DE1485555A1 - Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen bzw.-bezuegen und nach diesem Verfahren hergestellte Polster bzw. Polsterbezuege - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen bzw.-bezuegen und nach diesem Verfahren hergestellte Polster bzw. Polsterbezuege

Info

Publication number
DE1485555A1
DE1485555A1 DE19641485555 DE1485555A DE1485555A1 DE 1485555 A1 DE1485555 A1 DE 1485555A1 DE 19641485555 DE19641485555 DE 19641485555 DE 1485555 A DE1485555 A DE 1485555A DE 1485555 A1 DE1485555 A1 DE 1485555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
core
loose
cover
upholstery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641485555
Other languages
English (en)
Inventor
Harper David Augustine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storey Brothers and Co Ltd
Original Assignee
Storey Brothers and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storey Brothers and Co Ltd filed Critical Storey Brothers and Co Ltd
Publication of DE1485555A1 publication Critical patent/DE1485555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • A47C7/185Seat parts having foamed material included in cushioning part with a stiff, rigid support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/05Covering or enveloping cores of pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

BmttmCU Priorität ι Großbritannien vom
Patentanwalt O2 n , „n/--,
23. Dezember 1963 ——Ί
B 1 1 Aktenzeichen» Uo. 50724/63
3423/02 bu/os 1 Dr, hxpi> j η 8 5 5 5 5
Patentanmeldung
Storey Brothers and Company Limited, a British Company of white cross, Lancaster (England)
Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen bzw. -bezüf.en und nach diesem Verfahren hergestellte Polster bzw. PolsterbezÜA'e
ide Erfindung bezieht sich auf vreiche Gegenstände, v/ie sie beispielsweise für Araftv/agen-Sitze, üesselkissen (z.U. Sessel und Sitzkissen) und andere Polstorv/aren verwendet werden. Diese Gegenstände können einen flexiblen uezug (Überzug, Decke) umschließen oder besitzen, angeordnet über einem nachgiebigen oder elastisch nachgiebigen kern· (i'üllung, Polsterkern) und/oder einem federnden Teil (.Polsterfederung, l'ederkern, .Federung), und die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für das herstellen von flexiblen, losen, auch beweglich herausnehmbaren bzv/. abnehmbaren Bezügen (Hüllen) für solche Objekte und auf die losen Bezüge selbst.
In den letzten Jahren ist immer mehr Gebrauch gemacht worden von synthetischen thermoplastischen Werkstoffen wie beispielsweise plastizierten Polymeren
- Blatt 2 -
909838/00A3 bad oh;g«näl
3423/Ό2 - 2 - 1o ^eaemoer I964
H85555
und Kopolymeren von vin±r.;lchlorid für das .^oziahen von
in
Pol3terartik3ln bzw. Polstarartikel-^ezügen. Liese >.erkstoffe können in Stücken (,i'lächenstückan) verwendet v/erden, oder aoar sie können angewandt v/erder, als üchutzüberzu·.,· oder Auflage auf einer. Stoff wevvebe, C-est-'iek, Gewirk oder dergleichen;.
jjiese thermoplastischen Merkstoffe sirm oder v/erder.
so geformt, daj sie mit dem Gegenstand oder Artikel zusammenpassen, ..erden also mit ihm z\isurnmer;£eiü;:t ";t,/a -,urcn Zusa..monnähen oder Heften einer Anzahl von flachen ütücüen aus diesem ...at^rial. Der Arbaitsaufwa.-d, der nit solcneiu ..alien odsr heften vercun^en ist, ist recht beträchtlich und oedinct, daß der l>qzvls vergleichsv/eiae teuer ist.
ISs würde ein vorteil sein, wenn die Eignung· {ggfa. Eigenschaft; von therir.oplastischsn Werkstoffen, aus einem einzigen ..iaterialstück in eine i'orm gebracht zu werden • id.ii. die Eignung- zur i/arformbarkeit) bei dem beziehen (,Herstellung von Bezügen) für Polsterartikel angewandt werden könnte, da das i-ormen in einem Arbeitsgang auf einer ...aschine bev/irkt werden kann.
