DE1485310B1 - Einrichtung fuer Naehmaschinen zur Abnahme von einzelnen textilen Arbeitsstuecken von einem Stapel - Google Patents

Einrichtung fuer Naehmaschinen zur Abnahme von einzelnen textilen Arbeitsstuecken von einem Stapel

Info

Publication number
DE1485310B1
DE1485310B1 DE19611485310 DE1485310A DE1485310B1 DE 1485310 B1 DE1485310 B1 DE 1485310B1 DE 19611485310 DE19611485310 DE 19611485310 DE 1485310 A DE1485310 A DE 1485310A DE 1485310 B1 DE1485310 B1 DE 1485310B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
work piece
air
work pieces
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611485310
Other languages
English (en)
Inventor
Herr John Addison
Reid Orland Barbour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1485310B1 publication Critical patent/DE1485310B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • D05B33/02Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work and connected, for synchronous operation, with the work-feeding devices of the sewing machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • D05B33/006Feeding workpieces separated from piles, e.g. unstacking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/02Folding
    • D05D2305/04Folding longitudinally to the sewing direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für Nähmaschinen zur Abnahme von einzelnen textlien Arbeitsstücken von einem Stapel unter Verwendung eines in Höhenrichtung einstellbaren Stapeltisches.
Es sind verschiedene Vorrichtungen zum Abziehen bzw. zum Vereinzeln von Papierblättern von einem Blattstapel bekannt, z. B. eine solche, bei der von einem in Höhenrichtung einstellbaren Stapeltisch für die Blätter jeweils das obere Blatt unter Verwendung von Saugern abgehoben und einer weiteren Behandlung zugeführt wird (britische Patentschrift 755494).
Es ist weiterhin eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Bögen eines Papierbogenstapels bekannt, bei dem Blasluft zum Auflockern der Blätter und ein Sauger zum Anheben und Wegführen jeweils des oberen Bogens verwendet wird (deutsche Patentschrift 1 074 058).
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung, welche so nur Blasluft verwendet, wird seitlich des Stapels in senkrechter Richtung nach oben ein Blasstrom und weiterhin ein Blasstrom in waagerechter Richtung verwendet, wodurch die obersten Bögen eines Bogenstapels vereinzelt und durch den waagerechten Blasstrom seitlich weggeführt werden. Zum Führen des obersten Bogens ist bei dieser bekannten Vorrichtung im Abstand von dem Stapel oben eine Widerlageplatte vorgesehen, längs welcher der Bogen durch den in waagerechter Richtung arbeitenden Luftstrom weggeführt werden kann (deutsche Patentschrift 1 065 430). Eine solche Anordnung ließe sich für textile Arbeitsstücke unter Längsbewegung an der oben angeordneten waagerechten Platte nicht verwenden, weil textile Arbeitsstücke in ihrer Struktür zu lappig sind.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zum Trennen einzelner Blätter von einem Papierstapel ist eine mit einer Umfangsnut versehene drehbare Trommel angeordnet. In die Nut hinein erstreckt sich eine Druckluftdüse, ferner sind seitlich der Umfangsnut Saugöffnungen an einer Stelle vorgesehen, die mit einer Vakuumquelle in Verbindung stehen. Dadurch wird ein Ende eines Papierbogens gegen die rotierende Trommel angehoben, am Umfang der Trommel weiterbefördert und dann abgegeben (deutsche Patentschrift 1 030 840).
Ferner sind Vorrichtungen zum Vereinzeln von textlien Arbeitsstücken zum Zuführen der Arbeitsstücke zu einer Nähmaschine bekannt, von denen eine Kategorie mit mechanischen Mitteln zum Wegführen des obersten textlien Arbeitsstückes von einem heb- und senkbaren Stapeltisch arbeitet, indem mit dem zuoberst liegenden textlien Arbeitsstück ein verschiebbar gelagerter Nadelkopf in Eingriff gebracht wird, der das textile Arbeitsstück auf eine schräg nach unten gerichtete Platte und von ihr zur Nähmaschine leitet (deutsche Patentschrift 734 300).
Die andere Kategorie arbeitet zum Vereinzeln von textlien Arbeitsstücken von einem Stapel mit Saugluft. Bei ihr ist ein auf und ab bewegbarer und seitlich ausschwenkbarer Sauggreifer vorgesehen, der jeweils das oberste Arbeitsstück von dem Arbeitsstückstapel abhebt und der Nähmaschine zur weiteren Verarbeitung zuführt (britische Patentschrift 526 640).
Die bisher für das Zuführen von textlien Arbeitsstücken verwendeten Vereinzelungsvorrichtungen arbeiten daher mit beweglichen Mitteln (Nadelkopf, Sauger), die einer besonderen mechanischen Steuerung bedürfen.
Die der Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe besteht darin, bei Einrichtungen für Nähmaschinen zur Abnahme von einzelnen textlien Arbeitsstücken von einem Stapel unter Verwendung eines heb- und senkbaren Stapeltisches stationäre Abhebemittel vorzusehen.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einer solchen Einrichtung, bei welcher mittels eines Luftstromes, der durch einen Luftleitflügel geführt wird, die einzelnen Arbeitsstücke abgehoben werden, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Luftleitflügel eine von dem in Höhenrichtung bewegbaren Stapel weg gerichtete Krümmung aufweist und über dem Stapel so angebracht ist, daß sein freies Ende im wesentlichen über der freien Kante des Arbeitsstükkes liegt.
Durch die Erfindung ist eine einfache und wirtschaftlich arbeitende Vorrichtung zum Vereinzeln von textlien Arbeitsstücken zum Zuführen zu einer Nähmaschine geschaffen worden, bei welcher im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen auf diesem Gebiet die Abhebemittel stationär sind und es lediglich einer Schaltung eines Luftstromes bedarf, der nach dem Blas-Sog-Prinzip arbeitet, wodurch das textile Arbeitsstück an einer Kante selbsttätig angehoben, auf einem bewegbaren Schlitten abgelegt und weiterbefördert wird.
Gegenüber der vorerläuterten bekannten Vorrichtung, bei welcher durch einen Luftstrom in Verbindung mit einer drehbaren genuteten Trommel die freie Kante eines Papierbogens angehoben wird, besteht bei der Erfindung der Vorteil, daß die Vorrichtung keine beweglichen bzw. rotierenden Teile enthält.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Teilschnitt einer Beschickungseinrichtung mit einem Teil einer Nähmaschine,
F i g. 2 eine senkrechte Teilschnittansicht entsprechend einem Teil der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und gibt eine Stufe beim Arbeiten der Einrichtung wieder,
F i g. 3 eine Ansicht ähnlich der F i g. 2 und gibt eine nachfolgende Stufe beim Arbeiten der Einrichtung wieder.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist so ausgeführt, daß sie selbsttätig Arbeitsstücke von einem Stapel einzeln einer nachfolgenden Nähvorrichtung zuführt. Die dargestellte Einrichtung kann z. B. eine Lage eines Ärmelaufschlages eines Hemdes, aber auch das textile Material der Nähmaschine direkt zuführen. Sie ist jedoch hier so dargestellt, daß sie das textile Material einer Beschickungsvorrichtung zuführt, in welcher eine weitere Materiallage mit ihm vereinigt wird, wonach der zusammengesetzte Aufschlag der Nähmaschine selbsttätig zugeführt wird.
Gemäß den Zeichnungen ist ein Träger 1 vorgesehen, der eine Laufbahn zum Abstützen eines Arbeitsstück-Tragelementes 4 bildet, wobei die Arbeitsstücktragfläche dieses Elementes 4 sich in der Ebene der oberen Fläche des Trägers 1 befindet. Das Element 4 hat Mittel zum Festklemmen eines Ar-
3 4
beitsstückes in der Form zweier Arbeitsstück-Klemm- ist somit von dem Arbeitsstück W weg gekrümmt
finger 5, die von einer Stange 6 getragen sind, die und bildet eine Teilmantelfläche eines Zylinders,
an dem Tragelement 4 schwenkbar angeordnet ist Der Luftleitflügel 80 wird von zwei quer im Ab-
und durch Torsionsfedern beeinflußt wird, um die stand voneinander angeordneten Düsen 81 getragen,
Klemmfinger 5 in der Arbeitsstückklemmlage zu 5 die ihrerseits von einer Tragplatte 82 (F i g. 1) getra-
halten. Die Stange 6 mit den Klemmfingern 5 wird gen werden, die an der Unterseite des Trägers 1 be-
außerhalb der Arbeitsstückklemmlage durch eine festigt ist. Die Düsen 81 richten einen Luftstrom quer
lösbare Sperre gehalten, die an einem Ende einen über den Luftleitflügel 80 von der Kante 80 α gegen
Ansatz 9 aufweist, welcher mit der Stange 6 zusam- die freie Kante 806, d. h. daß ihr Auslaß der Kante
menarbeitet. Das Tragelement 4 wird in Längsrich- io 80 a benachbart liegt und der Luftstrom im wesent-
tung eines Schlitzes in dem Träger 1 durch einen liehen tangential zu dem Luftleitflügel 80 von der
Antriebsmechanismus bewegt. Kante 80 a abgegeben wird. Die Düsen 81 sind durch
Eine dünne Blechplatte 22 ist in senkrechtem Leitungen 83 und eine Sammelleitung mit einem
Abstand zu der oberen Fläche des Trägers 1 und Steuerventil verbunden.
dem Element 4 angeordnet. Die Platte 22 hat ein rela- 15 Eine bewegliche Führung 85 ist auf einem beweg-
tiv zu dem Träger 1 abgeschrägtes Aufnahmeende 23, liehen steuerbaren Schlitten 86 angeordnet, der in
um das Einführen eines Arbeitsstückes zu erleichtern. eine Ausnehmung 87 in der Oberseite des Trägers 1
Die Arbeitsstück-Beschickungseinrichtung enthält eingesetzt ist. Die Ausnehmung 87 ermöglicht eine
eine Tragplatte 56, die von dem Träger 1 nach unten' Verschiebungsbewegung des Schlittens 86 in einer
steht. Eine Reihe von fünf elektromagnetisch ge- 20 Richtung längs des Arbeitsstückes. Die Führung 85
steuerten Ventilen 57 wird von der Tragplatte 56 hat eine Unterplatte 88, die in der einen Endstellung,
getragen, die durch eine Hauptleitung62 und eine wie in Fig. 2 dargestellt ist, die freie KanteE des
Leitung 63 mit einer (nicht dargestellten) Druck- Arbeitsstückes W nur wenig übergreift und sich in
mittelquelle verbunden sind. der anderen Endstellung, wie in Fig. 3 dargestellt
Eines der Ventile ist mit einer Leitung 66 verbun- 25 ist, zwischen den Stapel 72 und die nach oben geden, die mit dem unteren Ende eines senkrecht ange- richtete freie Kante E des angehobenen Arbeitsstükordneten Luftzylinders 67 verbunden ist, der von kes W erstreckt, so daß die Kante E auf der Unterder Tragplatte 56 getragen ist. Eine Kolbenstange platte 88 niedergelegt werden kann,
ist in dem Zylinder 67 angeordnet und trägt an ihrem Eines der Ventile 57 hat an seiner Abgabeseite unteren Ende einen Kolben. An dem oberen Ende 30 ein T-Kupplungsstück, das durch eine Leitung und der Kolbenstange befindet sich ein Paßstück 70, auf ein Rohr 99 mit einer Düse 100 verbunden ist, die welchem eine Plattform 71 angeordnet ist. Ein Stapel von einem Arm 101 getragen wird, der an der Ober-Arbeitsstücke 72 ist auf der Plattform 71 angeordnet sehe des Trägers 1 befestigt ist, und deren Abgabe- und auf ihr in Längsrichtung durch nach oben ste- öffnung nahe der Mitte des freien Endes des Luftleithende Arme 73 und 75 gehalten. Der Kolben mit der 35 flügels 80 angeordnet und in einem spitzen Winkel Kolbenstange und der Plattform 71 werden bei gegen die Vorderkante der Unterplatte 88 der Füh-Anlegen von Druck an den Zylinder 67 angehoben, rung 85 gerichtet ist, wenn die Führung 85 sich in bis der Stapel 72 sich mit einem Widerlager in der in F i g. 2 dargestellten Endstellung befindet. Eine Eingriff befindet, das eine leichte Blattfeder 78 ist, weitere Düse 104 ist vorgesehen, die an dem Aufdie an der Unterseite des Trägers 1 befestigt ist, wie 40 nahmeende 23 der Platte 22 angeordnet ist und einen in Fig. 2 und in voll ausgezogenen Linien in Fig. 3 Luftstrom in einem spitzen Winkel auf das Arbeitswiedergegeben ist. stück-Tragelement 4 richtet. Die aus den Düsen 100
Die bewegliche Plattform 71 bringt das oberste und 104 austretende Luft bewegt sich allgemein in
Arbeitsstück W bei jedem Arbeitskreislauf nach oben der Richtung, in der sich das Arbeitsstück W von
und fällt durch Schwerkraftwirkung aus der Arbeits- 45 dem Stapel 72 auf das Arbeitsstück-Tragelement 4
stellung nach unten (wie in F i g. 1 und in gestrichel- bewegt.
ten Linien in F i g. 3 dargestellt ist), wenn der Die Steuerventile werden durch einen Zeitstell-
Zylinder 67 drucklos wird. mechanismus gesteuert, der periodisch und in Über-
Die Tragplatte 56 ist so angeordnet, daß die einstimmung mit einer vorgeschriebenen Folge Schal-Plattform 71 und der darauf befindliche Stapel 72 50 ter betätigt, die ihrerseits die Ventile steuern,
sich mit dem Arbeitsstück-Tragelement 4 in Aus- Bei Einleiten eines Arbeitszyklus wird der Zeitrichtung befinden, so daß das oberste Arbeitsstück W Stellmechanismus anlaufen gelassen, um zunächst in Längsrichtung direkt von dem Stapel auf das den Stapel 72 in die angehobene Stellung zu bewe-Arbeitsstück-Tragelement 4 bewegt werden kann. In gen. Dann wird die Führung 85 nach rechts bewegt dem Bereich oberhalb der freien Kante E des Ar- 55 (Fig. 2), und Luft wird durch die Düsen 81 abgegebeitsstückes W ist der Träger 1 ausgeschnitten, um ben. Dieser Luftstrom relativ zum Luftleitflügel 80 eine öffnung 79 zu bilden, durch welche hindurch bewirkt, daß sich die freie Kante E des obersten das Arbeitsstück W sich bewegen kann. Um die Arbeitsstückes W von dem Stapel 72 nach oben befreie Kante £ des Arbeitsstückes W von dem Stapel wegt, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Feder 78 ver-72 anzuheben, ist eine dünne Blechplatte 80, nach- 60 hindert, daß das Arbeitsstück W zu diesem Zeitpunkt stehend als Luftleitflügel bezeichnet, vorgesehen, die von dem Stapel 72 abgenommen wird. Die Führung unmittelbar oberhalb des Arbeitsstückes W angeord- 85 wird dann nach links bewegt (Fig. 3), in welcher net ist, und dessen eine Kante 80 α nahe dem Ar- Stellung ihre Unterplatte 88 zwischen der freien beitsstück W an dem Punkt angeordnet ist, wo es Kante E des Arbeitsstückes W und dem Rest des durch die Feder 78 festgeklemmt wird. Die freie 65 Stapels 72 liegt. Sie befindet sich dann in einer Stel-Kante 80 b des Luftleitflügels ist im wesentlichen lung, in welcher der aus der Düse 100 austretende über und im Abstand von der freien Kante E des Luftstrom auf sie auftrifft. Der Luftzylinder 67 wird Arbeitsstückes W angeordnet. Der Luftleitflügel 80 von der Druckmittelquelle abgeschaltet und entlüftet,
