DE1488615A1 - Umschalteinrichtung fuer eine elektromagnetische Pumpe,insbesondere fuer eine Kraftstoff-Plungerpumpe - Google Patents

Umschalteinrichtung fuer eine elektromagnetische Pumpe,insbesondere fuer eine Kraftstoff-Plungerpumpe

Info

Publication number
DE1488615A1
DE1488615A1 DE19651488615 DE1488615A DE1488615A1 DE 1488615 A1 DE1488615 A1 DE 1488615A1 DE 19651488615 DE19651488615 DE 19651488615 DE 1488615 A DE1488615 A DE 1488615A DE 1488615 A1 DE1488615 A1 DE 1488615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
rocker
plunger
switching device
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651488615
Other languages
English (en)
Other versions
DE1488615B2 (de
Inventor
Yukio Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE1488615A1 publication Critical patent/DE1488615A1/de
Publication of DE1488615B2 publication Critical patent/DE1488615B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/10Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the alternate energisation and de-energisation of the single coil system is effected or controlled by movement of the armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Uuehalteiasishtmu tft eise elehtresa@setioe@r
    Paffe, iasleeondere ltts eise traftsi@ett##thtngerpmrpe
    Die ve:liep"e 'tiad-s besieht *Lex "t eine ueelaltei»#
    rilh»rs @ Ottslr drrä dehliesea der U»tlrltlalatfe einer
    ,ei elctieeb« !Irrpo, issbesenaere einer zsattetettpvepe
    tf ssatU"unrffl adi 490 Der MMa-ltws liest die Art@sbe
    sqprurde, eine eelehe @lnsiehl sn »bin«, die eis a«wnee
    Ottaes "A Bfiete it der total» pmbroa vit der vertilal#
    bewen - , # iea kleiner @l@at'iel@etts@rape eie: dsl
    aaste laraxs. .
    Es ist bereite eine Eiariehtomsg mm ötiynen und Schließen der
    äoatakte bei einer olektrosagsetisehes Pospe (tTSAm.Pateat
    2 4'j2 067) bekannt, bei der eia, Vagnet etatioonnär in Zentren
    einer wippe derart angeordnet iet, daß die Polarität des
    gagnoten entgegengesetzt der des Plangere iet, wenn dioeer
    durch den durch die Kagnetspule fließenden msä eine Anziehung
    des Plungers bewirkenden Strom naftisiert ist, und bei der
    beide Enden der wippe mit eines ßegenaewieht versehen eind.
    Wenn bei einer solohea Einrichtung der Plunser seine obere
    Stellung erreicht, wird die wippe renn Plmmer durch dasaea
    8trwtinß angoaosoa und werden die Kontakte geschlossen, ne
    daß der Strom durch die gaftepule !ließt und der obere teil
    des Plungere mit gege£er dem ragnet emtpgeogeeetster Pola-
    rität erregt wird. D@atspreshemd wird der laaog swiaoh«
    und Plufflr sveätslioh durch die Wirhms der aegenge.-
    wtohte weretärlt. 1esa der Plmsser abfällt, väehat die Aezios-
    ksatt den unteres laden der wippe, deren SteIlmg eich Art,
    se daß sieh die Kontakte Voneinander lauem.
    Biese bekannte Einrichtung weint jedoch folgende Nachteil! ante
    ^1. Da Ue Zlarieht>umg nur eia« hfetrs anruckst, sind die
    s@Zc, ,. ; erätto a1 oberen und unteren Pol in beiden Ort" ..
    @jtee u#;der Wippe gleich. Deshalb is# en ertoräerlish,
    .>=t swisehen Pl»gsfr mrd Joeh Weser « »oh« als
    den swisehea 11»e md plaaser, wetaraä die Ansagekran
    leg mstermd Priteiles vwrrifrt wird und weshalb teraer
    das Oewieht dureh ein aesesgewiaht aasgegilohea werden =So
    Die Ziaresuliermg dieser lerriehtm ist daher sehr sehnte-.
    sig. Zu ist m@8glieh, ein daus« i»eitsverhaltea bei
    stark rile@ieswndeo täbrsengea äaroh eine einfaehe Uastel#
    lwog eiehersnstelles.
    2. ein weiterer aaehteil der liariehtmng liegt darin, daß
    durch die Ausbildung eines Magnetkreisel eine verrifrmg
    der lasrphratt roa #apet und plnuger bewirkt wird.
    3. Da die bekannte Binsiehtnma mit narr einem a:tea a»de-
    rüstet 11t, kann dessen Ä»Npkran nicht gesteuert weiden.
    4. Bei Verwendung nur eines Magneten auß ein sehr großer Mag-
    net verwendet werden, was sm entsprechend. hohen Kosten
    fährt.
    5. Die bekannte Einrichtung weist noch den Hauptnachteil auf,
    daß nie gegenüber Vibrationen aufgrund der unter Funkt 1
    und 2 erwähnten Merkmale empfindlich ist
    Die vorliegende Erfindung soll die vorerwähnten Nachteile
    beseitigen und sie weist folgende besonderen llerkaale auf.
    fimlGehot sieht die Ertiädnag die Terweatusg va svei riagaotea
    vor, mit deren Hilfe eine Einriehtme geringerer _fße usä
    niedrigerer Berotellkeotes erzielt wird «d die Spalten leicht
    einstellbar niad, no daß eine Eiariohtmg am öffnen und Sohlie.
    ßen der Kontakte erreicht wird, die sehr genau arbeitet,äußerst
    widerstandsfähig gegen Vibrationen ist und kein Gegengewicht
    benötigt.
    Das :weite Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin,
    daß eine L.aöraige dippe verwendet wird, an deren beiden Hebel-
    aasenden die beiden Magnete.etationär befestigt Bind, no da8
    Hebelmomente erzeugt weräeai hierbei ycann durch Veränderung
    der üebelaraliinge die Einstellung der Spalten erleichtert wer-
    den, indem man Magnete gleicher Poletärke derart anordnet ,
    daß man den erforderlichen Ablaut der Ansugebewegung erhält.
    Die Einetellung der Spalten ist hierdurch äußerst wereintaoht.
    Das dritte Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin,
    daß man die L-törnige 'dippe aus einem nagnetiochaa leitenden
    Material herstellt und mit einer Hilfeplatte versieht und daß
    man durch einen mit Hilfe der Hilteplatto geschaffenen Nagnet-
    kreis die Ansugakratt beträohtlieh gegenüber der nur durch die
    Magnete erzielbaren Ansugnkratt verstärkt, wodurch ein genauen
    und kttiges Arbeiten beim öffnen und Schließen der Kontakte
    erreicht wird. Johließlioh sieht die Erfindung nach einem
    vierten Merlmal noch vor, daß die Magnete in Fora eines Haste»
    aus magnetisohea Material aufgebaut sind, der einen neutralen
    Magneten uasohließt, wodurch die Ansugekraft gegenüber der
    einen einzelnen Magneten ungefähr verdreifacht wird.
    Weitere Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der
    Erfindung anhand der Zelohaung hervor, in der neigen:
    ?ig. 1 einen Vertikalschnitt, der die ertindungewesent
    liehen Teile einer Pumpe gemäß einer bevorzugten
    Ausführungsfora der Erfindung wiedergibt;
    äig. 2A und 21 die $inriohtung nach pig. 1 in zwei ver-
    schiedenen Arbeitastellmggan;
    Zig. 3 einen vortikalechnitt durch eine weitere A«tüä-
    ruftora der Erfindung;
    aig. 41 und 48 die Anstührungstera nach lig. 3 in zwei
    versshiedeue Arboitieatellnages;
    !1g. S eiset loztikalsobaitt durch eise mit der erti»-
    dtmpg«Uen Bisriehtmtg a»gerflstete trattstott#
    proape nr tratttahsseugo;
    Fig. 6 einen Schnitt in wesentlichen gemäß der Linie A-A in Feg. 5; Fig. 7A eine Schrägansicht und Fig. 7B einen Vertikalschnitt eines speziell ausgebildeten Magneten.
  • In den Fig. 1, 2A und 2B sind zwei Magnete 1,2, eine Achse 3, eine Wippe 4 aus magnetisch leitendem Material, eine Hilfeplatte 5, ein Joph 6, ein Ansahlagstüok 7, ein Plunger 8 in Fora einer hohlen magnetisohen Platte bsw. eines Zylinders, Kontakte 11 und 12 und ein Isolator 13 gezeigt.
    Die hfärn.ge Wippe 4 ist frei schwenkbar mittels der Achse 3
    ar Eisenjoch 6 befestigt, wobei die Magnete 1 und 2 an den
    frontseitigen Endflächen der beiden rechtwinklig zueinander ste-
    henden Arie der Wippe 4 derart angeordnet sind, daß nie sie in
    den iiguren gezeigte Polarität aufweisen. Die Arge der Wippe 4
    sind derart besessen, daß der den liagneten 1 tragende Arm länger
    als der den ltagnetea 2 tragende Am ist. Die aus magnetischen
    Material bestehende äUfsplatte S ist in (tnersehaitt L-förnig
    iM an einer Stelle mit der Wippe 4 verband« und dient zur
    Herstellung der beiden in den pig. 21 und 219 gezeigten, von der
    Stelamg der Wippe abhängigen Xagnetkreise, wodurch die Ulte-
    kraft in angesogener Stellung vergrößert wird. Der Plunser S
    ist leicht verschiebbar in eineue Zylinder 9 angeordnet, der
    in eines geringen Abstand neben des äaftem 1 liegt.
    Die Fig. 3, 4A und 4.B eigen eine abgewandelte Ausfiihrungefors,
    bei der die Kippe aus nichtaagnetiaohea Material hergestellt ist
    Wenn sich auch diese Ausführungstore von der rorerwähaten da-
    durch unterscheidet, daß keine Hilfeplatte 5 vorgesehen ist
    und die Wippe 4 aus nichtsagnetisahea Material besteht, so ist
    sie doch mit der-ersten Ausführungsfora in-so-weit identisch,
    daß auch hier die Anzugskraft der Magnete zusammen mit der
    Hebelwirkung ausgenützt Wird.
    Die Arbeitsweise der vorerwähnten Einrichtung ist wie folgt:
    Bei der Au$tiihrung$form nach den Fig. 39 4A und 4B wird der
    Magnet 2 zunächst von Joch 6 infolge seiner eigenen Magnet- .
    kraft angesogen und in der durch das Anlagestück 7 festgelegten
    Stellung an Joch gehalten. In dieser 3telluag sind die Kontakte
    11 und 12 offen.
    Der Flunger 8 wird durch eine Druakteder 14t die nachfolgend
    noch b*sahrieben wird# aufwärts.gestoßen und erreicht die in
    Fig. 5 gestrichelt eingeseiohnete Stellung, die mit der in
    `ig, 4.B gezeigten Stellung identisch ist* Wenn die Spalt«
    swisehsa Magst 1 und Zylinder 9 MM swisobea #agnet 2 md besä
    6 aahesn identiseb gewählt mid die Pelstärkes der -Bagnebe 1 und
    2 gleieh eiadg wird dureh die Bebelwirkmag der Wippe der Magnet
    2 roa Joch 6 abgehebea, während der Magnet 1 ant den Plunger e
    hin angesogen wird. Demzufolge neigt sich die Kontaktplatte 10
    und der an ihr befestigte Kontakt 11 berührt den Kontakt 12.
    Wenn der Strom über diese Kontakte im der noch « beschreiben-
    den Betspule 15 fließt, wird der Plunger 8 angesogen und
    gegen die Kraft der Zeder 14 nach unten geführt, bin er die
    Stellung nach Big. 4A erreicht. In dieser Stellung ist die An-
    zugskraft zwischen Magnet 1 und Plunger 8 aufgehoben , während
    die Anzugskräfte des Magneten 2 und Joches 6 größer als zuvor
    werden, so daa der Magnet 1 und der Plunger 8 in die Nähe den
    änlagestüoken ? kommen. In dieser Stellung sind die Kontakte 11
    und 12 offen, und der Strom für die Magnetspule 15 ist unter-
    brochen. Der Plunger wird durch die
    der Zeder 14 als
    gestoßen, so daß er wieder die Stellung nach Pig. 43 erreicht,
    wonach sich dieser Arbeitsvorgang wiederholt.
    Bei der Ausführungsform nach den Pig. 1, EA und 28 wirken eben-
    falls Wagnetkrätte und Hebelübersetzung Busamen. Dartxberhinaus
    wird auf den jeweils wirksamen Magneten durch den von der Hilfs-
    platte 5 hervorgerufenen Magnetkreis ein Anzugsmoment ausgeübt.
    Das heißt, W bei :Stellungen, die den in den Zig. 4A und 4B
    gezeigten Stellungen entsprechen, die in geig. 2A und H gezeig-
    ten liag»etireise erzeugt werden. Die hierdurch hervorgerufene
    neue Anzugskraft ist doppelt so groß wie die von den Xagnetea 1
    oder 2 einzeln erzeugte An:u«skratt. Hei der 3tellmg nach tig.
    2B liegt ein Um«motloceis in RiohtuM den Pfeiles zwischen Wag%-
    net 1, Plunger 8, Joch 6, Hilfeplatte 5 und Hippe 4 vor. Die
    Ansugslaraft des llaipnetea 1 ist verstärkt, so daß dieser auf den
    Plunger 8 hin angesogen wird, wobei sich die Kontakte 11 und
    12 berühren. In Big. 2A liegt in Richtung des Pfeiles ein klag..
    netkreis zwischen Magnet 2, Wippe 4, Hiltri@platte S und Joch 6
    vor, durch den die Ansuislaatt des Magneten 2 vergrößert und
    dieser auf du Joeh 6 his angesogen und gegen du Mlaputüok
    fest g"rüokt wird. =olalieh wird der Kontakt 11 sicher voi
    Tontakt 12 getrennt. Hei dieser Ausrwummgetora kann, wegen
    der vergrö8ertea Ansngekralt eine kleiner diaeasionierte $1n-
    riohtusg verwandet worden, beider sugXeh die Stabilitäts-
    eigeasehAtea gegeafDes #llrationea verbessert sind, so daß die-
    so trotz der Vibrationen von laärsenges eia stabiles Arbeite-
    verhalten neigt.
    Die Nie. S md 6 seigea als @nweadunpbeispiel eine mit der er-
    t 4 sdunPpnä8en @asahalteiariehtuog ausgerüstete tsattstetfpum..
    pe für =ratitahaesenae. Zn diesen pigur« sind rar die eat..
    spreoheadeas Teile die gleichen ]esngssittea wie bei den vorm
    besohrieöeses )tprmt verendet. tesaer
    die tig. 5 «1 6
    eine Plnagerlsder 14., eine Magnetspule 15, einen Erdleiter 16
    und eine Klemme 17, Die vorbeschriebeae Einrichtung nun ötf»n
    und 3ohlieÜen der Kontakte ist von einem Gehäusedeckel 18 ver-
    schlossen, xitLels einer Jochkappe 19 sind stirnseitige Joche 6
    und 26 und die Nignetepule 15 starr ms unteren Teil den t#ehäuse-
    deohels 18 befestigt. Der Zylinder 9 nur niohtsagnetisohen Na-
    terial ragt durch die beiden stirnseitigen Joche 6 und 26 Eiar.
    durch und steht nach unten vor und umschließt den ireiversohieb-
    baren Plunger 8, der durch den Zylinder 9 unter der Einwirkung
    der Plynmgerfeder 14 und einer Dämptungsteder 21 gehalten wird.
    An den Plunger 8 ist mittels Befestigungselementen wie Stift 23,
    Stange 24, und Stift 25 ein Kolben 22 befestigt, der innerhalb -
    des Pumpenzylinders 27 gleitet. In dem Kolben 22 ist ein AuslaB-
    ventil 28 mit yentileits 29 und Ventilfeder 30 angeordnet. Aa
    unterem, ASnde des Pumpenzylinders 27 ist ein Einlafentil 33 mit
    Otto > und Ventilfeder 35 vorgesehen, wobei die Ventilfeder 35
    durch einen Tentiliälig 31 md eine ringförmige Lippe 32 Sehalten
    ist. !u! das untere lbzde des Pumpengehäusen 26 ist mater Bildung
    eines Einlaßes eine siveauhanbe 36 gesetzt, vm der ein Nasnet 37
    befestigt ist. Weiterhin zeigt rig. S eines 9wgb*N 38 mit reder
    3'!, Utig 44# Yerriegelungebolsen 41, lerriegelmtg«utter 42 und
    #erriegelbngsfeder 43. Bei. dieser 14 Zrattetettpmape wird, ab-
    hänsig von der vorbesohriebenea üsusohalims! der Plmager 8 'e-
    weile durch die Aa,snsshralt des iltssnetea 15 abwärts und durch die
    eketeilkraft der reder 14 antwäsis bewegt. Die Däapttatgsteder
    21 verbessert die ß1 elehrnigteit der Bewsm.
    Bei der Vertikalbewegung des Plungers 8 wird der Kolben aitge-
    tUhrt, wodurch Kraftstoff über siae $inlaBleitnsg 44 aWeführt
    wird, die durch den Zylinder 27 in Richtung den Pfeiles fließt
    und durch die Auslaßleitung 45 abgegeben wird.
    Die gig. 7A und B zeigen eine spezielle AusfMhrungstorn der
    riagaete, durch die die Arbeitsweise der ümohalteinriohtwna
    beträchtlich verbessert wird. Gemäß der vorliegenden Erti"mg
    ist es erwünscht, einen Magneten geringer Abmessung und gerin#
    gen Gewichtes zu verwenden, der ein starkes Anzugsvermögen be-
    sitzt. Dies kann aber von Magneten üblichen Aufbaue nicht er-
    wartet werden. Benn dagegen ein Kasten 51 aus magnetisch« Ma-
    terial vorgesehen wird, der unter Belassuag eines bestimmtem
    wpaltee einen zentralen Magneten 50 umschließt, wie in dig. ?
    gezeigt, und Wenn dir PolflI:iahen des Magneten und des Kantens
    in derselben Ebene liegen, beispielsweise mit den in Äig. 7.ß
    angedeuteten Polaritäten, ist die Anzugskraft ungefähr dreimal
    so groß wie bei iibliahen @@in$elaagneten. 7enn derartig aufge-
    baute Magnete Vir die Unaohalteinriohtung gemäß der Erfindung
    verwendet werden, so können die Abmessungen der Einrichtung
    beträchtlich verkleinert und ihr Gewicht verringert werden, wo-
    bei ein stabiles Arbeitsverhalten bei sehr hohen Arbeitskräften
    sichergestellt wird.
  • Wenn auch die Erfindung nur beispielsweise dargestellt und beschrieben ist, so ist es verständlich, daß andere AusfÜhrungseformen und Abwandlungen möglich sind, ohne daß hierdurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.

Claims (1)

  1. Paieatass@säsäe
    1: Umashalteinrichtnng fur verriohtuog« mit eisec dIroh tismrd #ussohaltez euer xrregerspnle hin-md herbe- wegtii Körper aus aagnetisohbr Material, insbesondere zur eine eloktrosagnetisahe Kraftstott-Plungerpuape für wobei der Körper (Plunger) je nach seiner Stellung eine einen Magneten tragende Wippe verstellt, welche den beweglichen Kontakt eines in der Gtrosleitung der Erregerspule liegenden Kontakt- paaren trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (4) L-förmig ausgebildet und an den Korden der beiden Arme je ein Magnet (1,2) derart angeordnet ist, da8 sich Hebelmomente ergeben. 2. Umschalteinrichtung,nach An®pruoh 1, dadurch gekenn- seiahaet, daß die beiden Arme der h-fürsigsaa Wippe (4) unglei®h lang sind, so daß bei Verwundung gleicher Magnete (1,2) die Hinstellig der Spalten erleichtert ist.
    3. Uasohalteimiohtung nach den Ansprüohoa 1 und 2, da- durch gehennselohaet, daß die lagsete (50) zur Er- höhung ihrer Anzugskraft von eisen =asten (S1) ans afetisohat Material uasohloss« sied.
    b. Umsohalteinriohtung aaeh den Aasprtiohen 1 bis 3, da- durch gekennseiohnet, daß die Wippe (b) aaa eine= sagnetisierbarea Naterial besteht und eine Rilfaplatte (5) ans aagnetisierbares Material trägt, welche für den jeweils wirisaaen Magnet« (1,2) eine magnetische Rüok- ilußleitung bildet.
DE19651488615 1964-11-07 1965-10-29 Umschalteinrichtung für eine elektromagnetische Pumpe, insbesondere für eine Kraftstoffpumpe Withdrawn DE1488615B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8633864 1964-11-07
JP2282465 1965-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1488615A1 true DE1488615A1 (de) 1969-08-28
DE1488615B2 DE1488615B2 (de) 1970-10-08

Family

ID=26360104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651488615 Withdrawn DE1488615B2 (de) 1964-11-07 1965-10-29 Umschalteinrichtung für eine elektromagnetische Pumpe, insbesondere für eine Kraftstoffpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1488615B2 (de)
GB (1) GB1119123A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0169594U (de) * 1987-10-28 1989-05-09

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119123A (en) 1968-07-10
DE1488615B2 (de) 1970-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940212C2 (de) Magnetische Aufspannvorrichtung
DE2623211C3 (de) Verfahren zum Türvortrieb bei einer Automatiktüranordnung
AT346533B (de) Hebevorrichtung
DE20309558U1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen Kinderlaufstall
DE2625849A1 (de) Verfahren zum tuervortrieb bei einer automatiktueranordnung
DE1488127A1 (de) Wechselstromsynchronmotor
DE2022941C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE1488615A1 (de) Umschalteinrichtung fuer eine elektromagnetische Pumpe,insbesondere fuer eine Kraftstoff-Plungerpumpe
DE3028733C2 (de) Magnetanordnung zum Sammeln von Eisenteilen in einem Tiermagen
DE2926142C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE700030C (de) Elektrische Wechselstrommaschine mit einem polygonfoermigen Staenderblechpaket
DE3518205A1 (de) Einrichtung zur anpassung der hub/kraft-wirkung eines elektromagneten an eine gewuenschte hub/kraft-wirkung
DE4028617A1 (de) Hydraulikbaer
DE1614302A1 (de) Magnetsystem,insbesondere fuer Lautsprecher und Mikrophone,mit einem zentralen Kern aus einem axial magnetisierten Dauermagneten,der in einem ferromagnetischen Topf angeordnet ist
DE1488615C (de) Umschalteinnchtung fur eine elektro magnetische Pumpe, insbesondere fur eine Kraftstoffpumpe
DE1766930A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE342286C (de) Wechselstromelektromagnet mit einer Primaerwicklung und einer einen Teil des magnetischen Kraftfeldes umschliessenden Sekundaerwicklung
DE2921392C2 (de) Leuchtbake mit Batteriebetrieb
DE102013221186B4 (de) Induktionsspule
DE1246970B (de) Elektromagnet zum Heben grosser Lasten feinkoerniger ferromagnetischer Substanzen
DE731572C (de) Schweisstransformator
DE2822704C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE184553C (de)
DE953640C (de) Oberwellenfreier Rahmenkern fuer Drehstromtransformatoren
DE1464532A1 (de) Drehmagnet

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee