DE1489428A1 - Verfahren zum Festlegen der Lage eines inneren Elementes einer elektrischen Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Festlegen der Lage eines inneren Elementes einer elektrischen Vorrichtung

Info

Publication number
DE1489428A1
DE1489428A1 DE19651489428 DE1489428A DE1489428A1 DE 1489428 A1 DE1489428 A1 DE 1489428A1 DE 19651489428 DE19651489428 DE 19651489428 DE 1489428 A DE1489428 A DE 1489428A DE 1489428 A1 DE1489428 A1 DE 1489428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner element
shell
location
electrical device
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651489428
Other languages
English (en)
Inventor
Hurx Adrianus A
In T Veld Jan M
Vervaart Adrianus P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1489428A1 publication Critical patent/DE1489428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

ipl.-lng. HORSTAUER
■-.L.'.,L ., .-ti ^i .7ABBiEKER -■ 1 *- >" • ί'
Anmeldung vottü 1°. [E- 1
TfM. τ* ζ
55
1O65
·■>■'
PHK. 155 vO/AvdV.
"Verfahren zum Festlegen der Lage eines inneren Elementes einer
elektrischen Vorrichtung".
Sie Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festlegen der Lage eines inneren Elementes einer elektrischen Vorrichtung, welche wenigstens aus einer Hülle und an dieser Hülle befestigten Stromzuleitungdrähten besteht, und eine nach diesem Verfahren hergestellte Vorrichtung.
Eine elektrische Vorrichtung mit einer Hülle und mit ihr verbundenen Stromzuleitungsdrähten ist z.B. eine elektrische Glühlampe, eine elektrische Entladungsröhre oder ein Relais.
Unter einem inneren Element wird ein innerer Stromleiter, z.B. ein Glühfaden oder eine Elektrode oder ein Arbeitskontakt verstanden. Unter einem inneren Element kann auch eine Kombination eines solchen inneren Stromleiters mit einer ihn unterstützenden Halterung verstanden werden.
Das innere Element, oder wenigstens ein Teil desselben, muss sich in der Regel an einer bestimmten Stelle innerhalb der Hülle befinden. Die zulässige Toleranz hinsichtlich dieser Stelle kann sehr gering sein.
Auch kommt es vor, dass der Abstand zwischen zwei inneren Elementen, z.B. zwei Elektroden, innerhalb enger Grenzen liegen muss.
Zur Herstellung einer solchen Vorrichtung, bei der Teile der inneren Elemente in einem bestimmten Abstand gehalten werden müssen, ist es bekannt, Halterungsteile dieser Elemente mit einem gemeinsamen Hilfselement, z.B. einer Perle oder einer Quetschung, zu verschmelzen und das Hilfselement ansohliessend mit der Hülle zu verbinden. Bei einem solchen Verfahren lasst sich eine genaue Abstandseinstellung erzielen. Ein Nachteil
9 0 9820/0A86
BAD
. . H89428
-2- PHM.155
liegt aber in der Notwendigkeit eines Hilfselementes, wodurch die Vorrichtung teuer wird. luaserdem ergibt die Lösung mit einem Hilfselement häufig, z.B. bei kleineren Glimmentladungsröhren, einen zu kleinen Kriechweg, so dass manchmal ergänzende Isoliermassnahmen getroffen werden müssen. Wenn weiterhin der Abstand zwischen Teilen der inneren Elemente, deren Halterungsteile mittels eines Hilfselementes verbunden sind, eingestellt werden muss, wird auf dieses Hilfselement eine grosse Kraft ausgeübt.
Das Hilfselement kann in vielen Fällen, z.B. bei einer Glasperle, eine solche Kraft nicht aushalten.
Die Erfindung bezweckt unter anderem, die Nachteile eines Hilfselementes zu vermeiden und eine gute Einstellung eines inneren Elementes zu erzielen.
Dazu macht die Erfindung von einem Verfahren zur Herstellung elektrischer Vorrichtungen Gebrauch, die wenigstens aus einer Hülle und an ihr befestigten StromzuleitungsdrShten bestehen, wobei wenigstens einer der StromzuleitungsdrShte mit einem mit der Hülle fest verbundenen inneren Element in Verbindung steht, und sie weist das Kennzeichen auf, dass ein Teil der Hülle, der an einer anderen Stelle liegt als die der Befestigung des inneren Elementes an der Hülle, stellenweise erweicht wird, der weiche Teil einwärts gedrückt wird, und die Lage wenigstens eines Teiles des inneren Elementes mittels des eingedrückten Teiles festgelegt wird.
Die Hülle kann vakuumdicht verschlossen und dabei z.B. mit einem Gas gefüllt sein. Die Vorrichtung kann dann z.B. eine Glühlampe oder Entladungsröhre sein. Die Hülle kann auch offen sein, z.B. im Falle eines Relais. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn das innere Element einen Arbeitskontakt darstellt und die Erregung des Relais durch äusseren Beeinflussung erfolgt.
9 0 9820/OA86
BAD ORIGINAL
-3- PHN.155
Beim Verfahren nach der Erfindung kann man mittels des eingedrückten Teiles der Hülle die Lage nur einee Teiles des inneren Elementes festlegen, z.B. die Lage einer von einem Haiterungsteil des Elementes unterstützten Elektrode. In diesem Falle wird die Verbindung zwischen dem Halterungsteil und dem von ihm unterstützten Elektrodenteil des inneren Elementes etwas beweglich sein müssen. Es kann aber auch die Lage des ganzen inneren Elementes mittels des eingedrückten Teiles der Hülle festgelegt werden.
Das Verfahren ist z.B. zum Zentrieren, eines Glühfadens in einem länglichen Rohr anwendbar.
Sie Einstülpung kann in der Hülle angebracht sein, bevor das innere Element in die Hülle eingebracht und an ihr befestigt worden ist. Dies hat den Nachteil, dass die eingestellte Lage des inneren Elementes dann wieder durch die Befestigung dieses Elementes an der Hülle gestört werden kann. Die Einstülpung wird daher vorzugsweise angebracht, nachdem das innere Element in die Hülle eingebracht und mit ihr fest verbunden worden ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform erfolgt dann das Festlegen der Lage wenigstens eines Teiles des inneren Elementes, nachdem dieses Element mit der Hülle fest verbunden worden let.
Man kann des innere Element dauernd an der Einstülpung anliegen lassen. Man kann die Einstülpung der Hülle aber auch unter Beibehaltung der einmal eingestellten Lage des Elementes wieder völlig oder teilweise beseitigen. In letzterem Falle liegt das Element also nicht dauernd an der Einstülpung an.
Bei einem besonderen Verfahren nach der Erfindung besitzt
die Vorrichtung zwei innere Elemente, die beide mit der Hülle fest verbunden sind; das Festlegen der Lage von wenigstens Teilen der beiden Elemente erfolgt dabei gleichzeitig.
9 0 9820/0486
-4- PHN.155
Nach dem zuletztgenannten Verfahren kann der Abstand zwischen den beiden inneren Elementteilen auf einen genau vorbestimmten '£ert gebracht werden. Man kann aabei in der Weise verfahren, dass der ursprüngliche Abstand zwischen den beiden Teilen zunächst grosser war als der gewünschte, oder der ursprüngliche Abstand kleiner war als der gewünschte.
Bei einem bevorzugten Verfahren nach der Erfindung erfolgt das Festlegen der Lage wenigstens eines Teiles eines inneren Elementes dadurch, dass ein Keil in den erweichten Teil der Hülle, eingedrückt wird. Bei einem solchen Verfarhren lässt sich die Lage eines inneren Elementes oder die Lage zweier innerer Elemente (und demnach auch die gegenseitige Lage von Teilen dieser Elemente) genau und in einfacher Weise einstellen.
Die Hülle der Vorrichtung wird vorzugsweise aus Glas hergestellt. Neben den vielen bekannten Eigenschaften dieses Materials, wie niedriges spezifisches Gewicht, Durchsichtigkeit, usw., stellt im vorliegenden Falle die verhältnismässig niedrige Erweichungstemperatur einen zusätzlichen Vorteil dar. *
Ein Halterungsteil des inneren Elementes kann völlig oder teil— weise aus Isoliermaterial hergestellt sein. Vorzugsweise besteht ein Halterung teil des inneren Elementes aus einem elektrisch gut-leitenden Material. Dieser kann dann in der Vorrichtung auch als Stromleiter benutzt werden. Dazu wird dann z.3. der mit der Hülle festverbuntiene Halterungateil des inneren Elementes mit einem der Stromzuleitungsdrähte der Vorrichtung Kontakt machen.
Bei einer Vorrichtung nach der Erfindung liegt das innere Element vorzugsweise am einspringenden Teil aer Hülle an. Dabei ist das innere Element also an zwei Stellen mit der Hülle in Berührung, nämlich bei der festen Verbindung mit der Hülle und bei der Einstülpung. Sine
909820/0486 BAD
-5- PHH.155
solch» doppelte Unterstützung ist für die Festigkeit der Bauart besonders günstig.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nSher erläutert. Bs zeigern
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Glimmlichtschalter nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben Glimmlichtschalters, und Fig. 3 eine Unteransicht des Glimmlichtschalters nach Fig.2.
In Fig.l ist mit 1 eine Glashülle eines Glimmlichtschaltere bezeichnet. Dieser Schalter hat eine Länge von etwa 30 mm und eine Breite von etwa 7 mm. Hit 2 ist der Fuss des Schalters bezeichnet. Im Innern des Schalters befinden sich z.B. zwei Nickel halterungen 3V und 4, welohe an einem Ende im flachen Fuss 2 des Schalters eingeschmolzen sind. Am anderen Ende der Niclcelhalterungen 3 und 4 befinden sich Elektroden 5 und aus Bimetall. Die Elektrode 5 ist mit der Halterung 3 und die Elektrode 6 mit der Halterung 4 verlötet. Die aus der Elektrode 5 und der Halterung 3 bestehende Kombination stellt ein inneres Element und die aus der Elektrode 6 und der Halterung 4 bestehende Kombination ein zweites inneres Element dar. An der Stelle des Fusses ·2 sind die Halterungen mit Stromzuleitungsdrähten verbunden, d.h. die Halterung 3 mit dem Stromzuleitungsdraht 7 und die Halterung 4 mit dem Stromzuleitungsdraht 8. Die Stromzuleitungsdrähte beuteten aus Kupfermanteldraht.
Die Hülle 1 weist zwei einspringende Teile 11 und 12 auf, die dadurch entstanden sind, dass zwei Keile 13 bzw. 14 in den in Fig.l angedeuteten Pfeilrichtungen in die Hülle eingedrückt wurden. Die Lage der Halterungen 3 und 4 hat sich dadurch derart geändert, dass die Elektroden 5 und 6 auf einen vorbestimmten Abstand voneinander gebracht sind. Die
909820/0486
BAD
H89A28 e
-β- par.155
Elektroden sind etwas breiter als die Halterungen 3 und 4 (siehe Fig.2)/
An der Unterseite des Fusses 2 sind die beiden Stromzuleitungsdrähte 7 und 8 U-förmig umgebogen. Die mittleren Teil· 7* und 8* dieser Unförmigen Drähte verlaufen an der Unterseite des Fuss·· 2 etwa parallel zueinander und nahezu senkrecht zur Längsachse des Schalter· (siehe Fig.3). Die Schenkel 7" und 8" der U-f3rmigen Drähte befinden sich auf der einen bzw. der anderen langen Aussenseit· des flachen Fuss·· 2 (siehe Figuren 2 und 3). Die Teile 7" und 8" erstrecken sich nahesu parallel zur Sohalterachse und enden in Rillen 9 bzw. 10. Die Rill· 9 hat die Form einer Aussparung, die sich Ober die Hälft· der langen Seit· des Fusses 2 erstreckt. Die Rille 10 hat dieselbe Form wie die Rill· 9, befindet eich jedoch an der anderen langen Seite des Fusses 2. Die Rillen 9 und 10 dienen zur mechanischen Befestigung des Schalters in einer (nicht dargestellten) Fassung. Die Drähte 7'* und 811 bewirken dabei den elektrischen Kontakt mit der Fassung.
Die Herstellung dieses Glimmlichtschalters vollzieht sioh ungefähr wie folgt:
Mit den beiden Enden eines Kupfermanteldrahtes werden Niokelhalterungen 3 bzw. 4 verlotet. An der Halterung 3 wird gleichzeitig ein Bimetallstück 5 und an der Halterung 4 ein Birnetailstuck 6 befestigt. Diese Kombination von aneinander befestigten Teilen wird in an sich bekannter Weise U-förmig gebogen. Der U wird dann in gleichfalls bekannter Weise zum Teil in ein Qlasrohr eingeschoben, dessen Abmessungen etwa den Abmessungen des zukünftigen Schalters entsprechen. Der Mittelteil des U und ein kleiner Teil seiner Schenkel bleiben dabei ausserhalb de· Glasrohres. Anschliessend wird «ine flache Quetschung in Form ein·· Fuse·· 2 gebildet. Der Mittelteil des U-formigen Kupfermanteldrahtes wird dann
0 98 20/0 486 8AG-original
; · . - U89A28
-7- PBK.155
durohgesohnitten und seine Enden in die mit 7'» 7" und 8', 8" dargestellte Form umgebogen.
Anschließend wird das Glasrohr an zwei einander gegenüberliegenden Stellen erhitzt und zwar ungefShr in der Höhe der oberen .Enden der Halterungen 3· und 4. Barauf werden gleichzeitig zwei Keile 13 und 14 •n die erhitzten Teile gedrückt, wodurch die Einstülpungen 11 und .12 ent- . stehen. Die Keile werden soweit aufeinander zu gedrückt, dass die Elektroden 5 und 6 den gewünschten gegenseitigen Abstand erhalten.
Weiterhin wird das Glasrohr am oberen Ende zu einem
Kapillarrohr ausgezogen, entlüftet und mit Gas gefüllt. Darauf wird das Kapillarrohr dichtgesohmolzen, wodurch das Rohr vakuumdicht verschlossen ist. Bei der Herstellung wird dafür gesorgt, dass die Bimetalle 5 und 6 derart orientiert sind, dass die sich bei Erhitzung aufeinander zu bewegen·
Die Nickelhalterungen 3 und 4 liegen dauernd an den Einstülpungen 11 bzw. 12 an.
909820/0486

Claims (8)

1X89428
-8- PHN.155
PATENTANSrRUSCHE t
I.I J Verfahren zur Herstellung elektrischer Vorrichtungen, die wenigstens aus ei;j·.· .·· Hu1Ie und an ihr befestigten StrorazuleitungsdrShten bestehen, wobei wenigstens einer der Strümzuleitungsdrahte mit einem n.it der Hülle fesjt verbundenen inneren Element in Verbindung 3teht, dadurch gekennzeichnet, dass 'ein Teil der Hülle, der an einer anderen Stelle liegt als die der Befestigung des inneren Elementes an der Hülle, stellenweise erweicht wird, der weiche Teil einwärts gedrückt wird, und die Lage wenigstens eines Teiles des inneren Elementes mittels des eingedrückten Teiles festgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen der Lage wenigstens eines Teiles des inneren Elementes erfolgt, nachdem dieses Element mit der Hülle fest verbunden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung zwei innere Elemente enthSlt, die mit der Hülle fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen der Lage mindiHtena von Teilen der beiden Elemente gleichzeitig erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3f dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen der Lage wenigstens eines Teiles eines inneren Elementes mittels eines in den erweichten Teil der Hülle einzudrückenden Keils erfolgt.
5· Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus Glas besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3» 4 oder 5, wobei das innere Element einen Haiterungateil hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsteil als Stromleiter ausgebildet iet.
90982 O/ (H 8 6 BAD
-9- PHH .155
7. Elektrische Vorrichtung, insbesondere Glimmlichteohalter, dadurch gekennzeichnet, daes dieser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
8. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das innere Element an der Einstülpung der HUlIe anliegt.
0 98 2 0/0 486
DE19651489428 1964-03-24 1965-03-20 Verfahren zum Festlegen der Lage eines inneren Elementes einer elektrischen Vorrichtung Pending DE1489428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6403116A NL6403116A (de) 1964-03-24 1964-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1489428A1 true DE1489428A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=19789636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651489428 Pending DE1489428A1 (de) 1964-03-24 1965-03-20 Verfahren zum Festlegen der Lage eines inneren Elementes einer elektrischen Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT252387B (de)
BE (1) BE661558A (de)
DE (1) DE1489428A1 (de)
DK (1) DK117723B (de)
GB (1) GB1102075A (de)
NL (1) NL6403116A (de)
SE (1) SE304788B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013546A1 (en) * 1991-12-27 1993-07-08 Gte Products Corporation Methods for mounting filaments in tubular incandescent lamp capsules

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105345324B (zh) * 2015-11-27 2018-05-25 镇江晨光焊接设备制造有限公司 芯柱导丝焊接用的短脚拨开机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013546A1 (en) * 1991-12-27 1993-07-08 Gte Products Corporation Methods for mounting filaments in tubular incandescent lamp capsules

Also Published As

Publication number Publication date
BE661558A (de) 1965-09-24
AT252387B (de) 1967-02-27
SE304788B (de) 1968-10-07
DK117723B (da) 1970-05-25
GB1102075A (en) 1968-02-07
NL6403116A (de) 1965-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650464A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Lampenkathode mit einer Vorschaltanordnung
DE2437774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen
EP0321866B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1877570U (de) Elektrische lampe mit eingequetschten stromzufuerhrungen.
DE684577C (de) Einsockelige elektrische Metalldampfentladungslampe mit umschliessendem Waermeschutzmantel
DE19857802A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen
DE1489428A1 (de) Verfahren zum Festlegen der Lage eines inneren Elementes einer elektrischen Vorrichtung
EP0588201B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE2611634A1 (de) Elektrische lampe
EP0167911B1 (de) Elektrokochplatte
DE3035786A1 (de) Gluehlampe
DE2630074C3 (de) Indirekt geheizte Schnellheizkathode für Kathodenstralröhren und Verwendung derselben
DE2909259A1 (de) Wolfram-halogen-lampe fuer einen monoblock-scheinwerfer sowie methode zu ihrer herstellung
DE2725834B2 (de) Elektrische Lampe
DE2627418A1 (de) Kathode fuer elektronenstrahlerzeugungseinrichtung
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
DE2347410A1 (de) Elektrolytkondensator mit glashuelle
DE2509763B2 (de)
DE965882C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
DE1165166B (de) Vakuumdichte Durchfuehrung eines oder mehrerer Leiter durch eine Glaswand
DE1038658B (de) Gasentladungsroehre mit einem aus zwei keramischen Teilen bestehenden Kolben und wenigstens einer Kathode und einer Anode
DE941211C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Entladungsgefaesses mit Metallwandung und einem in der metallischen Abschlussplatte befestigten Zentrierstift
DE99413C (de)
DE1615498A1 (de) Stabfoermiger,elektrischer Tauchheizkoerper