Ein mit plastischem .material bedeckter (z.^. kaschierta-r) Stoff (uewebe, bestrick, Geuirk und dergleichen; kann auf diesem wege nicht zufriedenstellend geformt werden, v/eil der Grundstoff (die Gewebeschicht oder dgl.; Iceine genügende Ausdehnungsfähigkeit besitzt. Selbst wenn solche -laterialien, welche aus 3ehr dehnungsfähigen gestrickten Stoffen ge...acht sind, verwendet werden,
909838/0043 . !AD 0R!aiNAL
5423/o2 - 3 - 18. Dezember I',64
U85555
kann ein Vukuum-i'Orm-ProzGii nicht zufriedenstellend ausgeführt werden, weil falten (iiunzeln) und otreckmarken UJehnjtellen, sichtbar god-ahnte oior gestreckte i'lächenieiie, -streifen odur d;yl .) im ...utsrial eracUeinen, wenn 3!j ·.-:;krand des i-ormvorgungs gestreckt (ausgestreckt, ge- :;oi-.nnt, L7erecKJ,.) v;ird .
i:lächeni-tücke au3 den thermoplastischen i-aterialien selbst können in passender \.reise an oder auf hurte, feste Ue^enuiunde an- odar abgelegt v;erden, beiapielGweise auf Kisten, Truhen und ähniicherüegenstcnd."?), und zwar in dem bekannten vakuum-i'crm-vorgung oder in äquivalenten vorgängen, die κ it pneumatirchen dzv/. hydraulischen Druckmedien arbeiten, dieser ·■■ organg kann nicht in geeigneter 'Weise angewandt v/erden für da3 Auf- oder Anleger, der iiatorinlien i.ux nachgiebige (yielding) Gegenutende, da die thertioplasti sehen ..erlcstoffe während de3 Körnens nicht auf einer festen unterlage (support; ruhen. Da die thermo« plastischen materialien während des '>; akuum-i'orm-Prozesses (z.Ji. vakuum-Zieh- oder Tiefziehverfahrens) gereckt oder fceatröc^t v/erden, η .i^en (tendieren) 3ie auch dazu, sich zu erholen, alao die ursprüngliche uestalt der ι lache oder des uri ,iiialstücks wiederzuerhalten, und deshalb ziehen jiu uich -.(Lhrcnd de3 Gebrauchs zusammen und schrumpfen (:;..j-ink and pucker).
uacliteiie werden mit losen uezügen, v/elche nach dei.: vorfahren gemäß der Erfindung hergestellt sind, en oder wenigstens reduziert.
BAD ORIGINAL
- Llatt 4 -
909838/00A3
3423/o2 - 4 - 18. Dezember I964
üu/üs
nie Erfindung sieht ein Verfahren für das ü'ormen eines losen Bezuges für weiche Gegenstände der erwähnten Art vor, und dieses Verfahren umfaiit das .bedecken (Überziehen) des Überteiles und der Seiten eines starren iormers (festen formgebenden Teils) von der Gestalt und urcße des Gegenstandes mit einem dicht anliegenden (close fitting) ael&g (Schient, Lage) von flexiblem i.-aterial, ferner das Anformen und Ankleben (haftendes Anbringen) oiner äußeren Schicht oder eines äußeren Belags aus thermoplastischem material auf dem soeben genannten .belag (Unterschicht) durch Vakuum oder hydraulischen bsw. pneumatischen JJi1Uckvorgang" und schließlich das Kntfernen des sich ergebenden (al3o: fertig geformten) losen Bezuges vom f'orier.
Me unterlage (Unterschicht) kann aus oeinahe jedem flexiblem lüatorial geoildet sein, und damit sie bzw. es dient oder eng auf den former paßt, kann sie roh auf diese Gestalt (i'orm) geschneidert (zugeschnitten) sein. Beispiele solcher ilexiblen Materialien umschließen Textilstoffe, nämlich gewebte und nicht gewebte (nonwoven), Papier, synthetische plastische Stücke oder Bahnen, welche tatsächlich aus ähnlichem (oder gleichem) thermoplastischem laaterial bestehen können, wie es für die äußere Schicht oder den äußeren .belag verwandt wird, und dünnenBlättemoder Schichten (i'olien) aus geschäumtem kunststoff (Sc. aum-Plastik-Material). Von diesen Materialien wird bevorzugt ein gestrickter Stoff verwandt, weil dieeer Typ von Stoff leicht in allen Richtungen gereckt
- Blatt 5 -
909838/0043 8AD ^ ^l
3423/02 - 5 - 18. Dezember I964
Wos U85555
oder gestreckt werden kann, hr kann also leicht dicht über den i'ormer angepaßt oder aufgelegt werden, ohne Zuschneiden oder mit einem :-inimum von Zuschneiden, oder alternativ kann er roh auf die erforderliche /oni Gestrickt sein (die Form wird also vorgeetrickt, nur beispielsweise: in Glockenform).
Es gibt mehrere geeignete Haftmittel (z.i>. Kleber), welche dazu benutzt werden können, die Unterschicht und die äußere (obere) Schicht (Grundstoff und Auflage) zusammenzubinden oder au kleben, (ieeignete Haftmittel umschließen modifizierte i»eopren-Gummi, üycar-phenolische Mischungen (blends), acrylische und met(h)acrylische Ester, lösliche Copolymere von Vinylchlorid und Polyvinylchloride von geringem Molekulargewicht.
