DE1490029B1 - Elektrischer Schnappschalter - Google Patents

Elektrischer Schnappschalter

Info

Publication number
DE1490029B1
DE1490029B1 DE19641490029D DE1490029DA DE1490029B1 DE 1490029 B1 DE1490029 B1 DE 1490029B1 DE 19641490029 D DE19641490029 D DE 19641490029D DE 1490029D A DE1490029D A DE 1490029DA DE 1490029 B1 DE1490029 B1 DE 1490029B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
fixed
tension spring
contact
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490029D
Other languages
English (en)
Inventor
Marquardt Dipl-Ing Ewald
Helmut Henninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J & J Marquardt KG
Original Assignee
J & J Marquardt KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J & J Marquardt KG filed Critical J & J Marquardt KG
Publication of DE1490029B1 publication Critical patent/DE1490029B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schnappschalter mit einem zwischen zwei Anschlägen (Festkontakten) umschnappbaren, durch eine Zugfeder belasteten Kontaktarm und mit einem Schwenkhebel, der mit zwei von seiner Hauptrichtung abgewinkelten Armen ein Kipplager für den Kontaktarm trägt und außerhalb jeder möglichen Richtung der durch diesen übertragenen Kraft so in Schneidenlagern eines Stromanschlußstückes gelagert ist, daß er in sein Schneidenlager gezogen und in die Ruhestellung gegen ein Betätigungsglied gedrängt wird.
  • Bei einem bekannten Schalter dieses Typs (österreichische Patentschrift 221157) ist infolge der Lagerung des Kontaktarmes an dem steifen Schwenkhebel stets eine Selbstreinigung der Kontaktstücke gegeben, außerdem werden mögliche Kontaktverschweißungen aufgebrochen. Dort hat der Schwenkhebel jedoch einen oberhalb der Festkontaktstücke und des Kontaktarmes liegenden Schwenkpunkt. Dies hat eine starke mechanische Beanspruchung der Feder zur Folge und erfordert eine relativ große Betätigungskraft. Bei Schaltern dieses Typs ist die Feder außerdem sowohl mechanisch als auch durch einen Teilstrom thermisch beansprucht, weil sie mit einer Stromzuführung leitend verbunden ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform (USA.-Patentschrift 2 728 826) ist zwar die Zugfeder mit ihrem ortsfesten Ende isoliert aufgehängt, dort ist aber der Schwenkhebel an einem Ende fest eingespannt und durch das Betätigungsglied elastisch ausbiegbar. Die erforderliche Betätigungskraft und die mechanische Beanspruchung der Zugfeder sind dort auch relativ groß.
  • Bei einem weiteren Schnappschalter (USA.-Patentschrift 2 805 299) ist der Schwenkhebel als die Kontaktglieder umfassender Bügel ausgebildet, der durch die Zugfederkraft ständig in einem Schwenksinn auf die Festkontakte zu belastet und durch den Radialarm eines nockenartigen Betätigungsgliedes betätigbar ist, dort ist jedoch der Kontaktarm ortsfest gelagert, so daß eine Kontaktreibung weder im Umschaltaugenblick noch überhaupt gegeben ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, bei einem Schalter der eingangs genannten Gattung, also mit selbsttätiger Kontaktreinigung, sowohl die Betätigungskraft als auch die mechanische Beanspruchung der völlig stromfreien Zugfeder möglichst klein zu halten, wobei gleichzeitig eine raumsparende Betätigung durch einen Radialarm eines Nockens in an sich bekannter Weise möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Schalter der beschriebenen Art folgende Maßnahmen gemeinsam angewendet werden: a) Der Schwenkhebel ist in an sich bekannter Weise als die Kontaktglieder umfassender Bügel ausgebildet, durch die Zugfederkraft ständig in einem Schwenksinn auf die Festkontakte zu belastet und durch einen ihn endseitig untergreifenden, ortsfest gelagerten Radialarm des Betätigungsgliedes gegen seine Belastung verschwenkbar; b) die Zugfeder ist mit ihrem ortsfesten Ende unabhängig von dem kurzen Kipplageranschluß des Schwenkhebels und im Bereich der ihm gegenüberliegende Gehäusewand verankert; c) das Kipplager des Schwenkhebels liegt der Höhe nach so im Bereich des unteren Festkontaktstückes, daß bei Betätigung des Schalters die Dehnung der Zugfeder auf ein Minimum beschränkt ist.
  • Dieser Schalter ist in der Lage, den gestellten Anforderungen gerecht zu werden, und er weist eine erhöhte Lebensdauer gegenüber den bekannten, vorgenannten Schaltern auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der gehäusefeste Aufhängepunkt für die Schraubenfeder in an sich bekannter Weise durch ein zwecks Justierung biegsames Halteplättchen gebildet. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist der gehäusefeste Aufhängepunkt durch einen zwecks Justierung verdrehbaren Stift gebildet, der eine exzentrische Rille aufweist. Man kann den Stift durch das Gehäuse hindurch nach außen führen, so daß eine Einstellung des Schalters ohne vorherige Öffnung des Gehäuses möglich ist.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal bilden Rillen entlang einer Querschnittsverjüngung eines fest angeordneten Stiftes mehrere Aufhängepunkte für das Federende, von denen zwecks Justierung der bestgeeignete herausgegriffen wird. Entsprechend der gewünschten Charakteristik wird eine dieser Rillen als Aufhängepunkt ausgewählt.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht des offenen Schalters von oben, F i g. 2 eine Seitenansicht des offenen Schalters. Ein Sockel des Schalters ist mit 1 bezeichnet. Ein Rahmen 2 des Sockels, der an den Stellen 3 und 4 verstärkt ist, faßt den Schaltraum ein. Bei der Fertigmontage wird eine nicht gezeichnete Abdeckhaube über den Rahmen gesteckt und mittels eines Niets, für den eine Bohrung 5 vorgesehen ist, befestigt. Zum Einbau des Schalters sind zwei weitere Bohrungen 6 an den verstärkten Stellen 3 und 4 vorhanden.
  • In Schlitze des Rahmens 2 sind die Anschlußklemmen 7 bis 9 eingelegt. In diese sind Nocken eingedrückt, die sich innerhalb der Schlitze festklemmen und somit für einen festen Sitz der Anschlußklemmen sorgen.
  • Die Anschlußklemme 7 besitzt im Schaltraum zwei abgewinkelte Lappen 10 (der eine ist vom anderen verdeckt), in welche das T-förmig ausgebildete Ende des Schwenkhebels 11 eingehängt ist. Der Schwenkhebel umschließt den eigentlichen Schaltmechanismus in Form eines Bügels von drei Seiten. In zwei auseinanderliegenden Armen 12 des Schwenkhebels (der eine Arm ist vom anderen verdeckt), die an ihren Enden abgewinkelt sind, ist der sich entsprechend gabelnde Kontaktarm 13 gelagert. Zwischen den Armen 12 und in der Gabelung des Kontaktarmes kann eine den Kontaktarm mit einem festen Aufhängepunkt 14 verbindende Schraubenzugfeder15 frei spielen. Die Anschlußklemmen 8 und 9 bilden im Schaltraum die feststehenden Kontakte des Schalters. In der gezeichneten Ruhestellung sind die Klemmen 7 und 8 durch den Schwenkhebel 11 und den Kontaktarm 13, der einen Kontaktniet 16 trägt, überbrückt. Das schwenkbare System, das aus den Teilen 11 und 13 besteht, sowie ein Betätigungsdrehglied, das einen Radialarm 17 und einen Federhebel 18 besitzt, suchen in dieser Stellung zu verharren.
  • Wird der Federhebel 18 belastet, so nimmt der Radialarm 17 eine Verlängerung des Schwenkhebels 11 mit, welcher dadurch im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Der angrenzende Rahmen 2 ist an dieser Stelle so ausgebildet, daß er der Schwenkbewegung nicht im M'ege steht. Dessen Bewegung teilt sich dem Kontaktarm 13 an der Lagerstelle mit, der im Schaltpunkt, d. h. nach Überschreitung des Punktes, in welchem der Kontaktarm mit der Feder 15 ausgerichtet ist, auf den anderen feststehenden Kontakt umspringt. In dieser Schaltstellung sind dann die Klemmen 7 und 9 überbrückt. Bei entlastetem Federhebel 18 kehrt das System selbsttätig in die gezeichnete Ruhestellung zurück. Vor und nach dem Umspringen gleitet der Kontaktniet 16 auf den Berührungsflächen. Dadurch wird eine Kontaktselbstreinigung erzielt.
  • Für den festen Aufhängepunkt 14 der Zugfeder 15 ist ein Halteplättchen 20 vorgesehen, das zu einem Stanzteil21 gehört. Dieses Stanzteil ist so geformt und gebogen, daß es in Aussparungen des Gehäuseunterteiles 1 bis 4 nach Anbringen der Abdeckhaube festen Halt hat. Es dient nicht nur zur Aufhängung der Schraubenfeder 15, sondern außerdem als zweite Lagerstelle für das Betätigungsdrehglied 17 und 18. Das Halteplättchen 20 ist nicht starr, sondern es kann in den für eine Justierung des Aufhängepunktes 14 erforderlichen Grenzen nachgebogen werden.
  • Eine höhere Justiergenauigkeit@kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der ortsfeste Aufhängepunkt für die Schraubenfeder 15 statt durch den Stanzteil 21 durch einen in den Sockel drehbar eingelassenen Stift gebildet wird, der eine exzentrische Rille aufweist. Durch Drehung des Stiftes, beispielsweise auf der Außenseite des Schalters, läßt sich dabei die Spannung der Schraubenfeder nachstellen. Andererseits kann. der Stift auch fest im Sockel sitzen und entlang einer Querschnittsver;änaung mit mehreren Rillen versehen sein. In Abhängigkeit von den gewünschten Daten wird bei de:- Justierung eine bestimmte Rille als endgültiger Aufhängepunkt ausaewählt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrischer Schnappschalter mit einem zwischen zwei Anschlägen (Festkontakten) umschnappbaren, durch eine Zugfeder belasteten Kontaktarm und mit einem Schwenkhebel, der mit zwei von seiner Hauptrichtung abgewinkelten Armen ein Kipplager für den Kontaktarm trägt und außerhalb jeder möglichen Richtung der durch diesen übertragenen Kraft so in Schneidenlagern eines Stromanschlußstückes gelagert ist, daß er in sein Schneidenlaaer gezogen und in die Ruhestellung gegen ein Betätigungsglied gedrängt wird, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung folgender Maßnahmen: a) Der Schwenkhebel (11) ist in an sich bekannter Weise als die Kontaktglieder (8, 9, 13) umfassender Bügel ausgebildet, durch die Zugfederkraft (15) ständig in einem Schwenksinn auf die Festkontakte (8, 9) zu belastet und durch einen ihn endseitig unterreifenden, ortsfest gelagerten Radialarm (17) des Betätigungsgliedes (17, 18) gegen seine Belastung verschwenkbar; b) die Zugfeder ist mit ihrem ortsfesten Ende unabhängig von dem kurzen Kipplageranschluß (7, 10) des Schwenkhebels und im Bereich der ihm gegenüberliegenden Gehäusewand verankert; c) das Kipplager (10) des Schwenkhebels liegt der Höhe nach so im Bereich des unteren Festkontaktstückes (9), daß bei Betätigung des Schalters die Dehnung der Zugfeder auf ein I@Zinimum beschränkt ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß der gehäusefeste Aufhängepunkt (14) für die Schraubenfeder (15) in an sich bekannter Weise durch ein zwecks Justierung biegsames Halteplättchen (20) gebildet ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gehäusefeste Aufhängepunkt durch einen zwecks Justierung verdrehbaren Stift gebildet ist, der eine exzentrische Rille aufweist.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rillen entlang einer Querschnittsverjüngung eines fest angeordneten Stiftes mehrere Aufhängepunkte bilden, von denen zwecks Justierung der bestgeeignete herausgegriffen wird.
DE19641490029D 1964-05-27 1964-05-27 Elektrischer Schnappschalter Pending DE1490029B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0061149 1964-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490029B1 true DE1490029B1 (de) 1969-11-20

Family

ID=7310046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490029D Pending DE1490029B1 (de) 1964-05-27 1964-05-27 Elektrischer Schnappschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490029B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728826A (en) * 1952-02-09 1955-12-27 W L Maxson Corp Snap action switch
US2805299A (en) * 1956-09-24 1957-09-03 Cherry Electrical Prod Electric switch
FR1211699A (fr) * 1957-09-30 1960-03-17 Burgess Products Co Ltd Dispositif à déclenchement brusque et son application aux interrupteurs et commutateurs électriques
DE1823390U (de) * 1958-12-08 1960-12-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Sprunghaft schaltender schalter.
AT221157B (de) * 1959-12-11 1962-05-10 Herbert Baumer Elektrischer Schalter
US3043928A (en) * 1961-03-01 1962-07-10 Illinois Tool Works Snap switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728826A (en) * 1952-02-09 1955-12-27 W L Maxson Corp Snap action switch
US2805299A (en) * 1956-09-24 1957-09-03 Cherry Electrical Prod Electric switch
FR1211699A (fr) * 1957-09-30 1960-03-17 Burgess Products Co Ltd Dispositif à déclenchement brusque et son application aux interrupteurs et commutateurs électriques
DE1823390U (de) * 1958-12-08 1960-12-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Sprunghaft schaltender schalter.
AT221157B (de) * 1959-12-11 1962-05-10 Herbert Baumer Elektrischer Schalter
US3043928A (en) * 1961-03-01 1962-07-10 Illinois Tool Works Snap switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968083B1 (de) Relais
DE3517659C2 (de) Leistungsschalter
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE3613702C2 (de)
DE3240376A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE10032323A1 (de) Ein- und Ausschaltmechanismus für einen Ausschalter
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
EP0346603A1 (de) Vakuumschalteranordnung
DE3514708C2 (de)
DE3219294C2 (de)
DE1490029B1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1490029C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2536603C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3513803C2 (de)
DE1910165C3 (de) Zweipoliger Schiebeschalter
DE2110696A1 (de) Schnappschalter
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
EP0922290B1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
DE4029527A1 (de) Thermoschalter mit bimetall-schnappscheibe
DE1201918B (de) Ankerlagerung fuer Relais
DE3303735C2 (de) Drucktastenschalter