damit die Plattform 71 und der Stapel 72 durch Schwerkraft sich nach unten bewegen können, wie in Fig. 2 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Dadurch wird die Klemmwirkung auf das Arbeitsstück W aufgehoben, der Luftstrom an den Düsen 81 wird abgestellt, wodurch das Ende des Arbeitsstückes W aus der in gestrichelten Linien in F i g. 3 dargestellten Stellung in die in voll ausgezogenen Linien dargestellte Stellung herunterfällt und daher auf der Unterplatte 88 der Führung 85 abgelegt wird. Dann wirken die aus den Düsen 100 und 104 austretenden Luftströme nacheinander auf das Arbeitsstück W ein, um es von dem Stapel 72 weg durch die Führung 85 hindurch und unter die Platte 22 auf das Arbeitsstück-Tragelement 4 und in Berührung mit einem Anschlag gleiten zu lassen. Daraufhin wird, nachdem der Antriebszyklus beendet ist, der Zeitstellmechanismus selbsttätig zum Stillstand gebracht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung für Nähmaschinen zur Abnahme von einzelnen textlien Arbeitsstücken von einem auf einer Plattform getragenen und durch eine Klemme gehaltenen Stapel mittels eines Luftstromes, der durch einen Luftleitflügel geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitflügel (80) eine von dem in Höhenrichtung bewegbaren Stapel (72) weg gerichtete Krümmung aufweist und über dem Stapel (72) so angebracht ist, daß sein freies Ende (80 b) im wesentlichen über der freien Kante (£) des Arbeitsstückes (W) liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19611485310 1960-11-21 1961-11-18 Einrichtung fuer Naehmaschinen zur Abnahme von einzelnen textilen Arbeitsstuecken von einem Stapel Pending DE1485310B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70497A US3194551A (en) 1960-11-21 1960-11-21 Air operated work loading mechanism for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1485310B1 true DE1485310B1 (de) 1971-02-11

Family

ID=22095642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611485310 Pending DE1485310B1 (de) 1960-11-21 1961-11-18 Einrichtung fuer Naehmaschinen zur Abnahme von einzelnen textilen Arbeitsstuecken von einem Stapel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3194551A (de)
DE (1) DE1485310B1 (de)
GB (1) GB931046A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420515A (en) * 1965-07-16 1969-01-07 Singer Co Machine for automatically loading and unloading fabric creasers
GB1437347A (en) * 1972-06-14 1976-05-26 Marine Eng Co Stockport Ltd Device for removing one piece of material from a stack of pieces
US4106260A (en) * 1976-09-29 1978-08-15 Hanes Corporation Article folding and packaging system
US4175676A (en) * 1977-09-29 1979-11-27 Goins Jerry D Apparatus for automatically feeding collar stays

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768586A (en) * 1928-09-24 1930-07-01 Francis S Farley Sheet-handling and transfer mechanism
FR701793A (fr) * 1930-09-08 1931-03-23 Appareil de manutention
GB526640A (en) * 1939-03-23 1940-09-23 Ernst Melzer Apparatus for the registration of pieces of material prior to feeding them to a sewing machine or other working machine
DE734300C (de) * 1940-07-16 1943-04-12 Ernst Edmund Koehler Maschine zum Vernaehen mehrteiliger Werkstuecke in laufender Folge
US2678237A (en) * 1948-09-13 1954-05-11 Svenska Flaektfabriken Ab Device for supporting and conveying materials
GB755494A (en) * 1953-11-09 1956-08-22 Alonzo William Noon Improvements in or relating to sheet-separating apparatus
DE1074058B (de) * 1960-01-28

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US672148A (en) * 1900-05-10 1901-04-16 George Edison Green Feed mechanism for can-making machines.
US2791424A (en) * 1953-11-09 1957-05-07 Alonzo W Noon Automatic separating system
US2819076A (en) * 1955-04-29 1958-01-07 Paul H Wendt Paper-handling apparatus
US2953371A (en) * 1957-12-31 1960-09-20 Burroughs Corp Sheet feeder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074058B (de) * 1960-01-28
US1768586A (en) * 1928-09-24 1930-07-01 Francis S Farley Sheet-handling and transfer mechanism
FR701793A (fr) * 1930-09-08 1931-03-23 Appareil de manutention
GB526640A (en) * 1939-03-23 1940-09-23 Ernst Melzer Apparatus for the registration of pieces of material prior to feeding them to a sewing machine or other working machine
DE734300C (de) * 1940-07-16 1943-04-12 Ernst Edmund Koehler Maschine zum Vernaehen mehrteiliger Werkstuecke in laufender Folge
US2678237A (en) * 1948-09-13 1954-05-11 Svenska Flaektfabriken Ab Device for supporting and conveying materials
GB755494A (en) * 1953-11-09 1956-08-22 Alonzo William Noon Improvements in or relating to sheet-separating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3194551A (en) 1965-07-13
GB931046A (en) 1963-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423065B2 (de) Entstapelgerät zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel
DE3123997C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen auf Zapfen eines sich längs einer Spinn- oder Zwirnmaschine erstreckenden Transportbandes
DE1610836A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Foerdern eines jeweils obersten Gewebestueckes von einem Stapel
DE1241787B (de) Abwaelzfaltmaschine
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE1485310B1 (de) Einrichtung fuer Naehmaschinen zur Abnahme von einzelnen textilen Arbeitsstuecken von einem Stapel
DE1485310C (de) Einrichtung für Nähmaschinen zur Abnahme von einzelnen textlien Arbeitsstücken von einem Stapel
DE1230812B (de) Vorrichtung zum vereinzelten Zufuehren von textilen Arbeitsstuecken
DE6910394U (de) Verfahren und vorrichtung zum naehen, insbesondere zum saeumen und zum annaehen von knoepfen
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE3135549C2 (de)
DE876071C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelentnahme von Zuschnitten aus Papier od. dgl. aus einem Stapel und zur Weiterleitung derselben an eine Verarbeitungsstation einer Verarbeitungsmaschine
EP0505715B1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Ringläufern auf Spinn oder Zwirnringen
DE729011C (de) Verfahren zum Festhalten der noch nicht vereinzelten Bogen an Bogenzufuehrapparaten
EP3763648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden von beschichtungsbögen
DE549047C (de) Heftmaschine mit selbsttaetiger Bogensammel- und Lageneinsteckvorrichtung
EP0237803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konturennähen
DE1941559C3 (de) Werkstückfordervorrichtung für Nähmaschinen
DE161697C (de)
DE834109C (de) Vorrichtung zum Abloesen von Blaettern von einem Stapel
DE681336C (de) Vorrichtung zum Beringen von Zigarren
DE2711949A1 (de) Automatische kartonverschliessmaschine
DE509158C (de) Bogenanlege- und Ausrichtvorrichtung fuer Kopfdruckpressen
DE2111678A1 (de) Vorrichtung zum Wegtransport einzelner Blaetter aus Papier und aehnlichem Material von einem Stapel
DE703720C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Zigarren bzw. Wickeln