Es wird bevorzugt ein wärmeempfindliches Haftmittel anzuwenden, welches nur nach .Beheizung aktiv gemacht wird oder in eine klebrige (tacky.) Verfassung gebracht wird.. Also \7lrd generell die thermoplastische äußere bchioht beheizt werden, um sie weich genug zum Verformen zu machen, und wenn das Haftmittel wärmeempfindlich ist, kann dieses Beheizen dazu gemacht (vorgenommen) werden, einen aus solchem üaftmittel bestehenden Belag auf der Schicht zum ulebrigwerden zu bringen·
Das Haftmittel kann auf die Unterschicht (Grundstoff) angebracht oder aufgelegt werden oder auch auf die Oberschicht oder auch auf beide, nämlich vor dem i'ormungsprozeß. Ea ist indessen auch möglich, daß das Haftmittel
- Blatt 6 909838/0043 BAD ORIGINAL
5423/o2 - 6 - ' 18. Dezember 1964
±iu/Us
H85555
in der i'orm einer zwischer.gelügten Sahicht (Zwischenlage) angewandt wird, daß also eine. Zwischenlage zwischen die Unterschicht und die äußere oder obere Schicht vor den; ■b'ormvorgang eingelegt wird; oder die äußere Schicht kann eine zusammengesetzte Schicht (iJoppalschicht) sein, v/ob ei der hauptteil beispielsweise aus Polyvinchlorid mit relativ hohem -olekulargewicht besteht, während eine dünne untere Schicht beispielsweise aus einem Polyvinylchlorid mit einem verhältnismäßig geringen Molekulargewicht besteht, welche bei bzw. nach Erwärmung al3 haftmittel wirkt.
äußere Schicht kann irgendain thermoplastisches ..iaterial sein» und im Desonderen sind die plastizierten Polymere und Copolymere von Vinylchlorid als Materialien gseignat.
üei einer Ausführungsform der Erfindung wird der Former wit der Unterschicht bedeckt, und der bedeckte Former wird dann in eine vakuum-i'ormmaschine gaoracht. Die äußere Schicht aus thermoplastischem Stoff (x'olie) wird oberhalb des Formers flach gehalten (flach ausgestreckt gehalten) und durch Infrarot-Erhitzer (-Strahler) aufgewärmt oder aufgeheizt, so daß sie erweicht ;vird und einen klebrigen Haftmittelbelag an ihrer Unterseite bildet. Es mag oft erwünscht sein, die Beheizung gegen die Unterseite der Schicht zu richten, so daß man nicht irgendeine Prägung oder iiarbung (amboss) oder dergleichen (ζ.ΰ. oben) auf der Schicht zerstört· vie beheizte Schicht wird dann über der bzw. auf die Unterschicht vakuum-gexormt. Wenn beispielsweise eine relativ steife
909838/0043 RAn
η _
- 7 - 16. Dezember 1964
uu/os H85555
äußere Schicht geformt wird, kann das Vakuum-Formen unterstützt worden durch Anwendung oder Anlegen eines Drucks etwa in Lrüßenordnunt,· des atmosphärischen urucks an oder gegen die Außenseite oder Außenfläche der äußeren oder oberen Schicht.
Der „eiche Gegenstand, welcher ein Sitz (Sitzkissen) sein mag, kann eine feste ßa3is (untere feste Abstützung) beispielsweise aus Papiermaschee, aus gegossenem (moulded) iascrorett (i'iüre board), aus steifem plastischem ..laterial, (kunststoff), aus Faserglas oder Metall sein, und uuf der ..aüis ist ein nachgiebige*: Kissen, ein Kern (Polsterkern) und/oder ein federndes i-atorial (x'edorkern) angebracht. I1Gr Kern oder dgl. kann Schaumgummi sein oder auch ein synthetisches Schaummaterial (-.unststoffschaum) oder irgendein anderes elastisches oder elastisch nachgiebiges Material. i.er iiern kann mit laetallfedern kombiniert sein. Der lose i9zug ist oder wird über den Kern und/oder über den Federteil oder Federkern gelegt (aufgesetzt, aufgestützt) und l;ann an der steifen basis so befestigt werden, daß er in dieser i^age bleibt, .bevorzugt wird er in ebener V/eise (evenly) um den ganzen weg rund um die üaais herun befestigt, beispielsweise durch ü'eststecken oder Festkleben oder dgl., oder aureh umschlagen der Kante des ßezugo rund um die Ba-3islcante und durch Festklemmen eines nachgiebigen oder ledernden kanal/reformten Glieds (einar federnden U-profiiierter. meiste, Klemmleiste) über die Kanten. Es ist möglich, der. ..ezug an die JJasis anzukleben oder aonst zu befestigen·
- ülatt θ -
909838/0043
3423/o2 - θ - 18. Dezember I964
ΰ»/°8 Η85555
Ein loser Uezug für einen Sitz eines Krai'twagens oder für einen anderen Sessel oder Stuhl kann beispielsweise hergestellt werden durch gesondertes i'ormen des Sitzteils und des Itückteils (back portionj oder er kann auch alternativ als ein Ganzas geformt werden (beide Teile als ein Ganzes). Der komplette lose j-ezug braucht nicht in einem Arbeitsgang geformt zu werden, sondern stattdessen kann er in zwei getrennten Seitenteilen und als Hittelteil geformt werden, was nämlich gestattet, den Mittelteil aus Material von anderer Farbe zu machen als die zwei Seitenteile« Wach dem i'Ormen der drei Teile können diese zusammengefügt werden, beispielsweise durch Iiochfrequenzschweißung·
Der löse Bezug kann eine nichtebene oberste Oberfläche besitzen und außerdem kann diese Gestalt durch ein Unterlage-Stück, also durch ein iutterstück oder eine Indossierung definiert (bestimmt) werden, wie beispielsweise ein (entsprechend geformtes) Stück aus Schaum-iumststoffk welches zwischen dem Bezug und dem zu bedeckenden weichen Gegenstand angeordnet ist. Dieses Untorlage-Stück oder formgebende Unterstück kann lokal (an einigen Stellen beispielsweise) an dem Belag oder üezug, beispielsweise durch Schweißen angeschlossen oder befestigt werden, so daß also hierdurch die nichtebene oberste Oberfläche bestimmt oder erhalten wird.
Bei dem bezogenen (bedeckten) weichen Gegenstand kann eine Höhlung (Hohlraum), eine Eindrückung oder dergleichen im Kissen (Polsterkern) und/oder in dem Federteil (Federkern) vorgesehen sein zum Unterbringen, Anbringen oder Anpassen (accomodating) des unteren Gliedee oder Teils, Die äußere
- Watt 9 - BAD ORIGINAL
909838/0043
3423/o2 . - 9 - 18. Dezember 1964
H85555
Oberfläche dee weichen Gegenstandes kann einen (Hohl-) Raum oder dergleichen entsprechend der Höhlung, Eindrüokung oder dergleichen im Kern und/oder im Federteil, .Federkern besitzen, in welchem das Unterlage-Stück aufgenommen wird, und das Unterlage-Stück kann dann an den Kern oder federkern oder dergleichen so angeschlossen bzw· befestigt werden, daß es den 13 β zug niederhält, um den Hohlraum oder dergleichen zu bestimmen oder zu definieren· .
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, wobei es sich um eines von vielen möglichen Ausführungebeispielen handelt; in der Zeichnung zeigern
Fig« 1 eine perspektivische Ansicht eines bekannten . Sitzbezuges auf einem Sitz (Sitzbezug scheint gleichzeitig eine Art Abdeckstück zu sein, also räumlich),
Fig· 2 eine perspektivische Ansicht eines losen Bezuges bzw· Überzugs gemäß der Erfindung auf einem Sitz,
Fig. 3 einen sohematisohen Aufriß, teilweise im
Sohnitt, einer Vakuum-i'orm-Masohine für die Herstellung eines losen Bezüge (überzug·) gemäß der Erfindung,
Fig. 4-6 sind drei Halbeohnitte von verschiedenen Phasen der Herstellung eint· losen Überzugs oder dergleichen gemäß der Erfindung·
- Blatt 10 -
909838/0043
3423/o2 - 10 - "18. Dezember I964
Bu8 H85555
Der übliche Sitz 10 nach Fig. 1 besitzt einen Überzug oder ein Abdeokstück 12. Der Überzug iat hergestellt durch Zusammennehmen bzw. Zusammenheften einer großen Anzahl von Flaoh-Schioht-Materialstücken, so daß sich die erwünschte Form ergibt. Da es hierbei eine große Anzahl von Säumen oder Nähten gibt, ist der Herstellungspreis eines solchen Überzuges oder Abdeckstücks hoch. Der Überzug· ist hergestellt entweder aus einer nicht unterstützten (nicht verstärkten) Schicht (Flachstück) aus plastischem Material, wie in der Zeichnung gezeigt oder aus oinam mit plastischem i-iaterial überdeckten bzw. bedeckten Textilstoff oder dgl.
ifech Fig. 2 hat der Sitz 14 einen losen ^ezug 16 gemäß der Erfindung. Der .oezug wird automatisch in einem Stück auf einer Masohine mit einem Minimum an Arbeit gefertigt, und er hat keine nähte oder dgl· wie sie der Juezug 12 besitzt. Wie aus der Zeichnung leicht ersehen werden kann, hat der .Bezug eine äußere Schicht 16 aus thermoplastischem material und eine Unterschicht 20 aus (einem gestrickten) Stoff, der dem Bezug also eine Zweischicht-Konstruktion gibt.
Der Bezug 16 ist auf oder in einer Vakuum-i'Orm-uIaschine nach Fig. 3 geformt. Sin starrer hölaerner Former 22 (formgebendes Stück) ist auf einem Tisch 24 befestigt. Die Unterschicht 20 wird über den Former gespannt oder gestreckt und zeitweise bzw. vorläufig in dieser Lage gehalten. Der gestrickte Stoff der Unterschicht iat so gewählt, daß er genügend Streckmöglichkeiten in allen Richtungen besitzt, um zu erlauben, daß ein flaches Stück über den oberen Teil und die Seiten des Formstücke 22 gestreckt (gezogen) wird,
- '-lntt 11 -
909838/0043 ORiG^
3425/o2 - 11 - 1Θ. Dezember 1964 Bu/Os 1485555
so dal es sich dicht anpaßt oder aufliegt·
-ie äußere Schicht 18 wird aus einem Stück (Flachstück) 26 aus plastiziertem Polyvinylchlorid geformt, und dieses Stück hat eine Abdeckung oder einen Überzug 28 aus hitzeempfindlichem Haftmittel an seiner Unterseite. Die Schicht oder aas Stück 26 ist in einem Rahmen 30 eingespannt, so daß es mit dem Tisch 24 und den Seiten (Seitenwänden) 32 der ...aschine eine versiegelte, das heißt also dichte Region (,Innero-auiü) 34 bildet, von welcher bzw. welchem (34) Leitunger. 36 abführen oder zuführen.
xiach .festklemmen der Schicht (folie) 26 in der richtigen La1Te wird die Schicht 26 durch Infrarot-üeheizer 38 aufge.."Lrmt (erhitzt), so daß sie dadurch erweicht v/ird und für das üormen (Verformen) präpariert oder vorbereitet wird. Während dieser Zeit wird der Druck in der Region oder dem Raum $4 ungefähr bei atmosphärischem Druck aufrechterhalten, so dal also Durchsacken bzw. Durchhängen der genannten Schicht oder des Stücks verhindert wird.
Sobald die Schicht oder das Stück genügend erweicht ist, und ij:_.;aIJ (also) das Haftmittel oder der Haftmittel-Belag (unten an 28) durch Erhitzen aktiv gemacht ist (also klebrig geworden ist), wird sie (die Sohioht) über die ünterechicht 20 auf dem Former 22 nach unten gesaugt, nämlich durch Verbinden der Leitung 36 mit einer Vakuum-Leitungeanlage, so daß aie Schicht oder das Stück auf den Former aufgeformt und auf die Unterschicht aufgedrüokt («ticking) bzw· der Unterschicht angehaftet wird· Die Schicht ist in ihrer geformten Lage (wohl 18) in der Fig« 3 strichpunktiert gezeigt«
909838/0043 -m.« it-
3423/o2 - 12 - 18. Dezember 1964
üu/θβ 1 495555
Das formen der Schicht oder des Stücks kann durch bekannte technische Verfahren, etwa bekannt als Ulasen-Auswerfen "bubble blowing", unterstützt werden, das heißt also zuerst den Bereich 34 unter Druck setzen, so daß die Schicht gestreckt wird, bevor man das Vakuum anlegt, und dann "plug assist", das heißt also das i>latt strecken oder spannen, bevor das Vakuum angelegt wird, und zwar mit uilfe eines Plunger (Tauchkolben, Druckstempel), der das .blatt nach unten in Richtung zum former verformt (also offenbar ein von oben einwirkender, entsprechend geformter Plungerkolben, der die Schicht etwa auf und um 22 legt).
Die lose Schicht 16 im Vakuumform- oder Ziehverfahren hergestellt, ist im Schnitt in Ji'ig· 4 gezeigt; sie wird vom Former nach beschneiden oder Abschneiden ihrer unteren Aante entfernt (weggenommen^ und sie kann dazu benutzt werden, den Sitz 14 (14 ist in i'i.;. 6 gezeigt) zu bedecken. Alternativ, nämlich um eine teilung oder Kräuselung (fluting) 4^ (siehe auch Fig. 2) in dem vollendeten oder fertigen Sitz zu bestimmen» ist eine Unterlageschicht oder ein TJnterlageglied (ilg. 5) vorgesehen, das aus einem .Blatt oder einer Schicht oder einem Stück Schaum-kunststoff besteht, und das mit dem .uezug etwa an Schweißstellen (Hochfrequenz-Schweißung) 44 befestigt ist.
Der vollendete lose .Bezug 16 ist nunmehr fertig, um auf dem Sitz I4 verwendet zu werden. Wie am besten in Fig. 6 zu sehen, umfußt der Sitz eine starre JJaais 46 (eine Art bodenplatte), welche abgebogene Kanten oder Händer 48 und ein nachgiebiges bzw. ,-oochmeidiges kernkissen ^O aus Schaum-
- Blatt "Π -
909838/0043
BAD ORfG/NAL
3425/o2 - 13 - 18. üeaember 1964
plastik oder Schaum-Kunststoff besitzt. Der bezug 16 wird über den Kern gelegt oder gebracht, und der Kern hat eine entsprechende Aushöhlung (liiinsprung) 52 für die Aufnahme des genannten Unterlagegliedes oder dergleichen 42« Um oine Vi'ellung oder Vertiefung in der äußeren Oberfläche des Sitzes zu bestimmen, ist das genannte Unterlageglied oder dgl. mit einer Schicht 54 von iClebe- oder haftmaterial mit dem Kern 50 verbunden (stuck) lUnd dies hält also den Bezug nach unten (fest). Die Kante des Bezuges 16 ist um die Handkante 48 der Basis umgelegt, und ein nachgiebiges i.analglied (etwa U-förmiges Spannleisten-Organ) 56 ist über diese Kante gestreift oder geklemmt, so daß der an der .basis am richtigen Platz festgehalten ist.
- Blatt 14 -
BAD ORIGINAL 909838/0043

Claims (16)

3425/o2 - 14 - 18. .Dezember I964 Patentansprüche
1. Verfahren zum Formen eines losen .bezüge oder Überzugs bzw. eines losen Auflagestücks für weiche Gegenstände der genannten Art (Autositze, Seseelsitze, Sessel-Kissen etc·), dadurch gekennzeichnet , daß der obere Bereich und die Seiten eines starren I''ormer3 von der Gestalt und Größe des Objekts mit einer dicht passenden oder dicht anliegenden Schicht oder .belag- aus flexible» Materials- bedeckt werden, und daß an diese genannte Schicht eine äußere Schicht aus thermoplastischem Material durch einen Vakuumprozeß oder einen hydraulischen oder pneumatischen Druokprozeß angeformt und verbunden wird, und daß alsdann der sich ergebende lose Bezug vom Former entfernt (abgehoben) wird·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzei ohne t , daß die äußere Schicht an die untere Schicht oder Unterlage mit Hilfe eines hitze- oder v/ärmeempfindlichen (durch Wärme erweichbaren bzw. durch Wärme klebfähig werdenden) Haftmittels verbunden wird, wobei das Haftmittel vor dem Anlegen oder hinwirken dda Vakuums oder des Flüffigkeits- oder pneumatischen Drucks aktiv gemacht (klebefähig gemacht) wird·
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die untere Schicht auf den Former durch Strecken oder Spannen dieser Unterschicht über den Former auf- oder angepaßt wird«
»"38/0043 -
542j/o2 - 15 - 18. Dezember I964
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterschicht zur Anpassung an den Former zugeschnitten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ e i c Ii η e t , daß die Unterschicht ein Stoff (Textilstoff) ist, welcher in die Form gestrickt ist (z.i3. eine Art Glockenform, die auf 22 grob oder genau paßt, ggfs. so, daß sie etwas gespannt auf 22 aufgezogen werden kann).
6. Verfahren zum Herstellen eines losen Bezuges für weiche Gegenstände, im wesentlichen wie beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt.
7. Loser uezu£ für einen #eichen Gegenstand, hergestellt nach einein oder mehreren der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6.
8. Loser bezug nach Anspruch 7» dadurch £ e k e η η zeichnet , daß die Unterschicht ein gestricktes (,bzw. gewirktes) Stoff stück oder dergleichen ist.
9. Jjoser :.ezu," Mach Anspruch 7 oder Θ, dadurch gekennzeichnet , daß er eine nicht-ebene obere Oberfläche besitzt, wobei die Gestalt dieser überfläche bestimmt .vird durch diejenige (,Gestalt) eines bnteriage-Uliedea cder einer Unterltt^e-nchicht (ζ.ϋ» 42), welches zwischen ihm (dem lezug) und den Gegenstand 12,.., i.oi-». lj0)t v/elcher ?,u bedecken iat, ungeordnet ist»
- .rilatt 16 -
909838/0043 bad obiGINAL
3425/o2 - 16 - 16. Dezember 1964
10. Loser Bezug nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß das Unterlage-Glied (42) lokal (an mehreren Punkten oder minien) derart mit dem Bezug verbunden oder angeschlossen ist, daß es eine nicht-ebene Oberfläche definiert (mit dem Bezug bildet).
11. Loser .uezug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Unterlage-Glied- aus Schaumplastikmaterial besteht und mit dem Bezug lokal (an Punkten oder Linien) durch Schweißung verbunden ist.
12. V/eicher Gegenstand (Kern), dadurch gekennzeichnet , daß er einen nachgiebig oder federnd nachgiebigen ivern oder Polsterkern und/oder Federorgan oder einen Federkern besitzt, welcher oder welche auf einer starren Basis (46) getragen und mit einem losen Bezug nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11 bedeckt ist oder Bind..
13· V/eicher Gegenstand (Kern), einen nachgiebigen i.orn (Polsterkern und/oder einen Federkern oder dergleichen umfassend, getragen auf einer festen oder starren liasis und bedeckt mit einem losen isezug nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch g e k e η η -
/der Federkern eine Aushöhlung. Eindrüokung oder/ zeichnet, daß der Kern una/ouerxaergxeichen für die Aufnahme des ünterlage-liliedos oder dergleichen (42) besitzt.
14· V/eicher Gegenstand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das unterlage-Ulied (42)
- Blatt 17 -
909838/0043 bad
3423/o2 - 17 - ie. Dezember 1964
an den ivern (50) (Polsterkern) und/oder an den Federkern oder dergleichen angeschlossen bzw. befestigt ist, und zwar in solcher Weise, daß die Bewegungsfreiheit des i>ezu£3 relativ zu dem (mit .bezug zu versehenden) Gegenstand eingeschränkt ist.
15· V/eicher Gegenstand nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet ,' daß dessen äußere Oberfläche so geformt iat, dai3 sie einen (Hohl) -Raum (Aushöhlung, "well") oder dergleichen entsprechend der Aushöhlung, Eindrückung oder dergleichen des kerns besitzt oder bestimmt, in welcher das Unterlageglied oder dergleichen aufgenommen ./ird, wobei das Anschließen bzw. -befestigen üe3 Unt3rlagQglie.de3 an den Kern und/oder i'ederkern dazu dient, den .bezug so zu halten, daß er den (Hohl-) Raumj die Vertiefung oder dergleichen definiert.
16. V/'eicher Gegenstand nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 b.i3 15, dadurch gekennzeichnet , daß die starre Basis (46) eine nach unten abgebogene Handkante rundum besitzt, wobei diese Kante (48) dazu dient, den jezug an richtigen Platz festzuhalten·
17» Weicher Gegenstand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Kante (Randkante) des bezüge um die nach unten abgebogene Kante (43) der .basis (46) umgeschlagen ist, und daß ein nachgiebiges Klemmleistenglied über die genannten Kanten festgeklemmt ist, welches den bezug an seinem Platz festhält.
1b. >.'eicher Gegenstand, im/wesentlichen v/ia beschrieben und
dargestellt. BAD ORIGINAL
909838/0043 " Llatt 1B "
3423/o2 - 18 - 16. iiesemodr 1964
Alternative für Hauptanspruch
1. Verfahran zum Herstellen eines losen iolütjrkerns oder Polstorkissenuozuss (,,SitzbesugsJ, insbesondere für
Seuseiaitze, L!e3selkissen, au' -Qiiiatische Sitze und dergleichen, dadurch g e k e η η ζ e i c η η ο t , daß
über i3inein mit dem j-ezup; zu versehenden Gegenstand
nach Größe und Gestalt korrespondierenden oder i-argleichen i'ormotück (22) zunächst eine Lahn oder ein otück eines i'lexiblen .iaterials in i'Orm einer Schicht dicht aufgelegt wird, und daß alsdann auf diese Schicht eine äußere aus thermoplastischem material bestehende Schicht aufgelegt und mit der erstgenannten Schicht verbunden wird, und zwar unter ^invirkung von Vakuum, von Flüssigkeit
oder Luft oder Gasdruck, und daß alsdann das nunmehr
zweischichtige üezugsstück von dem iormstück abgehoben oder entfernt wird.
% BAD ORiGiNAL
909838/0043
Leerseite
DE19641485555 1963-12-23 1964-12-22 Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen bzw.-bezuegen und nach diesem Verfahren hergestellte Polster bzw. Polsterbezuege Pending DE1485555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50724/63A GB1023880A (en) 1963-12-23 1963-12-23 Improvements in the manufacture of cushions and the like
LU47641A LU47641A1 (de) 1963-12-23 1964-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1485555A1 true DE1485555A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=42831628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641485555 Pending DE1485555A1 (de) 1963-12-23 1964-12-22 Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen bzw.-bezuegen und nach diesem Verfahren hergestellte Polster bzw. Polsterbezuege

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT253350B (de)
BE (1) BE678176A (de)
CH (1) CH436962A (de)
DE (1) DE1485555A1 (de)
DK (1) DK119086B (de)
ES (1) ES307433A1 (de)
FI (1) FI43015B (de)
FR (1) FR1417892A (de)
GB (1) GB1023880A (de)
IL (1) IL22632A (de)
LU (1) LU47641A1 (de)
NL (1) NL6414932A (de)
SE (1) SE319153B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219758A2 (de) * 1985-10-17 1987-04-29 G.O.R. Applicazioni Speciali S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines provisorischen Schutzüberzugs auf Innenauspolsterungen für Fahrzeuge und dergleichen und derart überzogene Innenauspolsterungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795274A (fr) * 1972-02-11 1973-08-09 Storey Brothers & Cy Ltd Fabrication de sieges
SE431714B (sv) * 1981-07-03 1984-02-27 Timmele Laminering Ab Elastisk kropp
GB2131684B (en) * 1982-10-22 1985-09-25 Aisin Seiki Seats for vehicles
JPS5980287A (ja) * 1982-10-28 1984-05-09 アイシン精機株式会社 シ−ト
AU587843B2 (en) * 1986-07-19 1989-08-31 Tachi-S Co., Ltd. Automotive seat and apparatus for manufacturing same
DE3935565C2 (de) * 1988-10-31 1997-07-24 Ikeda Bussan Co Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl.
JPH0613069B2 (ja) * 1988-12-24 1994-02-23 池田物産株式会社 シートの表皮材の成形方法
US5181980A (en) * 1988-12-24 1993-01-26 Ikeda Bussan Co., Ltd. Method of manufacturing skin cover for seat
EP0550774A1 (de) * 1991-11-22 1993-07-14 Ignaz Vogel GmbH & Co KG, Fahrzeugsitze Gepolsterter Fahrgastsitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219758A2 (de) * 1985-10-17 1987-04-29 G.O.R. Applicazioni Speciali S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines provisorischen Schutzüberzugs auf Innenauspolsterungen für Fahrzeuge und dergleichen und derart überzogene Innenauspolsterungen
EP0219758A3 (de) * 1985-10-17 1988-11-30 G.O.R. Applicazioni Speciali S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines provisorischen Schutzüberzugs auf Innenauspolsterungen für Fahrzeuge und dergleichen und derart überzogene Innenauspolsterungen
US4863667A (en) * 1985-10-17 1989-09-05 G.O.R. Applicazioni Speciali S.P.A. Method of and device for applying a provisional protective covering to internal upholstery panels for vehicles, or the like, and panels provided with the said provisional protective covering

Also Published As

Publication number Publication date
AT253350B (de) 1967-04-10
IL22632A (en) 1968-04-25
BE678176A (de) 1966-09-01
FI43015B (de) 1970-09-02
LU47641A1 (de) 1965-02-22
ES307433A1 (es) 1965-12-01
GB1023880A (en) 1966-03-30
SE319153B (de) 1970-01-12
NL6414932A (de) 1965-06-24
CH436962A (fr) 1967-05-31
DK119086B (da) 1970-11-09
FR1417892A (de) 1966-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041164C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters
DE2353020A1 (de) Kissen fuer sitze und verfahren und vorrichtung fuer seine herstellung
DE1221895B (de) Vakuumtiefziehverfahren zum UEberziehen gepolsterter Werkstuecke mit einem UEberzugstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE2426793B2 (de) Belag mit schalldämmender Wirkung
EP0747201A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Verkleidungsteils und zum Umbuggen des Randes der Überzugsschicht um die Kante des Verkleidungsteils
DE1485555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen bzw.-bezuegen und nach diesem Verfahren hergestellte Polster bzw. Polsterbezuege
EP0135771B1 (de) Polster mit luftdurchlässigem Bezug und Schaumstoffkern
DE3422497C2 (de)
DE2941086C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1879067U (de) Einlegesohle.
DE3537997A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit stoffverkleidung
DE1778717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Schutzfolie ueberzogenen Gegenstaenden aus Schaumstoffen
DE2306836A1 (de) Verfahren zur herstellung eines losen bezuges fuer einen gepolsterten gegenstand
DE1704333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durch Waerme verschweissten mehrschichtigen Gegenstaenden
DE1183353B (de) Vakuumtiefziehverfahren zum UEberziehen gepolsterter Werkstuecke mit einem UEberzugsstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE60104966T2 (de) Hebelvorrichtung für die Klammern eines Kleiderbügels
DE1221433B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtmaterials
DE3301682A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalldaemmkoerpern
DE3617816C2 (de)
DE2237668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausformen von sitzen und anderen gegenstaenden in einem stueck
DE1704332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durch Waerme verschweissten mehrschichtigen Gegenstaenden
DE975812C (de) Polsterkoerper und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE3223776C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polsterkoerpers,insbesondere fuer Fahrzeugsitze
DE2112831A1 (de) Tafel
EP0785094A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtpressstoffplatte mit Kacheldekor