DE1490306A1 - Verfahren zur Festlegung von zu einem Kabelstamm zusammengefassten Kabeldraehten - Google Patents

Verfahren zur Festlegung von zu einem Kabelstamm zusammengefassten Kabeldraehten

Info

Publication number
DE1490306A1
DE1490306A1 DE19621490306 DE1490306A DE1490306A1 DE 1490306 A1 DE1490306 A1 DE 1490306A1 DE 19621490306 DE19621490306 DE 19621490306 DE 1490306 A DE1490306 A DE 1490306A DE 1490306 A1 DE1490306 A1 DE 1490306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable wires
cable
helix
bearing block
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621490306
Other languages
English (en)
Inventor
Lohs Dipl-Ing Willy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490306A1 publication Critical patent/DE1490306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/16Wiring arrangements for selector switches or relays in frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

  • Verfahren zur Festlegung von zu einem Kabelstamm zusammengefaßten Kabeldrähten
    Die Pirfindiing bezieht sich auf ein Verfahren zur Festleung
    von zu einem Kabelstamm zusammengefaßten h,-ihe7_drähten für
    Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
    Die Erfindung bezweckt, e'in Verfahren zia schaffen,.mit
    welchem Yabeldrhhtt- in einf neher Weise festgelegt und in
    ihrer Lage gesichert werden können.
    2s würde bereits vorgeschlagen, Kabeldrähte so an Trägern
    festzulegen, daß eine starre Hülse den Kabelstamm manschetten-
    artip; umfaßt und daß die Hiilse Austrittsöffnungen .für die
    tenartig umfaßt und daß die Hüloe Auutrittoöffnungen für die abzweigenden Drähte aufweist. Die Hüloe besteht hierbei entvreder aucs zwei Krgiuringabuchnitten, die so ineinander geschoben und gegeneinander verdreht werden, daß die der Einführung der Kabeldrähte dienende Öffnung überlappt wird, oder aber es vrerden die Kabeldrähte in eine einutückige, auf einer Seite geöffnete Hüloe eingelegt und durch Verquetochen der die Einlegeöffnung bildenden Schenkel darin festgelegt. In beiden Fällen*werden sodann die Hülsen an dem jeweiligen Träger der Anlage befestigt, wau eich hinsichtlich der Wirtochaftlichkeit als relativ aufwendig erweiot. Weiterhin ist bekannt, lote Kabeldrähte mit einer beiupielsweioe aua Isolierstoff bestehenden Wendel zu umgeben. Dieaeu Verfahren wurde insbesondere bei Zuführungoleitungen von Fernoprechutationen angewandt.
  • Aufgabe der Erfindung ist eu, die vorgenannte Art der Bündelung von.louen Kabeldrähten gleichzeitig zur Halterung des Bündels an einem Träger auozunützen. Gemäß der Erfindung wird dien dadurch erreicht, daß das Bündel loser Einzeldrähte durch Einschrauben einer vorzugoweioe aus Isolierstoff beotehenden Wendel in Öffnungen eineu Trägers umwickelt wird, dergestalt, daß die einzelnen Windungen der Wendel gleichzeitig der Abstützung und Lagenuicherung der abzweigenden Kabeldrähte dienen. Zur Durchführung dieueu Verfahrens ist gemäß der Erfindung eine Vorrichtung so auugeutaltet, daß ein Lagerbock mit einer der Aufnahme der losen Kabeldrähte dienenden halbkreisförmigen Auunehmung vorgesehen ist, welche zur Einuchraubung der Wendel schraubenförmig verlaufende Nuten aufweint, und daß an dem Lagerbock Halterunguorgane angebracht sind, die die genaue Lage des Trägers über dem Bündel loser Kabeldrähte definieren. Durch die erfindungsgemäß auugeutaltete Auunehmung kann die Wendel sicher geführt, auch maschinell um die Kabeldrähte herumgeführt und in die Öffnungen des Trägers eingeschraubt werden.
  • Um die z.T. mit Abzweigenden versehenen Kabeldrähte in der genauen. vorgegebenen Lage in die Vorrichtung einzulegen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Lagerbock längs der Ausnehmung und versetzt zu deren Mitte an den Abzweigstellen der Kabeldrähte mit Öffnungen versehen, durch welche Anschlagelemente für die abzuzweigenden Kabeldrähte vor Einuchraubung der Wendel in die Ausnehmung eingeführt werden. Selbstverständlich können die Abzweigenden auch erst nach Einlegen der Kabeldrähte in die Vorrichtung durch Abwinkeln an den Anschlagelementen gebildet vrerden. Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Auuführungebeiupielen beschrieben.
  • Eu bedeuten: Fig.1 und 2 ein Hauteil einer Anlage mit den erfindungogemäß darauf festgelegten Kabeldrähten in zwei Ansichten, Fig.3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In Pig.1 und 2 sind Kabeldrähte 1 auf einem-Träger 2 durch Umwickeln mit einer Wendel 3 festgelegt. Die Wendel 3 greift. hierbei mit ihren Windungen durch Öffnungen 4 des Trägers 2. Der Abstand der Trägerkante 5 bis zu den Öffnungen 4 ist dabei so bemessen, daß die Wendel 3 diene umgreift bzcr. sich daran abstützt. Die einzelnen Windungen der Wendel 3 -dienen dabei der Abstützung und Arretierung von Abzweigenden 6, die dadurch zu Anochlußpunkten 7 geführt und mit diesen verlötet werden können.
  • In Pig.3 ist ein Lagerbock 8 dargestellt, der mit einer Ausnehmung 9 versehen ist, deren kreisbogenförmige Wandung wendelförmig verlaufende Nuten 1o aufweist, was in der Fig. nur andeutungsweise gezeigt ist. In diese Ausnehmung 9 werden die Kabeldrähte 1 eingelegt. Die genaue Lage der mit Abzweigenden 6 versehenen Kabeldrähte 1 wird hierbei durch in die Auunehmung 9 einführbare Anschlagelemente 11, die an den vorgegebenen Abzweigstellen der Kabeldrähte 1 angeordnet sind, definiert, so daß die Lage des Trägers 2, iielcher durch stiftförmige Halterungaorgane 12 auf dem Lagerbock 8 festgehalten wird.cjit der Zage der einzelnen Abzweigenden 6 der Kabeldrähte übereinstimmt. Nach Entfernen der Anschlagelemente 11 aus .der Ausnehmung 9 kann nun die Wendel 3 in die Nuten 1o eingeschraubt und um die Kabeldrähte 1 herumgelegt vierden. Die Windungen der Wendel 3 treten somit an die Stelle der jetzt außer Eingriff gebrachten Anschlagelemente 11, so daß dadurch die Kabeldrähte 1 mit ihren Abzweigenden 6 auf dem Träger 2 festgelegt UM.

Claims (3)

  1. Pätwewnrtanup#rü-che wm-wa.#rrvrw#r .@ @r@ 1. Verfahren zur Festlegung von zu einem Kabelstamm zusammengefaßten Kabeldrähten für Fernmelde-inubeuondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel loser Kabeldrähte (1) durch Einschrauben einer vorzugsweise aus Isolierstoff bestehenden Wendel (3) in Öffnungen (4) eines Trägere (2) umsrickelt*viird, dergestalt, daß die einzelnen Windungen der Wendel (3) gleichzeitig der Abstützung und Lagenuicherung der abzweigenden Kabeldrähte (1) dienen.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerbock (8) mit einer der Aufnahme der losen Kabeldrähte (1) dienenden halbkreisförmigen Ausnehmung (9) versehen ist, welche zur Einschraubung der Wendelschraubenförmig verlaufende Nuten (1o) aufweist, und daß an dem Lagerbock (8) Halterungsorgane (12) angebracht sind, die die genaue Zage des Trägers (2) über dem Bündel loser Kabeldrähte (1) definieren.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (8) längs der Auunehmung (9) und versetzt zu deren Mitte an den Abzweigstellen der Kabeldtä,hte (1) mit Öffnungen versehen ist, durch welche Anschlagelemente für die abzuzweigenden Kabeldrähte (1) vor Einachraubung der Wendel (3) in die Auflnehmung (%@J) eingeführt werden.
DE19621490306 1962-07-13 1962-07-13 Verfahren zur Festlegung von zu einem Kabelstamm zusammengefassten Kabeldraehten Pending DE1490306A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0080389 1962-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490306A1 true DE1490306A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=7508843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621490306 Pending DE1490306A1 (de) 1962-07-13 1962-07-13 Verfahren zur Festlegung von zu einem Kabelstamm zusammengefassten Kabeldraehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013785A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung und flexibles element zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013785A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung und flexibles element zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045444A1 (de) Elektrisches Kabel, Vorrichtung zur Fixierung von Adern eines elektrischen Kabels, Verbindungskontakt und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE1565991A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier Kabel unter Anwendung von Verbindungsklemmen mit Keilstuecken
DE1514249A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Drahtenden einer auf einen Spulenkoerper gewickelte Spule mit Anschlussdraehten,Spulenkoerper zum Durchfuehren dieses Verfahrens und durch dieses Verfahren hergestellte Spule
EP3687015A1 (de) Kabelmagazin
DE1490306A1 (de) Verfahren zur Festlegung von zu einem Kabelstamm zusammengefassten Kabeldraehten
DE4405459A1 (de) Aufteilungsadapter für Lichtwellenleiter-Bündeladern
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
EP0583273B1 (de) Aderendhülse
DE102015206659B4 (de) Schirmklemme zum Halten und Festklemmen eines Kabels
DE3827009C2 (de)
DE2638604B1 (de) Mehrpolige Stiftleiste fuer Drahtwickelverbindungen
DE3049737T1 (de) A method of securing a thin,enamelled connecting wire to a tubular plug pin,and a plug for use in the carrying out of the method
DE19757862A1 (de) Kabelkupplung
DE7240846U (de) Aderendhuelse
DE3208669A1 (de) Tragbarer drahtspender
AT249150B (de) Stütze für insbesondere in Fernsprechzentralen verlegte Kabelbündel
DE1035242B (de) Rohr- bzw. Leitungsabzweigkasten
DE3924677C2 (de)
DE489296C (de) Loesbare Schellenverbindung von Kabelrohren und Kabeln mit Steck-, Anschluss- oder aehnlichen Dosen
DE2046231C3 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE718415C (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequenzleitung
DE726662C (de) Verfahren zum Verlegen eines Rohrdrahtes als Freileitung
DE1933977C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsmuffe für Fernmeldekabel
DE889633C (de) Einrichtung zum zugfesten Abfangen von bewehrten Kabeln bei der Einfuehrung in Gehaeuse
DE702776C (de) s mittels normaler Schraubklemmen