DE1482686A1 - Zapfarmatur fuer gashaltige Fluessigkeiten - Google Patents

Zapfarmatur fuer gashaltige Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1482686A1
DE1482686A1 DE19651482686 DE1482686A DE1482686A1 DE 1482686 A1 DE1482686 A1 DE 1482686A1 DE 19651482686 DE19651482686 DE 19651482686 DE 1482686 A DE1482686 A DE 1482686A DE 1482686 A1 DE1482686 A1 DE 1482686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tap
strainer
tube
extractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651482686
Other languages
English (en)
Inventor
Guernet Jaques Lucien Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARISIENNE DE DISTRIB DE BOISS
Original Assignee
PARISIENNE DE DISTRIB DE BOISS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARISIENNE DE DISTRIB DE BOISS filed Critical PARISIENNE DE DISTRIB DE BOISS
Publication of DE1482686A1 publication Critical patent/DE1482686A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Zapfarrriatur für gashaltige Flüssigkeiten
    Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen @,n @r@.@'@lca a raren
    seLr@:nkeii.
    von unter Druck stehendem Bier und anderen gashaltigef,
    Eine der Bedingungen, die für die zufriedanstellende Vertei-
    lung den Biers in den von iir~.nd oder automatisch betäti- g .. -,:i -trma-
    Luren erfüllt werden maß, ist ein konstanter Druck im I£sn-#ren des
    in Betrieb befindlichen Bierfasses. Dieser Druck wird durch kohlen-
    seiurehaltiges Gas bewirkt, das sich in einer Flasc:_-c be-'irdet;
    dao Gas wird über wenigstens ein oder vorzugsgreise Über zwei das
    Gas auf den Gebrauchsdrü.ck bringende Druckminderu-.c-äeinric.itrulgen
    in das in Betrieb befindliche Faß eingeleitet.
    Die zur Zeit bekannten Jruckminderungseinrichzane an b-c s ,i uzen
    l@-.iar eine erhebliche mechanische Trägheit und korrig-eren nicht
    augenblicklich den Drucl::sto,3 in das in Betrieb befindliche oder Betriebsfä.3, der durch das Öffnen des Bierverteilerhahns hervorgerufen wird.
  • Daraus ergibt sich insbesondere bei einer automatischen Verteilerapparatur-eine Ungenauigkeit bei der in jedem Zyklus abgegebenen Biermenge, und zwar besonders bei successiven Entnahmen; die Druckänderungen im Pa3inneren ziehen eine Ungenauigkeit bei der Entnahme des Biers n--.eli sich.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, diesen Nachteil durch ein Bremsorgan zu beseitigen, das im Entnahmerohr des Behälters untergebracht ist, jedoch verhärtete diese Bremsung das Getränk und regulierte nicht so sehr die Abgabemenge im Falle von wiederholten Entnehmen.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, die unabhängig vom Entnahmezyklus eine konstante manuelle oder automatische Entnahmemenge an gashaltigem, unter Druck stehendem Getränk sicherstellt; diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, da.3 in die Druckgasle@tun@; zwischen die Druckminderunc.seinrichtungen ein Druckregelungsspeicher derart eingesetztz ist, dai3_ein verminderter und konstanter Verteilerdruck erhalten wird, und da3 im Entnahmerohr zwischen dem Seihen und dem Steuerhahn ein Tauchkolben angeordnet ist, der einen die konstante Abgaberate an gashaltigem entspanütem Getränk begrenzenden Ringraum abgrenzt.
  • (iem@i.'3 einer b"*vorzugten tu;:>f?.tiirungs:form dieser ist der Druckregelungsspeicher von einem zylindrischen Hohlkörper gebildet, dessen Volumen wenigstens gleich 1 Liter ist.
  • Yian hat festgestellt, daB das: Einsetzen eines rohrförmigen Hohlkörpers indem Kohlensäuregasweg, vorzugsweise zwischen die beiden Druckminderungseinrichtungen ausreicht, in beträchtlichem Umfang die Druckunterschiede in dem Betriebsfaß abzuschwächen, die durch das Üffnen und Schließen des Bierverteilungshahns hervorgerufen werden-. Dieser Hohlkörper spielt die Rolle eines Druckre-, gelungsspeichertoder eines Pufferraums.
  • .u-Le erste Druckminderungseinrichtung arbeitet mit einem etwa um das 2-fache höherem Druck als die zweite Druckninderungseinrich.ung, die als Zwischendruckminderungseinrichtung ausgerüstet ist, doh. mit einem schwachen Eingangsdruck arbeitet, wobei der zwischen ihnen eingesetzte Hohlkörper die Speicherung des Gases bei verringertem praktisch konstantem Druck gestattet, und zwar umso»mehr;sein Volumen die mechanische Trägheit der ersten Druckminderungseinrichtung kompensiert.
  • Im übrigen wird die Regelmäßigkeit der Abgabemenge dadurch erhöht, daß in dem Getränkefaß Mittel für die Begrenzung des Verteilungsdrucks vorgesehen werden.
  • Hierzu ist der Entnehmen, der gashaltigen Flüssigkeit, insbesondere Bier, der eine in das die Flüssigkeit enthaltende Gefäß eintauchende, am Innenende durch einen in diese Flüssigkeit reichenden Seiher und am Außenende durch einen Hahn abgeschlossene Röhre aufweist, dadu,"e,@@ne,@.@let, däß im Inneren der Röhre über .. einen Teil ihrer Länge ein koaxialer Tauchkörper eingesetzt ist, der mit der Röhre einen eine Drosselung b@1denden Ringraum abgrenzt, der bei bereits verringertem und konstanten Druck des gashaltigen Getränks die-Abgabemenge begrenzt "wenn der ', ' Hahn des Abstichrohre geöffnet ist.
  • Die Länge und der Durchmesser des Tauchkörpers, die den Bremswert auf die Flüssigkeit bestimmen, können nach den Umständen ge-. wählt werden, und zwar in Abhängigkeit von der Art des gashaltigen Getränks, dem im Inneren des Reoipienten herrschenden Drucks sowie der Umgebungstemperatur.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Armatur zur Bierverteilung und Fig, 2 einen, Längsschnitt durch ein Abstiehrohr mit. einer -- ' Abgabemengenbegrenzungseinriehtung unter Einschluß einer Beruhigungseinrichtung.
  • Das in Betrieb befindliche Bierfaß 1 wird durch das.komprimierte Kohlensäuregas unter-Druck gesetzt; das sich in einer Flasche 2 mit Manometer 9 und Steuerhahn 13 befindet; in die Verteilungsleitung ist zwisohen.die beiden Druckminderungseinriohtungen 'i und 4 ein Druckregulator 6 in Form eines Speicherhohlkörpers eingeschaltet, der *an seinen Enden 7 und 8 an die Zeitung 5 angeschlossen ist. F
    Die Genauigkeit der ersten Druekminderungseinrichtung 3 wird
    von zwei Faktoren beeinflußt:
    1) Die beschleunigte Bierabgabemenge, die es ihm wegen seiner
    mechanischen Trägheit insbesondere im Falle suceessiver Entnahme
    nicht gestattet, die abgegebene Biermenge auszubalancieren.
    2) Seine*Trägheit wird im übrigen größer, wenn der Innen-
    druck der Flasche absinkt, sei es infolge des, Niveaus, sei .
    es infolge Änderung der _ umgebenden Außentemperatur.
    Es ist daher notwendig, an der Basis der Regulierung einen.
    stabilen Druck zu erhalten. Dieser stabile Druck kann mit Hilfe
    einer zweiten Druckminderungseinrichtung 4 erhalten werden, die
    mit der ersten Druckminderungseinrichtung 3 in Reihe liegt und
    das Einströmen von 002 in das Faß 1 steuert. .
    Für die Genauigkeit der@zweiten Druckminderungseinriohtung
    sind zwei Faktoren unumgänglich: ,. _ .
    1) Die erste Druekminderungs-oder.Entapannungseinrichtung 3
    gibt.einen um das 2-fache höheren Druck als die zweite Druckmin-
    derungseinrichtung 4 ab, die als Zwischendruckminderungseinrichtung
    ausgerüstet ist, d.h. die mit einem schwachen Eingangsdruck arbei-
    tet, im. Gegensatz zur Druckminderungseinrichtung 3, die für Be-
    trieb mit einem großen Eingangsdruckbereich zwischen 70 kg und
    4 kg ausgelegt ist, der die genannte hohe Fluctuation.hervorruft.
    2)r Das zwischen der ersten und zweiten Druckminderungsein-
    richtung enthaltene 00 2 Volumen muß wenigstens gleich einem Liter
    sein. Denn. je größer dieses Volumen wird, desto mehr kompensiert '. es aufgrund seiner Reserve die mechanische Trägheit der ersten Druckminderungseinrichtung 3. Da das Gasvolumen in der Rohrleitung 5 nicht ausreicht, hat die zwischen den Druckminderungseinrichtungen eingesetzte Metallflasche 6 eine Kapazität von wenigstens' . 1 Liter.
  • Wenn eine gewisse Biermenge abgegeben.worden ist, bildet das Gasvolumen des.Fasses ebenfalls einen Puffer, was ebenfalls der ,Gleichmäßigkeit beim Abzug vom Faßbeginn bis zum Faßende beiträgt.
  • . Gemäß Figur 2 ist'der Erstnehmer in-seiner Gesamtheit mit 11 bezeichnet;.er. ist von' einer die Wand des die gashaltige Flüssigkeit 14, beispielsweise Eier enthaltenden-Behälters 1 durchquerenden Röhre-12 gebildet. Die Röhre 12 ist an.ihrem oberen Ende durch einen Speisehahn abgeschlossen, während arg dem in die Flüssigkeit 14 eintauchenden unteren Ende ein Seiher 16 befestigt ist. Dieser Seither 16 ist von Löchern 1? durchbrochen und an seinem unteren Ende mit einem Stopfen abgeschlossen: Gemäß der Erfindung befindet sich im Innelen der Röhre 12 ein zentraler Tauchkörper 19 mit ällgemein zylindrischer Form, der koaz@al zur Röhre 12 liegt. Der Tauchkörper 19 ist. im dargestellten Ausführungsbeispiel an seinem unteren Ende aus einem Stück mit dem den.Seiher 16 abschließenden Stopfen 18.
  • Der Tauchkörper und die koaxiale Röhre 12 schließen zwischen sich einen Ringraum 20 ein, durch den die gashaltige Flüssigkeit 14, hindurchgepreßt wird, wenn der Hahn-15 offen ist. Die Flüssigkeit 14 steigt unter dem Druck P des übendem Feinflüssigkeits-' Spiegel befindlichen Gases über die Löcher 17 in dem,Seiher im Entnehmer 11 nach oben. Dieser Druck ist durch den Druokspeicher 6 bereits vermindert und konstant.
  • Der Durchmesser und die Länge des Tauchkörpers 19 können als Funktion der Stärke der Bremsung gewählt werden, die man auf den Abfluß der im Inneren des Ehtnehmers .-.11 aufsteigenden Flüssigkeit ausüben möchte. Je mehr die Bremsung.verstärkt werden soll, desto mehr muß der Zwischenraum zwischen dem Tauchkörper 19 und der Röhre 12 verringertfwerden.
  • Um die störenden Turbulenzen ireitgehendst zu vermeiden, die 'zur Schaumbildung führen, kann man unmittelbar oberhalb der Öffnungen 17 des Seihers 16 eine zwischen diesem Seiher ünd dem 'fauch-' körper 19 eingesehloeeene Dämpfiulgskammer 21 vorsehen, die für die Strömung einen ungestörten Abschnitt bildet, der die Turbulenz abschwächt. .
  • Diese Dämpfungskammer 21»ist durch den zylindrischen Ringraum zwischen der Innenoberfläche des zylindrischen Seihers 16 und dem -verdünnten Ende des ebenfalls zylindrischen Tauchkörpers 19 gebildet; der Durchmesser des verdünnten Tauahkörperendes 19a ist um . ein Maß kleiner als der des Seihers, das von dem erwünschten' ' Dämpfungsvolumen der Kammer abhängt. . , . Die Flüssigkeifwird nach dem Eindringen in den zwischen dem Seiher wxd.dem Tauchkörper besonders vorgesehenen-Raum und dem durch. den Regulator konstant gehältenen Druck entspannt. und beruhigt.

Claims (2)

  1. Patentansprüohe 1) Vorrichtung für die Sicherstellung einer automatisch konnstanten Rate bei jeder Abzapfung von gashaltigen, unter Druck stehenden Getränken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druökminderungseinrichtungen@ (3, 4) der "Leitung(5) des dies' Bierabzapfung sichernden Fördergases ein Druekregulierungsapeicher (6) vorgesehen ist und daß .in der Röhre (12) des Entnehmers (11) innerhalb des Behälters und über einen Teil seiner Länge ein an sich bekannter koaxialer Tauchkörper (19) angeordnet ist, der mit der Röhre zwischen dem Hahn-(15) und dem Seiher (16) des Enthehmers (12) einen Ringraum (20)"einsehließt, der eine Einschnürurig bildet, welche die Abgabemenge der gashaltigen entspannten Flüssigkeit begrenzt und beruhigt, wenn der Hahn des Entnehmers offen ist.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch 'gekennzeiehnet,.daß. der Druckregulierungsapeieher (6 )'von einem zylindrisohen Hohl-, körper gebildet ist, der an jedem Ende an die Fördergasleitung (5) angeschlossen ist. 3)`Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumeninhalt des Speichers wenigstens ein Liter ist. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aCitrömungsrichtung hinten liegende Druckminderungseinrichtung '.
    (4) für den, Betrieb mit einem geringen Eintrittsdruck ausgelegt ist. _ ' 5) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Öffnungen (17) des Seihers (16) und dem Tauchkörper (19) eine Dämpfungskammer (21) für Turbulenz vorgesehen ist. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1 und'5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Dämpfungskammer (21) durch den.Ringraum gebildet wird, der zwischen der Innenfläche des Seihers-(16) und einer Verdünnung .des Tauchkörperendes (19a) geschaffen ist.
DE19651482686 1965-11-26 1965-11-26 Zapfarmatur fuer gashaltige Fluessigkeiten Pending DE1482686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0100679 1965-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482686A1 true DE1482686A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=7523220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482686 Pending DE1482686A1 (de) 1965-11-26 1965-11-26 Zapfarmatur fuer gashaltige Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1482686A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3003330A1 (fr) * 2013-03-18 2014-09-19 Arkema France Dispositif de raccord de tube plongeur pour conteneur de conditionnement d'un produit, notamment d'un produit chimique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3003330A1 (fr) * 2013-03-18 2014-09-19 Arkema France Dispositif de raccord de tube plongeur pour conteneur de conditionnement d'un produit, notamment d'un produit chimique
WO2014147034A1 (fr) * 2013-03-18 2014-09-25 Arkema France Dispositif de raccord de tube plongeur pour conteneur de conditionnement d'un produit, notamment d'un produit chimique
EP2976291A1 (de) * 2013-03-18 2016-01-27 Arkema France Rohrverbindungsstecker für einen behälter zum verpacken eines produkts, insbesondere eines chemischen produkts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3660381B9 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE1632058C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines karbonisierten Getränks
DE3435725A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse
DE1482686A1 (de) Zapfarmatur fuer gashaltige Fluessigkeiten
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE68907829T2 (de) Verfahren und behaelter zum abliefern vom superkritischen kohlendioxid.
DE2747492A1 (de) Sicherheitseinsatz fuer gefaesse zum aufbewahren tiefsiedender verfluessigter gase
DE19741254C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gebinden
DE1224522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer Durchflussleitung
DE1532531C3 (de) Füllorgan zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlesäurehaltigen Getränken
AT271247B (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Abgabe gashältiger Getränke, insbesondere von Bier
DE281470C (de)
DE8214181U1 (de) Ziehharmonikafoermiger Weinbehaelter
DE19738681B4 (de) Druckgasbehälter mit einem Aufsatz
EP0126897A1 (de) Verfahren zum Zapfen von Bier, insbesondere Weissbier, in Trinkgefässe
DE2736281A1 (de) Armatur fuer einen drucktank
DE29715577U1 (de) Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser
DE202006018585U1 (de) Vorrichtung zum Schnellzapfen von Getränken
DE335179C (de) Bierabgabevorrichtung
DE3303357A1 (de) Verfahren zum entleeren von unter druck stehenden zapfleitungen
DE27926C (de) Verfahren, um Berliner Weifsbief direkt vom Fafs verzapfen zu können
DE3515769A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
DE102022102536A1 (de) Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern mittels einer Füllmaschine
DE963121C (de) Hahn fuer den Ausschank vorgemischter kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE141196C (de)