DE1489362U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1489362U DE1489362U DENDAT1489362D DE1489362DU DE1489362U DE 1489362 U DE1489362 U DE 1489362U DE NDAT1489362 D DENDAT1489362 D DE NDAT1489362D DE 1489362D U DE1489362D U DE 1489362DU DE 1489362 U DE1489362 U DE 1489362U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- feeder
- suction line
- line
- electromagnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 12
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 8
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 4
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 4
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000892636 Peucedanum cervaria Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 230000002493 climbing Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
-
Bruno Trützaohlwr, Crimmiteohau i. Sa. Pneumatische Fördervorriohtung für Baumwolle und dergl. Die Neuerung bezieht sloh auf eine Einriohtung zur Regelung der Baummollzufuhr zu einem oder mehreren maschinens&tzo zum Offnen und Reinigern bezw. schlagen und Wiokeln der Baumwolle. Die Neuerung geht von der bekannten Einrichtung aus, bei der das vom Voroffner kommende Gut duroh eine Saugleitung mit Hilfe mehrerer Abzweigungen mittels in die Abzwoigung eingeschalteter Absoheider in Xaatenspei er abgeaetzt wird. Dabei sind Mittel vor- gesehen, die bei Xrreiohung : des gewünschten Tüllungegradez auf elektrischem Wege in der Leitung bezw. deren Abzweigungen vorge- sehene Klappen zwecks Ausschaltens des Abaoheidera von der Qutbe- foraerun indie Verzehluatellun bringen.Gleichzeitig wird/wem alle Xaetenspeiaer Qbermtaaig gefüllt eind, der Antrieb der Out- zufuhr zu dem Voröffter stillgesetzt. Die bekannte Vorrichtung arbeitet in der Weise, dasa das den einzelnen Absoheidem zgführte Out in einen jedem Xasten- apeiser zugeordneten Reservekms'ten abgesetzt wird und von diesem erst in den Kaatenapeiaer gelangt. Steigt die im Xastenspeiser bof Loho Ilaw dos auto tSb-sissSs orl im Kaatenspolaer vorgesehenen ytihler die Mittel zur Zuführung des Outes aus dam Reservekaaten geateuert. In diesem tasten selbs aind wiederum ? ühlar vorgesehen, die auf Absperrklappen ein- wirken, die unmittelbar 1n dem VerteilerksLatan der Sauglaitung angeordnet sind, von dem die Zweigleitungen abgehen. Auf elek- triaohem Wege wird durch diese yohlerbaim Vorhandensein uber- - Für den Fall, dass sämtliche Kastenspeiser zu viel Gut enthalten, wird durch eine elektrische Steuerung der Riemen für den Antrieb auf Leerlauf geschaltet, der die Mittel zum Transport des Gutes durch den Voröffnerzug treibt, an den sich die Saugleitung ansohliesst. Es wird also kein neues Gut mehr in die Saugleitung gefördert. Gleichzeitig aber werden sämtliche Zweigleitungen durch entsprechende Einstellung der Absperrklappen an die Saugleitung angeschlossen, sodass das gesamte noch in der Saugleitung befindlicheGutangesaugtundaufdieReservekastenverteilt wird.
Abgesehen davon, das. diese Arbeitsweise das Vorhanden- sein von Reservekasten mit dazugehörigen Fuhlersteuerungen unbe- dringt nötig macht, lässt sie ein einwandfreies Arbeiten nicht M, weil bei schon überbelasteten Kastenspeisern letzten Endes noch die in der Saugleitung vorhandene Gutmenge aufgenommen werden umso. Dabei ist ausserdem ein mit Steuerorganen usw. ausgerastetei Verteilerkasten erforderlich und es nnss sowohl die Baumwollsäule im Xastenspeiser selbst, wie auch die im Reservekasten befind- liohen durch Fühler mit zugehörigen Steuerungen ständig kon- trolliert werden. Wenn dabei der Wickel die vorbestinmte GToase erreicht hat, kann der bekannte Fallhebel nur anf die Stillsetzung des Tisches im Reservekasten hinwirken und erst das sich hier stsnen- de Material kann die Abstellung des Voroffnerzuges vermitteln. Demgegenüber besteht die Neuerung darin, dass die Luft- abscheider das Gut unmittelbar in die zugehörigen nicht mit Reservekästen ausgerüsteten Kastenspeiser absetzen, in denen ? ühler vorgesehen sind, die bei Überschreitung der zulassigen Gutmenge durch elektrische Steuerung eine unmittelbar vor dem Abscheider in der Saugleitung vorgesehene Absperrklappe sohliessen und gleichzeitig eine zwischen Absperrklappe und Absoheider liegen- de Lufteintrittsoffnung freilegen, wobei durch Überführung sämt- lichter Absperrklappen in die Sperrstellung eine elektrische Steuerung den Antrieb der Gutzufuhr zu dem der Saugleitung sorge- schalteten Toroffner usw. stillsetzt. Auf diese Weise wird bei auftretender Uberfüllung dfs Kastenspeisers schlagartig die Zuleitung des Gutes abgestellt, ohne dann aus der Saugleitw noeh irgenboloho nemewrt « l aut- mengen in den Absoheider und damit in den Kaatenspeise'r gelangen : können. Es erübrigt sioh infolgedessen der Reservekasten mit seiner ; Fühleiinrichtung und den sonstigen Steuermitteln. Xs braucht : jetzt nur noch ein Kühler im Kastenspeiser selbst angeordnet zu werden. Die Abzweigungen können an einer Verteilerstelle in der e Saugleitung vorgenommen werden, die lediglioh aus einer Kröpfung der Saugleitung besteht. Zweokmassig versohliessen versohwenkbar gelagerte, durch einen Oewiohtshebel in die VersohluBstellung gezogene und durch minnumtp3t?OBSh"4c"TELletTOM'ntttTt iB 4*' ? OfB*tL% 5g gehaltenen Absperrklappen in dieser Stellung die in der Wandung der Saugleitung vorgesehene Öffnung. Ferner ist zweokmässig ein Verzögwrungsrelai in die von den Elektromagneten nach dem Antriebsmotor für die der Saugleitung vorgeschalteten Vorrichtungen gehende elektrische Leitung einge- schaltet derart, dass bei Sohliessung der letzten Absperrklappe zuerst die Gutzufuhr zu diesen Vorrichtungen stillgesetzt und unmittelbar darnach die Absperrklappe in die VersonLBatellung überführt wird, Eine neuerungsgemässe Einrichtung ist als Aasführungs- beispiel auf der Zeichnung in Abb. 1 in einem Aufriss und in Abb. 2 in einem dazugehörigen Grundrist dargestellt. Die weiteren Abbildungen sind Sonderdarstellungen. Auf dem Lattentuoh 1 wird die Baumwolle demXasten- speiser 2 in Richtung des eingezeichneten Pfeilen zugeführt. Die Transporttüoher 3"4 und 5 bringen das Gut in einen öffner und Reiniger 6 von bekannter Ausführung. Von ihm gelangt des Gut mit Hilfe des Transporttuohes 7 nach der SohlsLgmasohine 8 von ebenfalls bekannter Ausführung. Der Antrieb der Transporttüoher und sonstiger Teile, die zum Transport innerhalb des VorOffnerzuges notig sind, er- folg, c von dem ilektromotor 9 aus mittels des Riemens 10. Durch den Motor 11 und Riemen 12 werden die imer lau- fenden Flügel des Offnere und Reinigers und der Schlagmaschine sowie die Abstreiah-Und RUokstreichmaze den Kantenspeisern an- getrieben. An die Schlagmaschine 8 sohliesst sich der aufsteigen- de Ast 14 einer Saugzugleitung an. Diese Leitung führt zunächst über das wangreohte Rohrstüok 15 nach elner Röstlcater 16, von da Bittels des sohräg ansteigenden Rohrstüokes 17 in das reohte Rohr 18, von dem bei dem gezeichneten Ausfhrungsbeierpiol zwei Leitung-t ? &&ge 19"nd 20 abzweigen Die Abzweigstelle ist zwei in den Abb. 3 und 4 in Seitenansicht und Oberansloht in vier- grösserten Maßstabe dargestellt. Wie ersichtlich, ist unmittelbar vor der Abzweigstelle in den waagreohten Leitungszug 18 eine Kröpfung 21 eingeschaltet. Infolgedessen sind die Mittelachsen der beiden Abzweigrohre 19 und 20 nach unten gegen die mittlere Achse des Einblasstutzens des Rohrzugea 18 versetzt. Dadurch gelingt die einwandfreie Verteilung des von dem gemeinsamen öffners kommenden Materials auf die Zweigleitung. ede der Zweigleitungen 19 und 20 führt nach einem Luft- abscheider 22 bekannter Bauart, in welchem aus dem Saugluftstrom die von ihm getragene Baumwolle abgeschieden wird. Die abgesohiedene Baumwolle gelangt unmittelbar in einen Kastenspeiser 23 mit den yordertüohem 24 und 25, welch letztere das gut mit Hilfe des Lattenf5rdertuches 26 einer Schlagmaschine 27 bekannter Bauart mit ansohliessender Wlokelmasohine 28 von ebenfalls bekannter Baut 'zuführt. t Besonders bemerkenswert ist, dass das Out s&s den Ab- e soheider unmittelbar in den Kastenspelser gelangt und demnach e der sonst übliche Reservekasten nicht vorhanden ist. Der Antrieb jedes Absoheidera 22 geschieht je von einem Motor 29 aus mit Hilfe der Riemen 30 und 31. Der Antrieb der ? ordertüoher und der Schlag-und Wiokel- masohlnen mit davorstehendenKasicnapei. Bwr eaönleh je v&u elnsm Motor 32 aus mit Hilfe der Riemen 33 und 34. Unmittelbar vor jedem Abscheider 22 ist in die zugehörige' Zweigleitung 19 bezw. 20 eine Absperrklappe eingebaut, die in den Abb. 5 und 6 in zwei verschiedenen Stellungen und im vergrösserten aSstbe dsrgstsllt ist. In d&m sieh-n den Mnkreohten Teil bei- des Leitung. knies 35 freigelegt, sodass die Luft nunmehr diuron diese Öffnung eintritt, wie in Abb. 6 durch einen Pfeil angedeutet und nach dem unmittelbar angeschlossenen Abscheider 22 weiter zieht. - Auf das Knie ist ein Elektromagnet-39 aufgesetzt, dessen Kern bei Erregung des Elektromagneten die in dem Fortsatz der Klappe 37 angelenkte Zugstange 40 anzieht, sodass die Klappe in die offenstellung gemäss Abb. 5 gelangt. In dem Augenblick, wo der Elektromanget stromlos gemacht wird, geht die Klappe infolge der Wirkung des Gewichts 33 in die Versohlußstellung gemäss Abb. 6 über.
- In dem Kastenspeiser 23 ist, wie in den Abb. 7 und 8 im vergrößerten Maßstabe dargestellt, eine Führlerwnad 41 pendelnd bei 42 aufgehängt, wobei der gewichtsbelastete Arm 43 die Klappe in der aus Abb. 7 ersichtlichen Ruhelage zu halten bestrebt ist. Mit dieser Klappe ist ausserhalb des Kastenspeiergehäusen ein Steuerhebel 44 verbunden, der auf den Quecksilberkontaktschalter 45 von bekannter Bauart einwirkt. Dieser Schalter ist elektrisch leitend mit dem zugehörigen Elektromagneten 39 verbunden. Wird bei einer Aussohwingung der Klappe 41 unter Anhebung des Gewiohtshebels 43 und entsprechender Bewegung des Steuerarmes 44 der Quecksilberschalter betätigt, wie aus Abb. 8 hervorgeht, dann wird dadurch der Stromkreis des Elektromagneten unterbrochen, sodass die in der Rohrleitung 35 vorgesehene Absperrklappe 37 in die in Abb. 6 gezeigte Verschlußstellung überführtwird.
- Eine andere Ausführung für die elektrische Steuerung des Elektromagneten 39 wird durch die Abb. 9 und 10 verwirklichte In den Kastenspeiser 22 ist die feststehende Wand 46 eingezogen, die von der Decke senkrecht nach unten geht und mit Abstand über dem Förderlattentuoh 24 endet. In der einen Kastenwand ist eine Lichtquelle z. B. eine elektrische Birne mit Linse angebracht, die ihre strahlen in der Hauptsache parallel zu der Fläche der eingebauten Wand 46 nach der gegenüberliegenden. andung des Kastenspeisers wirft und dort auf eine in einen Schalter 48 eingebaute Selenzelle trifft. Solange die Selenzelle durch den Lichtstrahl erregt wird, bleibt der Stromkreis des zugehörigen Elektromagneten geschlossen und dementsprechend auch die in die Rohrleitung eingebaute zugehörige Absperrklappe 37 in der in Abb. 5 gezeigten Offenstellung. Sobald aber der Licntstrahl von 47 nach 48 unterbrochen wird, findet eine Schaltung statt, die den Stromkreis des zugehörigen Eelektromagneten 39 unterbricht, wodurch die Absperrklappe 37 in die in Abb. 6 gezeigte Stellung gerät.
- Zwischen den Elektromagneten 39 und den Antriebsmotor 9 für den vorgeschalteten Kastenspeiser 2. dem Öffner und Reiniger 6 sowie der Schlagmaschine 8 besteht eine elektrische Verbindung derart, dass bei Stromlos-Machung sämtlicher Elektromagneten 39 der Elektromotor 9 durch Abschaltung seines Stromes stillgesetzt wird, während bei Wiedereinschaltung auch nur eines von den Elektromagneten 39 der Elektromotor 9 wieder in Betrieb gesetzt wird. Diese Einrichtung kann in irgend einer beliebig
bekannten Welse mit Hilfe eines beliobig bekannten Sohaltsohemaa ausgebildet sein. Zweokn&ssigist es,in diese elektrische Verbindung verzögern. Dieses Verzögerungsrelais ist auf der Zeichnung nicht mit angedeutet. Es kann irgendeine bekannte. Ausführung aufweisen. Sohliesalioh ist noch unter besonderem Hinweis auf die Abb. 11 und 12 folgendes vorzutragen : - Bei vollem Wickel ist eine weitere Materialzufuhr unerwünscht.
- Hat der Wickel seine vorbestimmte Grösse erreicht, so wird durch ein beliebig ausgebildetes Gestänge ein um die Welle 49 schriwngender Hebel 50 ausgelöst, sodass er aus der in Abb. 11 gezeigten Lage in die in Abb. 12 gezeigte Stellung gelangt. Dieser durch sein Eigengewicht sich verschwenkende Hebel ist als Doppelarmhebel ausgebildet und wirkt auf ein Ausrückergestänge 51 derart ein, dass durch die mechanische Auskupplung der Antriebsteile für den vorgeschalteten Kastenspeiser, die Schlagmaschine und die Wickelmaschine die Transportvorrichtungen
stillgesetzt werden. Das genügt noch nicht, weshalb beim Nieder- sinken in die in Abb. 12 gezeigte Stellung der Hebel 15 einen - Bei dieser Verschwenkung drückt der Hebel den Steuerstift 54 eines Schalters 55 nieder. Dieser Schalter steht mit dem zugehörigen Elektromagneten 39 in elektrischer Verbindung, sodass beim Niederfallen des Hebels 50 in die in Abb. 12 gezeigte Stellung der zugehörige Elektromagnet stromlos gemacht und dadurch die zugehörige Absperrklappe 37 in die Absperrstellung überführtwird.
- Der FaLlhebel 50 wird durch folgende Anordnung in der Arbeitslage gehalten : Bin sogenanntes Zählrad wird durch
eine Bxoenteranordaung gemäss der Wickellänge in Drehung vor- der Fallhabel f ! Illt durch seine eigene Schwere bis zu einem be- stimmen Ansohlag ab. Dabei komt das in diesem befindliche Zwi9ohenrfQL ausser Eingriff mit dem Hauptantriebsrad des Wiokel- apprates und der Xaterialtranwport dieses Apparatea steht. Der aterisltr"nsport der Schlagmaschine und des davorstehenden Kastenspeisers-aird durch Ausrücken von Kupplungen, die durch die Stange 51 vom Fallhebel aus bedient werden, stillgeaetzt. Eine Steuerung auf den Motor 32 wird durch Stange 51 nieht vorge A rb In A-rbeitsstellung treibt der Xotor 32 den Flügel der SohJLag-und wiokelmasohine und die inner laufenden Walzen dea - Die irkung und Wirkungsweise der geschilderten Vorrichtung ist nun die folgende : Das auf das Lattentuoh 1 aufgegebene Gut wird in den Kastenspeiser 2 eingeführt, um dann mit Hilfe des Fjrdertuohea 3 und des Nadellattentuches 4 der Maschine zum Öffnen und Reinigen 6 bezw. der Sollagraaschine 8 zugeleitet zu werden. Aus der in
bekannter Wise mit einen rotierenden Flügel ausgerüsteten Schlag- Das in den an die Leitungaabzweige angeschlossenen Abeoheidern <ut - Dieses Fördertuch übergibt das Gut dem ansteigenden Nadellatten-
tuch 25, mit dessen Hilfe es nachfolgend in die Schlagmaschine 27 bezw. die iokelmaaohine 28 überführt wird. SobAld das Gut in dem Raum zwischen der Fúhlwand 41 bezw. -6 uml ueiu auelstemucn < . -o,-<.-- entdr die FhT. wan. ü 41 d'roh ds Gewicht des vuta aus der in Abbildung 7 befindlichen Lage in die in Abb. 8 befindliche Stellung versohwewct. oder es wird bei der Ausführung nach den Abb. 9 und 10 der von der Lichtquelle 47 nach dem Selenzellen- schalter48 fhrnce Lichtstrahl duroh das ansteigende Gut unter- brochen. In beiden Fallen wird der zugehörige Elektromagnet 39 stromlos gemacht und die zugehörige Absperrklepe 37 in die Absperrstellung iiberführt. Da nun diese Absperrklappe sich unmittelbar vor dem zugehörigen Abscheider befindet, so kann bei der Überführung or. baerrklnpe in die Vcrsohlußßtullung nennenswertes Gut nicht mehr in den Abscheider gesaugt werden, sondern nur noch durch die freigelegte Öffnung hinduroh die Luft. Infolgedessen hört die Zuleitung (fes Gutes zu dem stenspeisr 23 schlagartig auf. Dadurch kann dieser Katensreiser ohne Reservekasten arbeiten und es fallen alle die mit dem hesenekasten verbundenen um- ständliohen Stouerklcppen und sonstigen Einrichtungen fort. Das in Kstenupeiser vorhandene überschüssige atericl wird durch dit weiterlaufenden nachfolgenden rasohin'n abgearbeitet. Ist in dem : : c. at' ? r<. apeiar der normale usfnd wieder eingetreten, dann sohint die Klappe 41 in ihre R thelage zurück, bezv. es kann der Lichtstrahl aua der Lichtquelle 47 wieder den Selensohalter tt n, Dedureh ulrd der zugehörige Elektromagnet 39 unter Strom gesetzt und die zusehrise Absperrlappe wieder in die Orfen- stellung überfahrt. F lr den Fell, dass beide Kastonspelaer genügend lt Guteflllt sind,-Mren beide Absorrklappon 37 in die Absperr- stellung Ubnrführt, weil beide Elektroagneten 39 stromlos gemacht rerden. Kurz vorher wird der Elektromotor 3 für den ntrieb des - Das beim Schließen sämtlicher Absperrklappen 37 in der
Rohrleitung 16, 17, 18 verbleibende Gut wird beim Wiederoffnen - Es ist garnicht nötig, dass man das in den Leitungen nach
Abstellung des Vorkestenspefers mit dac angeschlossenen Offner und Re Ber und sohlsçaschlne nood aus der Leitung heraus- ziehen nuss. Die in den Abb. 11 und 12 gezeigte Steuerung ist erforder- lioh, weil bei vollen iokl das vom'Voröffnerzug ankönnende Gut d : it-' ; uiikelmaschine abczestellt worden zusa. Den geschieht von den Fcllhebel 50 aus, da eine Steuerung von der Fühlwand 41 aus nicht mehr nölioh ist, durch das Stillsetzen der des Voröttnerzuges. zu enn bei dem gezeigten Ausführu Gbeinpiel z% ei Abzwaig- leitungen vorgesehen sind, so kenn die Vorrichtung auch mit noch
Claims (1)
- S c h u t z a n s p r ü c h e : 1.) Pneumatische Baumwollfördervorrichtung,bei der das vom Öffner kommende Gut durch eine Saugleitung, gegebenenfalls mit Hilfe mehrerer Abzweigungen mittels in die Saugleitung bzw. deren Abzweigungen geschalteter Abscheider in Kastenspeiser abgesetzt wird, und Mittel vorgesehen sind, die bei Erreichung des Füllungsgrades auf elektrischem Wege in der Leitung bezw. deren Abzweigungen vorgesehene Klappen zwecks Ausschalten des Abschei-
ders von der Qutförderusg in die VersohluBstellung bringen und Lufteintrittsöffnung freilegen, wobei bei i'berführung sämtlioher Absperrklappen in die sperrstellung durch elektrische Steuerung der Antrieb der Gutzufuhr zu dem der Ssuf, leltung vorgeschalteten Vorörfner usw. 2.) Pneumatische Baumwollfördervorriohtunp ; nach Anspruch l, daduroh gekennzeichnet, dass die versobwenkbar gelagertea durch einen Geviohtehebel (38) in die Versohlußstellung gezogenen und 3. ) Pneumatische uaumwollför ervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verzögerungsrelais in die von den Elektromagneten (39) nach dem Antriebsmotor (9) für die der Saugleitung vorgeschalteten Vorrichtungen gehende elektrische Leitung eingeschaltet ist, derart, dass bei Schliessung der letzten Abaperrkleppe zuerst die Gutzfuhr zu diesen Vorrichtungen stillgesetzt und ummittelbar darnach die Absperrklappe in die Verschluß-Stellung überführt wird.4.) Pneumatische Baumwollfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Abzweigleitungen (19,20) die Saugzugleitung (18) lediglich eine Kröpfung (21) aufweist.5.) Pneumatische Baumwollfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Fühlern der Kastenspeiser (23) mit der Wiokelvorriohtung (28) ein Gewiohtshebel (50) verbonden ist, der durch den Wickel, sobald er eine bestimmte Große erreicht hat, ausgelöst wird, wobei der Fallhebel einerwelts miteinen AusrUokergestánse (51) für die xuRordnoten Vorrichtungen KestnsppiHcr und schlnnääehlne in Verbindung steht und anderer- seits bel neiner 7-rschwenk-ung einen elektrischen Schalter be- tatictt der den zupeherien riektromagneten (39) stromlos macht. 6.) i-'neuLetisole Dmnollförc'ervorriohtung nach Ansprueh l, dadurch gekonmxionett clasa die im Kastenapeiser vorgesehene an sich bekannte pendelnd ufehngte Fhlwand (41) mit Hilfe einet Steuerarmes (4) uf einen ueoktilbersohalter (45) einwirkt, der elektrisch leitend nit dm zugehörigen Elektromagneten (39) verbunden ist. 7. ) Kastenspeiser für Einrichtungen zur Regelung der Baumwollverteilung, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Kastenspeiser vornehmlich waagrecht durchquerender Lichtstrahl auf eine in einen elektrischen Schalter eingebaute Selenzelle trifft,die mit dem zugehörigen Elektromagneten (39) in leitender Verbindungsteht derart, dass durch das im Kastenspeiser übermäsaig anateigen- de Gut der Lichtstrahl unterbrochen wird. 8.) KRstenpeiser für Einriohtungen zur Regelung der Baumwollverteilung nach Anspruch 79 dadurch geke-nnzeiablnetpclaaz die zwischen Trennwand (46) und adellattenfOrdertuoh (25) an- steigende Gutrnenge unterbrochen werden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1489362U true DE1489362U (de) |
Family
ID=794171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1489362D Active DE1489362U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1489362U (de) |
-
0
- DE DENDAT1489362D patent/DE1489362U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1659426A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Sammeln und Foerdern von Muell od. dgl. | |
DE2348597A1 (de) | Anordnung zum foerdern eines stromes stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie | |
DE4112435C2 (de) | Kopslieferstation | |
DE1510222A1 (de) | Faserzufuehrungsvorrichtung | |
DE3044476A1 (de) | Ablenkvorrichtung fuer sorter o.dgl. | |
DE1685528C3 (de) | Anlage zum automatischen und pneumatischen Beschicken einer Kardengruppe mit flockenförmigem Fasergut | |
DE69603188T2 (de) | Pneumatischer förderer für metallische kleinteile, insbesondere münzen, mit mehreren zahlungsendgeräten | |
DE607051C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Fasergutzufuhr zu mehreren an eine gemeinsame Speiseleitung angeschlossenen Auflockerungs- bzw. Reinigungsmaschinen | |
DE1812435A1 (de) | Anordnung zum pneumatischen Transport von Abfall und Muell | |
DE1489362U (de) | ||
DE915915C (de) | Rohrpostanlage mit einer die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge miteinander verbindenden vollselbsttaetigen Umladestelle | |
DE2528756C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Abfällen unter einer Karde | |
CH219108A (de) | Baumwollfördervorrichtung. | |
DE963500C (de) | Pneumatische Foerdervorrichtung fuer Baumwolle u. dgl. | |
DET0001688MA (de) | ||
US3747985A (en) | Crosswise pneumatic card feeding system | |
DE586641C (de) | Einrichtung zur Regelung der Baumwollverteilung auf mehrere Maschinensaetze zum OEffnen und Reinigen der Baumwolle | |
CH393766A (de) | Dosierwaage mit einem Materialstrom geregelter Grösse | |
DE572512C (de) | Druckluftfoerdervorrichtung zum Foerdern von Schnittabak zu einer Tabakverarbeitungsmaschine | |
DE532504C (de) | Einrichtung gegen das Verstopfen von Rohrpostrohren | |
DE552229C (de) | Anlage zur selbsttaetigen Belieferung eines Tabakausbreiters mit Tabak | |
CH643212A5 (de) | Vorrichtung zur uebergabe eines spulenkoerpers. | |
DE2220292A1 (de) | Vorrichtung zur Bedienung einer Anzahl von Garnspinnmaschinen | |
DE868424C (de) | Empfaenger fuer Rohrpostanlagen mit waagerechter Ausschleusung | |
DE697257C (de) | Anlage zum Zerkleinern und pneumatischen Sichten von Tabakblaettern o. dgl. |