DE1483615A1 - Stranggiessverfahren - Google Patents

Stranggiessverfahren

Info

Publication number
DE1483615A1
DE1483615A1 DE19651483615 DE1483615A DE1483615A1 DE 1483615 A1 DE1483615 A1 DE 1483615A1 DE 19651483615 DE19651483615 DE 19651483615 DE 1483615 A DE1483615 A DE 1483615A DE 1483615 A1 DE1483615 A1 DE 1483615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
mold
backwards
bad
solidified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651483615
Other languages
English (en)
Inventor
Olsson Erik Allan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERIK OLSSON AG
Original Assignee
ERIK OLSSON AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERIK OLSSON AG filed Critical ERIK OLSSON AG
Publication of DE1483615A1 publication Critical patent/DE1483615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

tiw
Βία Verfahren zum Herstellen von Fertl^fabrlkaten und Halberzeu^nisseh direkt aus einer Schmelze, bei dem das Schmelzmaterial einer an beiden Selten offenen Gießform zu^efllhrt, das wenigstens zua Teil la der Fon erstarrte auästUck gleichzeitig abgezognji und zur vollständigen Br-1 starrung weitergefcühlt wird, yi.pnter der "Stranggui3w bart it» bekannt» iiUjier wurde die aus einem uleßbehälter oberhalb der öffnung der iieflform gegossen, wobei natürlich die Zuführung des S-hmelzmftterials und die Abzlehgeschwindigkeit des Stran39s so einander angepaSt eeln mu(3, dad der Metallepiegel in der Form nicht unter die gewünschte HHhe fällt oder diese H»he überechreltet. 'Sine im ?*jrgleloh zur Abziehgesohwlndigkelt au gto Se Sohmelimange führt dazu, dai3 das Sohmelz-
009808/0400
- 2 BAD ORIGINAL
U83615
.■au te rial über die obere Xante lor v-3fjrn ausfLLa 3t. \:idorer-C3it:j f.l. rt aLn i.<\ /er:;Le Lcn zur zu »:'.l.:rt3n .1 v.i-:iel:i r.-2:i _;e /,u sc.mollea Abziehen des Strander; ;v eLu3;i \.;rink:3a 'la;; τ:ο.ΐ!:ι-3ΐ:'.-Jia teriiiliwLe.iels In dar Porn, was τ."· ;lic:ierwelee ein zu erli.-i^es Abkühlen md ein Austreten -:on "ch'eLzr.a terlal untarhalu der 3u3form nach cloh ?.leht. ^r- Int oereLtr vzr reschlaren -.ijrde.:, ILe -"chnalse durc-i el.i :.l t iar jj,lf~r.i .rerbu.:deneR r.j'.ir 2U2ufihre.i, aber da 2u.ülnie:-t JiV ,"ervienrlM.'iL elr.cr -Ietallforn c'eren ^tsrfl'-ie zur /Dr · " L '■; \; -.1 ? '.p.'r.n.f t-3.:n ;;3-sc'i;ai3rt rai ι rnu ", ici.i^ ill 3 se ΊίογΛ nun" .lic1: t J .ho v/eltere ^aßnaiijnen verwendet werden. Ein Abstiad zwlsc.en 1e;n .'. ifU':iruni,srohr und der Ij ^f j-r.a, welcher ei., loh/.lere-.i der .iaa1 dar Ju3form und ein Austreten des Oa-j?fen und/oder Ganen, welches sich beim BerUhren der Schneise It dem ^ohnnler.nLttel bildet, era'igllcht, führt dazu, dal da3 Ie tall Ια den 3wiachanraum eintritt, und da die ich-sel^s bei.« 3eril!iren der Wand der !»aiforn sofort eratarrt and demzufalxe schrumpft, Λ^' haftet die in der Qu3form gebildete Kaut de3 §\rza:-:*3 an, was dazu führen kann, dal beim Abziehen des Stranges und/öder ' * ' während der 3ewegun^ der (?u3form, wenn eine schwingende iiu3-form verwendet wird, die Haut den Etran-es abrezj^en wird, oder Ieile des aufür.rungsrohre'· losgerissen vierien, -alt dem 3rgebnis, da3 diese Teile In de.^ lu3nfick: enthalten sind.
Bei Verwendung eines ZufUhrunjrsrohres oder eine* ZufUhrua^smundstückea der in der hlemit gleichzeitig eingereichten
Anmeldung beschriebenen Art kann dieser Nachteil, da3 ,
Snhaelziaterial in den Zwischenraum eintritt, vermieden 1
werden, aber da noch eine gewisse Helbung uid Tendenz ;um ; Anhafteii zwischen den zugafinrten Schielzmaterial und der -
009808/0400 '
BAD OSiGSNAL >
-3-
-^- U83615
Waad ;ier Julfor.i ^eseben let, tratea aufgrund der RelatlvüGwe.uK zwischen dem Strang und der Oiuaform Spannungen in der Stmn.haut auf. T)iere Reibung wächst natürlich mit ßteilende η ferrostatischen Truck, der üblicherweise vorlande.i 1st, wenn ein Zuf'tnruUiSrohr oder ein Gu3mundstück /erwendet wird, das mit dera Gie3beh31ter verbunden und In die öffnung der 3u3form eligsfüirt let. Die Gefahr, da!3 die Stran^haut brioat, 1st daher grö3er, wenn das vorgeuaunte /erfahren bei geschlossener Zufuhr von Schaelzmaterlal zur öffnung derGuiform angewendet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ela Verfahren, bei deai die Jefalir des Abrelsoeno herabgesetzt 1st, indem das zuletzt In der 3u3form teilweise erstarrte Strfcngtell zueantlnen nit der GuSform bei Ihrer Bewegung in einer Richtung, nämlich vorwärts bewegt wird, jedooh an einer 3eweg,ung mit der Guifora in entgegengesetzter Richtung, nämlich rUokwärts, dadurch gehindert wird, dafl das Im wesentlichen während des ersten Abschnittes zugeführte Schmelzmaterial, das gerade an der Wand der GuSform zwischen dem Mundstück und dem zuvor gebildeten Strangteil erstarrt 1st, den Strang daran hindert, sich Tilt der Gußform rückwärts zu bewegen. Die Länge des hierbei aus der Gu3form austretenden Strangstüokes entspricht im wesentlichen dem Hubweg der Gußform abzüglich einer möglichen Stauchung, die das erstarrte Material vor dem Mundstück erfährt, wenn es aufgrund der Reibung zwischen dem Strang und der Wand der GuSform während der Bewegung der Gu3form Iu die aeite Richtung, nämlich rückwärts, gegen das Mundstück -edrückt wird.
009808/0400 bad original ,
Die Erfindung wird l.n folgenden anhand einer scheinatischen Zeichnung, die eine Stranstle3vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeuii.l der Erfinduni, zei^t, βύ einem AupfU'irunrsbelsplel nSher erliutert.
An dem Gle3beh'£lter 1 lrt ein GVe 3:r.undstück 2 so angebracht, da:.! er. 3ich ϊλ da? Slitrittsende 4 der Gußforn I erstreckt. Dar in -jie/2 behälter 1 enthaltene geschmolzene Mstall füllt den -ohlmur. der "ußfor.-n und eretarrt aa der Wand 3er jj.3forrr. 3. '.1e:in die Walzen 5$ welcl-s mit de/n Stran in eine a nsIcV:cn 'ib^tand von der Iu·3-form zusam.nenwirken, da3 keine unerwünschte Verformung eintritt, den Strang von der Ju^forii abziehen, treten natürlich we.jea der Reoiun? zvJiccie.i der erstarrten Haut des Stranges und der Wand der G j ^f or τι Spannungen in der Haut auf. Infolge der S^.iruwpfens der Haut 6 entsteht leicht ein Spielraum bzw.-Ab ε tend zwirc'nen dem Strang und der Gu?for.τι Ij Bereich dep 'ustrlttseaden der Gußfcrui, viodurch der Vi^r.ueÜberi-an^; ;oi Strant an die Gu3form sinkt. Aus diesem Grunde kann die Strai-haut r'Jckerhitzt und erweicht v.erdea, wodurch lie Gefs.hr, da3 der Strang abreiit, steigt. 3ε ist bereits betest, -3ie Gefahr der Hissbildaat, dadurch herabzusetzen, da3 der Gu3foral eine Schwingbewegung in GieJricntung des Straai-es erteilt wird, wobei die oberhalb der oberfläche desSch-nelziiaterials freiliegende Handfläche der C-u^form wirksam :3esch:.iert v^erden kann und die erstarrte Stranghaut ferner Zelt hat, sichwährend der Bewegung der Cu3form in Gle3rlchtuaj zu verdicken und
zw verstärken, oh.ie Spannung skr üf ten ausgesetzt zu sein. 009808/0400
BAD OPsiG.i^AL
Üblicherweise 1st die Bewein;' der Gulform auf die WaI-aeriLeschwliadlxkelt abgestimmt, so daß der3u3fornn Im wesentlichen die gleiche Geschwindigkeit erteilt wird, welche der Strang unter der Abziehwirkung der Waisen er-
ä3 ler vorliegenden Erfindung dienen die 'falzen. nicht dera Abziehen des Stranges, dieser wird /leloiehr aufgrund der Reibung zwischen, der Stran^haut und 3er ji.3form \xa 3lae dem Hub bzw. der Vorschubbewegung der 5u3fora% entsprechende Strecke vorwärts bewegt, wobei neue Schmelze In die ule3b*ffnung der Form eintritt und sie bl3 In entsprechende Höhe fttllt. Die neu eintretende Schmelze erstarrt schnell an der' Wand der GrU-iform, so da3 der Strang daran gehindert 1st, Bloh während der Rückwärtsbewegung der SuS-for;u mit dieser zu bewegen» da die neu gebildete Haut aai Bntrlttsende der Üru3form als Dlstanzriag zwischen dem auvor erstarrten !fetall und dem Mundstück wirkt. Der Strang wird also aus der GuSform herausgedruckt uni Srannungsbeanspruohungen siad daher volletändls vermieden. Im beschriebenen #alle erfolgt das Vorrlicken des Stranges aufgrund der Reibung zwischen der Wand der 3u3fürm und dera Strang. Bs 1st natürlioh von Bedeutung, da3 der Widerstand gegen die Vorwärtsbewegung nicht ^u groß vrlrd, und es kann daher vorteilhaft 9·1η, daß der Strang sich, wie dargestellt, etwas gegenüber der Horizontalebene geneigt erstreckt. Ferner kann die Vorwärtsbewegung aucn dadurch
BAD
009808/0400 —6~
U83615
.ecLc.iert sein, ά<\7> die /erv.eii: j te JuJTor.i 7 3 r J-In;;. t au;: 8-oildet lot. .-Herbei hat Jas Sl.itrlttüeade le? 1u3for:n den kleineren y.uers:r:altt ^-a^eniiber ie-i .'.-ir· tri ttrr.ide, Lule.i •'.Le Vi 11 ade dsr Ju3fjr ι aii 31 itrlttuende lai-ji ---.iah Innen O8k.:*l :i.:it a?. Austrlttse-uie 7 i?- e "3.i v-eraJe jler v.J. ler LV.\n :jLid, 'lie «J -3 μ τ j γ -esa'iene -\ fertile ι ir eu al ^ er. t-Bbricht. In jede:: Jalle v.TLrd ile ivTfcrr; \e.\ Straa'·; u:n ei.-ie Strecke vorwXrts bevre?er., «lie le.n 'T-\c.ie ■■; .ler j-j ifur.n e.itr,nrio.:t. Die V/alzen 5 v;trke:i nicht air: " .