DE1488473A1 - Wechselstromgenerator - Google Patents

Wechselstromgenerator

Info

Publication number
DE1488473A1
DE1488473A1 DE19651488473 DE1488473A DE1488473A1 DE 1488473 A1 DE1488473 A1 DE 1488473A1 DE 19651488473 DE19651488473 DE 19651488473 DE 1488473 A DE1488473 A DE 1488473A DE 1488473 A1 DE1488473 A1 DE 1488473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rotor
generator according
sections
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651488473
Other languages
English (en)
Inventor
Somerville William Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarke Chapman Group Ltd
Original Assignee
Clarke Chapman Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clarke Chapman Group Ltd filed Critical Clarke Chapman Group Ltd
Publication of DE1488473A1 publication Critical patent/DE1488473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/18Synchronous generators having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar generators
    • H02K19/20Synchronous generators having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar generators with variable-reluctance soft-iron rotors without winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/22Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators
    • H02K19/24Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators with variable-reluctance soft-iron rotors without winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Wechselstromgenerator
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselstromgenerator
    für hohe Umdrehungszahlen mit einem zwei-oder mehrpoligen
    Vollrotor.
    Es sind schon die verschiedensten Konstruktionen vorgeschla-'
    gen worden mit dem Ziel, eine möglichst hohe Generatorleistung
    mit geringstmöglichen Stößen und Verwerfungen bei hohen Um-
    drehungsge$ohwindigkeiten der Läufer zu schaffen, die mit
    einigen 10 OOO U/min laufen. Derartige Läufer oder Rotoren
    bestehen notwendigerweise aus wenigetens'zwei ferromagneti.-
    schen 'teilen, die durch wenigstens eine Einfügung. von- V.eht =
    metallischem Material miteinander verbunden sind, so-daß eire
    vollständige, umfängliche Einheit oder Homogenität über d
    ganze Länge des Rotors unerreichbar ist.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Generator
    der beschriebenen '.,rt mit einem Uotor anzugeben, der den
    zentrifugalen Einflüssen besser als die bekannten hotoren
    widersteht und für Vorkehrungen von größeren Erregerspulen
    geeignet ist und ferner in seiner Gesamtheit durch eine festes
    oder kompakte :-itruktur von gr::ißerer ;:icierst:rncisfc:;Lliig(ceit aus--
    gezeichnet ist,..
    Die Erfindung, zeichnet e#;icü dadurch ;aus, dz-7L[3 der Rotor ;@.rxs
    ei.em ferroma gnetischen Festkörper besteht, der in seinem
    mittleren :%.bschnitt wenigstens einen r.idiulen Polvorsprung
    aufweist, an dem sich zu beiden Seiten zylindrische Mittel.-
    abschnitte anschließen, die an, Endabschnitten angrenzen, an
    denen je ein Lagerzapfen vorgesehen ist, und da.-3 der Rotor
    weiterhin aus einem Joch besteht, c1zs aus z".-ei entgegenge-
    setzt gleichen ferromügnetischen Ringkörpern besteht, von
    denen jeder Ringkörper einen zur Rotormitte hin zu liegen
    kommenden, inneren, ,zylindrische,n Ringabschnitt mit ent-
    sprechend der Zahl der Polvorsprünge mindestens einer
    Aussparung aufweist, die jeweils die eine , Hälfte des
    Polvorsprunges umfaßt, und der an den inneren RinGabschnit-
    ten anschließende, äußere Ringuhschnitt den Mittelabschnitt
    des Festkörpers umzingt, wobei die Oberflächen der i:;.u ßereii
    Ringabschnitte zu ihren Enden hin sich konisch verjüngen,
    und die beiden Ringkörper in einer mittleren Ebene des
    Rotors an den radialen Endflächen der zylindrischen Ringabschnitte miteinander verbunden sind, und daß schließ-@ich der Festkörper mit den beiden Ringkörpern durch einen ununterbrochenen Spalt zwischen ihren einander gegenüberliegenden inneren Flächen voneinander getrennt sind und der Spaltaxial oder radial zu jeder Seite des Polvorsprunges sowie um ihn und um den Mittelabschnitt des Festkörpers herumläuft, wobei dieser Spalt mit nichtmagnetischem Material ausgefüllt ist, um die einzelnen ferrom@gnetischen Rotorteile zu einem zusammenhängenden Rotorkörper zu verbinden.
  • In einem Zweipol-Rotor nach der Erfindung haben die Jochelemente jeweils nur eine Aussparung,um einen Polvorsprung zu umfassen. Die miteinander verbundenen Jochelemente stellen den magnetischen Gegenpol zu dem Polvorsprung dar.
  • In einemn erfindungsgemäßen Rotor mit vier Polen oder einer größeren geraden Polzahl, z.B. bei paarweise angeordneten Polen, h@tt jedes Jochelement bzw. jeder Ringkörper zwei, drei oder mehr Ausschnitte, die in jedem Ringkörper einander entgegengesetzt ausgebildet sind, um die Pole zu umfassen. Die u@nfänglich zwischen den Polvorsprüngen miteinander verbudenen Ringkörper stellen im Erregungszustand wiederuin -die 1@ägrletischen Gegenpole zu den Polvorsprüngen Die Endabschnitte des Festkörpers des erfindungsgemäßen Rotors, die über die Enden der Ringkörper hinausragen, können zylindrisch oder, wie noch ausgeführt wird, um besten konisch ausgebildet sein, wobei der Konus sich in Richtung auf die Lagerzapfen verjüngt und den gleichen Konuswinkel wie die äußeren Ringabschnitte der Ringkörper aufweist.
  • In einem weiteren, nach der Erfindung ausgebildeten Wechselstromgenerator ist der mittlere Abschnitt des Rotors mit den Polen vollständig von einem Blechkranz für die Statorwindungen umgeben. Die Endabschnitte des Rotors sind von je einem Ringgehäuse für die Erregerwicklungen umgeben. Jedes Gehäuse kreist vorteilhafterweise in einem radialen Bereich eine innere, rechtwinklige Öffnung mit einem konischen Vorsprung an der einen Gehäusewand auf, der den konischen Ringabschnitt des Ringkörpers dicht umgibt. Ferner ist ein breiter Fußteil an der anderen Gehäusewand vorgesehen, der den jeweils über den Ringkörper hinausragenden Endabschnitt des Festkörpers umgibt.
  • Sind diese Endabschnitte nicht zylindrisch, sondern iaie erwähnt konisch ausgebildet, so können die entsprechenden Fußteile der Gehäuse far die Erregerwicklungen in der gleichen Weise konisch ausgebildet sein. Dabei sind dann die
    Winkel aller konischen Teile im wesentlichen gleich ge-
    wählt. Eine derartige ,Ausbildung dient zum axialen Verschie-
    ben der Erregerwicklungsgehäuse relativ zu dem Motor, so
    daß man imstande ist, das praktische Minimum des Luftspaltes
    zwischen allen gegenseitigen Flächen des Rotors der Erreger-
    wicklungs-Gehäuse zu verwirklichen, die in den magnetischen
    Kreis mit eingeschlossen sind.
    Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen lediglich
    für :iusführungsbeispiele näher erläutert und beschrieben. In
    den Zeichnungen zeigt:
    Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Vierpol-
    Rotors;
    z einen L"uerschnitt nach II - II in Fig. 1;
    1'it@. 3' einen abgebrochenen Axialschnitt nach III - III in
    Fig. ?_;
    tiL,: einen =juerschnitt durch einen erfindungsgemäßen Generator
    gent=it3 einem .':.usiiihrungrbeispiel;
    einen .iuerschnitt durch einen erfindungrgentäßen Gene-
    rator nach eineni- "ieitereii .usiitirtingsbeispiea .
    Der Roter besteht nach Fig. 1 bis 3 aus einem langgestreckten, homogenen, zylindrischen Festkörper 1 einer hochfesten Eisenlegierung von niedriger Reduktanz. Der Durchmesser dieses zylindrischen Festkörpers kann beispielsweise 70 mm betragen. In seinem Mittelabschnitt enthält der zylindrische Festkörper zwei Vorsprünge 2, die als ein Polpaar, beispielsweise das Nordpolpaar, ausgebildet sind. Die Pole 2 weisen im wesent -lichen eine rechtwinklige Begrenzung auf und erstrecken sich jeweils in gleicher Veise in der mittleren Querschnittsebene II-II nach Fig. 1 zu beiden Seiten des Festkörpers. Die Polvorsprünge 2 nebst den zu beiden Seiten der Polvorsprünge 2 sich anschließenden Mittelabschnitten 3, 3 des Festkörpers 1 werden mit Aiusnahme der Poloberflächen von einem Hohlkörper ummantelt, der aus zwei entgegengesetzt gleichen Hülsen oder Ringelementen 4 zusammengesetzt ist, die vorzugsweise aus der gleichen Eisenlegierung wie der Festkörper bestehen. Jettes Ringelement 4 weist zwei Aussparungen j auf, die je eine Hälfte eines Polvorsprunges 2 umfassen. Jedes Ringelement setzt sich demnach aus einem äußeren geschlossenen,ringförmigen Endabschnitt 6 mit einer konusförmig sich verjüngenden, äußeren, gewölbten Oberfläche 7 und zwei inneren Ringausschnitten zusammen, die zwischen den Polvorsprüngen 2 mit ihren Oberflächen im wesentlichen in der Zylinderebene der Oberflächen der Polvorsprünge zu liegen kommen und in der mittleren Querschnittsebene II - II aneinanderstoßen. Die inneren Oberflächen 10 der Ringausschnitte 8 verjüngen sich divergent zur radialen Endfläche 9 der Ringausschnitte, um dadurch in vorteilhafter Weise den magnetischen Fluß im Bereich ihrer Verbindungsstellen zu konzentrieren, die die entgegengesetzten Pole, im Beispielsfall die Südpole, bilden.
  • Aus Fig. 1 bis 3 ergibt sich, daß zwischen den inneren Flächen des Festkörpers 1 und dem von den aneinanderstoßenden Ringelementen 4 gebildeten Joch ein ununterbrochener Spalt besteht, der sowohl in Abschnitten 11 und 12 zu beiden Seiten jedes Polvorsprunges 2 um diese herum verläuft, als auch teilweise um den mittleren Abschnitt 3, 3 des Festkörpers zwischen den Polvorsprüngen (Fig. 2) sowie v@llständig um die zylindrischen Mittelabschnitte 3,3 des Festkörpers 1 herum verläuft. Dieser Spalt ist mit einem nichtmagnetischen Material, insbesondere Metall ausgefüllt, das vorzugsweise eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, um als Dämpfungswindung zu wirken, und zwar beispiels@äse Messing oder Phosphorbronze, oder zum besseren Verbinden beispielsweise ein nichtrostender Stahl von niedriger Permeabilität.
  • Der Festkörper 1 weist jenseits seiner zylindrischen Mittelabschnitte 3 nach Fig . 1 und deutlicher nach Fig . 1t weitere zylindrische .bschnitte 15 auf, die in den magnetischen Kreis mit einbezogen sind und an jedem Ende einen Lagerzapfen 16 aufweisen. Der beschriebene Rotor nach der Erfindung kann im mittleren Abschnitt in der kreisförmigen Querschnittsfläche der Ringausschnitte 8 und der Polvorsprünge 2 beispielsweise einen Durchmesser von 120 mm aufweisen und ist beispielsweise für Umdrehungszahlen von 29 000 pro Minute gut geeignet. In einem Wechselstromgenerator nach Fig. 4 ist der mittlere Teil des Rotors mit den Polen 2'und 8 von einem Blechkranz 17 @mgeben, an dem die Statorwicklungen 18 befestigt sind. Die Oberfläche der sich verjüngenden Abschnitte 7 und die zylindrischen Abschnitte 15 des Rotors aind von einem Paar von ringförmigen Gehäusen 19 für die Erregerspulen 20 umgeben.
  • Jedes von den beiden Gehäusen 19 weist einen radialen Spalt in rechteckiger Form auf. Jeweils das innereGlied bzw. die innere Wand 21 eines Gehäuses enthält an seiner inneren Peripherie einen konusförmig sich verjüngenden Vorsprung 22, der die Oberfläche des sich konusförmig verjüngenden @bschnittes dicht umgibt. Weiterhin enthält jeweils das äußere Glied bzw. die äußere Gehäusewand gleichfalls an ihrer inneren Peripherie einen breiteren Fußabschnitt 24, der die Oberfläche des, zylindrischen Teils 15 dicht umschließt. Diese Vorsprünge an den Gehäusen dienen als magnetische Schleifringe, und der magnetische Kreis führt von den Nord-Polen 2 durch den Festkörper 1 zu den Flächenabschnitten 15 und weiter durch die Abschnitte 24, 23; 21, 22 zurüclg4"u den Flächenabschnitten:? des Ringkörpers 4 und dann zu den Siid-Polen B. Der abgewandelte Rotor nach der Erfindung, dargestellt in Fig. 5, ist im wesentlichen aus den entsprechenden Teilen aufgebaut, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben sind. Dabei sind jedoch die zylindrischen Abschnitte 15 des Rotors ersetzt durch Abschnitte 25, die sich nach außen hin konisch verjüngen, und zwar entsprechend der äußeren Gestalt des Abschnittes 7 des Ringkörpers 4. In entsprechender Wkeise ist auch der vorspringende Fußabschnitt 26 an der inneren Peripherie der äußeren Gehäusewand der Erregerspule konisch ausgefüihrt, um die Oberfläche des Fußabschnittes 26 dicht zu umfassen.
  • Eine solche Anordnung erlaubt eine besonders genaue Einstellung bzw. Justierung der Luftspalte zwischen den Abschnitten 7 und 22 sowie 25 und 26, und zwar durch eine axiale Verstellung der Erregerspulengehäuse 19, 23.
  • Der erfindungsgemäße hochtourige Wechselstromgenerator zeigt einen Rotor von großer Stärke oder Robustheit, der keinerlei Stöße oder Verwerfungen zeigt, wenn er bei hohen Geschwindigkeiten läuft. Dieser erfindungsgemäße Generator ist außerdem mit äußerst robusten Erregerspul-Gehäusen versehen, wobei der 'to tor innerhalb von ihn vollkommen umgebenden, ungeteilten Elementen, nämlich den Statorblechen sowie zwei Erregerspul-Gehäusen, angeordnet ist. Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und bzw. oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was in Abweichung von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. @echselstromgenerator fier hohe Umdrehungszahlen mit einem zwei- oder mehrpoligen Vollrotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor aus einem ferromagnetischen Festkörper (1) besteht, der in seinem mittleren Abhchnitt wenigstens einen radialen Polvorsprung (2) aufweist, an dem sich zu beiden reiten zylindrische Mittelabschnitte (3) anschließen, die an Endabschnitten (15 bzw. 25) angrenzen, an denen je ein Lagerzapfen (16) vorgesehen ist, und daßti der Rotor weiterhin aus einem Joch besteht, das aus zwei entgegengesetzt gleichen ferromagnetischen Ringkörpern (4 , 4) besteht, von denen jeder Ringkörper einen zur Rotormitte hin zu liegen kommenden, inneren, zylindrischer Ringabschnitt (8) mit entsprechend der Zahl der Polvorsprünge mindestens einer Aussparung (5) aufweist, die jeweils die eine Hälfte des Polvorsprunges (2) .. umfaßt, und.der an den .inneren Ringabschnitten an- schließendeäußere Ringabschnitt (6),den Mittelabschnitt (3) des Festkörpers (1@ umringt, wobei die Oberflächen der äußeren Ringabschnitte zu ihren Enden hin sich konisch verjüngen, und die beiden Ringkörper in einer mittleren. Ebene, (II-II) des Rotors an den radialen End- flächen (,9) der zylindrischen, Ringabschnitte (8) mitein- ander verbunden.,sind,,und daß schließlich der Festkörper (1) mit den beiden Ringkörpern (4, 4) durch einen ununter- brochenen Spalt (11, 12, 13) zwischen ihren einander ge-: genüberliegenden inneren-Flächen voneinander getrennt sind und der Spalt axial oderradial zu. jeder Seite des Polvor- sprunges sowie um ihn und um den Mittelabschnitt (3) des Festkörpers herumläuft, wobei dieser Spalt mit nichtmagne- tischen Material ausgefüllt ist, um die einzelnen ferro- magnetischen Rotorteile zu einem zusammenhängenden Rotor- körper zu verbinden. 2. Generator nach linspruch,.1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Ringkörper (4,, 4) den bzw. die mag- netischen Gegenpole zu dem oder den Polvorsprüngen darstel- len. 3. Generator nach Inspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder, der Endabschnitte (,1,5) des fes.tkörpers (1) zylin- drisch ausgebildet ist und jeweils über die Enden der Ring- körper (4, , 4) hin.@usra.gen., ,
    4. Generator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Endabschnitte (25) des Festkörpers (1) in Richtung zu den Lagerbolzen hin konisch sich verjüng , und zwar entsprechend dem konischen Verlauf der äußeren Ringabschnitte (6) der Ringkörper (4, 4). 5. Generator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blechkranz (17) für die Statorwindungen (1ß) den mittleren Abschnitt des Rotors mit den Polen (2, 8) vollständig umschließt. 6. Generator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (7) des äußeren Ringabschnittes (6) eines jeden.Ringkörpers (4) und die darüber hinausragenden Oberflächen der Endabschnitte (15 bzw. 25) des Festkörpers (1) durch je ein ringförmiges Gehäuse (19, 23) für die Erregerwicklungen (20) umgeben sind. 7. Generator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuse (19,bzw. 23) innenseitig eine radiale Öffnung von rechtwinkligem Querschnitt aufweist und die eine radiale Gehäuseseite einen der Konizität der Fläche des äußeren Ringabschnittes (6) angepaßten konischen Vorsprang (22) aufweist, der die Fläche (7) dicht umschließt, während die andere radiale Gehäuseseite einen Vorsprung (24) aufweist, der den Endabschnitt (15 bzw. 25) des Festdicht körpers/umgibt, wobei der Vorsprung (24) entsprechend :dem Endabschnitt beispielsweise zylindrisch oder konisch ausge- B. Generator nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (11, 12, 13) mit einem nichtmagnetischen Metall oder Metallegierung, beispielsweise Messing oder Phosphorbronze, ausgefüllt ist. 9. Generator nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (11, 12, 13) mit einem nichtrostenden stahl niedriger Permeabilität ausgefüllt ist. 10. Generator nach Ainspruch 1 und vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Oberflächen (10) der Ringausschnitte (8) sich jeweils divergent zu ihren radialen Endflächen (9) hin verjüngen. 11. Generator nach einem oder mehreren der insprüche 1 bis 10, ansonst wie beschrieben und bzw. oder dargestellt.
DE19651488473 1964-12-10 1965-12-08 Wechselstromgenerator Pending DE1488473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50318/64A GB1127017A (en) 1964-12-10 1964-12-10 Improvements in alternating current generators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1488473A1 true DE1488473A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=10455468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651488473 Pending DE1488473A1 (de) 1964-12-10 1965-12-08 Wechselstromgenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3396291A (de)
CH (1) CH447355A (de)
DE (1) DE1488473A1 (de)
FR (1) FR1457207A (de)
GB (1) GB1127017A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599024A (en) * 1968-10-08 1971-08-10 Tokyo Shibaura Electric Co Comb-shaped pole-type dynamoelectric machines
US3646377A (en) * 1968-11-18 1972-02-29 Outboard Marine Corp Pulse generator
US4757224A (en) * 1985-04-26 1988-07-12 Magnetics Research International Corp. Full flux reversal variable reluctance machine
US5486730A (en) * 1993-03-18 1996-01-23 Solar Turbines Incorporated Rotor assembly
US7884522B1 (en) 2004-10-25 2011-02-08 Novatorque, Inc. Stator and rotor-stator structures for electrodynamic machines
US7982350B2 (en) * 2004-10-25 2011-07-19 Novatorque, Inc. Conical magnets and rotor-stator structures for electrodynamic machines
US8471425B2 (en) 2011-03-09 2013-06-25 Novatorque, Inc. Rotor-stator structures including boost magnet structures for magnetic regions having angled confronting surfaces in rotor assemblies
US7061152B2 (en) 2004-10-25 2006-06-13 Novatorque, Inc. Rotor-stator structure for electrodynamic machines
US7294948B2 (en) 2004-10-25 2007-11-13 Novatorque, Inc. Rotor-stator structure for electrodynamic machines
US8283832B2 (en) 2004-10-25 2012-10-09 Novatorque, Inc. Sculpted field pole members and methods of forming the same for electrodynamic machines
US8330316B2 (en) 2011-03-09 2012-12-11 Novatorque, Inc. Rotor-stator structures including boost magnet structures for magnetic regions in rotor assemblies disposed external to boundaries of conically-shaped spaces
US8543365B1 (en) 2004-10-25 2013-09-24 Novatorque, Inc. Computer-readable medium, a method and an apparatus for designing and simulating electrodynamic machines implementing conical and cylindrical magnets
US9093874B2 (en) 2004-10-25 2015-07-28 Novatorque, Inc. Sculpted field pole members and methods of forming the same for electrodynamic machines
US7791233B1 (en) 2007-10-24 2010-09-07 Attard Michael T High torque electric motor/flywheel
US11955754B2 (en) * 2020-02-27 2024-04-09 Rolls-Royce Corporation Conductor for vehicle systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796542A (en) * 1956-03-05 1957-06-18 Bekey Andrew Dynamo-electric machine
US2802959A (en) * 1956-04-27 1957-08-13 Gen Electric Dynamoelectric machine
US3223866A (en) * 1960-09-13 1965-12-14 Trw Inc Alternator
US3309547A (en) * 1962-11-13 1967-03-14 Emerson Electric Co Brushless alternator
US3319100A (en) * 1963-12-18 1967-05-09 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machines
US3321652A (en) * 1963-12-23 1967-05-23 North American Aviation Inc Dynamo-electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1457207A (fr) 1966-10-28
CH447355A (fr) 1967-11-30
US3396291A (en) 1968-08-06
GB1127017A (en) 1968-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488473A1 (de) Wechselstromgenerator
DE3427677A1 (de) Elektrische umlaufende maschine
DE2252922B2 (de) Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine
CH410150A (de) Dynamoelektrische Maschine
DE69933250T2 (de) Elektrische Maschine mit doppelter Erregung, und insbesondere Fahrzeuggenerator
DE2518735C2 (de) Aktives magnetisches Lager
DE3917343A1 (de) Schleifringloser klauenpol-generator
DE2107869A1 (de) Linearstellantrieb
DE3618729A1 (de) Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung
EP3171498A1 (de) Zweipoliger bürstenkommutierter dc-elektromotor
DE1488127A1 (de) Wechselstromsynchronmotor
DE2040958A1 (de) Polaufbau
DE2733473C2 (de) Verwendung eines unabgeschirmten dauermagnetischen Doppeljochsystems für Separierzwecke
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE1942986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2226025A1 (de) Magnetkreisanordnung
DE2413241A1 (de) Drehantrieb
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE8235610U1 (de) Magnetzentraldrehkupplung
DE4237402A1 (de) Mehrphasige permanentmagneterregte elektrische Synchronmaschine mit einer über Stromrichter gespeisten Ständerwicklung
DE1301855B (de) Unipolarmaschine zur Erzeugung von Hoechststromimpulsen
DE686347C (de) Selbstanlaufender Einphasen-Synchronkleinmotor
DE628147C (de) Laeuferkoerper fuer elektrische Maschinen mit parallelen Nuten und in Quernuten des wirksamen Eisenkernes liegenden Spulenkoepfen
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE1189194B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor