DE1483840B2 - Gesteinsbohrstange - Google Patents

Gesteinsbohrstange

Info

Publication number
DE1483840B2
DE1483840B2 DE1483840A DE1483840A DE1483840B2 DE 1483840 B2 DE1483840 B2 DE 1483840B2 DE 1483840 A DE1483840 A DE 1483840A DE 1483840 A DE1483840 A DE 1483840A DE 1483840 B2 DE1483840 B2 DE 1483840B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill rod
thread
boring bar
rock drill
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1483840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483840C3 (de
DE1483840A1 (de
Inventor
James Fernand Easton Pa. Cantrel
J.D. Asbury N.J. Ditson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE1483840A1 publication Critical patent/DE1483840A1/de
Publication of DE1483840B2 publication Critical patent/DE1483840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1483840C3 publication Critical patent/DE1483840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • E21B17/0426Threaded with a threaded cylindrical portion, e.g. for percussion rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gesteinsbohrstange mit einem Außengewinde von gleichbleibender Steigung und Gängigkeit auf der gesamten Länge der Bohrstange. Solche Bohrstangen sind bekannt (US-PS 2 401757).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bohrstange so auszugestalten, daß man ihre Stücke in der einfachsten Weise wieder verbinden kann, wenn sie brechen sollte.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gewinde der Stange zum Verbinden einzelner Bohrstangen ausgebildet und mit einer sich längs des gesamten Gewindekamms erstreckenden Nut versehen ist und daß die Bohrstange einen gleichbleibenden Ringquerschnitt hat.
Dank dieser Ausgestaltung kann man die zu verbindenden Stücke ohne weiteres in eine Verbindungsmuffe einschrauben, weil dabei die sich längs des Gewindekammes erstreckende Nut ein Schmiermittel in die Verbindungsmuffe einführt. Dieses Schmiermittel streicht man auf die zu verbindenden Enden der Bohrstangenstücke auf.
Es ist auch bereits eine Stange mit einem Außengewinde von gleichbleibender Steigung und Gängigkeit auf der gesamten Länge der Bohrstange bekannt, die einen gleichbleibenden Ringquerschnitt hat (US-PS 1904 675). Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Gesteinsbohrstange, sondern um eine Rohrleitung, und der Gewindekamm wird von einer schmalen Wulst gebildet, die mit keiner Nut versehen ist. Beim Einschrauben der Rohrstücke in eine Verbindungsmuffe besteht daher die Gefahr, daß das auf die Außenseite der Rohrstücke aufgetragene Schmiermittel abgestreift wird und daher das Einschrauben der Rohrstücke in die Verbindungsmuffe mit Schwierigkeiten verbunden ist.
Freilich ist es an sich nicht mehr neu, ein Gewinde mit einer sich längs des Gewindekammes erstreckenden Nut zu versehen (US-PS 1 807 494). Dabei handelt es sich aber nicht um eine Stange mit Kreisquerschnitt und auch nicht um eine Bohrstange. Auch besteht der Zweck der Nut nicht in einer Verbesserung der Schmierung.
Vorzugsweise beträgt der Steigungswinkel des Gewindes höchstens 15°.
In den Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben ist, zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Bohrloches, in das ein Gesteinsbohrer mit der Bohrstange nach der Erfindung eingefahren ist,
F i g. 2 zwei durch eine Verbindungsmuffe verbundene Stücke der Bohrstange nach der Erfindung in schaubildlicher Darstellung,
Fig.3 einen Aufriß der Bohrstange in größerem Maßstabe,
F i g. 4 den Schnitt durch die Bohrstange nach der Linie 4-4 der F i g. 3 und
Fig.5 den Schnitt durch die Bohrstange nach der Linie 5-5 der F i g. 3.
Die in F i g. 1 gezeigte Bohrstange, die an ihrem unteren Ende im Bohrloch 10 einen Gesteinsbohrkopf 18 trägt, besteht aus zwei Stücken 12 und 14, die durch eine Muffe 16 miteinander verbunden sind.
Die Bohrstange hat auf ihrer gesamten Länge ein eingewalztes Außengewinde 24 von gleichbleibender Steigung und Gängigkeit. Mit diesem Gewinde sind die beiden Bohrstangenstücke 12 und 14 in das Innengewinde 27, 28 der Verbindungsmuffe 16 eingeschraubt. Der Querschnitt 13 der Bohrstange ist ringförmig. Denn die Bohrstange ist mit einer in Achsenrichtung verlaufenden Längsbohrung 22 zur Zufuhr von Druckluft oder anderen Strömungsmittels zur Sohle 20 des Bohrloches versehen.
Längs des gesamten Gewindekammes erstreckt sich eine Nut 26. Sollen die Enden der Bohrstangenstücke 12 und 14 in die Verbindungsmuffe 16 eingeschraubt werden, dann bestreicht man ihre Enden zuvor mit einem Schmiermittel, das durch die Nut 26 in das Innere der Muffe 16 gelangt und beim Einschrauben die Gewinde schmiert, so daß man die Stücke der Bohrstange mühelos verbinden kann. Auf diese Weise kann man auch im Falle eines Bruches der Bohrstange die Bruchstücke leicht durch eine Muffe verbinden.
Die Breite des Gewindes entspricht seiner Steigung. Das bedeutet, daß die Kämme des Innengewindes der Muffe ebenso breit sind wie die Kämme des eingängigen Außengewindes der Bohrstange. Das Ende 12 a der Bohrstange ist an eine Bohrmaschine angeschlossen, welche die Bohrstange dreht und auf- und abbewegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gesteinsbohrstange mit einem Außengewinde von gleichbleibender Steigung und Gängigkeit auf der gesamten Länge der Bohrstange, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (24) der Stange (12, 14) zum Verbinden einzelner Bohrstangen (12, 14) ausgebildet und mit einer sich längs des gesamten Gewindekamms erstreckenden Nut (26) versehen ist und daß die Bohrstange (12, 14) durchgehend einen gleichbleibenden Ringquerschnitt hat.
2. Bohrstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel des Gewindes höchstens 15° beträgt.
DE1483840A 1965-05-12 1966-05-11 Gesteinsbohrstange Expired DE1483840C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45509865A 1965-05-12 1965-05-12
US52500966A 1966-01-11 1966-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1483840A1 DE1483840A1 (de) 1970-03-05
DE1483840B2 true DE1483840B2 (de) 1975-01-02
DE1483840C3 DE1483840C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=27037716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1483840A Expired DE1483840C3 (de) 1965-05-12 1966-05-11 Gesteinsbohrstange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1483840C3 (de)
NO (2) NO124947B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127249C1 (de) * 1991-08-17 1993-02-04 Gd-Anker Gmbh, 3370 Seesen, De
DE59409583D1 (de) * 1994-11-25 2000-12-14 Mai Pump Austria Ges M B H Kupplung für ankerstangen
DE10119569B4 (de) * 2001-04-21 2010-02-25 "Alwag" Tunnelausbau Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur spanlosen Umformung
CN101845959B (zh) * 2009-12-23 2012-11-14 中国恩菲工程技术有限公司 一种锚杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE1483840C3 (de) 1975-08-14
DE1483840A1 (de) 1970-03-05
NO124948B (de) 1972-06-26
NO124947B (de) 1972-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
AT394089B (de) Bohrgestaenge-bestandteile mit hohem biegefestigkeits-verhaeltnis
CH630151A5 (de) Gewindefurchende schraube.
DE1290106B (de) Schraubverbindung fuer Bohrgestaenge
DE2050703C3 (de) Eingängiges Gewindesystem für Bohrgestängeverbindungen und Bohrgestängeverbindung
EP1117897B1 (de) Bohrgestänge zum drehschlagbohren, insbesondere zum überlagerungsbohren
DE2260417A1 (de) Knotenpunktverbindung
DE2059232B1 (de) Gesteinsbohrer
DE1483840C3 (de) Gesteinsbohrstange
DE19803304C2 (de) Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren
DE3117696C2 (de) Futterrohr für die Erdöl-Erdgasgewinnungsindustrie
DE628915C (de) Gewindeverbindung fuer Rohre
DE2200514C3 (de) Bohrstangenverbindung
DE883986C (de) Nabenbefestigung mit Spannhuelse
DE710794C (de) Hohlbohrer fuer Metall
DE2045295C3 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
EP0881400A1 (de) Befestigungsschraube, insbesondere Rohrschraube
DE3814788C2 (de) Ankerbohrstange
DE565730C (de) Bohrlochgestaengeverbindung mit zwei Ringflaechenpaaren
DE19817144C1 (de) Lösbare Verbindung für das mehrteilige Bohrgestänge eines als hydraulische Schlagdrehbohrvorrichtung ausgebildeten Bohrantriebs
DE4114014C2 (de)
DE1229932B (de) Bohrgestaengekupplung
DE574735C (de) Bohrlochgestaengeverbindung mit einem Stuetzlager
DE3000861C2 (de) Bohrstange
EP1046826A2 (de) Betonschraube

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee