DE1485402C - Nahmaschinenantrieb - Google Patents
NahmaschinenantriebInfo
- Publication number
- DE1485402C DE1485402C DE1485402C DE 1485402 C DE1485402 C DE 1485402C DE 1485402 C DE1485402 C DE 1485402C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- sewing machine
- lever
- coupling
- braking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 33
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 18
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
Description
i 2
Bekannt ist ein Nähmaschinenantrieb mit einer auf impulse von einer auf der Welle angeordneten Trom-
eirier Nähmäschinenwelie verschiebbar angeordneten rtiel erhält,
und mit dieser drehbar verbundenen Muffe, die über Schließlich ist in Weiterbildung der Erfindung die
einen verschwerikbaren Kupplungshebel, welcher an sich bekannte Maßnahme vorgesehen, daß eine
über ein Gestänge mit einem Betätigungsglied Ver- 5 auf der ^VeIIe drehfest und unverschiebbar anbring-
bundeii ist, verschiebbar und mit einem Kupplungs- bare Mitnehmereinrichtung vorgesehen ist, die einen
und Bremsteil fest verbunden ist, das mit einem auf Klemmring mit einem Mitnehmer sowie zwei mit
der Nähmaschinenwelle drehbar gelagerten Antriebs- Schlitzen und Anschlagen versehene Segmente urti-
rad kuppelbar ist und durch Federmittel gegen eine faßt, welche mit Schrauben in ihre Drehwinkellage
ortsfeste Bremsfläche gedruckt wird und mit einem io stufenlos verstellbar an dem Kupplungs- und Brems-
mit der Nähmäschinenwelie Umlaufenden Teil, das teil anbringbar sind*
mit einem Schwenkhebel derart zusammenwirkt, daß Durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung wird
bei einer vorbestimmten Winkellage der Näh- ein kompakter elektromechanischer Mechanismus
maschinenweile das Kupplungs- und Bremsteil in geschaffen, der vollständig im Kopf einer Hoch-Bremslage
verschoben wird. 15 leistungsnähmaschine untergebracht werden kann.
Bei diesem bekannten Nähmaschinenantrieb ist Dieser Mechanismus sorgt für eine genaue Einstel-
ein Nähen von Einzelstichen nur bedingt möglich, lung der Nadel in der vorgesehenen Lage, Und es
insbesondere dann, wenn es sich um eine schnell ist damit auch möglich, nur einen einzigen Stich
laufende Nähmaschine handelt. Bei diesem Näh- auszuführen. Beides wird mit Hilfe einer einzigen
ihaschinenantrieb muß nämlich die Bedienungsper- ao Steuerung bewirkt, nämlich einem Pedal, ohne daß
son beim Nähen von Einzelstichen zunächst durch die Bedienungsperson dadurch in irgendeiner Weise
Niederdrücken des Fußpedals die Nähmaschinen- beansprucht wird.
welle über das kupplungs- und Bremsteil mit einem Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbei-
Antriebsrad kuppeln und unmittelbar danach das Fuß- spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im
pedal wieder freigeben. Da dieser Arbeitsablauf aber as nachfolgenden näher erläutert. Es zeigt
allein von der Reaktionsschnelligkeit der Bedienurtgs- F i g. 1 einen Schnitt durch die Kupplungs- und
person abhängig ist, ist ein einwandfreies Nähen von Bremseinrichtung,
Einzelstichen nicht sichergestellt. Hinzu kommt noch, F i g. 2 einen Schnitt durch die Kupplungsausrück-
daß auf Grund der Ausbildung und Anordnung des einrichtung nach der Linie 2-2 der F i g. 3,
mit der Nähmaschinenwelle umlaufenden Teils und 30 Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1,
des Schwenkhebels das Kupplungs- und Bremsteil F i g. 4 eine Einzelheit der Bremseinrichtung,
durch die Federmittel in Bremslage gebracht wird, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1,
wozu ein Zeitabschnitt benötigt wird, dessen Größe F i g. 6 eine Einzelheit in perspektivischer Ansicht,
sowohl von den zu bewegenden Massen als auch von die die Anordnung von Mikroschaltern zeigt, die
der Federkraft der Federmittel abhängig ist. 35 von einer Kurvenscheibe an der Hauptwelle geschal-
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zu- tet werden,
gründe, das mit der Nähmaschinenwelle umlaufende F i g. Ί eine schematische Darstellung des Ma-
Teil sowie den damit zusammenwirkenden Schwenk- schinenantriebs in Ruhestellung,
hebel derart auszubilden und zu steuern, daß auch Fig. 8 das der Ruhestellung des Maschinen-
bei über das Fußpedal in Antriebsverbindung mit 4° antriebs zugeordnete Schaltschema,
einem Antriebsrad gehaltenen Kupplungs- und Fig. 9 eine schematische Darstellung des Ma-
Bremsteil dieses in Bremslage verstellt werden kann, schinenantriebs in der Arbeitsstellung,
wobei dessen Verstellung zwangläufig erfolgen soll. F i g. 10 das der Arbeitsstellung des Maschinen-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß antriebs zugeordnete Schaltschema,
eine Kombination von an sich bekannten Merkmalen 45 Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des
vorgeschlagen, für die Schutz nur im Zusammenhang Pedals.
der Kombination beansprucht wird, nämlich, daß das An dem Maschinengehäuse 11 ist ein Brems-
mit der Nähmaschinenwelle umlaufende Teil fest mit gehäuse 12 angeordnet, das eine konische Reib-
der Muffe verbunden ist und ein Auflaüfteil aufweist, fläche 13 aufweist, die als Bremsfläche dient,
in dessen Bewegungsbahn der Schwenkhebel, der 50 Eine Maschinenhauptwelle 14 ist mittels eines
unabhängig vom Kupplungshebel drehbar gelagert Kugellagers 15 im Maschinengehäuse 11 gelagert,
ist, über ein mittels elektrischer Schaltmittel verstell- Am Ende der Hauptwelle 14 ist eine Riemenscheibe
bares Widerlager angeordnet wird* und daß auf dem 16 drehbar gelagert. Diese Riemenscheibe wird in
Kupplungshebel ein federbelasteter Hebel gelagert der in F i g. 1 durch einen Pfeil angezeigten Richtung
ist, der eine Rolle trägt, die in eine auf einem ver- 55 mittels eines Riemens 17 angetrieben. Die Riemen-
schiebbar gelagerten Teil des Gestänges vorgesehenen scheibe 16 umfaßt einen sich nach innen erstrecken-
Ausnehmung einfallen kann. den Ring 18, der mit der Kupplungseinrichtung zum
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, Antrieb der Hauptwelle 14 zusammenwirkt,
daß die elektromechanische Steuereinrichtung eine Auf der Hauptwelle 14 ist eine kombinierte Kupp-Kurvenscheibe auf der Nähmaschinenwelle und einen 60 lunge- und Bremstrommel 19 gelagert. Die Trommel mit dieser zusammenwirkenden Fühler eine» Schal- umfaßt einen Flansch 20. Auf der Trommel sitzt ein ters umfaßt, der von einem Fußschalter einschaltbar Handrad 21, das an einer Seite des Flansches 20 anist, so daß er einem Drehmagneten Steuerimpulse liegt. An die Nabe des Handrades 21 schließt sich gibt, der auf einer Welle eine den Schwenkhebel ein Kupplungsteil 22 mit einer konischen Kupplungsverstellende Kurvenscheibe und eine Kurvenführung «s fläche an, die reibschlüssig mit einer Gegenfläche am mit einem Freigabestift trägt, in dessen Bewegungs- Ring 18 der Riemenscheibe 16 zusammenwirkt. Auf bahn ein auf der Welle eines zweiten Drehmagneten der anderen Seite der Trommel befindet sich ein angeordneten Freigabearm verstellbar ist, der Steuer- Brerrlsteil 23 mit einer konischen Stirnfläche, die
daß die elektromechanische Steuereinrichtung eine Auf der Hauptwelle 14 ist eine kombinierte Kupp-Kurvenscheibe auf der Nähmaschinenwelle und einen 60 lunge- und Bremstrommel 19 gelagert. Die Trommel mit dieser zusammenwirkenden Fühler eine» Schal- umfaßt einen Flansch 20. Auf der Trommel sitzt ein ters umfaßt, der von einem Fußschalter einschaltbar Handrad 21, das an einer Seite des Flansches 20 anist, so daß er einem Drehmagneten Steuerimpulse liegt. An die Nabe des Handrades 21 schließt sich gibt, der auf einer Welle eine den Schwenkhebel ein Kupplungsteil 22 mit einer konischen Kupplungsverstellende Kurvenscheibe und eine Kurvenführung «s fläche an, die reibschlüssig mit einer Gegenfläche am mit einem Freigabestift trägt, in dessen Bewegungs- Ring 18 der Riemenscheibe 16 zusammenwirkt. Auf bahn ein auf der Welle eines zweiten Drehmagneten der anderen Seite der Trommel befindet sich ein angeordneten Freigabearm verstellbar ist, der Steuer- Brerrlsteil 23 mit einer konischen Stirnfläche, die
3 4
reibschlüssig mit der Bremsfläche 13 zusammenwirkt. Konsole 44 und einem Anschlag 51 an der Schub-Dürch
das Kupplungsteil 22, das Handrad 21, den stange 45 vorgesehen. Die Schraubenfeder 50 drückt
Flansch 22 und das Bremsteil 23 sind mehrere BoI- die Schubstange 45 normalerweise nach oben,
zen 24 geführt, die für eine axiale Verbindung dieser Am oberen Ende der Schubstange 45 ist ein Lager-Teile sorgen. 5 auge vorgesehen, das mittels eines Lagerbolzens 52
zen 24 geführt, die für eine axiale Verbindung dieser Am oberen Ende der Schubstange 45 ist ein Lager-Teile sorgen. 5 auge vorgesehen, das mittels eines Lagerbolzens 52
An der Innenfläche eines Scheibenteils 25 der gelenkig mit.einem Lagerauge einer Führungsstange
Trommel 19 ist ein geschlitztes Anschlagsegment 28 53 verbunden ist. Die Führungsstange 53 ist in Gleit-
mit Anschlägen 27 angeordnet. Das Anschlagsegment lagern 68 verschiebbar gelagert, die Teile einer Halte-
28 ist mit Kopfschrauben an dem Scheibenteil 25 platte 105 sind. Die Halteplatte 105 umfaßt eine
befestigt. io Konsole 54, an der ein Schwenkhebel 55 gelagert ist,
Iü einem geringen Abstand von dem Segment 28 Das freie Ende des Schwenkhebels 55 umfaßt einen
ist auf der Welle 14 ein Klemmring 26 angeordnet, Finger 56, der in einer Nut 57 in der Führungsstange
der in einer bestimmten Lage in axialer Richtung 53 frei bewegbar ist. Auf dem Schwenkhebel 55 sitzt
auf der Welle 14 festgeklemmt werden kann, um eine ein Stößelbolzen 58, der sich nach oben erstreckt,
entsprechende Vorspannung in den Federn 106 zu 15 In der Halteplatte 105 sind Lagerschrauben 59 und erbringen. Dieser Klemmring 26 umfaßt einen Mit- 60 mit Zapfen 61 und 62 angeordnet, die zur Lagenehmer 29, der zur Anlage an den Anschlägen 27 rung eines Bremsschuhs 63 dienen. An der Unterseite des Segments 28 gelangt. Drei Druckfedern 106, die des Bremsschuhs 63 ist ein Anschlag 64 vorgesehen, in Bohrungen im Klemmring 26 sitzen, drücken gegen Der sich im wesentlichen nach oben erstreckende die Außenfläche des Flansches 31", einer Muffe 30, ao Stößelbolzen 58 ist durch den Schwenkhebel 55 nach die auf der Welle 14 verschiebbar gelagert ist und unten geführt und dient dort zur Lagerung einer sich an die Trommel 19 anschließt. Schraubenfeder 65. Die Feder 65 wird durch einen
entsprechende Vorspannung in den Federn 106 zu 15 In der Halteplatte 105 sind Lagerschrauben 59 und erbringen. Dieser Klemmring 26 umfaßt einen Mit- 60 mit Zapfen 61 und 62 angeordnet, die zur Lagenehmer 29, der zur Anlage an den Anschlägen 27 rung eines Bremsschuhs 63 dienen. An der Unterseite des Segments 28 gelangt. Drei Druckfedern 106, die des Bremsschuhs 63 ist ein Anschlag 64 vorgesehen, in Bohrungen im Klemmring 26 sitzen, drücken gegen Der sich im wesentlichen nach oben erstreckende die Außenfläche des Flansches 31", einer Muffe 30, ao Stößelbolzen 58 ist durch den Schwenkhebel 55 nach die auf der Welle 14 verschiebbar gelagert ist und unten geführt und dient dort zur Lagerung einer sich an die Trommel 19 anschließt. Schraubenfeder 65. Die Feder 65 wird durch einen
Die Muffe 30 umfaßt im Abstand zum Flansch 31" Bolzen 66 vorgespannt, der in das untere Ende der
einen weiteren Flansch 31'. Das Scheibenteil 25 der Konsole 54 eingeschraubt ist und mittels einer
Trommel 19 ist mittels Schrauben mit dem Flansch 35 Kontermutter 67 gesichert ist.
31' der Muffe 30 fest verbunden, so daß die Muffe 30 Das Maschinengehäuse ist im vorliegenden Fall auf
und die Trommel 19 mit dem Kupplungsteil 22 und einer Arbeitsplatte aufgesetzt. Um die Steuereinrich-
dem Bremsteil 23 eine Einheit bilden. Eine axiale tung mit einem Pedal zu verbinden, ist am Ende des
Bewegung der Muffe 30 ruft eine axiale Bewegung Winkelhebels 48 ein Loch 69 vorgesehen. In dieses
entweder des Kupplungsteils 22 gegen die Gegen- 30 Loch 69 ist ein Haken eingehängt, der sich am
fläche 18 der Riemenscheibe 16 oder des Bremsteils Ende einer Stange 71 befindet. Das andere Ende der
23 gegen die Bremsfläche 13 hervor. Stange 71 ist am vorderen bzw. mit den Zehen in
Die Muffe 30 umfaßt neben den Flanschen 31', 31" Berührungen gelangenden Ende des Pedals 72 aneinen
weiteren Flansch 31 am anderen Ende, der als gelenkt. Das Pedal 72 ist in einem Lager 73 gelenkig
Führungsbahn für eine Abgriffrolle 43 ausgebildet ist. 35 gelagert. Durch die Betätigung des Pedals wird die
Die Innenfläche des Flansches 31 umfaßt zu die- Welle 47 in die gewünschte Richtung geschwenkt,
sem Zweck ein Auflaufteil 32. Dadurch wird die Schubstange 45 und der verschieb-
In Anschluß an den Flansch 31 der Muffe 30 baren Führungsstange 53 eine Schubbewegung erteilt,
sitzt auf der Welle 14 ein verschiebbar gelagertes Der Kupplungshebel 40 ist bei 74, wo er zwischen
Kupplungsausrücklager 33, an dem ein Ausrücknng 40 den Lagern 36 und 37 auf der Welle 39 gelagert ist,
34 angeordnet ist. zentral abgesetzt. Der Kupplungshebel 40 hat einen
Unterhalb des Bremsteils 12 sind am Maschinen- nach unten weisenden Fortsatz 75, an dem ein Quergehäuse
11 Ansätze 35 vorgesehen, in denen drei im stift 76 angeordnet ist, der eine lose, einer Führungsaxialen
Abstand zueinander liegende Lager 36, 37 kurve folgende Rolle 77 trägt. Die Rolle 77 bewegt
und 38 eingesetzt sind, die zur Lagerung einer Welle 45 sich in die als Auflaufeinrichtung dienende Ausneh-39
dienen. Zwischen den Lagern 36 und 37 ist ein mung 78 in der Seitenfläche der Führungsstange 53
Kupplungshebel 40 gelagert. Dieser Kupplungshebel hinein oder aus dieser heraus. Dadurch wird der
umfaßt ein Joch 41, mittels dessen der Kupplungs- Kupplungshebel 40 zur Bewegung des Kupplungsausrückring
34 und das Ausrücklager 33 in Richtung teils 22 verschwenkt und damit die Hauptwelle 14
auf die Riemenscheibe 16 verschoben werden können, 5° mit der Riemenscheibe 16 gekuppelt,
um das Kupplungsteil 22 in Anlage an die Gegen- In der Ausgangsstellung befindet sich der Antrieb fläche 18 der Riemenscheibe 16 zu bringen. der Maschine in Ruhestellung, bei der die Riemen-
um das Kupplungsteil 22 in Anlage an die Gegen- In der Ausgangsstellung befindet sich der Antrieb fläche 18 der Riemenscheibe 16 zu bringen. der Maschine in Ruhestellung, bei der die Riemen-
Zwischen den Lagern 37 und 38 ist ein Schwenk- scheibe 16 und die Hauptwelle 14 entkuppelt sind,
hebel 42 schwenkbar gelagert. Am oberen Ende des Die Ruhestellung ist dann erreicht, wenn das Pedal
Schwenkhebels 42 ist eine Abgriff rolle 43 angeordnet. 55 sich in seiner mittleren Lage befindet, oder dann,
Die Rolle 43 läuft auf der Führungsfläche am Flansch wenn der Fuß des Nähenden von dem Pedal ab-
31 der Muffe 30 ab. genommen ist In diesem Falle bewirkt der gegen
Weiter ist am Maschinengehäuse 11 eine Konsole den Schwenkhebel 55 gerichtete Druck der Schrauben-44
befestigt, in der eine Schubstange 45 (F i g. 4) ver- feder 65 eine Aufwärtsverschiebung des Stößelbolschiebbar
geführt ist. Im unteren Teil des Maschinen-" 60 zens 58, so daß sich . der Bremsschuh 63 an die
gehäuses 11 ist ein Lager 46 angeordnet, in dem eine Peripherie des Handrades 21 anlegt. Damit wird eine
Schwenkwelle 47 gelagert ist (Fig. 2). Am freien unbeabsichtigte Verdrehung des Handrades und der
Ende der aus dem Maschinengehäuse 11 herausragen- Antriebswelle 14 verhindert, so daß also auch iri der
den Schwenkwelle 47 sitzt ein Winkelhebel 48. Die Ruhestellung des Pedals ein unbeabsichtigtes VerSchubstange
45 erstreckt sich bis zu einer Lagerstelle 65 drehen der Antriebswelle ausgeschlossen ist.
an einem Lagerzapfen 49 zwischen den Enden des Durch Niedertreten des zehenseitigen Endes des Winkelhebels 48. Eine Schraubenfeder 50 am oberen Pedals 72 wird die Schwenkwelle 47 so verdreht, daß Teil der Schubstange 45 ist nachstellbar zwischen der sie die Schubstange 45 nach unten zieht. Dabei wird
an einem Lagerzapfen 49 zwischen den Enden des Durch Niedertreten des zehenseitigen Endes des Winkelhebels 48. Eine Schraubenfeder 50 am oberen Pedals 72 wird die Schwenkwelle 47 so verdreht, daß Teil der Schubstange 45 ist nachstellbar zwischen der sie die Schubstange 45 nach unten zieht. Dabei wird
5 6
die Führungsstange 53 ebenfalls nach unten gezogen, ser Schalter wird durch Niederdrücken eines kleinen
und ihre Auflaufeinrichtung bzw. Ausnehmung 78 Fußhebels 101 betätigt.
sorgt für eine Verlagerung der Rolle 77, was dazu Durch Niedertreten des fersenseitigen Endes des
führt, daß das Kupplungsjoch 41 nach rechts ver- Pedals 72 beim Anhalten der Nähmaschine wird der
schoben wird und Buf dem Kupplungsausrückring 34, 5 Mikroschalter 79 so geschaltet, daß der Kontakt"
das Ausrücklager 33 und den Muffenflansch 31 auf- unterbrochen wird. Wenn der Mikroschalter 97 so
trifft. Dabei bewegt sich die Trommel 19 nach rechts, geschaltet ist, daß seine Kontakte geschlossen sind,
und das Kupplungsteil 22 gelangt in Anlage an die wird der die Hauptwelle 14 berührende Schalter 83
Gegenfläche 18 der'Riemenscheibe 16. Dadurch wird durch die Kurvenscheibe 81 abwechselnd ein- und
die Hauptwelle 14 auf Grund des Anlegens des Mit- io ausgeschaltet.
nehmers 29 am Segment 28 in Umdrehung versetzt. Bei eingeschalteten Schaltern 79, 97 und 83 fließt
Gleichzeitig zieht die Führungsstange S3 den Schwenk- Strom durch den Drehmagneten 84. Dadurch wird
hebel 55 nach unten, so daß der Bremsschuh 63 das die Kontakttrommel 93 auf der Welle 86 in Drehung
Handrad 21 freigibt. Dieser Anlauf ist vollständig versetzt, was zur Folge hat, daß über den Schalter97
mechanisch und schließt die Betätigung irgendeines 15 ein Widerstand in den Magnetstromkfeis eingeschaltet
der vorgesehenen elektrischen Hilfskreise aus. wird, um ein Durchbrennen der Magnetspule zu ver-Das
Anhalten der Hauptwelle erfolgt durch Nie- hindern. Durch Verdrehen der Kurvenscheibe 89
derdrücken des fersenseitigen Endes des Pedals 72. gelangt der höchste Punkt der Kurvenscheibe an dje
Dabei wird die Schwenkwelle 47 so verdreht, daß sie Abgriffrolle 102 des Schwenkhebels 42. Dabei läuft
die Schubstange 45 nach oben schiebt. Durch diese 20 die Abgriff rolle 102 auf der Kurvenscheibe auf, und
Bewegung erfolgt über die Zwischengeschäften Be- die obere Abgriffrolle 43 wird in Richtung auf das
tätigungselemente eine Entkupplung zwischen der Maschinengehäuse in eine Stellung verlagert, bei der
Riemenscheibe 16 und der Trommel 19. Durch das das Auflaufteil 32 am Flansch 31 der Muffe 30 auf-Hochwandern
der Nut 57 in der Führungsstange 53 läuft. Dabei erfolgt eine Axialverschiebung der Muffe
wird auch der Schwenkhebel 55 freigegeben, so daß 25 und damit der Kupplungs- und Bremstrommel in
der Stößelbolzen 58 auf Grund der Wirkung der Richtung auf das Maschinengehäuse, so daß das
Feder 65 an den Bremsschuh 63 angedrückt und Bremsteil 23 in einen Reibschluß an der Bremsfläche
dabei der Bremsschuh reibschlüssig an den Rand des 13 gelangt. Damit wird die Drehung der Haupt-Handrades
21 angelegt wird. welle 14 unterbrochen.
Neben der Schubstange 45 ist am Maschinen- 30 Durch entsprechende Wahl der Lage des Segments
gehäuse 11 ein Mikroschalter 79 angeordnet. An der" 28, an das sich der Mitnehmer 29 anlegt, ist eine
Schubstange 45 ist ein Schaltelement 80 befestigt, das entsprechende Beziehung zwischen der Ruhestellung
beim Hochwandern der Schubstange mit einem Feder- der Hauptwelle und der Einfädelstellung erreichbar,
blatt 79'des Schalters 79 in Berührung gelangt und wie sie für den Anwendungsfall des Maschinen-
dabei den Schalter 79 schließt. 35 antriebs bei einer Nähmaschine wünschenswert ist.
An der Hauptwelle 14 ist eine Kurvenscheibe 81 Sobald das Pedal 72 in seine Ruhestellung zuriick-
angeordnet, die sich mit der Hauptwelle dreht und kehrt, gibt das Schaltelement 80 das Federblatt 79'
gegen einen Fühler 82 eines Mikroschalters 83 frei. Dabei wird der Schalter 79 aus seiner ausge-
schlägt. . schalteten Stellung (Fig. 8) in seine eingeschaltete
Am Maschinengehäuse 11 ist ein Drehmagnet 84 40 Stellung umgeschaltet, was zur Folge hat, daß Strom
angeordnet, der eine intermittierende Drehbewegung durch den Mikroschalter 100 zum Drehmagneten 91
ausführen kann. An diesen Drehmagneten 84 ist eine strömt. Dabei wird der Drehmagnet 84 in seine Ruhe-Kupplung
85 angeschlossen, die ein Teil einer durch stellung zurückgebracht, indem der Freigabearm 92
das Maschinengehäuse geführten Welle 86 bildet. Am des Drehmagneten 91 auf den Freigabestift 90 auf-Ende
der Welle 86 sitzen eine Reibplatte 87 und im 45 trifft. Dabei wiederum kehren die Mikroschalter 97,
Anschluß daran eine Kurvenführung 88 mit einer 98 und 99 in ihre ursprünglichen Stellungen zurück.
Kurvenscheibe 89. Die Kurvenführung 88 und die Somit ergibt sich eine elektrische und eine mecha-Kurvenscheibe
89 sind auf der Welle 86 aufgekeilt, nische Ruhestellung des Gesamtsystems,
so daß sie sich mit der Welle drehen. Für die Beim Einzelstichnähen oder zum automatischen Kurvenscheibe 89 ist ein Freigabestift 90 vorgesehen. 50 Durchführen eines unvollständigen Nähbildzyklus
so daß sie sich mit der Welle drehen. Für die Beim Einzelstichnähen oder zum automatischen Kurvenscheibe 89 ist ein Freigabestift 90 vorgesehen. 50 Durchführen eines unvollständigen Nähbildzyklus
Unterhalb des Drehmagneten 84 ist am Maschinen- wird der Fußhebel 101 des Schalters 100, der am
gehäuse 11 ein zweiter Drehmagnet 91 angeordnet. vorderen Ende des Pedals 72 sitzt, vom Nähenden
Eine Welle dieses Drehmagneten ragt durch das niedergedrückt. Dabei wird der Mikroschalter 100
Maschinengehäuse hindurch, und an ihrem Ende sitzt aus seiner ersten Stellung (F i g. 10) in seine zweite
ein Freigabearm 92. Dieser Freigabearm kann durch 55 Stellung geschaltet, wobei der Kreis zum Schalter 98
Betätigung des Drehmagneten 91 in die Bahn des geschlossen ist. Gleichzeitig wird die Zehenseite des
Freigabestiftes 90 gebracht werden. Pedals 72 niedergedrückt und die Kupplung einge-
Eine Kontakttrommel 93 auf der Welle 86 ist mit kuppelt, wie das beschrieben worden ist. Damit wird
drei im radialen Abstand liegenden Ausnehmungen die Welle 14 in Drehung versetzt, und die Kurvenversehen, die mit jeweils drei Tastfingern 94, 95 60 scheibe 81 schaltet den Fühler 82 des Mikroschalters
• und 96 zusammenwirken. Um die Kontakttrommel 93 83. Damit werden der Drehmagnet 84 erregt und die
herum sind drei Mikroschalter angeordnet, nämlich Welle 96 und die Kontakttrommel 93 in Drehung verder
Mikroschalter 97 für einen Haltmagneten, ein setzt, wodurch die Schalter 97, 98, 99 in ihre zweite
Mikroschalter98 für einpn Einzelstich und ein Mikro- Stellung umgeschaltet werden (die in Fig. 7 gezeigschalter
99 für einen Freigabemagneten. 65 ten Stellungen). Dabei wird der Stromkreis am
Zur Begrenzung der Bewegung der Hauptwelle 14 Schalter 98 geschlossen und ein Widerstand in den
auf eine einzige Umdrehung ist am vorderen Ende Stromkreis des Drehmagneten 84 eingeschaltet,
des Pedals 72 ein Mikroschalter 100 angeordnet. Die- Das Bremsteil 23 an der Trommel 19 wird in die
automatische Ruhestellung durch Reibschluß an dem Gegenbremsteil 12 in gleicher Weise gebracht, wie
das beschrieben worden ist, mit einem Unterschied. Wenn der Nähende durch Niederdrücken des Pedals
72 die Riemenscheibe 16 mit dem Kupplungsteil 22 der Trommel 19 kuppeln will, kann es passieren, daß
gleichzeitig vom Drehmagneten 84 aus das Bremsteil 23 an der Trommel 19 in einen Reibschluß am
Gegenbremsteil 13 des Maschinengehäuses 11 gebracht werden will. In diesem Fall erfolgen zwei
widerstreitende mechanische Funktionen, die dadurch behoben werden, daß eine Feder 104 zusammengedrückt
wird, die die resultierenden Kräfte aufnimmt. Diese Feder 104 sitzt zwischen einer Mutter 107, die
auf eine Schraube 110 aufgeschraubt ist, die ihrerseits in den Hebel 103 eingeschraubt ist, und der
nach unten führenden Verlängerung 75 des Kupplungshebels 40. Damit wird eine Beschädigung der
mechanischen Teile der Steuereinrichtung verhindert. Beim Freigeben des Fußhebels 101 leitet der Schalter
100 den gleichen Freigabezyklus ein, wie er beschrieben worden ist.
Claims (3)
1. Nähmaschinenantrieb mit einer auf einer Nähmaschinenwelle verschiebbar angeordneten
und mit dieser drehbar verbundenen Muffe, die über einen verschwenkbaren Kupplungshebel,
welcher über ein Gestänge mit einem Betätigungsglied verbunden ist, verschiebbar und mit einem
Kupplungs- und Bremsteil fest verbunden ist, das mit einem auf der Nähmaschinenwelle drehbar
gelagerten Antriebsrad kuppelbar ist und durch Federmittel gegen eine ortsfeste Bremsfläche gejdrückt
wird und mit einem mit der NähmaschinenweUe umlaufenden Teil, das mit einem
Schwenkhebel derart zusammenwirkt, daß bei einer vorbestimmten Winkellage der Nähmaschinenwelle
das Kupplungs- und Bremsteil in Bremslage verschoben wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das mit der Nähmaschinen welle umlaufende Teil (31) fest mit der Muffe (30) verbunden
ist und ein Auflaufteil (32) aufweist, in dessen Bewegungsbahn der Schwenkhebel (42),
der unabhängig vom Kupplungshebel (4Oj drehbar
gelagert ist, über ein mittels elektrischer Schaltmittel verstellbares Widerlager (89) angeordnet
wird, und daß auf dem Kupplungshebel (40) ein federbelasteter Hebel (103) gelagert ist,
der eine Rolle (77) trägt, die in eine auf einem verschiebbar gelagerten Teil (53) des Gestänges
vorgesehene Ausnehmung (78) einfallen kann.
2. Nähmaschinenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanische
Steuereinrichtung eine Kurvenscheibe (82) auf der Nähmaschinenwelle (14) und einen mit
dieser zusammenwirkenden Fühler (82) eines Schalters (83) umfaßt, der in Reihe mit einem
Fußschalter (100, 101) und einem Drehmagneten (84) geschaltet ist, der auf einer Welle (86) eine
den Schwenkhebel (42) verstellende Kurvenscheibe (89) und eine Kurvenführung (88) mit
einem Freigabestift (90) trägt, in dessen Bewegungsbahn ein auf der Welle eines zweiten Drehmagneten
(91) angeordneter Freigabearm (92) verstellbar ist, der Steuerimpulse von einer auf
der Welle (86) angeordneten Kontakttrommel (93) erhält. '
3. Nähmaschinenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine auf der Welle
(14) drehfest und unverschiebbar anbringbare Mitnehmereinrichtung, die einen Klemmring (26)
mit einem Mitnehmer (29) sowie zwei mit Schlitzen und Anschlägen (27) versehene Segmente
(28) umfaßt, die mit Schrauben in ihre Drehwinkellage stufenlos verstellbar an dem
Kupplungs- und Bremsteil (19, 25,) anbringbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109651/82
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512900C3 (de) | Vorwähler für Programmschaltwerke | |
DE2636181A1 (de) | Kurvenscheiben-waehlvorrichtung | |
DE1485402B1 (de) | Naehmaschinenantrieb | |
DE1485402C (de) | Nahmaschinenantrieb | |
DE2846883C2 (de) | Vorrichtung zum Abstimmen eines Tuners mit einer Drucktastenanordnung | |
EP0006962A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE3030644C2 (de) | ||
DE2613089B2 (de) | Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen Heftstichen | |
DE1183349B (de) | Knopflochnaeheinrichtung an einer Zickzacknaehmaschine | |
EP0009107B1 (de) | Zickzacknähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Ziernähten | |
DE3030880C2 (de) | ||
DE2451407C3 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE8409289U1 (de) | Programmschaltgeraet | |
DE2654522C2 (de) | Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen Heftstichen | |
DE8802081U1 (de) | Schaltuhr mit einer programmgesteuerten und manuell betätigbaren Schalteinrichtung | |
DE3533022C2 (de) | Knopflochnähmaschine | |
DE2541378B2 (de) | Vorrichtung zum Abstoppen einer Nähmaschine | |
DE1931088A1 (de) | Knopflochmechanismus fuer Haushalt-Zickzack-Naehmaschinen | |
DE2658011A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der spannung eines fadens, insbesondere bei einer naehmaschine | |
DE1038887B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Naehen eines in sich geschlossenen Zierstichbildes | |
DE2840209C2 (de) | Zickzacknähmaschine mit einer Mehrzahl koaxial auf einer Achse angeordneter Steuerkurven | |
DE2011590C3 (de) | Zeitprogrammschalter | |
DE910140C (de) | Zickzacknaehmaschine | |
DE2839963A1 (de) | Zierstichnaehmaschine | |
DE2259175C3 (de) | Automatischer Plattenspieler mit manueller Betriebsart |