DE1489448A1 - Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe - Google Patents

Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe

Info

Publication number
DE1489448A1
DE1489448A1 DE19651489448 DE1489448A DE1489448A1 DE 1489448 A1 DE1489448 A1 DE 1489448A1 DE 19651489448 DE19651489448 DE 19651489448 DE 1489448 A DE1489448 A DE 1489448A DE 1489448 A1 DE1489448 A1 DE 1489448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
ultraviolet radiation
lamp
layer
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651489448
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489448C3 (de
DE1489448B2 (de
Inventor
Ouweltjes Jan Lourens
Dragutin Radielovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1489448A1 publication Critical patent/DE1489448A1/de
Publication of DE1489448B2 publication Critical patent/DE1489448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1489448C3 publication Critical patent/DE1489448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/48Separate coatings of different luminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/66Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/74Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

"Niederdruck—Quecksilberdampf -Pin ti adungsla
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nlederdruck-Quecksilberdampf-Entladtoigslanipe mit einem Glaskolben, dessen Innenseite mit einer Leuchtschicht überzogen ist*
Bei Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampen mit einer Leuchtschicht wird einerseits ein sehr hoher Wirkungsgrad der umwandlung und andererseits ein bestimmten Anforderungen entsprechendes Emissionsspektrum der ausgesandten Strahlung angestrebt. Im allgemeinen sind diese beiden Paktoren nicht voneinander unabhängig, was bekanntlich auch mit der Augenentpfindlichkeitskurve zusammenhängt» In gewissen Fallen, z.B. bei Anwendung in Museen, ist eine besonders gute Farbwiedergabe der Lampen erforderlich. Zu diesem Zweck wurden daher Lampen mit mehreren Leuchtstoffen hergestellt, die bisweilen in Form eines Gemisches in einer Schicht vorhanden waren und bisweilen in Schichten aufeinander angebracht wurden. Für eine naturgetreue Farbwiedergabe muss, wie die Erfahrung gezeigt hat, das Bestreben dahin gehen, der spektralen Energieverteilung eines Schwarzetrahlers weitgehende! nahezukommen. BeieuchtungBtechnische Anforderungen, wie Helligkeit und Sehbequemlichkeit, beschränken weiter die Mahl auf Schwarzstrahler mit einer Farbtemperatur zwischen 3000 und 45GO Χ. Biese Anforderungen haben zu einer Lampe goführt, deren Glasurahülling auf der Innenseite mit zwei aufeinander angebrachten Leuchtschichten überzogen ist, von denen die erste, auf dor EntladungSBeite liegende Üohioht its wesentlichen aus einem Gemisch oinea blau lumineszierend»» Stoffes und eines rot lumineozierenden Stoffes mit einem breiten Emiesionsepekirua besteht, dessen maximale Intensität zwischen 600 und 650 nm liegt; die zweite, unmittelbar auf der Glaswand liegende Schicht besteht bei (Uosen bekannten Lampen im wesentlichen aue mit Mangan aktivierte«
Iiagneaiumgermanat oder Magneeiumarsenat. Iiese Schicht hat zwei Punktionen. Erstens wandelt sie einen Teil der in der ersteren Schicht nioht umgewandelten Ultraviolettstrahlung in tiefrote Strahlung um und zweitens absorbiert sie aus dem von der Queoksilberentladung ausgesandten Spektrum bestimmte Linien, insbesondere die Linie mit einer Wßllenlänge von 435*8 nm. Ohne diece Germanat- oder Arsenatschioht wäre bei der letzteren Wellenlänge die im atisgesandten Licht vorhandene Strahlung viel zu stark, wodurch keine naturgetreue Farbwiedergabe erhalten werden könnte. Eine gute Farbwiedergabe'ißt mit einer genau bestimmten Absorption der Qermanat- oder Arsenatsohicht verknüpft, die nur bei einer beistimmten Stärke dieser Schicht erhalten wird»
FUr gewisse Zweoke, insbesondere bei Anwendung als Eeleuchtungsquelle in Museen, bewahren sich die obenbeschriebenen bekannten Lampen hinsiohtlioh der Farbwiedergabe zwar vorzüglich, aber es wurde festgestellt, dass daö von den Larapen ausgesandte Licht eine su groase !fange an Ultraviolettstrahlung zwiaohen 300 und 400 nm enthalt, waa zu unerwünschten Aenderungen, z.B. Verfärbung der bestrahlten Gegenstände, führen kann. Dies ist überraschend, da die Oermanat- oder Arsenateohicht ausser blauer Strahlung auoh Ultraviolettstrahlung zwischen 300 und 400 nm absorbiert.
