DE1488615B2 - Umschalteinrichtung für eine elektromagnetische Pumpe, insbesondere für eine Kraftstoffpumpe - Google Patents

Umschalteinrichtung für eine elektromagnetische Pumpe, insbesondere für eine Kraftstoffpumpe

Info

Publication number
DE1488615B2
DE1488615B2 DE19651488615 DE1488615A DE1488615B2 DE 1488615 B2 DE1488615 B2 DE 1488615B2 DE 19651488615 DE19651488615 DE 19651488615 DE 1488615 A DE1488615 A DE 1488615A DE 1488615 B2 DE1488615 B2 DE 1488615B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
rocker
switching device
pump
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651488615
Other languages
English (en)
Other versions
DE1488615A1 (de
Inventor
Yukio Kiriu City Hirano (Japan)
Original Assignee
Mitsubadenkiseisakusho Co. Ltd., Kiriu City (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubadenkiseisakusho Co. Ltd., Kiriu City (Japan) filed Critical Mitsubadenkiseisakusho Co. Ltd., Kiriu City (Japan)
Publication of DE1488615A1 publication Critical patent/DE1488615A1/de
Publication of DE1488615B2 publication Critical patent/DE1488615B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/10Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the alternate energisation and de-energisation of the single coil system is effected or controlled by movement of the armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Umschalteinrichtung für , derVertikalbewegung eines Plungers od. dgl. genauer eine elektromagnetische Pumpe, insbesondere für eine geöffnet und geschlossen werden können als bei den Kraftstoffpumpe für Kraftfahrzeuge, deren Erreger- bekannten Einrichtungen, und zwar ohne Beeinträchstrom durch die Bewegung des hin- und hergehenden tigung durch Vibrationen, die z. B. in einem Kraft-Ankers gesteuert wird, wozu ein im Stromkreis der 5 fahrzeug unvermeidbar sind, und ohne daß eine zuErregerwicklung liegender Schaltkontakt mittels einer sätzliche und aufwendige Stabilisierungsanordnung zweiarmigen Wippe mit an beiden Armen befestigten erforderlich ist.
Permanentmagneten dadurch betätigt wird, daß der Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Einrich-
Anker abwechselnd in das Feld eines Permanent- tung der eingangs genannten Art die Arme der Wippe
magneten gelangt. i° L-förmig abgewinkelt sind und ein Magnet einem
Es ist bereits eine Einrichtung zum Öffnen und ortsfesten Joch der Pumpe gegenüberliegt.
Schließen der Kontakte bei einer elektromagnetischen Vorzugsweise sind die beiden Arme der L-förmigen
Pumpe bekannt (USA.-Patentschrift 2472067), bei Wippe ungleich lang, die wirksamen Hebelarme der
der ein Magnet stationär im Zentrum einer Wippe Magnete also verschieden groß. Durch Veränderung
derart angeordnet ist, daß die Polarität des Magneten 15 der Hebellänge ist die Einrichtung einfach und genau
entgegengesetzt zu der des Plungers ist, wenn dieser justierbar, insbesondere bei Verwendung von zwei
durch den durch die Magnetspule fließenden und eine Magneten gleicher Stärke.
Anziehung des Plungers bewirkenden Strom magneti- In Weiterbildung der Erfindung sind die Magnete siert ist und bei der beide Enden der Wippe mit einem zur Erhöhung ihrer Anzugskraft in an sich bekannter Gegengewicht versehen sind. Wenn bei einer solchen 20 Weise (vergleiche z. B. das Buch »Dauermagnet-Einrichtung der Plunger seine obere Stellung erreicht, technik« von G. Hennig, 1952, Franzis-Verlag, wird die Wippe vom Plunger durch dessen Streufluß München, S. 119) in einem topfförmigen Gehäuse aus angezogen und werden die Kontakte geschlossen, so magnetisch leitfähigem Werkstoff befestigt. Die Andaß der Strom durch die Magnetspule fließt und der zugskraft wird dadurch etwa verdreifacht,
obere Teil des Plungers mit gegenüber dem Magnet 25 Statt dessen kann auch die Wippe aus einem entgegengesetzter Polarität erregt wird. Dementspre- magnetisch leitfähigen Werkstoff bestehen und ein chend wird der Anzug zwischen Magnet und Plunger Kraftlinienleitstück als Joch für den jeweils wirkzusätzlich durch die Wirkung der Gegengewichte ver- samen Permanentmagneten tragen,
stärkt. Wenn der Plunger abfällt, wächst die Anzugs- Die Erfindung soll nun an bevorzugten Ausfühkraft des unteren Endes der Wippe, deren Stellung 30 rungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung sich ändert, so daß sich die Kontakte voneinander näher erläutert werden; die Zeichnung zeigt in
lösen. F i g. 1 in einem Vertikalschnitt die wesentlichen
Diese bekannte Einrichtung weist folgende Nach- Teile einer Pumpe gemäß der Erfindung,
teile auf: Da nur ein Magnet vorhanden ist, sind die Fig. 2A und 2B die Einrichtung nach Fig. 1 in Magnetkräfte am oberen und unteren Pol in beiden 35 zwei verschiedenen Arbeitsstellungen,
Grenzstellungen der Wippe gleich. Deshalb ist es er- F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch eine weitere forderlich, den Spalt zwischen Plunger und Joch Ausführungsform einer Einrichtung gemäß der Ergrößer zu machen als den zwischen Wippe und findung,
Plunger, wodurch die Anzugskraft des unteren Pol- Fig. 4A und 4B die Ausführungsform nach
teiles verringert wird. Ferner muß das Gewicht durch 40 F i g. 3 in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen,
ein Gegengewicht ausgeglichen werden. Die Einregu- Fig. 5A eine Schrägansicht und Fig. 5B einen
lierung dieser Vorrichtung ist daher sehr schwierig. Vertikalschnitt eines speziell ausgebildeten Magneten.
Es ist unmöglich, ein genaues Arbeitsverhalten bei In den Fig. 1, 2A und 2B sind zwei Magnete 1,2,
stark vibrierenden Fahrzeugen durch eine einfache eine Achse 3 eine Wippe 4 aus magnetisch leitendem
Einstellung sicherzustellen. Da die bekannte Einrich- 45 Material, eine Hilfsplatte 5, ein Joch 6, ein Anschlag-
tung mit nur einem Magneten ausgerüstet ist, kann stück 7, ein Plunger 8 in Form einer hohlen magne-
dessen Anzugskraft nicht gesteuert werden, und außer- tischen Platte bzw. eines Zylinders, Kontakte 11 und
dem muß ein sehr großer Magnet verwendet werden, 12 und ein Isolator 13 gezeigt,
was zu entsprechend hohen Kosten führt. ■ Die L-förmige Wippe 4 ist frei schwenkbar mittels
Aus der USA.-Patentschrift 2481147 ist auch 5° der Achse 3 am Eisenjoch 6 befestigt, wobei die
schon eine Umschalteinrichtung für eine Plunger- Magnete 1 und 2 an den frontseitigen Endflächen der
pumpe mit einer zweiarmigen, geradlinigen Wippe beiden rechtwinklig zueinander stehenden Arme der
bekannt, welche an einem Ende einen mit dem Wippe 4 derart angeordnet sind, daß sie die in den
Plunger zusammenwirkenden Magneten und an ihrem Figuren gezeigte Polarität aufweisen. Die Arme der
anderen Ende einen zweiten Magneten trägt, der 55 Wippe 4 sind derart bemessen, daß der den Magneten 1
ebenfalls von einem: Teil des Plungers angezogen tragende Arm länger als der den Magneten 2 tragende
wird und in der gleichen Ebene liegt wie der erste Arm ist. Die aus magnetischem Material bestehende
Magnet. Hilfsplatte 5 ist im Querschnitt L-förmig und an einer
Bei einer anderen Ausführungsform dieser be- Stelle mit der Wippe 4 verbunden und dient zur Herkannten Einrichtung ist ein L-förmiges Teil vorge- 60 stellung der beiden in den Fig. 2A und 2B gezeigten, sehen, das aber nur an einem Ende mit einem Ma- von der Stellung der Wippe abhängigen Magnetkreise, gneten bestückt ist. Zur Stabilisierung der jeweiligen wodurch die Haltekraft in angezogener Stellung ver-Schalterstellung ist ein Umschnappmechanismus er- größert wird. Der Plunger 8 ist leicht verschiebbar in forderlich, da hierfür die Anziehungskraft der jeweils einem Zylinder 9 angeordnet, der in einem geringen wirksamen Magneten nicht ausreicht. 65 Abstand neben dem Magneten 1 liegt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Die Fig. 3, 4A und 4B zeigen eine abgewandelte
Umschalteinrichtung, insbesondere für eine Kraft- Ausführungsform, bei der die Wippe aus nichtmagne-
stoffpumpe, anzugeben, deren Kontakte synchron mit tischem Material hergestellt ist. Wenn sich auch diese
Ausführungsform von der vorerwähnten dadurch unterscheidet, daß keine Hilfsplatte 5 vorgesehen ist und die Wippe 4 aus nichtmagnetischem Material besteht, so ist sie doch mit der ersten Ausführungsform insoweit identisch, daß auch hier die Anzugskraft der Magnete zusammen mit der Hebelwirkung ausgenützt wird.
Die Arbeitsweise der vorerwähnten Einrichtung ist wie folgt:
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3, 4A und 4 B wird der Magnet 2 zunächst vom Joch 6 infolge seiner eigenen Magnetkraft angezogen und in der durch das Anlagestück 7 festgelegten Stellung am Joch gehalten. In dieser Stellung sind die Kontakte 11 und 12 offen.
Der Plunger 8 wird durch eine nicht näher dargestellte Druckfeder aufwärts gestoßen und erreicht die in F i g. 3 gestrichelt eingezeichnete Stellung, die mit der in Fig. 4B gezeigten Stellung identisch ist. Wenn die Spalten zwischen Magnet 1 und Zylinder 9 und zwischen Magnet 2 und Joch 6 nahezu identisch gewählt und die Polstärken der Magnete 1 und 2 gleich sind, wird durch die Hebelwirkung der Wippe der Magnet 2 vom Joch 6 abgehoben, während der Magnet 1 auf den Plunger 8 hin angezogen wird. Demzufolge neigt sich die Kontaktplatte 10, und der an ihr befestigte Kontakt 11 berührt den Kontakt 12.
Wenn der Strom über diese Kontakte zu der nicht dargestellten Magnetspule fließt, wird der Plunger 8 angezogen und gegen die Kraft einer Feder nach unten geführt, bis er die Stellung nach Fig. 4A erreicht. In dieser Stellung ist die Anzugskraft zwischen Magnet 1 und Plunger 8 aufgehoben, während die Anzugskräfte des Magneten 2 und Joches 6 größer als zuvor werden, so daß der Magnet 1 und der Plunger 8 in die Nähe des Anlagestückes 7 kommen. In dieser Stellung sind die Kontakte 11 und 12 offen, und der Strom für die Magnetspule ist unterbrochen. Der Plunger wird durch die Kraft einer Feder aufwärts gestoßen, so daß er wieder die Stellung nach F i g. 4 B erreicht, wonach sich dieser Arbeitsvorgang wiederholt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1, 2A und 2 B wirken ebenfalls Magnetkräfte und Hebelübersetzung zusammen. Darüber hinaus wird auf den jeweils wirksamen Magneten durch den von der Hilfsplatte 5 hervorgerufenen Magnetkreis ein Anzugsmoment ausgeübt. Das heißt, daß bei Stellungen, die den in Fig. 4A und 4B gezeigten Stellungen entsprechen, die in Fig. 2A und 2B gezeigten Magnetkreise erzeugt werden. Die hierdurch hervorgerufene neue Anzugskraft ist doppelt so groß wie die von den Magneten 1 oder 2 einzeln erzeugte Anzugskraft. Bei der Stellung nach Fig. 2B liegt ein Magnetkreis in Richtung des Pfeiles zwischen Magnet 1, Plunger 8, Joch 6, Hilfsplatte 5 und Wippe 4 vor. Die Anzugskraft des Magneten 1 ist verstärkt, so daß dieser auf den Plungers hin angezogen wird, wobei sich die Kontakte 11 und 12 berühren. In Fig. 2A liegt in Richtung des Pfeiles ein Magnetkreis zwischen Magnet 2, Wippe 4, Hilfsplatte 5 und Joch 6 vor, durch den die Anzugskraft des Magneten 2 vergrößert und dieser auf das Joch 6 hin angezogen und fest gegen das Anlagestück 7 gedrückt wird. Folglich wird der Kontakt 11 sicher vom Kontakt 12 getrennt. Bei dieser Ausführungsform kann wegen der vergrößerten Anzugskraft eine kleiner dimensionierte Einrichtung verwendet werden, bei der zugleich die Stabilitätseigenschaften gegenüber Vibrationen verbessert sind, so daß diese trotz der Vibrationen von Fahrzeugen ein stabiles Arbeitsverhalten zeigt.
Die F i g. 5 A und 5 B zeigen eine grundsätzlich bekannte Ausführungsform der Magnete, durch die die Arbeitsweise der Umschalteinrichtung beträchtlich verbessert wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es erwünscht, einen Magneten geringer Abmessung und geringen Gewichtes zu verwenden, der ein starkes Anzugsvermögen besitzt. Dies kann aber von Magneten üblichen Aufbaus nicht erwartet werden. Wenn dagegen ein Kasten 51 aus magnetischem Material vorgesehen wird, der unter Belassung eines bestimmten Spaltes einen zentralen Magneten 50 umschließt, wie in F i g. 5 gezeigt, und wenn die Polflächen des Magneten und des Kastens in derselben Ebene liegen, beispielsweise mit den in Fig. 5B angedeuteten Polaritäten, ist die Anzugskraft ungefähr dreimal so groß wie bei üblichen Einzelmagneten. Wenn derartig aufgebaute Magnete für die Umschalteinrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden, so können die Abmessungen der Einrichtung beträchtlich verkleinert und ihr Gewicht verringert werden, wobei ein stabiles Arbeitsverhalten bei sehr hohen Arbeitskräften sichergestellt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Umschalteinrichtung für eine elektromagnetische Pumpe, insbesondere für eine Kraftstoffpumpe für Kraftfahrzeuge, deren Erregerstrom durch die Bewegung des hin- und hergehenden Ankers gesteuert wird, wozu ein im Stromkreis der Erregerwicklung liegender Schaltkontakt mittels einer zweiarmigen Wippe mit an beiden Armen befestigten Permanentmagneten dadurch betätigt wird, daß der Anker abwechselnd in das Feld eines Permanentmagneten gelangt, dadurchgekennzeichnet, daß die Arme der Wippe (4) L-förmig abgewinkelt sind und ein Magnet (2) einem ortsfesten Joch (6) der Pumpe gegenüberliegt.
2. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme der L-förmigen Wippe (4) ungleich lang sind.
3. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete zur Erhöhung ihrer Anzugskraft in bekannter Weise in einem topfförmigen Gehäuse (51) aus magnetisch leitfähigem Werkstoff befestigt sind (Fig. 5 A und 5B).
4. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (4) aus einem magnetisch leitfähigem Werkstoff besteht und ein Kraftlinienstück (5) als Joch für den jeweils wirksamen Permanentmagneten (1, 2) trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651488615 1964-11-07 1965-10-29 Umschalteinrichtung für eine elektromagnetische Pumpe, insbesondere für eine Kraftstoffpumpe Withdrawn DE1488615B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8633864 1964-11-07
JP2282465 1965-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1488615A1 DE1488615A1 (de) 1969-08-28
DE1488615B2 true DE1488615B2 (de) 1970-10-08

Family

ID=26360104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651488615 Withdrawn DE1488615B2 (de) 1964-11-07 1965-10-29 Umschalteinrichtung für eine elektromagnetische Pumpe, insbesondere für eine Kraftstoffpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1488615B2 (de)
GB (1) GB1119123A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0169594U (de) * 1987-10-28 1989-05-09

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119123A (en) 1968-07-10
DE1488615A1 (de) 1969-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456361A1 (de) Elektromagnetisches geraet
DE2503159B2 (de)
CH676895A5 (de)
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE726920C (de) Kolbenmagnet
DE2750142C2 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE1488615C (de) Umschalteinnchtung fur eine elektro magnetische Pumpe, insbesondere fur eine Kraftstoffpumpe
DE1488615B2 (de) Umschalteinrichtung für eine elektromagnetische Pumpe, insbesondere für eine Kraftstoffpumpe
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE215566C (de)
WO2005086328A1 (de) Lineare antriebseinrichtung mit magnetjochkörper und permanentmagnetischem ankerkörper
DE267556C (de)
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE815668C (de) Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE102016107410A1 (de) Bistabiler Aktuator für ein polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE24268C (de) Neuerungen an elektrischen Apparaten zum Messen der Quantität von Elektrizität, welche durch einen Leiter geführt wird
DE1613320C3 (de) Schwingankermotor
DE2042384C3 (de) Kontaktvorrichtung
DE1001769B (de) Elektromagnetisches Relais mit
EP0031474A2 (de) Auslöser für einen Fehlerstromschutzschalter
AT22646B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden und Bestimmen von Erzlagern.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee