B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040713A (en) * 1974-11-21 1977-08-09 Grote & Hartmann Double spring contact and method of making the same
EP0000163A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-10 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Federkabelschuh
DE9201047U1 (de) * 1992-01-29 1993-06-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US5437566A (en) * 1992-07-07 1995-08-01 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Electrical contact element

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850500A (en) * 1970-11-27 1974-11-26 Amp Inc Stamped and formed post and miniature spring receptacle
SE404570B (sv) * 1977-05-06 1978-10-09 Ericsson Telefon Ab L M Kontaktelement
DE2810828C2 (de) * 1978-03-13 1984-05-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kompaktdoppelflachfeder
EP0001818B1 (de) * 1977-11-04 1981-11-18 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Kompaktdoppelflachfeder
US4466684A (en) * 1981-12-17 1984-08-21 Texas Instruments Incorporated Low insertion force connector
GB8327993D0 (en) * 1983-10-19 1983-11-23 Gen Electric Co Plc Electric socket connectors
US4717356A (en) * 1986-04-10 1988-01-05 United Technologies Automotive, Inc. Electrical receptacle terminal
DE3810210A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Grote & Hartmann Elektrische miniaturisierte rundsteckkontakte mit rundsteckhuelse und rundsteckstift
GB9225885D0 (en) * 1992-12-11 1993-02-03 Amp Gmbh Vibration proof electrical receptacle
DE4312641C2 (de) * 1993-04-19 1995-10-12 Grote & Hartmann Elektrische Kontakthülse
IT1261879B (it) * 1993-10-18 1996-06-03 Framatome Connectors Italia Terminale elettrico femmina
US9190756B2 (en) 2013-08-01 2015-11-17 Lear Corporation Electrical terminal assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040713A (en) * 1974-11-21 1977-08-09 Grote & Hartmann Double spring contact and method of making the same
EP0000163A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-10 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Federkabelschuh
DE9201047U1 (de) * 1992-01-29 1993-06-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US5437566A (en) * 1992-07-07 1995-08-01 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Electrical contact element

Also Published As

Publication number Publication date
DE1490561B2 (de) 1972-02-24
DE1490493B2 (de) 1971-11-04
DE1490561A1 (de) 1969-04-03
DE1490561C3 (de) 1975-11-20
BE656517A (de) 1965-06-02
SE333176B (sv) 1971-03-08
DE1490493C3 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490493A1 (de) Federelement fuer Steckverbindungen
DE2651108C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
EP0245795A2 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
EP2852003B1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2610461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE102007031619A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3912955C2 (de)
DE102011076176A1 (de) Steckkontaktierung
DE102004002921A1 (de) Bandförmiges Kontaktelement, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Anwendung eines solchen Kontaktelements
DE202012002501U1 (de) Steckkontakt zur Anordnung an einem Kontaktträger
DE102015103113A1 (de) Trennklemme
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE1251400B (de)
DE936524C (de) Federnder Kontakt zur Aufnahme von Steckerstiften
AT250468B (de) Federelement für elektrische Steckverbindungen
DE1164532B (de) Umkehrbares Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE1487407A1 (de) Federelement fuer Steckverbindungen
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102016114980A1 (de) Hochstromkontaktbuchse
DE3243387A1 (de) U-foermige kontaktfeder fuer hochspannungs-anschlussstecker, insbesondere fuer fernsehbildroehren
DE596054C (de) Zangenartige Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977