DE1484308A1 - Anordnung an Bauelemente - Google Patents

Anordnung an Bauelemente

Info

Publication number
DE1484308A1
DE1484308A1 DE19641484308 DE1484308A DE1484308A1 DE 1484308 A1 DE1484308 A1 DE 1484308A1 DE 19641484308 DE19641484308 DE 19641484308 DE 1484308 A DE1484308 A DE 1484308A DE 1484308 A1 DE1484308 A1 DE 1484308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
arrangement according
depressions
profiled
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641484308
Other languages
English (en)
Inventor
Linecker Dipl-Architekt Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINECKER DIPL ARCHITEKT JOSEF
Original Assignee
LINECKER DIPL ARCHITEKT JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINECKER DIPL ARCHITEKT JOSEF filed Critical LINECKER DIPL ARCHITEKT JOSEF
Publication of DE1484308A1 publication Critical patent/DE1484308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/027Racks or shelf units with frames only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/028Racks or shelf units with crossbars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • E04B1/5812Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially I - or H - form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/05Oblique angled wall or upright mount
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2424Clamping connections other than bolting or riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/559Fluted or splined section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Aktenzeichen: P 14 84 303.4
Josef Linecker in Iiattighofen (Österreich)
Anordnung an Bauelementen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung an Bauelementen, bei der 3ie Bauelemente an einander zugekehrten bzv/. berührenden Flächen ein eine Vielzahl von schräg zur Flächenlängsrichtung verlaufenden Vertiefungen bildendes Profil aufweisen und jeweils die Vertiefungen in der einen Fläche jene in der anderen Fläche kreuzen.
Bisher erfolgt die Verbindung von Bauelementen, die im Hochbau bei Skelett- oder Fertigteilkonstruktionen, im Ilöbelbau, bei der Herstellung von Gerüsten, Stellagen oder für ähnliche Zwecke verwendet werden, durch Schrauben, Nieben oder üchweiSen, wobei alle diese Verbindungsarten den Nachteil haben, daß sie die Bauelemente gegebenenfalls schwächen, einen hohen Zeitaufwand oder besonderes fachmännisches Können erfordern und häufig Sonderanfertigungen bzw. Sonderarbeiten für jeden Einzelfall voraussetzen.
■'«-. je Unterlagen (An. ι §, Ab3.2 Nr., Sate 3 des Anderungsges v . c
Ö098U/0384
BAD
Es χ ot zwar auch schon ein Bauelement, insbesondere für den Fahrzeugbau bekannt, das aus zwei mit sich kreuzenden l/ellenzügen aneinandergelegten und an ihren Berührungssteilen fest miteinander verbundenen Wellblechstreifen bzw. -tafeln besteht. Die V/ellenzüge beider Streifen bzw. Tafeln verlaufen schräg zu den LängsränClern. Die aus diesen Blechstreifen oder -tafeln bestehenden Träger oder Platten sind an ihren Rändern durch Profil schienen, die die durch die V/el lung sich ergebenden Hohlräume abdecken, verstärkt. Dabei geht es aber ausschließlich darum, die Bauelemente durch die schräg zur Haupt Spannungsrichtung verlaufende V/ellung zu versteifen, ohne eine Vereinfachung in der Verbindung solcher Bauelemente, die auf herkömmliche V/eise erfolgt, zu erzielen.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu beseitigen und eine auf die verschiedensten Bauelemente anwendbare Anordnung zu schaffen, die es ermöglicht, die einzelnen Bauelemente einfach, mit geringem Zeitaufwand und ohne fachmännisches Können zu verbinden, wobei die einzelnen Bauelemente voll automatisch hergestellt werden können und der Anschluß der einzelnen Elemente aneinander nach einem engen Raster erfolgen kenn.
Die Frfindung löst die gestellte Aufgabe bei einer Anordnung der eingangs geschilderten Art dadurch, daß der Flächenzwisehenraum an wenigstens einer Längsseite
_ 2 - BAD ORIGINAL
9 0 3 0 W: / υ 'J « h
1484309
offen ausgebildet und in ihn von dieser Seite her eine Vergußmasse -od.dgl. eiiifüllbar und/oder den Vertiefungen angepaßte Verbindunas- bzw. Ankerstäbe einsteckbar sind. Gehören die beiden profilierten Flächen beispielsweise zwei verschiedenen Bauelementen an, und ist bloß dafür gesorgt, daß sich die Flächen nicht in Normalrichtung zu ihnen voneinander entfernen können, so ergibt sich bei Ausfüllung der Flächenzwischenräume mit einer erhärtenden Masse, die nicht einmal an den Flächen zu haften braucht, eine in allen Richtungen untrennbare bzw, schubfeste Verbindung der beiden Bauelemente. Zufolge der schrägen Vertiefungen in der einen Fläche, die mit der Masse ausgefüllt sind, wäre nur ein gegenseitiges Verschieben in Richtung dieser Vertiefungen möglich, was selbstverständlich aber in "bezug auf beide Flächen gilt, d.h. es schließen sich die beiden Verschiebemöglichkeiten zufolge der einander kreuzenden Anordnung der Vertiefungen gegenseitig aus. Sind die beiden profilierten Flächen an ein und demselben Bauelement vorgesehen, so können in die Vertiefungen einonder kreuzende Stäbe eingeführt werden, wobei diese Stäbe dann die Möglichkeit geben, weitere Bauelemente, in deren Vertiefungen sie ebenfalls kreuzweise eingreifen, anzuschließen. Da die Vertiefungen in kurzen Abständen aufeinander folgen, ergibt sich auch ein enges Rastermaß für derartige Anschlüsse. Selbstverständlich können die Stäbe aber auch zur Verankerung anders ausgebildeter Bauelemente herangezogen werden. Die Profilierung der
■■ / BAD
einander zugekehrten bzw. berührenden Flächen bereitet keine Herstellungsschwierigkeiten und bietet nicht nur die günstige Verbindungsmöglichkeit, sondern hat auch eine Versteifung bzw. Verstärkung des betreffenden Bauelementes zur Folge. Die Erfindung erstreckt sich sowohl auf Ausbildungen, bei denen die zusammenwirkenden profilierten Flächen an getrennten Bauelementen vorgesehen sind, als auch auf Konstruktionen, bei denen jeweils ein Bauelement für sich die beiden profilierten Flächen besitzt.
Eine besonders zweckmäßige Ausführung wird erreicht, wenn die Bauelemente aus einem Band bestehen, das eine schräg zu seiner Längsrichtung verlaufende, mittig durch eine gerade Faltkante oder einen ebenen Steg unterbrochene und in ebene Längsrandstreifen übergehende Wellung aufweist und U-förmig zu einem Träger abgewinkelt ist, wobei gegebenenfalls die U-Schenkel in an sich bekannter Weise punktweise verbunden sind. Ein derartiger Träger kann zur Verankerung weiterer Bauelemente mit Hilfe von Vergußmasse oder Stäben verwendet werden.
Es ist auch möglich, daß die Bauelemente als Träger mit Winkel-, T-, Kreuz- oder Sternquerschnitt ausgebildet sind, wobei alle Querschnittsschenkel aus je zwei die profilierten Flächen bildenden Bändern zusammengesetzt sind.
■ - 4 9098U/0384
Es sind jedoch nicht nur trägerartige Bauelemente möglich, es können vielmehr auch dünne,flächige Bauelemente vorgesehen werden, die mit abgewinkelten Randstreifen die profilierten Flächen bilden.
Wie bereits erwähnt, müssen die zusammenwirkenden profilierten Flächen in irgendeiner Veise zusammengehalten werden. Die punktweise Verbindung, beispielsweise durch Punktschweißung, durch Schrauben oder Meten, die diesem Zweck dient, ist nur bei vorgeferrbiggten Trägern od.dgl., also dort sinnvoll, wo es sich um eine Werkstattarbeit handelt. Gehören dagegen die zusammenwirkenden profilierten Flächen jeweils verschiedenen Bauelementen an, die erst auf der Baustelle verbunden werden sollen, muß ein anderer Weg beschritten werden. Am einfachsten ist es, wenn die aneinanderstoßenden Randstreifen je zweier Bauelemente durch ein U-Profil zusammengehalten sind, das mit einem Schenkel an dem einen Randstreifen befestigt ist oder von dem der eine Randstreifen den einen Schenkel bildet.
Um mehrere Bauelemente an einer Stelle verbinden und so Knoten bilden zu können, weisen die profilierten Flächen trägerförmiger Bauelemente warzenartig vorsprigende Verbindungsstellen auf, wobei zwischen diese Flächen die in gleicher Weise profilierten und den Verbindungsstellen entsprechend geschlitzten Randstreifen flächiger Bauelemente einsteckbar sind. Dabei können gegebenenfalls isolierende Einlagen vorgesehen sein, die mit entsprechender Profilierung zwischen ineinandergreifende Randstreifen oder zwischen dieae und die Ü-Profile bzw. Trägerschenkel einaetzbar sind. Auf diese Weiee können miter gleichzeitiger Wärmed&a-
9098U/O384
mung Überhöhungen in der Konstruktion erreicht werden. Zur Verbindung irgendwelcher Bauelemente mit erfindun^sgemäßen trägerartigen Elementen sind an ihrer Austrittsstelle aus den Vertiefungen abgewinkelte und sich dabei paarweise zu einem Vollstab ergänzende Verankerungsstäbe vorgesehen. Diese Verankerungsstäbe können durch eine Übersohubhülse oder eine gemeinsame Mutter zusammengehalten sein, wobei sie dann aus dem Trägerelement nicht mehr herausziehbar sind, da sie sich in zwei auseinandergespreizte und in Vertiefungen mit entgegengesetzter Schräge liegende Teile gabeln. Der gleiche Effekt, daß die Stäbe nach dem Einsteeken in ein erfindungsgemäßes trägerartiges Bauelement nicht mehr herausgezogen werden können, ergibt sich, wenn die sich ergänzenden Verankerungsstäbe durch ineinandergreifende Profilierungen ihrer Stoßflächen gegen Kelatiwer-Bchiebung quer zu ihrer gemeinsamen Achse gesichert sind. Bs empfiehlt„sich, die Verbindungs- bzw. Verankerungsstäbe wenigstens an ihren zwischen den profilierten Flächen der Bauelemente liegenden Abschnitten mit Längsrillen bzw. Längsgraten zu versehen. Die Rillen können = zur Aufnahme von Klebstoff herangezogen werden und ermöglichen es, diesen gut in die tieferen Stellen des Zwischenraumes zwischen den profilierten zusammenwirkenden Flächen einzubringen. Ragen die Grate zwischen den Rillen etwas über den von den Vertiefungen bestimmten Querschnitt, dem die Stäbe im übrigen angepaßt sind, vor, so müssen die Grate beim kreuzweisen Einschlagen der Verbindüngsstäbe
- 6 9098U/0384
an den Kreuzungsstellen weggeschlagen werden, so daß sich eine noch bessere Verankerung ergibt und eine Lockerung der Stäbe verhhdert wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, in der mehrere Ausftihrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 bis 3 ein zur Herstellung eines trägerartigen Bauelementes bestimmtes Band im Schaubild, in Draufsicht und im Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 2, Fig. 4 ein aus einem solchen Band zusammengebogenes Bauelement im Querschnitt,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines solchen Bauelementes ebenfalls im Querschnitt,
Fig. 6 ein ähnliches als Vertikalstütze dienendes Bauelement mit einem aus zwei Teilstäben zusammengesetzten Verankerungestab im Schaubild,
Fig. 7 das Bauelement nach Fig. 6 mit eingesetztem Verankerungsstab im vertikalen Mittelschnitt, wobei der Verankerungsstab eine andere mögliche Ausbildung aufweist, Fig. 8 eine weitere Variante eines Verankerungsstabes im
Querschnitt,
Fig. 9 die Verbindung eines Vertikal- und Horizontalträgers im Schaiiild,
Fig.10 eine Variante des Verbindungsstabes im Querschnitt, Fig.11 die Verbindung zweier flächiger Bauelemente vor dem Zusammenstecken im Sehaubild,
Fig.12 bis 14 Aueführungsvarianten e^ner derartigen Ver- . bindung im ,Querechnitt,p .·,■,. . .,
90 9 8 U/0384
Mg. 15 eine für mehrere Bauelemente geeignete Verbindungs-
art im Schaubild,
Pig. 16 den Stoß bausteinartiger Elemente im Querschnitt und
Fig. 17 bis 19 weitere mögliche Ausführungsformen von Bauelementen ebenfalls im Querschnitt.
Gemäß Fig. 1 bis 3 weist ein Blech- oder Kunststoffband 1 eine schräg zur Bandlängsrichtung verlaufende Wellung auf, die Vertiefungen 2 bildet und in der Mitte durch eine gerade Faltkante 3 unterbrochen ist. An den beiden Rändern geht die Wellung in ebene Längsrandstreifen 4 über. Dieses Blechband 1 kann nun an der Faltkante 3 U-förmig zu einem Träger 5 abgewiiielt werden, wie ein solcher in Fig. 4 dargestellt ist. Der Träger 5 weJsfc gemäß der ursprünglichen Wellung des Bandes 1 zwei einander zugekehrte Flächen 6 auf, die sich berühren und schräg zur Flächenlängsrichtung verlaufende' Vertiefungen,2 bilden, wobei die Vertiefungen in der einen Fläche jene der anderen Fläche kreuzen. Es ist vorteilhaft, wenn der Winkel der Wellung des Bandes 1 zur Bandlängsrichtung 45° beträgt, jedoch ist auch eine andere Winkelgröße durchaus brauchbar. Die beiden U-Schenkel des Trägers 5 können an den Berührungsstellen, also an den Kreuzungsstellen der zwischen den Vertiefungen.5 angeordneten Wellenrücken punktweise, beispielsweise durch . Punktschweißung oder aber auch durch Nietung oder Verschraubung, verbunden werden. Die Längsrandstreifen 4 des Blechbandes 1 sind nicht im unmittelbaren Anschluß an die Wellung, sondern mit Abstand von dieser zu Flanschen ' *
- β ■9 098U/0384
7 abgewikelt, so daß die gewellten Flächen 6 im Anschluß an die Wellung ebene Randstreifen 8 besitzen. Auf diese Weise wird eine glattwandige Nut gebildet, die für das Einführen weiterer Bauelemente von Vorteil sein kann. Die Randstreifen 8 können hinter die Vertiefungen 2 zurücktreten, alao einen größeren Abstand als der Grund der Vertiefungen aufweisen, so daß sich dann in die Nut ein ganz gleiches Profil einführen läßt.
Der Träger 105 nach Fig. 5 unterscheidet sich vom Träger 5 nur dadurch, daß die beiden profilierten Flächen 6 nicht durch eine gerade Faltkante 3, sondern durch einen ebenen Steg 9 zuaimmenhängen. Außerdem sind die Randstreifen 108 nicht zu Flanschen abgewinkelt;
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein dem Bauelement 5 bzw. 105 ganz ähnliches Trägerelement 205, bei dem die profilierten Flächen 6 lediglich eine geringere Lreitenausdehnung aufweisen und keine ebenen Randstreifen, dafür aber unmittelbar an das Profil anschließende Flanschen besitzen. Ein solches Trägerelement kann als Stütze für ein Regal oder ein Gerüst oder auch für andere Zwecke verwendet werden. Zur Verbindung mit anderen Bauelementen beliebiger Art sind Verankerungsstäbe 10 bzw. 110 oder 210 (Fig. 8) vorgesehen, die in die einander kreuzenden Vertiefungen 2 der zusammenwirkenden Flächen 6 einführbar, dem Querschnitt der Vertiefungen angepaßt und an ihrer Austrittsstelle aus den Vertiefungen so abgewinkelt sind, daß sie sich paarweise zu einem Vollstab ergänzen/Wird über die jeweils gleichachsig aneinanderliegenden Stäbe,'
_ 9 —
90981A/0384
nachdem sie in die Vertiefungen 2 eingeführt wurden, eine Überschubhülse 11 oder bei entsprechender Gewindeausbildung eine Mutter 12 geschoben bzw. geschraubt, können die Verankerung^stäbe 10 bzw. 110 nicht mehr aus dem Trägerelement 205 herausgezogen v/erden. Der gleiche Effekt ist erzielbar, wenn gemäß Pig. 8 die sich ergänzenden Verankerungsstäbe 210 eine ineinandergreifende Profilierung ihrer Stoßflächen aufweisen und εο gegen eine lielati wer Schiebung quer zur gemeinsamen Achse gesichert sind.
Gemäß Fig. 9 sind Träger 13 vorgesehen, die aus zwei die profilierten Flächen 6 mit den Vertiefungen 2 bildenden Blech- oder Kunststoffbändern 101 bestehen, die an den Berührungsstellen 14 durch Punktschweißung oder auf andere Weise verbunden sind. An die Profile schließen wieder ebene Randstreifen 8 und an diese gedoppelte Planschen 30? an. Die Bauelemente 13 haben demnach die Form von I-Trägern, deren Steg durch die Profilierung der zusammenwirkenden Flächen 6 eine besondere Festig— keit bzw. Steifigkeit erhalten hat. Selbstverständlich wäre es möglich, solche Träger auch aus G-Profilen, deren gegebenenfalls schwächerer Steg entsprechend profiliert wird, oder auf andere Weise herzustellen.
Zur Verbindung zweier im rechten Wikel zusammenstoßender Profile 13 dienen Verbindungsstäbe 15 bzw. 115, die durchlaufend sowohl in die Vertiefungen des einen als auch des anderen Trägers, u.zw. beidseitig, also einander kreuzend eingesteckt oder eingeschlagen werden. Je höher der Trägersteg ist, desto mehr Vertiefungen sind über den
- 10 909814/0384
Querschnitt verteilt und desto mehr Stäbe können auuh zur Verbindung herangezogen werden, die durch die kreuzweise Anordnung nur lösbar ist, wenn Stab für Stab entfernt wird. Mit Hilfe der Verbindungsstäbe 15 bzw. 115 lassen sich aber nicht nur einander rechtwinkelig kreuzende, sondern auch in einer Flucht liegende, stumpf zusammenstoßende Träger sicher verbinden, was wohl ohne weiteres einzusehen ist. Es könnte also auf den gemäß Fig. 9 vertikal stehenden Träger ohne weiteres oben ein weiterer gleicher Träger koaxial aufgesetzt und mit dem ersten Träger durch Stäbe verbunden werden. Die Stäbe 115 nach Fig. 10 sind mit Längsrillen bzw. Längsgraten versehen. Soferne diese Grate den dem Vertiefungsquerschnitt angepaßten Stabquerschnitt überragen, müssen sie beim Einschlagen der Stäbe abschnittsweise abgeschlagen oder in einer anderen Art beseitigt werden, so daß dann die Stäbe mit den verbleibenden Graten zahnartig ineinander greifen und eine Stablockerung ausgeschlossen ist. Das Lösen einer solchen Verbindung ist dann nur möglich, wenn der jeweils zulettt eingeschlagene Stab als erster gezogen und dann der Verband durch Ziehen der Stäbe nacheinander in umgekehrter Reihenfolge wie beim Einschlagen aufgehoben wird. In die Rillen der Stäbe 115 kann auch ein Klebstoff eingebracht werden.
Die Träger 13 eignen sich zur Herstellung von Skeletten im Hochbau. So ist es beispielsweise möglich, in waagrechten Deckenträgern Zwischenwände hängend zu verankern, so daß der Fußboden jeweils fugenlos durch das
- 11 9098U/0384
ganze Gebäude durchlaiifen kann. Die untere FirA der Zwischenwände kami dann mit Hilie klebender oder klemmender Sockelleisten erreicht werden. In die zwiscBe.
den ebenen -IIaricistreifen C gebildete.;.! Buten können Bandelemente eingesetzt werden. Ferner gestatten diese ITuten das /ufsetzen von Verstärkungsprofilen, die mit den gleichen Stäben festgehalten bzw. mit den Trägern 13 verbunden werden.
Bie Vielzahl der in den zusaiomenwirke-uden ]/lächcu 6 vorgesehen, einander kreuzenden VerticfimgCL 2 ericuct cc, die urfinaun^r^e^^cn B "aclcjcnte je nach Bedarf nach in ^eiiz kurz ei l Abständen voneinander verlaufenden Trennebenen abzuschneiden, ohne dc.3 dadurch die Vorbindvü.igsiiiöglic-i)..cit verlorci ^eht. Bbeiirc können die Vercaikerungs st rib c wahlweise <?.η verschiedene.*!, voneina.uCer nur iu:i ein geringes Haß distanzierten Stellen eingesetzt oder je zwei Bauelemente an entsprechend !iahe nebeneinanderliegendcn Stellen vex'uunden werde.i, Bn daß sich für die GencVitcUiordnun^suöglichkeiten ganz geringe j.iastermaße ergeben.
Bie I11Ig. 11 bis 14 zeige:! die ."_nwendujig der l':.efiiidung zicc Vorbindun^; dünnflVichioer Bauelemente in :or..i voäi Blecütafelii IG od. dgl.. Diese B'leuiente 16 bilden mit abgewinkelten Landstrcdt'en 17,1G die ZusaiimieriWirkeudcn profilierten flächen G i.iit den einander kreuzenden Vertiefungen 2. Hier uu.3 da.für gesorgt v/erdcj, as- die beide/i Platten 16 uo c)i dein ZusaLmenfü^en zucaiüengehaJLten verce:;.. Zu diesei.i rivieol:. ist ei:i U-Profil 1J,11'_ vo-^* sehen. Bei de ■·. Aucbildungcu nach Ben x'io. 11 bis 13 bildet jcv/eils der eine
- 12 9 O 9 t-1 . h ! U ά a L BAD ORIGINAL
ι ι anus tr ei fen 17 ^ugleicli den einen, ücueiikol des υ-Profiles 13, das dann noch den l'iaiidstreifen 10 des jeweils zweiten liilementes 16 aufnimmt und gewiss ermaßen als klammer wirkt. Es kann aber auch, ein eigenes U-Profil 119 vorgesehen sein, das au dem einen .randstreifen 18 durch Nieten 20 od.dgl. befestigt ist (Jib· 14). Das Zusammenstecken der Randstreifen 17,18 iiji U-Profil 19 bzw. 119 bringt selbstverständlich noch keine unlösbare Verbindung der üleiuente 16 riit sich. Wi^-d aber der Zwischenraum zwischen den flächen 6 mit einer in sich festwerdenden Vergußmasse ausgefüllt, so er gilt sich eine in allen Richtungen unlösbare Verbindung, weil die Vergußmasse gewissermaßen kreuzende Stabe bildet, die. jegliche Relatiwerschiebung der Bauelemente verhindert.
Geniäß Fig. 15 sind die profilierten Machen eines trLlgerformi^en, rber flanschenlosen Bauelementes 30^. liiit v/e-rzenartigen Vorsprüngen bzw. Auspressungen versehen, an denen die Verbindung durch Punktschweißung od.dgl. erfolgt. Die i'lächen 6 liegen daher nicht aneinander an, e3 idb vielmehr sogar zwischen den ProfiÜicken ein Abstand vorhanden, der es erlaubt, die Ränder 118 von Bauelementen 116 einzuschieben. Die Randstreifen 118 weisen selbstverständlich eine den Flächen 6 entsprechende Profi-IiGrIUi1-, auf und sind aiißerdeiü wegen der Verbindungsstellen 21 cohräg geschlitzt. In die Beueleiueute 305 '."önnen dann auc.L die entspx%echenc! auegebilcleten Rpjudstx'eifen weiterer -,3OUeIoIiICrite -einöeschobe.ii werden, uiü nach Verguß der ver-Lleibendea Zwischenräume oder Verstiffcing eine feste Knoten-"vorbindung zu errcichea. Die plattenförmigen 13auelenieiite
9 0 9 8 i h ± ü LS H 4 BAD
bzv/. 116 .οrauclien nicht, wie es den· '.Liiifachlielt halber dargestellt lot, eben üu verlaufen, öle Ι;ο^ΐχκ:ιΐ vlel;?u hiselbnt ci.de verBi;:i2§iej.ide i/rofilieriiug aufweisen oder in Günstiger Art geformt sein. Ls ist r.ucli Möglich, rohrförmig Bauelemente, die gegebenenfalls a.us zwei zu-. Bamo.engofa.lzten Einzelementen bestehen und zweckmäßig einen fischbauförmfgen Querschnitt besitzen, als SEreben vorzusehen. Diese Streben erhalten aa ihren beiden Enden Lappen, die den Randstreifen 13 bzw. 118 entspx'echen, W so daß die streben wie die anderen erfindu^a^ei^Sen .Bauelei.-iente verbunden baw. L'usaüinien^eschlossen v/ei-clen können.
IJie iig. 16 zeigt, Icönneu auch bausteinarti^e Lleiaente 22 an Ihren Stirnseiten eine entsprechende Profilierun£ aufweisen und so die zusammenwirkenden Flächen 6 bilden. Der gesamte Zwischenraum ist Hit einer Vergußmasse 23 ausgefüllt, wobei sich eine gegenseitige Fixierung der Platten selbst dann ergibt, wenn die Vergußmasse an ( den Bauelementen 22 nicht haftet. Mit 24 ist eine Fugenbewehrung bezeichnet, au der Diagonalen 25, die in den Vertiefungen 2 liegen, angeschweißt sind. Die ^bildung nach Fig. 16 könnte beispielsweiae zur Verbindung von Decke ns te ine η untereinander und mit den 'Gt einen einer aufgesetzten Wand verwendet werden.
Gemäß Fig. 17 Ist ein plattenformlges Bauelement 216, das an einem Band den £>rofilierten Streifen 17 mit
BAD ORIGINAL
9 0 9 B i U I 0 6 ö k
19 und aia anderen Rand den Streifen 13 mit dem G-egenpxOfil aufweist, zusammengerollt und durch Zusammenstecken der Κεαι&Β t reif en in der in Pig. 11 dargestellten V<eise zu einem Rohr verbunden, ν/ο υ ei die '/erbiriuiu'iu mittels einer Yex'gußniasf-'e wie dex· aulör— bra1 wi.od. Auf die gleiche 7eise lassen sich au oh schlank konische ILueleueute herstellen, die dann "zu Kasten od.dgl. .. zusammengesteckt werden können.
xtle Pig. 18 £;eigt einen Tr'i.ocr Jilt kreuzförmigem Querschnitt, wöbe:', alle Querscknittsnc'ie./kel r.us je zwei öie profilierten ^'lachen 6 bildenden uij." au Ccri 73e— x-^Lrui'ijsctellcn pivaktv/cinG verbunden·-χ·., cAtnprcchoud abi_,c\j-LiTrcItcn ";j;.uiücr:..x 201 ';■(-:etehen. jln das-Pxofil schließen ebene llaiidstreif en 10Q, an. In die. von diesen gebildete j';ut I.ömien die profilierten Händer 21G beliebiger Bauelemcrite, beispielsweise gebogener Bleche 316, eingesteckt werden, die sich dann mit dem Träger durch Stäbe 15 bzw. 115 gemäß Pig. 9 verbinden lassen. Von den Träger nach J1Ig. 18 konnte selbstverständlich ein Schenkel zur EIlCMi-I0 ei::ics T-...uerncL.-:iiütec: fo^t^elevBncii \?exäe~i, sbeuso ist er aöolich, ίϊαί öle gleiche Velee Tiv'.jer Liit uloßeo VinkelTjuex-Rclinltt herzustellen, ilchließlioa '.ö.:.?ite -e.·.4 jlx'ägor e.uch mehrere Schenkel ■ aufweisen, also einen sternx"öx·- iigen :uex'scluiitt besitzen.
Die Jig. 19 zeigt einen Teil eines Trägers 13 nach jax£. 3. Hier sind in die ζ\τχscheu den ebenen Streifen a.: Ζ-.Γ-ϊίδ. der px^ofiliortei: Flächen 6 gebil·. cte Ftvt die ent-
BAD ORIGiNAL
90«'; ι u /UoMA
sprechend profilierten Randstreifen 18 von Bauelementen 16, die beispielsweise zur Verkleidung oder zum Abdecken des Trägerzwischenraumes dienen, eingesetzt. Mit Stäben 15 können diese Elemente 16 wieder mit dem Träger 13 verbunden werden. In gleicher Weise läßt sich auch ein Verstärkungsträger anbringen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Verstärkungsträger einerseits vorspringende Profilteile zum Einfügen in die Hut zwischen den Streifen 8 und anderseits eine ebensolche Hut aufweist, um gegebenenfalls einen weiteren Verstärkungsträger anschließen zu können.
Es ist klar, daß überall dort, v/o Teile verschiedener Bauelemente ineinandergreifen, Zwischeiilagen, die natürlich in gleicher VJeise profiliert sein müssen, vorgesehen werden können, um Wärmebrücken zu verhindern, für sonstige Isolation zu sorgen oder eine Versetzung der Bauelemente gegeneinander zu erzielen.
- 16 -
9G9 8147 0 384

Claims (10)

Patentansprüche:
1. J Anordnung an Bauelementen, "bei dex* die bauelemente an einander zugekehrten "bzw. berührenden Flächen ein eine Vielzahl von schräg zur Elächenlängsrichtung verlaufenden Vertiefungen bildendes Profil aufweisen und jeweils die Vertiefungen in der einen Fläche jene in der anderen Hache kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß der IFlächenEwischenraum aa wenigstens einer Längsseite offen ausgebildet und in ihn von dieser Seite her eine Vergußmasse (23) od.dgl. einfüirbar und/oder den Vertiefungen (2) angepaßte Verbindungs- bzw. Ankerstäbe (10 j 110; 21Q; 15 ί 1151 einsteckbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichst, daß die.Bauelemente (5j 105»;205,305) aus einem Band (1) bestehen, das eine schräg zu seiner Längsrichtung verlaufende, mittig durch eine gerade Ealtkante (3) oder einen ebenen Steg (9) tinterbrochene und in ebene Längwrandstreifen (4) übergehende Wellung aufweist und U-förmig aft einem Träger abgewinkelt ist, wobei gegebenenfalls die U-Schenkel in an' sich bekannter Veise punktweise verbunden sind.
5t Anordnung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente als Träger mit-Winkel-,!-,Kreuzoder Sternq.uerschnltt ausgebildet sind, wobei alle Querschnittschenkel aus je zwei die profilierten Flächen (6) bildenden Bändern (201) zusammengesetzt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
~ 17 -
Neue Unterlagen (Art. ? § I Abs. 2 Nr. l Satz 3 de3 Änderunaesee. w. 4. ft. »96 ?>
909814/0384
BAD OBiGlHAL'
daß dünne, flächige Bauelemente (16;116;216;316) vorgesehen sind, die mit abgewinkelten !Randstreifen (17,18; 118?218) die profilierten Flächen (6) bilden.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderstoßenden Uandstreifeii (17,18) je -zweier Bauelemente (16) durch ein TJ-Profil (19,119) zusammengehalten sind, das mit einem Schenkel an dein - ■ einen Randstreifen (18) befestigt ist oder von dem der eine Ilandstreifeii (17) den einen Schenkel bildet.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1- 4, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Flächen (6) trägerförmiger Bauelemente (305) warzenartig vorspringende Verbindungsstellen (21) aufweisen, wobei zwischen diese Flächen die in gleicher "Eeise profilierten und den Verbindungsstellen entsprechend geschlitzten Randstreifen (118) flächiger Bauelemente (116) einsteckbar sind.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch an ihrer Austrittsstelle aus den Vertiefungen (2) abgewinkelte und sich dabei paarweise zu einem Vollstab ergänzende Verankerungsstäbe (10;11O;21Q).
8. Anordnung nach Anspruch 1Jf dadurch gekennzeichnet, daß die sich ergänzenden Verankerungsstäbe (10,110) durch eine Überschubhülse (11) oder eine gemeiname Mutter (12) zusammengehalten sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich ergänzenden Verankerungsstäbe (210) durch
- 18 -
BAD ORIGINAL
909814/0384
"ineinandergreifende Profilierimgeii ihrer Ctoßflachen ■geü'cn ILelatiwex'ScliieDrei-; '.juer zuihrei". ^■e.aeiiiec.aeii Achse gesichert sind. ■
10. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1- 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs "bzxNr. Yeranlcerungssbäbe (1O;11Oj21O;15}115) wenigstens an ihren zwischen den profilierten Flächen (6) liegenden Abschnitten mit Längsrillen "bzw. Längsgraten versehen sind.
• !.<- · ■-.■■"■- V
909814/038;
DE19641484308 1963-02-25 1964-02-20 Anordnung an Bauelemente Pending DE1484308A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142963A AT242912B (de) 1963-02-25 1963-02-25 Verbindungsanordnung an Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484308A1 true DE1484308A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=3513708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484308 Pending DE1484308A1 (de) 1963-02-25 1964-02-20 Anordnung an Bauelemente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3301582A (de)
AT (1) AT242912B (de)
BE (1) BE644181A (de)
CH (1) CH431880A (de)
DE (1) DE1484308A1 (de)
ES (1) ES296796A1 (de)
GB (1) GB1061003A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484078A (en) * 1993-05-03 1996-01-16 Marbac, Inc. Clothes hamper with rotatable partitions and insert therefore
US6493917B1 (en) * 2000-08-29 2002-12-17 Susan Sunka Compact space organizational system
DK174529B1 (da) * 2000-12-21 2003-05-12 Mdt V Morten Dahl Konstruktionselement og fremgangsmåde til fremstilling af nævnte element
CN102345326B (zh) * 2011-07-08 2013-08-21 清华大学 一种波浪腹板门式刚架牛腿连接节点
CN106978853B (zh) * 2017-05-05 2019-05-21 哈尔滨工业大学深圳研究生院 一种预制装配式混凝土结构塑性可控钢质节点
US10822163B2 (en) * 2017-12-04 2020-11-03 iPEOPLE Limited Lightweight metallic shipping container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522097A (en) * 1946-01-10 1950-09-12 Cookson William Joint between resilient sheet material parts
DE851905C (de) * 1950-07-23 1952-10-09 Daimler Benz Ag Bauelement, insbesondere fuer den Fahrzeugbau
US3137900A (en) * 1961-08-01 1964-06-23 Gen Electric Insulated wall and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
BE644181A (de) 1964-06-15
AT242912B (de) 1965-10-11
ES296796A1 (es) 1964-05-01
GB1061003A (en) 1967-03-08
CH431880A (de) 1967-03-15
US3301582A (en) 1967-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806626A1 (de) Trockenmauerkonstruktion
DE1434424B2 (de) Leichtmetall-schalung fuer betonund stahlbetonbauten
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
DE1484308A1 (de) Anordnung an Bauelemente
DE4036735C2 (de) Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke
EP0442130B1 (de) Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE29713879U1 (de) Abstandhalter
AT410233B (de) Verbindungselement
DE1484011C3 (de) Gitterkonstruktion für Regale, Gerüste, Gebäudeskelette, Fassadenverkleidungen od.dgl
DE1784535B2 (de) Versetzbare trennwand
DE2559426C2 (de) Vorrichtung zur Errichtung einer Wand mittels verlorener Schalungsplatten
DE2609405A1 (de) Sheddach
DE8228747U1 (de) Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE1784530A1 (de) Zur Verwendung im Verband mit weiteren gleichartigen Bauelementen dienende Bauelemente fuer die Errichtung von Waenden,Decken,Daechern od.dgl.
DE7635823U1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE19629983C2 (de) Verlängerbarer Schalungsträger
DE19722051A1 (de) Modulares Bauelementsystem zur Wärmedämmung
DE3348076C2 (en) Concrete shuttering comprising shuttering panels connected with turnbuckles
DE1658789C (de) Wand aus vorgefertigten, miteinan der verbundenen, tragenden Wandelementen
DE8803445U1 (de) Flächenabstandshalter für Betonarmierungen
CH686894A5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dilatationsfuege zwischen zwei aneinanderstossenden Betonteilen.
DE10124756A1 (de) Verbindungssystem und Wandsystem
DE2007251A1 (de) Biegebeanspruchtes Bauglied aus Beton mit Fullkorpereinlagen