DE1485135C - Kantenbeschneidvorrichtung - Google Patents

Kantenbeschneidvorrichtung

Info

Publication number
DE1485135C
DE1485135C DE1485135C DE 1485135 C DE1485135 C DE 1485135C DE 1485135 C DE1485135 C DE 1485135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
layers
layer
edge
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frodermann Helmut Pollmeier Konrad
Original Assignee
Durkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kanten- kann ferner so ausgeführt sein, daß das fingerartige beschneidvorrichtung, insbesondere für Nähmaschi- Glied mittels einer Stellvorrichtung in seiner Höhennen, mit Schneidwerkzeugen zum gleichzeitigen lage verstellbar ist und sowohl in dem an der oberen Beschneiden der Kanten zweier Stofflagen in einem Stofflage als auch in dem an der unteren Stofflage Arbeitsgang parallel zur Naht. Zum Beschneiden von 5 anliegenden Führungsteil eine Ausnehmung vor-Nahtkanten sind selbständige Beschneidvorrichtun- gesehen ist. Ferner kann an eine erfindungsgemäße gen (USA.-Patent 2 678 096) sowie Vorrichtungen Kantenbeschneidvorrichtung ein sich in Vorschubbekanntgeworden, die an Nähmaschinen angebracht richtung erstreckendes, fingerartiges Glied angebaut und mit den Antriebsteilen dieser Maschinen ge- sein, dessen freies Ende eine etwa rechtwinklig zu kuppelt sind. Eine Kantenbeschneidvorrichtung mit io ihrer Längsachse gerichtete, in Vorschubrichtung vor j einem einzigen senkrecht beweglichen Schneidmesser den Schneidwerkzeugen angeordnete Zunge aufweist. ι zum gleichzeitigen Beschneiden der Kanten von Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zeich- j durch eine Naht vereinigten Stofflagen ist beispiels- nerisch dargestellt und wird im folgenden beschrie- j weise in der deutschen Patentschrift 402 975 be- ben. Es zeigt i schrieben. Durch die deutsche Auslegeschrift 15 F i g. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer : 1140442, die deutschen Patentschriften 1074377, derartigen Kantenbeschneidvorrichtung an einer Näh- ) 1036 614 und das r deutsche Gebrauchsmuster maschine mit einfacher Messeranordnung zum Be- ] 18S3 081 sowie durcli die USA.-Patente 2642 020 schneiden der Nahtkanten, : und 2 475 759 sind ferner sogenannte Doppelmesser- F i g. 2 eine Seitenansicht der Kantenbeschneidvor- ; anordnungen bekanntgeworden. Solche Doppel- 20 richtung, ■ messeranordnungen bestehen im allgemeinen aus Fig. 3 eine Vorderansicht der Kantenbeschneid- j einem äußeren Messersatz, der die Kanten aller Stoff- vorrichtung, j lagen beschneidet, und einem inneren Messersatz Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in J zum Zurückschneiden der Kante einer Stofflage. F i g. 2, wobei die Vorrichtung zur Wölbung der j
Ferner ist eine Kantenbeschneidvorrichtung an 25 oberen Stofflage eingestellt ist, so daß die untere j
einer Nähmaschine bekannt, die mit nur einem Stofflage durch die gemeinsamen Schneidwerkzeuge
Messer arbeitet (deutsche Patentschrift 1060 700), zurückgeschnitten wird, :
das die Kante einer Stofflage zurückschneidet, wäh- Fig. 5 den gleichen Schnitt gemäß IV-IV in |
rend die andere Stoftkante schon vorher beschnitten F i g. 2, wobei jedoch die Vorrichtung zur Wölbung \
sein muß. 30 der unteren Stofflage eingestellt ist, so daß die obere I
Mit allen diesen Einrichtungen kann eine Kante Stofflage zweier zusammengenähter Stofflagen zurückvon durch eine Naht zusammengehaltenen Stofflagen, geschnitten wird, und ! bei der im Wechsel die obere bzw. die untere Stoff- F i g. 6 ein Arbeitsstück mit abwechselnd zurückläge zurückgeschnitten werden muß, nur gefertigt geschnittener Kante der zusammengenähten Stoffwerden, wenn beim Wechsel des Zurückschnittes das 35 lagen. I Arbeitsstück der Einrichtung anders zugeführt wird. Die Vorrichtung ist in den Zeichnungen an einer | Das bedeutet, daß der Arbeitsgang unterbrochen und Nähmaschine dargestellt, die mit einer einfachen I das zu bearbeitende Arbeitsstück durch eine zeit- Messeranordnung 1 (Fig. 1) zum gleichzeitigen Beraubende manuelle Handhabung umgelegt werden schneiden der Nahtkante ausgerüstet ist. Die Näh- \ muß. 40 maschine besitzt eine Tischplatte! und einen Arm3
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, sowie die übliche Drückerfußeinrichtung mit einer die neben der Naht verbleibenden unterschiedlich Drückerfußstange 4 und einem Drückerfuß 5. Zu den breiten Stoffränder mit einem einzigen Beschneid- Nähwerkzeugen der Nähmaschine gehört eine Nähwerkzeug zu erzeugen mit der Maßgabe, daß ohne nadel 6, die in bekannter Weise mit einem nicht dar-Unterbrechung des Arbeitsganges und insbesondere 45 gestellten Steppstichgreifer zusammenarbeitet, ohne Umlegen oder sonstiges Manipulieren des Die zum Beschneiden der Nahtkante dienende Arbeitsstückes ein Wechsel möglich ist, derart, daß Messeranordnung 1 kann in bekannter Weise durch auf einer vorbestimmten Strecke zunächst die eine, Abschalten des angetriebenen Obermessers 7 außer z. B. die obere Stofflage, und anschließend die andere, Betrieb gesetzt werden. Das Untermesser 8 (Fig. 3) z. B. die untere Stofflage, dichter neben der Naht 50 befindet sich in der erforderlichen Lage zum Oberbeschnitten wird als die jeweils andere Stofflage. messer 7 und ist an einem Halter 9 angebracht, der
Erfindungsgemäß wird die hierdurch gestellte Auf- seinerseits zur Justierung der Untermesserschneide gäbe dadurch gelöst, daß an einer Kantenbeschneid- an einem Lager 2' der Tischplatte 2 mittels einer vorrichtung für Nähmaschinen mit Schneidwerk- Befestigungsschraube 10 angebracht ist. zeugen zum gleichzeitigen Beschneiden der Kanten 55 Zu der Kantenbeschneidvorrichtung gehört ein zweier Stofflagen, die durch die Naht miteinander Finger 11, dessen Glied 12 sich im Bereich der Beverbunden sind, im Bereich der Schneidwerkzeuge Schneidmesseranordnung 1 in Vorschubrichtung der an den Stofflagen anliegende Führungsteile vor- Nähmaschine zwischen den Stofflagen des Arbeitsgesehen sind, zwischen denen die Stofflagen hindurch- Stückes erstreckt. Die Lage des Gliedes 12 ist vertikal geführt werden, und daß ferner ein in Vorschub- 60 zur oberen und unteren Stofflage 13, 14 (Fig. 4 richtung sich erstreckendes, zwischen beiden Stoff- und 5) verstellbar. Zu diesem Zweck ist der Finger lagen angeordnetes fingerartiges Glied vorgesehen ist, 11 in der Bohrung eines Halters 15 durch eine welches eine der beiden Stofflagen, z. B. die obere im Schraube 15' gehalten und der Halter 15 an einem Bereich der Schneidwerkzeuge, in eine parallel zur Schieber 16 vorgesehen, der in der vorgenannten Schnittlinie verlaufende Ausnehmung drückt, die an 65 Richtung mittels eines doppelartigen Hebels 17 verdem an der Stofflage anliegenden Führungsteil vor- schoben werden kann. Hierfür ist der Schieber 16 in gesehen ist. einem Lagerklotz 18 gelagert, der zusammen mit dem
Die erfindungsgemäße Kantenbeschneidvorrichtung Drückerfuß 5 an der Drückerfußstange 4 mittels einer
Schraube 26 befestigt ist. Der Schaft der Schraube 26 dient außerdem zur Lagerung des zweiarmigen Hebels 17. Der Hebel 17 trägt an einem Arm einen Griff 21 zu seiner manuellen Betätigung und am anderen Arm eine Gabel 22, die den Zapfen einer Zapfenschraube 23 umfaßt. Die Zapfenschraube 23 ist in den Schieber 16 eingeschraubt und ragt mit ihrem Zapfen durch einen Schlitz 24 einer Deckplatte 25, die den Schieber 16 in einer Nut des Lagerklotzes 18 hält. Dem durch die Betätigung des Hebels 17 höhenverstellbaren Finger 11 wird im Bereich seines Gliedes 12 die nötige Bewegungsfreiheit gegeben durch eine parallel zu ihm verlaufende muldenförmige Vertiefung 5' im Drückerfuß 5 bzw. einer muldenförmigen Vertiefung 9', die ungefähr je zur Hälfte von einer ausgewölbten Kante der Stichplatte 29 und des Halters 9 gebildet wird. Zur Arretierung der vorgesehenen Stellung des Gliedes 12 im Bereich der Vertiefungen 5' und 9' dienen Rasten 30 und 31 im Schieber 16, in die jeweils, wenn der Schieber durch Betätigung des Hebels 17 in die vorgesehene Stellung geschoben wird, eine im Lagerklotz 18 im Bereich der Rasten gelagerte Rolle 32, die durch eine Feder 33 angedrückt wird, einrastet. Der Federdruck auf die Rolle 32 kann durch Verstellen eines Gewindestiftes 34 geregelt werden, der am Eingang der die Feder 33 aufnehmenden Bohrung eingeschraubt ist.
Mittels des Hebels 17 kann das Glied 12 des Fingers 11 in eine obere (F i g. 4) oder in eine untere Stellung (F i g. 5) gebracht werden, je nachdem, ob die untere oder die obere Stofflage zurückgeschnitten werden soll. Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß die obere Stofflage 13 eines Arbeitsstückes, zwischen der Nadelbahn und der Schnittkante von dem Glied 12 in die muldenförmige Vertiefung 5' im Drückerfuß 5 hineingewölbt wird, wodurch der neben der Naht verbleibende Rand dieser Stofflage 13 nach dem Ausbreiten um den Betrag der Wölbung breiter ist als der entsprechende Rand der unteren Stofflage 14. Umgekehrt verhält es sich, wenn das Glied 12, wie in F i g. 5 gezeigt, in seine untere Lage gebracht ist und dabei die untere Stofflage 14 in die muldenförmige Vertiefung 9' von Stichplatte 29 und Halter 9 hineinwölbt.
Da das Glied 12 des Fingers 11 durch Betätigen des Hebels 17 auch während des Arbeitens der Nähmaschine und der Kantenbeschneidwerkzeuge in seiner Lage verändert werden kann, ist es möglich, die Kante am Arbeitsstück, wie F i g. 6 zeigt, im Wechsel so zu beschneiden, daß einmal die obere Stofflage 13 und einmal die untere Stofflage 14 zurückgeschnitten ist. Dieser Wechsel kann, wie bereits gesagt wurde, ohne Unterbrechung des Arbeitsvorganges und ohne jegliche Manipulation des Arbeitsstückes erfolgen. Darüber hinaus wäre es auch ίο noch möglich, das Glied 12 in eine mittlere Lage einzustellen, wobei beide Stofflagen 13 und 14 leicht gewölbt wurden, so daß die Stoffkanten gleiche Breite aufweisen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kantenbeschneidvorrichtung, insbesondere für Nähmaschinen, mit Schneidwerkzeugen zum gleichzeitigen Beschneiden der Kanten zweier Stofflagen, die durch eine Naht miteinander ver-
ao bunden sind, und mit im Bereich der Schneidwerkzeuge an den Stofflagen anliegenden Führungsteilen, zwischen denen die Stofflagen hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Vorschubrichtung sich erstreckendes, zwischen den beiden Stofflagen angeordnetes fingerartiges Glied (12) vorgesehen ist, welches die eine Stofflage, z. B. die obere, im Bereich der Schneidwerkzeuge (7, 8) in eine parallel zur Schnittlinie verlaufende Ausnehmung (5') drückt, die in dem an der Stofflage anliegenden Führungsteil (5) vorgesehen ist.
2. Kantenbeschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fingerartige Glied (12) mittels einer Stellvorrichtung in seiner Höhenlage verstellbar ist und sowohl in dem an der oberen Stofflage als auch in dem an der unteren Stofflage anliegenden Führungsteil (5 bzw. 29) eine Ausnehmung (5' bzw. 9') vorgesehen ist.
3. Kantenbeschneidvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in Vorschubrichtung sich erstreckende, fingerartige Glied (12) an seinem freien Ende eine etwa rechtwinklig zu seiner Hauptachse gerichtete, in Vorschubrichtung vor den Schneidwerkzeugen liegende Zunge (12') aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130642C3 (de) Näheinrichtung zur Herstellung von paspelierten Öffnungen, insbesondere von Taschenschlitzen in Oberbekleidungen
DE3823946A1 (de) Naehmaschine
DE1660839B1 (de) Nähanlage zum Nähen von Abnähern
WO2000077288A1 (de) Nähmaschine
DE3400697C1 (de) Schneidvorrichtung an einer Naehmaschine zum Durchschneiden wenigstens einer Fadenkette oder eines angenaehten Bandes
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE1485135C (de) Kantenbeschneidvorrichtung
DE2932664C2 (de) Schneidvorrichtung an einem Paspeltaschenautomaten
DE2835994C2 (de) Überwendlichnähmaschine
DE1945310A1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen der Fadenkette an Naehmaschinen
DE1485135B (de) Kantenbeschneidvorrichtung
DE1485135A1 (de) Kantenbeschneidvorrichtung
DE896910C (de) Naehmaschine
DE3047121C2 (de)
DE241357C (de)
DE698106C (de) Doppelmaschine
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE314039C (de)
DE1157897B (de) Abschneidvorrichtung fuer UEberwendlichnaehmaschinen
DE685877C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einer rueckenartigen Erhoehung im Arbeitsstueck
DE559586C (de) Maschine zur Herstellung von Florgewebe
DE629166C (de) Verfahren und Maschine zum gleichzeitigen Beschneiden und Naehen von Feston
DE505983C (de) Stoffschieberanordnung an Naehmaschinen zur Herstellung breiter Naehte
DE1585487C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE1660839C (de) Nähanlage zum Nähen von Abnähern