-.triebe- bzvr. /or3caub:iiltt3l für Jen Straa ·, vr I rice η viel-er. r .vjr in den F"I..3:i, wo nie :il3 pyrdermittel fir die er.tr;Vjhe.-3a .*>tan-re und las letzte jl. ^st'iclc des Str^i^es bzw. f'J.r len Jlndabsclinitt des Strin'jes dienen, um einen ber ti.:..nteri '/.'Iderstand J3j9n die Vorwirts'oewetm^ zu schaffen and dadurch zu vermeiden, da.3 der Strang aufrrund der ieve^uarj 3er .iai3for:a aus dieser ausgev/orfen vrlrd. Die irer.swlrkun-; dieser Walzen 5 aui3 natürlich umso :;r3 2er saln, .je r'-ißer die Jelgung i3t, alt der sloh der Strang erstreckt. Vi"i irend der Vcrviärtsbewegung der Jui3fora steht die erstarrte Strang -aut also unter eine.n tjevilssen Druck la I/lngsrlclitua;·1: -I3s Stranges. Wenn sich dia ju^form 1a.r.\ i.i Ihre vcrherikj« "teilung surUckoavfert, vrill sie aufgru:icl ler Pebliurr den Strang In die gleiche PJ.chtunj bewegen bzw. xitnehnen, wao jedoch, vris bereits ausgeführt, durch lie neu rebildete /laut vor der. Sie ;.nundstück -/erhindert wild, hierbei v/ird ^l-aichfalls ein Druclc auf den neu gebildeten Strangabschnitt -ius.jeUbt. Wenn trotz der vorgesehenen XaSnah^an Epannu-.i~en auftraten,
-7-009808/0400 bad o-i
- τ - U83615
und ."u Elf-ei in ei-r innerhalb eier .luOforn jebil^eten Haut fuhren, trllrt der vor genannte jin^siruck dazu bei, das die Ivinse zuBaiar.en^edrUckt \xn5 be:-eitl£t werden, natürlich kann bei entsprechend ^roSe·:. Widerstand ,e^en Vorwärtsbewegung die Stranghaut einer Stauchwlrkuns unterworfen sein. Die-Geu ist Jedoc: o:.ne luxc'itsili e '.Jirkung auf die Qualltiit des ErzeugnisseR und fUhrt nur zu einem entsprechenden Absinken der /orüciiub .epc'rwindl^keit den Stranges.
Falle die 'lel^ua^. ien 'jtran^eR klein im Vergleich zum "(iiderstand je^en die Vorw "rlrtewe^un r der Straiten i3t, kann die Stauchwli-k-mj 1adurch herabgesetzt aln.da? die Walzen 5 zu::i fnrw^rtPbeweren (Tee Strander vorreeehen Pind, und zvrar in gleichen :ia.3e viie und wUlirend sich die GuSform in /orwarti-richtun^ bev;e::t. 3? k55nne.i auch andere Mittel' ^um Harabeetzen des Widerstandes ge^enUoer der 3ewerunj verviendet werden, beispielsweise Klemmbacken.
Unter bestimmten Verhiltnissen kann das Verfahren gesim der Erfindung in vorteilhafter 'ieise durch ein Schwingen oder Vibrieren der (JuSforn un^/oder des Stranges ergänzt sein, um die Nei^un^ des Sohmelzmaterlals zum Anhaften an der Wand der Juiform herabzusetzen, die Reibung zu verringern und eine felnkcJr.iLjereStruktur des 3u3erzeugnisses zu erhalten.
009808/0400 BAD OHlGiNAL
insbesondere beim SieSen /on jescnmolzenen Metallen wie Jlrfs.; .j.-.(". St^.il a'.tcren It. Interer.se der Wirtschaftlichkeit der .erj'i.rsnE '. ·αί"1 cierTrti_; vjie Goscn'.flndi kciten üew"'ilt v.'erle i, da 3 nur eine vor leicnßweise lünne erstarrte Maut In :ier ^j»for η ^ufijeOlldet vr 1 r(3. De:r.zufoi.;e \iu> der nur teilweise erstarrte Strati·; nach Je a Austritt -\\xr, der CrMÜfürin voilu findig erit'are:i, var; in an rieh bekannter Weine erfol- _sn kJ.ii, be !spiel 3VeI^e clurcr Warnerbespr'ihunr, robel der £tr;'!i.- durnii L'ire» :e'i.r;lat v/ir<i, unter^f.ltst Int und In i_eüi_uet3r Welr-c 'üurcii 1en 3or'x.iberelch ref'l'crt ifjt, bel-Γ|. le j.:· weise .-iVJirchs·: fial^o-i l, cder indem der Stran,;; ζνΛ-SC.ar: Künlbaclcs.i hir lurc.ibev.'ert wird, welche an Strang anliefe .1. Unter Der ti..'..τ. te η Verhältnissen kann es vo.i Vorteil sei ., den Stran riurc: ein Bett au?.' k'Jrnl^er Subctanz, beiepielrnieir:e Gieiereic'a.-i 1, .llndurc/. ^u üevievei.
' Der l-i der oeverriebenen Welse Hergestellte Strang kann aatJ.rlich in an slcn bekannter Weise in gewünschte Richtungen -eb^yen und auca ,^erade iier^estellt werden, beispielsweise durc': fortEchreltendee Diesen oder durch Aufwickeln des Stranges auf eine Spule oder In eine Spirale. Der Strang kann ileichfalls in i.ewiinsahten Längen abteschnlttea werden, KeiFse durc- ,'JaHBchneiden oder glattes Abschneiden.
Patentansprüche t 009808/0400
BAD

Claims (5)

  1. fa ten'tatinprUche
    U83615
    1 . /erfahren ζιιλ .!erstellen vorzugsweise lan;jra:jtrec?cter Metallgegenstände direkt aus einer Schmalze, wooei das Sehnel:vnaterIaI einer hin- und herbewegten reklUilten 7r \ 3form mit offenen Enden durch 3in jle-lmindstUek zugeführt wiri, dag au der Bescrvlckun.v^vorr ich tune angeordnet 1st und sich Ii dar dirt trittsende der irußfam erstreckt, dadurch ; e ke η ii zeichnet, daß dar wenigstens telLwelse innerhalb der SuSfora erstarrte Strang mit der uuSforti in seiner elnon BeviegunsBrichtung;, li-nlich Vorwurf bevre^t wird, Jedoci a,ü Mitbewe[reü mit der Gu.If or.λ in der entge^en^ese tzten ■Richtung, nämlich rüokwir1;3, dadurch gehindert wird, da3 dae la wecentlichea w'ihrend des ersten .Vo schnitte π zuijafUhrte Scmnalziaterlal, das gerade an der Wand iar Guiform zwischen dem Mundst'lok und dem auvor gebildeten Stranjtall srstnrrt 1st, das an der 'iand der (Su 3f or κι anliegende Strang teil larin hindert, aich mit der Gußform rückwärts su bewegen, wobei der Strang um eine Strecke aus der Gujfortn austritt, iie ira wesentllchan dem Hubtreg der Qui3form abzüglich einer mHsliehen · Stauchung entspricht, die das erstarrte Material vor dem Mundstilok erfährt, wenn es aufgrund der Reibung zwlBohen dem Strang und dir Wand der Guflfona während der Bewegung der GuSform in die zweite Richtung, nämlich rückwärts, 30-3βη daa 3iundBtUolc gedruckt wird.
  2. 2. /erfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e 1 ο la η eft , d%fl der Hiderttand gegen die Vorwärtsbe^ ^ Vegung der GuSform, die auf der Iräghelt und/odar der Helbung* das 3+ran^ö3 atj eeluen Stützmittel^ aui3erhaIb der Gußforn ' ,
    009808/0AOÖr r
    BAD OnSQiNAL -3-f
    -*. U83615
    3ru 3λ ::Λ.:α, .i-.r^Vi ··.·; ^r: . u Jar Mir..-.. -Itrar. i.r-r 3.:de .'. ttai :u.\ jlelc'^vjl ti .-j.: 7. r:; Ir t ■ ,ewe ai les
    r.ü Jur... .-iii-js:-. )ici- ::i2 Vi.'.?>-;· .,
    Jtri:; _3': jchrL ttwal'-i · · :ci:ron z'ir 3e:;e - .. · '.3Γ Iu. for.n la
    *. /-3ri"-a..r-3.i ..α ί:.ι "Λ:ΐπ:·_-αοΛ 1 oJer ', '^urr1 -: ; - 2 1 .1 3 -, , l)'~Z l2r S:r'vi; wl.rcv inr 1. loic v^:u; 'jr j->3f:vi eLur In Lal^ü r.'.- ^Mi wtr-rs-'e'; Kraft :u. vi..\iiou.r .-·.:' λ\:.λϊ.ίjnosanspruc :uu e : aur_3:etz: '..Lrd, W312.19 1 : Ie.i erjVir-tda JeLL Jaiurci riuftretsa ':'-5i.ieu, d?.
  3. 3 Jar; .... terLai. /or 'ie.a /.uaartioc lu?c . ILe sich rückwärts bewa_;en:i2 .u2i'jr"ü °.ιιΓ..r-ΐΛ' Jer .ieionr v;Lvo.-.ea 'ar T.ia.ii -lar .iUifjiM u.i:. l2.. J-crv. .·; j3;t.i er. t Vilr-i ir.d ier au 3er al j ler Ju ".f jra 3 . ί 2 ia 3tra.i:a';j3?rinitt a-af ^ruiii voi Ifr" ·_- .:8ΐΐ .i.»:/odar .ai'cv.nj ;3j9.i"lb3: Λε.η 'iuBsrhaIb Jsr 3u3for:a 70L\ia.iiJ-i-ϊλ Stit2..Lttei eL.1-3a Widerntan-l ;3-3i Bawe^jun-i aus-
  4. 4. Verfahren nach ^nspru^r. 1, dadurch j e k e η η zeichnet, 1= i Ier ; ablldete Stnn; und/oder die Ju3ior.a Ιλ Schwlnvuagen bzw. Tloratlonea versetzt wird.
  5. 5. /erfahren naca ..nsprucr. 1, dadurch 5. e k: en η -
    zeichnet, la.3 der Strang au3er.ialb der CJuflfora in aj sich bekannter WeLse behaadalt wird, beisplelsiieles fortlaufend jekllhLt wlri durch .direktes BesprU"-ien ^It Vasaer, durch Aula e de. Straniaa an X'Ihltacken Q- sr durch 3ewegen des Strandes iurou ein Bett alt einen KUilalttel in Vorm ^
    ^-Telse aiafleralsanfi. ,
    009808/0400
    BAD ORjq
DE19651483615 1964-07-23 1965-07-23 Stranggiessverfahren Pending DE1483615A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8982/64A SE303353B (de) 1964-07-23 1964-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1483615A1 true DE1483615A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=20275525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651483615 Pending DE1483615A1 (de) 1964-07-23 1965-07-23 Stranggiessverfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3415306A (de)
AT (1) AT289310B (de)
BE (1) BE667324A (de)
DE (1) DE1483615A1 (de)
DK (1) DK112816B (de)
ES (1) ES315628A1 (de)
FI (2) FI45522C (de)
GB (1) GB1108167A (de)
LU (1) LU49151A1 (de)
NO (1) NO116380B (de)
SE (1) SE303353B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092539A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Horizontalstranggiessanlage zum kontinuierlichen Giessen eines Stranges mit Brammenquerschnittsformat

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004192C3 (de) * 1970-01-30 1978-12-07 Technica-Guss Gmbh, 8700 Wuerzburg Anordnung an einer horizontalen Stranggießkokille zum Stranggießen von Bändern
US3709285A (en) * 1970-09-16 1973-01-09 Olsson E Ag Method and apparatus for guiding a continuous casting strand
US3857437A (en) * 1973-03-22 1974-12-31 Technicon Instr Method and apparatus for continuously casting metals
NO790471L (no) * 1978-02-18 1979-08-21 British Aluminium Co Ltd Stoepemetaller.
IT1208060B (it) * 1981-01-27 1989-06-06 Danieli Off Mecc Dispositivo di partenza nellemacchine per colata continua.
AT369299B (de) * 1981-05-22 1982-12-27 Voest Alpine Ag Einrichtung zum kontinuierlichen giessen eines metallstranges
DE4410511A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum endabmessungsnahen Vergießen von Schmelzen
US5799722A (en) * 1995-03-02 1998-09-01 Buziashvili; Boris Method and apparatus for continuous metal casting
US6523601B1 (en) 2001-08-31 2003-02-25 Shlomo Hury Method and apparatus for improving internal quality of continuously cast steel sections

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1088171A (en) * 1913-01-30 1914-02-24 Adam Helmer Pehrson Manufacture of bar and tube shaped articles from molten metal.
US2740177A (en) * 1953-07-21 1956-04-03 American Smelting Refining Continuous metal casting process
US2891294A (en) * 1955-07-28 1959-06-23 Thyssen Huette Ag Process and apparatus for casting elongated slender lengths of metal
US3045299A (en) * 1959-11-17 1962-07-24 Steigerwald Karl Heinz Reciprocating mold using a vacuum and pressure assist
GB908902A (en) * 1960-02-24 1962-10-24 United Steel Companies Ltd Improvements relating to nozzles for continuously casting metals
CH402294A (de) * 1963-05-25 1965-11-15 Ingenieur Alfred Wertli Winter Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggiessen von Metallen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092539A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Horizontalstranggiessanlage zum kontinuierlichen Giessen eines Stranges mit Brammenquerschnittsformat

Also Published As

Publication number Publication date
SE303353B (de) 1968-08-26
FI45522C (fi) 1972-07-10
DK112816B (da) 1969-01-20
LU49151A1 (de) 1965-09-23
NO116380B (de) 1969-03-17
AT289310B (de) 1971-04-13
BE667324A (de) 1965-11-16
ES315628A1 (es) 1965-12-01
FI45522B (de) 1972-04-04
GB1108167A (en) 1968-04-03
US3415306A (en) 1968-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483615A1 (de) Stranggiessverfahren
DE2416633A1 (de) Bewehrung
DE2419014A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren oder dergl. und kapsel zum durchfuehren des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte presslinge und rohre
EP0014346A1 (de) Gekuppelte Schlauchhülle, Verfahren zu ihrer Herstellung, Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens und Verwendung der Schlauchhülle als Verpackungsmittel
DD210186A1 (de) Grindel als zuwenigst eingliederiger spruehrahmen am pflanzenschutzgeraet
DE3934270C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen Litzenspiralseils
DE1617264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Seifenstuecken u.dgl.
DE1097113B (de) Rohrmast aus bewehrtem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2063451B2 (de) Verwendung eines warmgewalzten Betonrippenbaustahles für Baustahlmatten
DE3216628A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenbeschichteten metallkoerpers und nach dem verfahren hergestellter schichtverbundwerkstoff
DE1082216B (de) Verfahren beim Herstellen stumpfnahtgeschweisster, biegsamer Metall-, z. B. Aluminiumrohre, insbesondere Kabelmaentel, aus Band
EP0133256A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trommel, beispielsweise für Kabel
DE1879215U (de) Hohlmast mit abdeckkappe.
DE3826030C1 (en) Process for producing powder alloys
DE1040959B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von getrockneten Fischen
DE225445C (de)
DE19639640A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Betonformlings
EP1606449A1 (de) Drahtseil
DE7532398U (de) Pressform
DE1704949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
Böhlig Das manichäische Schriftprinzip
AT57130B (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern aus Porzellan, Steingut, Majolika, Terralith und dgl. mit gitterartig durchbrochenen Wänden.
DE1458490C (de) Verwendung eines beruhigten Stahles für durch Kaltverwinden warmgewalzter Stäbe hergestellte Betonbewehrungen
DE4027583A1 (de) Vorrichtung zum pressen von strangteilen
DE1560055A1 (de) Verfahren zum Verstaerken von Geweben,die aus synthetischen Fasern oder aus mit einem synthetischen Material ueberzogenen Fasern bestehen