DE1484829A1 - Vorrichtung zur biologischen Klaerung von Abwaessern - Google Patents

Vorrichtung zur biologischen Klaerung von Abwaessern

Info

Publication number
DE1484829A1
DE1484829A1 DE19641484829 DE1484829A DE1484829A1 DE 1484829 A1 DE1484829 A1 DE 1484829A1 DE 19641484829 DE19641484829 DE 19641484829 DE 1484829 A DE1484829 A DE 1484829A DE 1484829 A1 DE1484829 A1 DE 1484829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
nozzle
waste water
activated sludge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641484829
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1484829A1 publication Critical patent/DE1484829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur biologischen Klärung von Abwäisern. Im Hauptpatent werden Verfahren @nd Anordnungen zur biologischen Klärung von Abwässern nach dem Belebtschlammverfahren besehrieben. Es wird die Le@re gegeben, das an der Beckensohle mittels einer Pumpe variabler Förderleistung kontinuierlich entnommene Abwasser-Belebtschla@@gemisch hochzupumpen und nach unten in freier Atmosphäre auf einen Leitkörper mnit konkaver oberseite ausströmen zu lassen, der es in Rihtung tnch sc@räg @ufwärts unlenkt. Hierdurch wird eine grossflächige Berührung mit der Atmosphäre, vorzugsweise in Form eines Wasserschleiers bewirkt, wodurch der Belebtschlamm in sehr wirkungsvol@er Weise belüftet und aktiviert wird, bevor er in einen oben uind unten offenen Schacht fallend, durch diesen abwärts zur Sohle des Klarbeckens geführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die im Hauptpatent angegebene Vorrichtung zu verbessern und dirch einfache konstruktive Massnahuen die Leistungsfähigkeit derartiger Anlagen, alao deren Reinigungswirkung bezw. maximale Durchsatzmenge zu erhöhen.
  • Es wirsd daher zur biologischen Klärung von Abwässern, wobei das Abwasser-Belebtschlammgemisch kontinuierlich an der Beckensohle mittels einer Pumpe variabler Förderleistung entnommen und hochgepumpt wird und sodann mach unten ausströmend in freier Atmosphäre auf einen Leitkörner mit konkaver Oberseite fallt und von diesem in Richtung nach schräg aufwärts umgelenkt wird, erfindungsgemäss dieser Leitkörper auf seiner konkaven Oberseite mit einer ringförmigen, vorzugsweise diünnwandigen Schale versehen, deren O)eer- uns Unterseite im wesentlichen in gleicher Weise wie die konkave Oberfläche des Leitkörpers gestaltet ist.
  • Es ist vurteilhalft, eine Mehrzahl von ringförmigen Schalen in vorzugsweise etwa gleichen Abständen übereinander anzuordnen, wobei jeweils die obere Schale einen grösseren Durchmesser der mittleren Öffnung hat als die darunter befineliche, Zweckmässigerweise werden bei übereinander angeordneten Ringschalen die Durchmesser der mittleren Öffnung derart genmessen, dass sie jeweils F/n bezw. 2F/n bezw. 3F/n betragen, wobei F den freien Müindungsquerschnitt der zur Zführung des Abwasser-Belebtschla@@gemischs dienenden Düse diente Es ist günstig, wenn die Oberseite der obersten Ringschale die Form eines Konus hat, und der Durchmesser der mittleren Öffnung grösser ist als die Öffn@ng vier Düse.
  • Bet einer bevorzugten Ausführungsform sind die Obersehen der beiden obersten, gegebenenfalls der drei obersten Ringschalen konisch gestaltet.
  • Im naehstehenden wird die Erfinduwg in Verbinrung mit den zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren besehrieben. Hierbei sind alle zurm Verständnis der Erfindung nicht erforderlichcr Einzelheiten fortgelassen; einander entsprec!hende Teile sind in den Figuren in gleicher weise bezeichnet.
  • Es zeit Fis. 1 einen Längsschnitt durci einen erfindungsgemässen Diüsenkörper, Fis. 2 einen Läigsschnitt dureh eine ardere Ausführungsform des Diüsenkörpers.
  • Das in an sich bekannter Weise hochgepumpte Abwasser-Belebtsciirmmgemisch tritt in der durch Pfeile angedeuteten Richtung aus der Müiduig der Dise 1 aus und fällt auf die Oberseite des untersten Teils 2 des Leitkörpers. Oberhalb befinden sich die ringförmigen Schalen 3 und 4, die mittels einiger, in ver Figur nicht dargestellter Bolzen uit dem Teil 2 fest verbunden sind. Das im mittleren Bereich der Düse 1 austretende Abwasser-Belebtschla@,gemisch wird auf de
    konkave Oberseite 0.68 Teils I c-.tiftreffen izn dura'> diesen in
    Itielxtniib naell schräg iiiifwl.rtt31, r-,tlso in llel-itiiiig der Pfeile 1:,
    umgelenit; er fällt dann in forn einer Glocke narre abwirts und
    wird hierbei gut beliiftet. Der etwas ausserlaz,4lb des mittleren
    Bereichs aais ,der Düse 1 au-ströniende Teil: des r@bwasser-Belebt-
    staili@tningelischs @%#ird auf die oberste tiaigscht=le 3 auftreffen
    und ddrci diese in ähnlicher ,eise utngelenkt wie vorst e.hend be--
    scbrieben - also in Riexitang der Pfeile 13 austreten. Der
    in der (tiiiidzone vier Wise 1 oustreteiicie `feil ("'es ".bwasser-lielei)t-
    sc@i@am@rzgemis(:hs sc'iliesslicli wird c@.tt die Überseite der !.fing-
    schule !1 auftreffen, dort iii;:z#,eleikt und in :,ic`.:.tiiizg der Pfeile
    1r3 -i;streteii" -
    Es wird also durch Öer erfiridt.iriLsgeinyi.sseii Vorrichtung
    das .ljwasser-ßelebtscfl.haniizig@el"@iscli in drei konzentrischen
    Glocken durch d e freie Ati@toslaliire strömen, lind jede dieser
    Glocken wird für sich durehlUftet; es wird. also eine viel bessere
    uureflüftung erzielt @"ls wenn das Abwasser-Belebtsealamilgeiniseh
    mir in lt'orm einer einzigen ver!a,iltnismässig dicken Glocke
    durch die iitmosnliäre geleitet würde; in letzterem Falle würde
    nur die obere und die untere Seite der txloeke, nicat aber der
    dazwisc!ie:n liegezide 3ereich t,#,:iit durchlüftet werten. Der Diarcli-
    messer der mittleren Üffnungen der ?9,ingsc6.i:ilen 3 und 4 ist so
    bemessen, dass auf jeele dieser'..iligscaalen ungefähr die gleiche
    :iassc3riti(:nge r uftri:f ft.
    13(:i <ic-r in Fi#:. `>. dargestellten .iisfüfirtuigsfoi°tn befindet sich
    oler'ti:@?.h «er tiliraclir=tle 11 noc!l eiile weitere S(:lä-"le 5, deren
    tliierSE@i 1,e teils kon:uzv, teil s iconiscit, geformt ist. Weiter oben-
    ht@ "l s:i @icl ncyc.:ii 7:@.t.z f i_c:ile' xttl@scil@-llen 6, 7 culd a li:olizentriseh
    'irlr;ectrc riet, aere:i oberseite im wesiitl.i:tls:n konische Form hat,
    1)i'.1' :1: 1°(:f@Yei(#es,4er (Ier mittleren Öffritliig dieser ttiiigsf',hiilpn ist
    r£rii,4sc!r ols der=@strit-Lsclrrrc@"@n@sser cier Wise 1. 1,:i ese obersten
    1111c! 8 Werden daAer Y<)"1 itustreteifen Strabl
    i1'11 a l l1--leitleinell niel:t getroffen werden; ulqo 1.111(;f1 l@@:iki Abwasser=
    Jie@c@I3tsc:rtlallll@lgei@iiech in ltielitung ctc:r ge:stric-hrelt gezeclinete'n
    Meile umlenken, Falls, es JedociL im mittleren lll.:il des Let-
    kriraers zu 'itautingen kommt, beispielsweise: weil die : 7,iigeführte
    r'!;i-isi-;k"i.tsmenge ilber das fiir' den ,normalen 3Ptriehszustand .
    vorgesehene Maß gesteigert werden soll, dann werden diese zusätzlichen Ringschalen 6, 7 und gegebenenfalls auch die Schale S noch wirksam und treten hilfsweise in Funktion. Es wird also bei erhöhtem Flüssigkeitsdurchsatz ein guter Sauerstoff-Eintrag erzielt.
  • Es lässt sich also durch die erfindungsgemässe Vorrichtung ohne erhebliche zusätzliche Anschaffungskosten und ohne zusätzliche Betriebskosten eine wesentlich intensivere Aktivierung des mitgeführten Belebtschlammgemischs erzielen, also ohne Vergrösserung der Kurbecken eine beachtliche Steigerung der Leistungsfähigkeit der Anlage erreichen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche. 1. Vorrichtung zur I)iirehfißhrung c?es Verfahrens nach %B , . . .: (E 2-03i? Y 85 c) zur biologischen Kl-:iri.iiig von 4bi:l<iqsern, wobei` das A. bwasser-Belebtschlammgemisch kontinuierlich an der Beckensohle mittels einer J?urilxe variabler Förderleistung entnonwe@i und nochgspimant wird, iinc souann ne.ch unten aus- strüraenü in freier @-_t@itash.re auf eineu Leitkön_ier viii; kon- kaver Oberseite fällt und von diesei:i intic.lii@iin i1,aci. sci:r@:g urigelenkt t;ix"cl; dadurch gekennzeichnet, das3 ('.ieser L@:itkörl)er auf der konkaven ulierseite eine rngför::aige; vor- zugsweise düiinwandige .Sehale (.-5 ) tr# gt; @i@r.#ri aber- lind Unter- seite im wesentlie'aen in #_lcic.her eise rie die lroxixr-ave über- fl c:.ie des Leitköraers @;est:::ltet ist,
    2. '/orricr,ttixig nach @a@.s@@r>_icri z,ekexxxieic.tiriet ctiircxi eirxe zartl von riiigfiöririien, in vorziigsitrc:ise etwa 81P3 ei;ezi _x)st:@aiden ;iber-inünder an`,eor. ilc;tnix :s:'::1en (3,4), derexi jeweils obere einen grüsseren der xaittleren Öffnung hat iils c?ie @e;^rt:i.ls Ltxitere '@x@@sc,@ :1.e. iaF:ix iiberein@inrsir angeordneten c.ie a@zcii- -_ie:aaer Üer vittlerexi jeweils F/n beza@r. "F/n iaezv@4 '>2/n betragen, wobr^i F der freien ht'ix@c.iiii@sciuersci#iiitt der zerr desbw@.sser-::ielebiscl@ii;i:?@;e@iisc:is cfi.tx@endii J:iie e:.-t ä
    _ 2 mit niebreren @ziiigsc'irilen, die --b(-rseite der @)urchnesser der mit @lcrsn Uffritirig grösser ist ::1s ciA tffnung vier Liiiise, Vorrichtune nach <<.r,@;@ruch 1 bis 1i, dadurch gekexixizeicinet, düs:; (1"- ubers=@iten der obersten beiüea, vor;#.!@sweise zier dr@si olxersi,cjn ,-,int#schalen (-, ?, ß) cii:e w'orir eines Konas 1s o kf 1--11 ,
DE19641484829 1964-10-30 1964-10-30 Vorrichtung zur biologischen Klaerung von Abwaessern Pending DE1484829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0028039 1964-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484829A1 true DE1484829A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7073083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484829 Pending DE1484829A1 (de) 1964-10-30 1964-10-30 Vorrichtung zur biologischen Klaerung von Abwaessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484829A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030416A1 (de) * 1980-08-12 1982-02-25 Georg 2807 Achim Neumann Vorrichtung zur belueftung des haeuslichen und/oder industriellen abwassers
WO1992003218A1 (en) * 1990-08-27 1992-03-05 The University Of Newcastle Research Associates Limited Aeration of liquids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030416A1 (de) * 1980-08-12 1982-02-25 Georg 2807 Achim Neumann Vorrichtung zur belueftung des haeuslichen und/oder industriellen abwassers
WO1992003218A1 (en) * 1990-08-27 1992-03-05 The University Of Newcastle Research Associates Limited Aeration of liquids
WO1992003219A1 (en) * 1990-08-27 1992-03-05 The University Of Newcastle Research Associates Limited Aeration apparatus with diffuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217447C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von auf der Oberfläche von offenen Gewässern schwimmenden flüssigen Verunreinigungen
EP0222799B2 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1557138A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE2216304A1 (de) Verfahren zur eintragung und umwaelzung von sauerstoff in eine zu klaerende fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2408794A1 (de) Belueftungs- bzw. begasungsvorrichtung
EP0290550A1 (de) Vorrichtung zum belüften von flüssigkeiten, insbesondere für eine flotation
DE1484829A1 (de) Vorrichtung zur biologischen Klaerung von Abwaessern
DE1287035B (de) Belueftungsvorrichtung fuer Hefeerzeugung
DE1609014B1 (de) Klaervorrichtung fuer abwasser
DE2517617C3 (de) Wasserreinigungs-Reaktor
DE1557181C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE2841700A1 (de) Anlage zur aufbereitung von verunreinigten fluessigkeiten
DE4235558C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit
WO1991001276A1 (de) Schmutzwasseraufbereitungsanlage nach dem flotations-verfahren
DE69815579T2 (de) Belüfter für Flüssigkeiten
DE2043148A1 (en) Effluent purification method - with residue constantly subjected to turbulence
DE2922264C2 (de) Begasungsvorrichtung
DE478928C (de) Spinnvorrichtung fuer das Streckspinnverfahren mit einem einen ringfoermigen Einlauffuer die Faellfluessigkeit bildenden, die Spinnbrause und den Trichter aufnehmenden Spinnkopf
DE912081C (de) Einrichtung zum Aufbereiten von Mineralien
AT335930B (de) Als kreis- oder polygonbecken mit senkrechter achse ausgebildetes beluftungsbecken fur eine klaranlage
AT362755B (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten
DE2640859A1 (de) Vorrichtung zur wirksamen mikrobiologischen oxidationsbehandlung von abwasser
DE2447607A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserung des sauerstoffgehaltes in einem stroemenden gewaesser
DE1958273B2 (de) Vertikalachsiger oberflaechenbeluefter
DE557361C (de) Belueftungsvorrichtung, insbesondere fuer Wasser