DE1484144A1 - Baustein mit Nut und Feder - Google Patents

Baustein mit Nut und Feder

Info

Publication number
DE1484144A1
DE1484144A1 DE19631484144 DE1484144A DE1484144A1 DE 1484144 A1 DE1484144 A1 DE 1484144A1 DE 19631484144 DE19631484144 DE 19631484144 DE 1484144 A DE1484144 A DE 1484144A DE 1484144 A1 DE1484144 A1 DE 1484144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
groove
building block
sections
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631484144
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Curth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1484144A1 publication Critical patent/DE1484144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0239Round dovetails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Bezeichnung der Erfindung: Baustein mit Nut und Feder Bekannt sind bereits mörtellos zu versetzende Bausteine, die an ihrer Unter- und Oberseite mit kleinen Nuten und entsprechenden Federn rechteckigen, trapezförmigen, dreieckigen oder halbkreisrunden Querschnitts ausgestattet*sind. Diese Bausteine legt man in einer bestimmten Anordnung aufeinanderi um ein Mauerwerk oder dergleichen zu errichten. Die Nuten und Federn sollen hierin ein seitliches Verschieben der Steine verhindern. In vertikaler Richtung werden die Steine durch ihr Eigengewicht, das Fundament und die Dachkonstruktion gehalten. Das Mau.erwerk kann aber Schaden nehmen, wenn horizontal oder diagonal angreifende Wind- oder Wasserkräfte stärker sind als die Widerstandskraft der schwach ausgebildeten Nuten und Federn, wenn Windkräfte von unten gegen Dachvorsprünge drücken oder wenn Erderschütterungen auftreten.' Es sind auch Bausteine mit schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Nuten und JPedern, bisweilen an mehr als zwei Seitenflächen, bekannt. Diese BausteJne werden ineinandergegehoben. Ein.Mauerwerk daraus soll aus allen Richtungen einwirkende Kräfte aufnehmen. Die achwalbonoohwanz£örmigen Vorrichtungela splittern aber etunter schon während der Bäuarbeit an den spitz auslaufenden Ecken, die Federn brechen manchmal an dem zu schmal ausgebildeten Steg, so daß ein inniCes Mauergefüge nicht mehr erreicht werden hann. Die schwalbenschwanzförmige Verbindung hat außerdem den Nachteil, daß die scharfe Federkante eines Bausteines bei starher oder dauernder Druckeinwirkung den Nachbarstein keilartiG auftreiben kann. Wie ferner bekannt, schaltet man Beselli#dii-5unUen der soeben genannten Art dadurch aus, daß man die Bausteine mit Platten aus Metall oder einem ähnlich festen Werkstoff abdeckt. Die Platten besitzen ebenso wie die Steine schwalbenschwanzartige Verformungen. Die Herstellung dieser Bauelemente aus zwei verschiedenen Werkstoffen ist aber ziemlich aufwendig. Die Erfindungsaufgabe bestand darin, einen Daustein mit einer mehrere Ansprüche erfüllenden Verbindungsform zu schaffen. Wie früher sollte auf den Einsatz von Mfttel oder von anderen Bindemitteln sowie auf die Benutzung von Senklot und Senkwaage weitgehend verzichtet werden können. Die Verbindungeform durfte nicht anfällig sein gegen Beschädigungen während der Bauarbeit. Die Form durfte keinen keilartigen Druck von Stein zu Stein zulassen, sondern mußte insbesondere für eine gleichmäßige, elastische Druckverteilung im Steingefüge sorgen. Vom Einsatz zuaätzlicher VerkstoUe war abzusehen. Zwar konnte eine absolute Otabilität des Kauerwerke gegen Erderschtitterungen und andere etark einwirkende Kräfte nicht verlangt werden. Jedoch mußte eine in allen RichtunFen feste Verbindung der Bausteine gefordert werden. Insbesondere war zu diesem Zweck die Festigkeit des verwendeten Werkstoffes selbst, gleichgültig ob Ton, Betön, l-'#etall oder Kunststoff, so weit wie möglich auszunutzen. ErfindunCsgemäß wird die Form der auf der Unter- und Oberseite des Bausteines parallel zu den Seitenkanten verlaufenden Nut und Feder neuGestaltet und in eine dem Baustein angemessene Größe und Lage gebracht. Die Gestalt von Nut und Feder wird durch die Krümmungslinie einer Ellipse im oberen Teil, die zum unteren Teil hin allmählich und Angleichend in die Äste einer Hyperbel übergeht, gebildet. Die auf der Unter- und Oberkante des Bausteines und parallel dazu durch die weiteste Ausbauchung von. Nut und Feder geführten Schnittlinien zerfallen in.Abschnitte w, D, w mit dem Verhältnis 2 : 6 : 2, und die durch die schmalste Verengung von Nut und Feder geführten Sichnittlinien zerfallen in Abschnitte W, dg W mitdem Verhi;.#.,ltnis 3,5 : 3 : 3,.5. Die senkrecht durch die Mitte des Baust-eines geführte Schnittlinie wird durch die vorgenannten waagerechten Schnittlinien sowie durch die Krümmungslinien von Nut und Feder in Abschnitte Ug M, 0#,#xt U e MX 0 mit dem Verhältnis 2 : 2 : 2 : mindestens 4 : 2 : 2 : 2 geteilt. Figur 1 zeigt einen ]Baustein mit Nut und Feder an der Unter-und Oberseite, wobei die Gestalt von Nut und Feder durch die Krümmungslinie einer lUlipse und einer Hyperbel gebildet ist, in bildlicher Darstellung.
  • Figur 2 zeigt die Stirnseite des gleichen Bausteines mit den Schnittlinien auf Unter- und Oberhante und durch Nut und Feder an deren stär!-.sten und schwächsten Stellen, aufgeteilt in Abschnitte w, D, w und V, d, W mit dem Verhältnis 2 : 6 2 und Figur zeigt die Stirnseite des gleichen Bausteines mit der mittleren senkrechten Schnittlinie, aufgeteilt durch die waagerechten Schnittlinien aus 'Pigur 2 sowie durch die Krümmungslinien von Nut und Feder in Abschnitte u2 mg og xe ul M, 0 mit dem Verhältnis 2 : 2 : 2 : mindestens 4 : 2 : 2 : 2.

Claims (2)

  1. #atentansprüche: 1. Baustein mit Nut und Feder an der Unter- und Oberseite* parallel zu den Seitenkanten verlaufend, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt von Nut und Feder durch die Krümmungslinie einer Ellipse, die allmählich und angleichend in die Äste einer Hyperbel übergeht, gebildet wird.
  2. 2. Baustein gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Unter- und Oberkante des Bausteines und in Höhe der weitesten Ausbauchung von Nut und Feder waagerecht geführten Schnittlinien in Abschnitte (w, D, w) mit dem Verhältnis 2 : 6 - 2 und die in Höhe der schmalsten Verengung von Nut und Feder waagerecht geführten Schnittlinien in Abschnitte (W, dt W) mit dem Verhältnis 3,5 3 , 3,5 zerfallen. 3. Baustein gemäß Anspruch 1 und 2, dädurch gekennzeichnet, daß die senkrecht durch die Mitte des Bausteines geführte Schnittlinie durch die waagerechten Schnittlinien aus Anspruch 2 sowie durch die Krümmungslinien von Nut und Feder in Abschnitte (u, m, 0, xg ug mg 0) mit dem Verhältnis 2 1 2 t 2 :-mindestens 4 : 2 : 2 : 2 geteilt wird.
DE19631484144 1963-08-19 1963-08-19 Baustein mit Nut und Feder Pending DE1484144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0030722 1963-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484144A1 true DE1484144A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=7019483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631484144 Pending DE1484144A1 (de) 1963-08-19 1963-08-19 Baustein mit Nut und Feder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484144A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118487A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Reinhard 7500 Karlsruhe Juraschek Verbundsystem zum errichten von abgrenzungen und verbundstein fuer dieses system
DE3513756A1 (de) * 1985-04-17 1985-12-19 Horst Dipl.-Ing. 2408 Timmendorfer Strand Hufenbach Verbundwandsystem bestehend aus einzelnen elementen
DE3435111A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Heinz 4300 Essen Curth Gewoelbtes bauelement mit nut und feder
DE19700345A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-16 Alfred Ulbricht Multifunktionelles Systembauelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118487A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Reinhard 7500 Karlsruhe Juraschek Verbundsystem zum errichten von abgrenzungen und verbundstein fuer dieses system
DE3435111A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Heinz 4300 Essen Curth Gewoelbtes bauelement mit nut und feder
DE3513756A1 (de) * 1985-04-17 1985-12-19 Horst Dipl.-Ing. 2408 Timmendorfer Strand Hufenbach Verbundwandsystem bestehend aus einzelnen elementen
DE19700345A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-16 Alfred Ulbricht Multifunktionelles Systembauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191908B1 (de) Stützmauer
DE2521777C2 (de) Vorgefertigte Wandplatte aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer od.dgl.
DE2823588A1 (de) Scherwerkzeug
CH667684A5 (de) Formstein.
DE1811932C3 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
DE1484144A1 (de) Baustein mit Nut und Feder
DE2102050A1 (de) Bodenplatte zur Erstellung von mobilen Fußböden und Podesten
WO2007062791A1 (de) Formstein und bausatz aus formsteinen
EP3722541B1 (de) Wasserwellenbeständiges gebäude
DE102010034600B4 (de) Randbegrenzungsbord
DE102009041731A1 (de) Pfosten einer Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE1784327C (de) Element zur Uferbefestigung
DE137790C (de)
DE1237759B (de) Stapelbarer, hohler Fuellkoerper aus Kunststoff fuer Stahlbetonrippendecken od. dgl.mit geschlossener Betonuntersicht
DE3326846C2 (de)
DE112068C (de)
DE127677C (de)
DE6927558U (de) Fliese.
DE651012C (de) Aus einzelnen Platten bestehender Estrich
DE1559077A1 (de) Formkoerper zur Herstellung von Durchbruechen in geschuetteten Decken oder Fundamenten aus Beton
DE893921C (de) Verstaerkung von Fundamenten, Pfeilern od. dgl.
DE1243110B (de) Fuer die Befestigung von See- oder Flussdeichen, Staudaemmen od. dgl. dienende, prismatische Bloecke
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE910722C (de) Stahlbetonrippendecke
DE102006051938A1 (de) Erdreichabdeckung aus Formsteinen