Diese festgestellte Tatsache lässt sich dadurch erklären, dass angenommen wird, dass die Ultraviolettstrahlung nicht nur von der Queoksilborentladung, sondern auoh von einer Emission eines der angewandten Leuchtstoffe herrührt. Bs stell*sich heraus, dass gerade diejenigen Stoffe, welche in einem breiten Spektrum, dessen maximale Intensität zwischen und 65O nm liegt, rot luraineazieren, auoh noch eine Nebenemission ewisohen 300 und 400 nm aufweisen. Solohe Stoffe Bind z.B. mit Mangan und Blei aktiviertes Kalziumeil ikat und mit Zinn aktivierte Erdalkali-Or thophospha te· Wenn man ersuchen würde die Ultraviolettstrahlung auf einen zulässigen Pegel herabzusetzen, so müsste die absorbierende Magnesiuisgerraanat- oder
9098 13/1 1S1 BAD OFHGiNAL
U89448
Magneßiumarsenatschicht eine grossere Stärke haben als im Zusammenhang tait der optimalen Absorption dar blauen Strahlung, insbesondere "bei 435»8 ϊΗ»» erwünscht ist.
Die Erfindung bezweckt, unter Beibehaltung einer vorzüglichen Farbwiedergabekapazität dieser Lampen die Intensität der Ultraviolettstrahlung zwischen 300 und 400 nm im ausgesandten Licht her abzvtse taten.
Eine Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe nach der Erfindung hat einen Glaskolben', dessen Innenseite mit zwei aufeinander angebrachten Leuchtnchichten überzogen isty von denen die erste, auf der Entladungseeite liegende Schicht im wesentlichen aus einem Gemisch eines bleu luraineszierenden Stoffes und eines rot lumineszierenden Stoffes mit einem breiten Emissionsspektrum mit einem Maximum zwischen 600 und €50 nra und einer Nebenemiseion im Langwellenultraviolett besteht und von denen die zweite, unmittelbar auf der Glaswand angebrachte Leuchtschicht im wesentlichen aus mit Hangan aktiviertem Magnesiumgermanat oder Kagnesiumarsenat besteht, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leuchteehioht öbenfallß in Mischung mit dem Leuchtstoff einen Stoff enthält, der Ultraviolettstrahlung zwischen 300 und 400 na stark absorbiert und für Strahlung über 400 nm gut durchlässig ist.
Man hat bereits früher bemerkt, dass Niederdruck-Quecksilber— dampf-Entladungslampen mit einer uandschioht aus Leuchtstoff manchmal noch Ultraviolettstrahlung aussenden. Zur Herabsetzung dieser Strahlung behalf man sich mit Glasarten, die Ultraviolettstrahlung absorbieren, oder es wurden gesonderte, auf der Aussenseite der Lampen angebrachte, ultraviolettstrahlung absorbierende Laekschichten verwendet» Selbstverständlich machen diese beiden Massnabanen die Herstellung der Lampen kostspielig. mtraviol6°frt— strahlung abBorbisreaade Glaearten haben aueserdeni den Sachteil, dass sie iaeiBt gejfartet sind und somit auch die Farbe des ausge sand ten Lichtes beeinflussen. Lacksehich ten. Baben Weiterfeia den Nachteil, dass während der
U1; BA0
H89448
Lebensdauer der Lampe ihre Eigenschaften sich oft andern, insbesondere dfisB die Absorption von Ultraviolettstrahlung geringer wirdj ausserdem verfUrben sie oft.
Stoffe, die Ultraviolettstrahlung zwischen 300 und 400 nm gut absorbieren und eich daher in Lampen nach der Erfindung verwenden lessen, sind z.B. Titandioxyd und Zinkoxyd· Dieoe Stoffe weisen über 400 nm eine geringe Absorption auf, was erwünscht ist, da sonst das bereits mittels der Leuchtstoffe eingestellte Emissionsspektrum wieder beeinflusst werden würde. Ausoerdem haben sie die günstige Eigenschaft, dass sie den Rüokfall der Lampe, d.h. den Wirkungsgrad der Umwandlung nach einer gestimmten Anzahl von Brennstunden, naheeu nicht beeinflussen.
Die Menge an Titandioxyd oder Zinkoxyd oder an anderem Ultraviolettstrahlung absorbierendem Stoff in der zweite* Schicht wird vorzugsweise derart gewählt, dass der Quotient der zwischen 300 und 400 nm ausgestrahlten Energiemenge geteilt durch die insgesamt von der Lampe aue-
—2 gestrahlte Energiemenge über 300 nm kleiner als 1,5 x 10 ist·
Die Durchlässigkeit der zweiten Schioht für das blaue Licht mit einer Wellenlänge von 435,6 mn wird vorzugsweise durch die Messung dee Verhältnis zwischen der Intensität dieser Linie und der Intensität der Linie mit einer Wellenlänge von 546,1 nm bestimat. FQr eine gute Farbwiedergabe dues dieses Verhältnis zwischen Ο,ΘΟ und 1,20 liegen. Vorzugsweise wird das Verhältnis 1,07 gewählt* Aus diesem Verhältnis lässt eich denn wieder die Durchlässigkeit für die Strahlung mit einer Wellenlänge von 435,8 »a errechnen. Für einen Viert von 1,07 ist die Durchlftssigieeit 59,2 f..
Als blau luainoeaierender Stoff wird in Lampen naoh der Erfindung si.B* mit Antimon aktiviertes Kalziumhalophoaphat verwandet. Ale rot lumineesierender Stoff wird in der ersten Schicht voreugsweise mit Zinn aktiviertes Strontima-Magnesiuaorthophoephiit verwendet.
909813/1151 BAD
-5- U89A48 ΓΗΝ·5ΐ2
de Erfindung wird nachstehend an Hand eines Beispieles näher erläutert.
Ein Glasrohr mit einem Innendurchmesser von 36 mm und einer Lange von 112 mm wurde durch ein übliohee Suspensionsverfahren mit einer aus einem Gemisch von 9 Gewichteteilen mit Mangan aktivierten Hagneaiumarsenat und 1 Gewichtsteil Titandioxyd bestehenden Schicht überzogen. Pro om* Glasoberfläche war etwa 1,2 mg dee Gemisches vorhanden. Auf der Entladungsseite der auf diese Weise angebrachten Schicht wurde eine Leuchtschicht angebracht, die aus einem Gemisch von mit Zinn aktiviertem Strontium-Magnesiumorthophosphat und blau lumineszierendem mit Antimon aktivierten Kalaiuhhalophosphat bestand. Das Verhältnis in Gewichtsteilen zwischen diecen beiden Stoffen in der Schicht betrug 3 ' 2. Pro om* war etwa 3,4 mg des Gomiaches vorhanden. Der Farbpunkt der mit diesem Rohr hergea teilten Niederdruck-Queckoiiberdampf--Entladungslampe hatte die Farbkoordinaten χ - 0,372 und y » 0,374. Die Durchlässigkeit der Linie bei 435,U nm betrug 59,2 % (auf die obenbeschriebene Weise durch die Messung des Verhältnisses zwischen den Intensitäten der Linien bei 435|8 nm und bei 546,1 nm bestimmt). Der Quotient der zwischen 300 und 4GO nm ausgestrahlten Energiemenge geteilt durch die über 300 nm ausgestrahlte Energie menge war für dieue Lampe etwa 1 χ 10 . Zum Vergleich sei erwähnt, dass dieser Quotient für eine übliche Glühlampe mit einer Farbtemperatur von 2Ö10°K etwa 1,25 χ 10~ und für eine entsprechende Lampe, deren aweite Schicht kein Titandioxyd enthält, 4 χ 1θ"2 beträgt.
BAD ORIGINAL
/ι ιr

Claims (3)

  1. H89U8
    PATENTAWSPRUECBE;
    ( 1·) Hiederdxtiolc-Queoksilberdaffipf-Entladungslampe rait eine«
    Glaskolben, desoen Innenseite mit zwei aufeinander angebrachten LeuohtsoMohten Oberzogen iet, von denen die erste, auf der Entladungcseite angebrachte Schicht im wesentlichen aus einem Gemiech eines blau lumineszierenden Stoffes und eines rot lumineszierenden Stoffes mit einem breiten Emissionsspektrum mit einem Maximum zwischen 600 und 650 mn und einer Nebenemisaion im Langwellenultraviolett und die zweite, unmittelbar auf der Glaswand angebrachte Leuchtschicht aus mit Hangan aktiviertem Magnesiumgerraanat oder Uagneaiumarsenat besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht ebenfalls in Mischung mit dem Leuchtraaterial einen Stoff enthält, der Ultraviolettstrahlung zwischen 300 und 400 nm stark absorbiert und für Strahlung über 400 nm gut durohl&asig ist*
  2. 2. Niederdruck-Quookeilberdampf-Entladungelampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ultraviolettstrahlung gut absorbierende Stoff Titandioxyd ist.
  3. 3. JTiederdruok-Queckeilberdampf-^tladungelanpe naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraviolettstrahlung gut absorbierend« Stoff Zinkoxyd ist.
    4* ITiederdruok-Quecksilberdaapf-Entladungslampe naoh Anapruoh 1,
    2 oder 3» dadurch gekennzeichnet» dass die Henge an Ultraviolettstrahlung stark absorbierendem Stoff in der sw« 1 ten Sohich-t so gross ist, dass der Quotient äar von der Lampe zwisohen 300 und 400 nm ausgestrahlten Energiemenge geteilt durch die insgesamt von der Lampe Ober 300 na ausgestrahlte
    2 Energiemenge kleiner als 1,5 χ 10 ist·
    BAD ORIGINAL
    909813/1151
DE19651489448 1964-12-10 1965-12-07 Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe Expired DE1489448C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6414338A NL148443B (nl) 1964-12-10 1964-12-10 Lagedrukkwikdampontladingslamp.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1489448A1 true DE1489448A1 (de) 1969-03-27
DE1489448B2 DE1489448B2 (de) 1974-10-03
DE1489448C3 DE1489448C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=19791602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651489448 Expired DE1489448C3 (de) 1964-12-10 1965-12-07 Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE673475A (de)
CH (1) CH427030A (de)
DE (1) DE1489448C3 (de)
DK (1) DK116009B (de)
ES (1) ES320446A1 (de)
FR (1) FR1457175A (de)
GB (1) GB1119220A (de)
NL (1) NL148443B (de)
NO (1) NO116633B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7400223A (nl) * 1974-01-08 1975-07-10 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119220A (en) 1968-07-10
FR1457175A (fr) 1966-10-28
CH427030A (de) 1966-12-31
BE673475A (de) 1966-06-08
DE1489448C3 (de) 1975-05-15
DK116009B (da) 1969-12-01
NO116633B (de) 1969-04-28
DE1489448B2 (de) 1974-10-03
ES320446A1 (es) 1966-07-01
NL148443B (nl) 1976-01-15
NL6414338A (de) 1966-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446479C3 (de) Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
DE3322390A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2202521C2 (de) Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DE69010258T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe.
DE2824388A1 (de) Leuchtstofflampe
DE2826091A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe fuer bestrahlungszwecke
DE2029302A1 (de)
DE2509931A1 (de) Elektrische gasentladungslampe
DE69201339T3 (de) Metalldampfentladungslampe.
DE1489448A1 (de) Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE1810999C3 (de) Erdalkalisilikat-Leuchtstoff
DE3235657A1 (de) Gruenemittierender leuchtstoff fuer kathodenstrahlroehren
EP0037981A1 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Aussenkolben
DE955622C (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE2517962C3 (de) Elektrische Gasentladungslampe mit einer Schicht aus einem kernförmigen Leuchtstoff
DE715655C (de) Verfahren zur Herstellung einer fluoreszierenden Schicht
DE2129100B2 (de) Leuchtstofflampe mit einer einzigen Schicht aus einer Mischung von Leuchtstoffen
DE883787C (de) Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren
CH323167A (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE821520C (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre mit auf einem Huellkolben vorgesehener Lumineszenzschiht
AT156463B (de) Kombinationslichtquelle.
DE975254C (de) Leuchtstoffgemisch, insbesondere fuer eine im Strahlengang einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe angeordnete Leuchtstoffschicht
DE749714C (de) Quecksilberhochdrucklampe mit Quarzglasgefaess und einer im Strahlengang der Lampe angeordneten, aus einem Leuchtstoffgemisch bestehenden Leuchtschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee