DE1486580A1 - Transportplatte - Google Patents

Transportplatte

Info

Publication number
DE1486580A1
DE1486580A1 DE19631486580 DE1486580A DE1486580A1 DE 1486580 A1 DE1486580 A1 DE 1486580A1 DE 19631486580 DE19631486580 DE 19631486580 DE 1486580 A DE1486580 A DE 1486580A DE 1486580 A1 DE1486580 A1 DE 1486580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
edge
transport plate
transport
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631486580
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1486580A1 publication Critical patent/DE1486580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Uransportplatte Die Erfindung betrifft eine durch Vakuum verformte Transportplatte, die durch Pächerung oder dgl. den aufzunehmenden Xleinteilen angepaßt ist und im Rand mit einer ringförmigen Bewehrung versehen ist.
  • Derartige Transportplatten sind bekannt. Die den aufzunehmenden Kleinteilen angepaßten Transportplatten sind jedoch nicht stabil, so daß ein Außenbehälter aus glasfaserverstärktem Polyester, Metall oder HoXz erforderlich ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Transportplatten stapelbar zu machen, damit der Außenbehälter entfallen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, im Rand der Transportplatte eine Bewehrung, vorzugsweise mit rechteckigem Querschnitt hochkannt anzuordnen.
  • Es ist eine Transport schale mit niedrigem Rand ohne Einteilung in Fächer bekannt, bei welcher in den Rand ein Draht eingelegt ist. Diese Bewehrung reicht jedoch nicht aus, um die Transportschale verwindungssteif zu machen.
  • Weiter sind hochbordige Behälter bekannt, welche auf der Behälterwand eine U- oder kastenförmige Versteifung aufweisen, welche nachträglich um die Wände herumgelegt und durch angeschweißte Laschen gehalten wird. Eine derartige Bewehrung ist bei leichten Transportplatten nicht verwendbar, da die Versteifung schwerer ist als die Platte selbst.
  • Bei einem anderen bekannten hochbordigen Behälter sind auf der Wand senkrechte oder waagerechte Versteifungsleisten mit Einlagen aus weniger elastischem Kunststoff angeordnet.
  • Notwendig ist bei Platten mit niedrigem Rand jedoch eine ringförmige Bewehrung, um die erforderliche Steifigkeit für die Stapelung zu erzielen.
  • Diese Versteifungen für hochbordige Behälter sollen ein Ausbauchen der Wände verhindern, sind aber nicht geeignet, um niedrige Transportplatten verwindungssteif zu machen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind in den Randecken Luftspalte zwischen der Bewehrung und dem äußeren Steg des Randes vorgesehen,damit sich die starre Randverstärkung bewegen kann, wodurch eine Schrumpfung des Werkstoffes der Transportplatte nach der Verarbeitung ermöglicht und ein Reißen verhindert wird.
  • In diese Luftspalte sind erfindungsgemäß Distanzstücke eingesetzt.
  • Es gehört auch zu der Erfindung, daß eine aus Stahl oder dgl. hergestellte Bewehrung zur Abwendung von Korrosionen und Witterungseinflüssen mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 bis 4 Schnitte durch den Rand von Transportplatten; Fig. 5 und 6 Distanzstücke für die luft spalten in den Randecken; Fig. 7 und 8 Schnitte durch Randecken nach den Linien AA bzw. B - B der Fig. 2 und 4; Fig. 9 bis 12 Schnitte durch den Rand von Transportplatten mit umhüllter Bewehrung.
  • Die Transportplatten nach den Fig. 1 bis 4 sind mit Rändern 5 versehen, die einen umgekehrt, d. h. mit der Öffnung nach unten gerichteten U-förmigen Querschnitt aufveisen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 ist in den äußeren Steg des Randes eine rechteckige Bewehrung 1, bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 ist in den inneren Steg des Randes eine rechteckige Bewehrung 2 hochkant eingelegt. Die Ränder sind unterhalb des Kopfes mit Ausbeulungen versehen, auf welche sich die Ränder aufgesetzter Transportplatten mit ihren Maßen aufsetzen.
  • In den Randecken liegt, wie die Fig. 7 und 8 zeigen, die Stege des Randes nicht fest an der ringförmigen Bewehrung 1 bzw.
  • 2 an. Luftspalte 6 bzw. 7 erlauben eine gegenseitige Bewegung von Rand und Bewehrung. In diese Luftspalte'aind die Distanzstücke 3 oder 4 eingesetzt.
  • Damit die Bewehrung 9 durch Feuchtigkeit oder Witterungseinflttsse nicht leidet und korrodiert, kann sie, wie die Fig. 9 bis 12 zeigen, mit einer Kunststoffschicht 8 eingehüllt werden.
  • Der nach der Erfindung versteifte Rand ermöglicht das Stapeln der Transportplatten ohne Außenbehälter und damit eine erhebliche Vereinfachung für die Verpackung empfindlicher Kleinteile, welche in die Ausnehmungen der vakuumverformten Transportplatte eingelegt sind.
  • Durch die erfindung ist es möglich, bei vakuumxeformten Behältnissen aus thermoplastischem Material den Nachteil des sehr niedrigen Elastizitätsmodul auszuschalten. Dabei ist die Steifigkeit des Bodens von geringerer Bedeutung als die Verwindungssteifigkeit der Transportplatte, die selten höher als 20 cm ist.
  • Aus diesem Grunde ist eib Flachprofil, welches an der oberen und unteren Kante verstärkt sein kann, von außerordentlicher Bedeutung für die Verwertbarkeit solcher l'ransportplatten.
  • Dazu kommt, daß durch die Ausführung nach der Erfindung erhelich an Formkosten eingespart wird, da ein l'eil der Behälterwand über das Flachprofil, das gleichzeitig eingeschrumpft wird, gebildet wird. Das flachprofil dient somit zusätzlich als verlorene Form des i?anQe';, die nach der Fertigstellung im Behälterrand verbleibt.

Claims (5)

  1. ntsrü ch e 1. Durch Vakuumverformung hergestellte, stapelbare Transportplatte, die durch Fächerung oder dgl. den aufzunehmenden Kleinteilen angepaßt und im Rand mit einer ringförmigen Bewehrung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (1,2) hochkant im Rand der Transportplatte angeordnet ist.
  2. 2. Transportplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (1,2) rechteckigen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Transportplatte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bewehrung (1,2) und dem äußeren Steg des Randes in den Randecken ein Luft spalt (6,7) vorgesehen ist.
  4. 4. Transportplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurchcgekennzeichnet, daß an die Bewehrung (1,2) Distanzstücle (3,4) angesetzt sind.
  5. 5. Transportplatte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Stahl oder dgl. hergestellte Bewehrung zur Abwendung von Korrosionen und Witterungseinflüssen mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist.
DE19631486580 1963-04-26 1963-04-26 Transportplatte Pending DE1486580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0035032 1963-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486580A1 true DE1486580A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=7404501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631486580 Pending DE1486580A1 (de) 1963-04-26 1963-04-26 Transportplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1486580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741595A1 (fr) * 1995-11-23 1997-05-30 Battelle France Sarl Plateau d'emballage et procede de fabrication de ce plateau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741595A1 (fr) * 1995-11-23 1997-05-30 Battelle France Sarl Plateau d'emballage et procede de fabrication de ce plateau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403822A1 (de) Lastpalette
DE4338063C2 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE2300755A1 (de) Behaelter
DE3903392C2 (de)
DE2149271A1 (de) Palette
DE1486580A1 (de) Transportplatte
EP0004075B1 (de) Schüttdeckel zu einem Behälter für Pulverprodukte
DE7423282U (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit tragenden Ecksaeulen
DE1254080B (de) Tragplatte fuer den Transport durch Gabelstapler
DE7133741U (de) Transport-Palette
WO2011120641A1 (de) Kunststoffbehälter zum transport und zur lagerung von gütern
DE1684359B2 (de) Mehrschichtige schalungstafel fuer stahlbeton- und aehnliche konstruktionen
DE202019106745U1 (de) Eimer
DE1684359C3 (de) Mehrschichtige Schalungstafel für Stahlbeton- und ähnliche Konstruktionen
EP0019051B1 (de) Diarahmen mit profilierten Randabschnitten
AT225603B (de) Transportkasten
DE102022103082A1 (de) Palettenblöcke und Paletten
DE2455752C3 (de) Kunststoffpalette
DE7904479U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung und/oder zum Schutz von auf Paletten gestapelten Guetern
DE1997089U (de) Metallblech-zellensilo
AT222581B (de) Tafel oder Platte aus Metall, Kunststoff od. dgl. und aus diesen gefertigter Behälter, insbesondere Silo
DE913407C (de) Flaschengestell
DE6941776U (de) Schalungsplatte.
DE6916812U (de) Aus mehreren bauteilen zusammengesetztes kunststoffschwimmbecken
DE1960415A1 (de) Abnehmbarer Eckenbeschlag fuer Kisten