DE1482560A1 - Konservendose und Vorrichtung zum Verschliessen derselben - Google Patents

Konservendose und Vorrichtung zum Verschliessen derselben

Info

Publication number
DE1482560A1
DE1482560A1 DE19651482560 DE1482560A DE1482560A1 DE 1482560 A1 DE1482560 A1 DE 1482560A1 DE 19651482560 DE19651482560 DE 19651482560 DE 1482560 A DE1482560 A DE 1482560A DE 1482560 A1 DE1482560 A1 DE 1482560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lid
plunger
cover
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651482560
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Killian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1482560A1 publication Critical patent/DE1482560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/041Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus
    • G03B15/0431Rotatable mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00407Reinforcing ribs in the central part of the closure radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Konservendose und Vorrichtung zum Verschließen derselben.
  • Die Erfindung betrifft eine Konservendose mit lösbarem oder unlösbarem Deckel, der durch die Wirkung des äußeren Luftdruckes abgedichtet ist.
  • Durch die Erfindung soll eine Konservendose geschaffen werden, bei der nach dem Evakuieren durch die dabei entstehende Verformung des Deckels eine zusätzliche formschlüssige Fixierung zu aes Deckels an der Dose erreicht wird. Mit/der der Erf'indung zugrundeliegenden Aufgabe gehört die Schaffung einer Vorrichtung zum Evakuieren solcher Dosen.
  • Die Erfindungsgemäße Konservendose der eingangs genannten Gattung ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Dicntungsrand des elastischen Deckels ein k. gelstumpfförmiger, nach dem Doseninnern hin gerichteter Bereich anschließt, der in einen nach außen zulaufenden Regelmantel mit entgegengesetzter Neigung übergeht, an den die im wesentlichen waagerechte Deckzlflache anschließt und daß der Deckel im Bereich der Regelmantel mit in radialer Richtung verlautefende Falten versehen ist und daß unterhalb des Dichtungsrandes im Dose-ainnern J. voresenen sind. hach dem Aufsetzen das Deckels auf aie Dose liet dieser dicht auf dem oberen Dosenrand auf. Nach dem Evakuieren, das beispielsweise urch eine kleine ii-. Deckel vorgesehene üffnung erfolgen kann, wird der Deckel unter der Wirkung des außeren LuftdruckesachuteuecrL'-ck'c.Dieerfit.cisgemäße Ausbildung des Randbereiches des Deckels mit den zwei kegeistumpfförmigen Deckelbereichen und den in diesen Bereicnen vorgesehenen Falten tritt dabei eine solone Verformung ein, daß der nach dem Loseninneren welsende RE@elstumpfförnige Deckelbereich an das Loseninnere und @@@@@ an die dort vorgesehenen Une@e@helten angedrü@ @ wird.
  • Diese Verformung des Deckels und die damit verbundere Unfangserweiterung des Deckelrandbereiches ist @ur auf Grund der im Randbereich vorgesehenen Fa@@en möglich. Durch das AndruckenaesDeckelse'=.1aieüneujnneite'.i,z....'open, vircl ein zusatzlic@er forschlässer malt @@@ Deckels @@-zielt. Dieser ist nicht @ur, wie @ies z.B.bei @wöhnlichen EinweckglSsert sr Fall ist, durch Lien Licntunjsarucaf die Dose gehalten, sondern gege@über der Dose formschlüssig gesichert.
  • Gemäl einer vorteilhaften Ausgestaldung der Erfindung ist vorgesenen, aaß der Deckel aen Dossnrand und einen dort vorgesehenen Halterand, z. . ein Gewinde, übergreift. In diesem Fall wird der Deckel dreifach in der SchlieBstellung gehalten, namlich einmal durch den Dichtungsdruck, zum zwelten durch die Verzahnung zwischen den am Deckelrandbereich beSSndlinhon Falten *vdund den Unebenheiten@z.B pen, @m @omeninnenrand und drittens durch einem Gewind@-.-.','''"-''.'.'.'''-'<t' pen,. ens durch eimtn 06WIPAs-''''''.'''Y'-'''''. :-'' .',---?.'' zwl@@@@ ang'jMtfn'Jcke.a''..roh&en<wJ<SB-.' Gewindegang wird H ,';"''''.;''--'-''','"-','".'?''-''%4''.' Hilfe schon von dem Eva@ruieren ein leichter Auflagedrack HieBfßn,vb''demBvtuierefnein-eiGhtOTagesSj' und-soi ;eihechtöAuflagedesDeckels;anfnCuhg-' Andrücken n@tig ist.
  • Als @erkstoff für die erfindungsgemaße Dose ist @nsbesondareX-unettoffgu'cgeeignet.BeiVerwedn3inselastischen Kunststoffes ist am Dichtungsrand auch nicht die Einlage einer besonderen Dichtung (Gummiring)nötig, sonder die Werkstoffeigenschaft des Deckels selost er ibt eine @ichtenge Auflage. i'. ?erfinCLUiisea.äßeVorriontnzumVerschließen,iuer Dose ist @ekennzeichnet durch ein einseitig off@nes Ge-'eh esa@@te@ Geh@@ge@@ers@ @itt -ich@erstreckenede Gehäusewand abdichtende bewegliche Querwand, einem mit der Querwand verbundenen, gegenüber dem Gehäuse verriegelbaren Druckstempel und einer in den Raum zwischen Querwand und üffnungsrand mündenden Evakuierungsöffnung.
  • Beim Gebrauch dieser Vorrichnung wird der elastische Dichtungsrand so an den Dosendeckel angedrückt, daß das Gehäuse eine im Dosendeckel vorgesehene kleine Evakuierungsoffnung übergreift. Sodann wird der Raum unterhalb der beweglichen Querwand mit einer Saugvorrichtung verbunden und nach Erreicham eines gewünschten unterdruckes die Verriegelung des mit der @uerwand verbundenen Druckstempels gelöst.
  • Der äußere Luftüruck drückt dann die Querwand samt Druckstempel nach unten, so daß der Druckstempel eine über die Evakuierungsoffnun,-gescannte Klebefolie aui den Deckel drAckt.
  • Die Evakuierungsöffnung und da@ it die Dose selbst ist durch diesen Vorgang verschlossen.
  • Bei einer besondere einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verrichtung ist die bewegliche Querwand eine dicht mit des Gehause und dem Drucnstempel verbundene Membran und der houle Stössel des Druckstempels ist mit dem Raum unterhalb der abran verbunden. Auch die Verriegelungseinrichtung kann an diesen hohlen Stössel angreifen. Ein solches Gerät ist so billig nerstellbar, daß es sogar als Anschaffung fUr den Haushalt geeignet ist, so dame damit Jede Hausfrau ihre Konservendosenselbst Evakuieren kann, ohns dabei auf dam umständliche Binkoohverfahren angewiesen su sein.
  • Aux der folgenden Besehreibung je eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Dose und der Vorrichtung gehen in Verbindung mit der Zeichnung und den AnsprUchen weitere Binselheiten der Erfindung hervor@ es zeigen, Abb. 1 einen senkrechten Quereschnitt und eine Seitenansicht des Oberteiles einer Konservendoee mit ldebarem Deckel vor dam Evakuieren, Abb. 2 einen entsprechenden Schnitt und eine entspreohende Seitenansicht nach dem Evakuieren der Dose mit lösbarem Deckel, Abb. 3 einen entapreohenden Schnitt und eine entsprechende Seitenansicht einer Dose mit unlösbarem Deckel, die insbesondere fUr Flüssigkeiten bestimmt ist, Abb. 4 eine Draufsioht auf eine Dose mit lösbarem Deckel gemme der Erfindung, wobei die Dose zum Teil waagereoht geschnitten ist, Abb. 5 eine teilweise weggesohnittene Draufsioht auf eine Dose mit unldobarem Deckel, Abb. o einen Querscnnitt duch die erfindungsgemäße Verschließeinricntung mit einem Fl'eil des Dorsndeckels vor bzw. während des Evakuierens, Abb. 7 einen Querschnitt der Verschließeinrichtung nach dem Evakuieren und nach dem Lösen der Verriegelungseinrichtung und Abb. 8 eine Draufsicht auf die Vorrichtungnach den Abb. ö und 7.
  • Auf die Dose 1 ist der aus einen flexiblen Material, z.B. einem elastischen Kunststoff, bestenende Deckel 2 aufgesetzt. Der Deckel 2 weist einen Dichtungs@ereich 3 auf, der auf der Stirnseite 4 der Dossnwa-d aufliegt,. acu dem Doseninneren hin schließt an den Dichtungsbereich 3 ein kegelstumpfförmiger Bereich @ an, derüoerc-ieieun6 in einen weitern Kegelstumpfförmigen Bereich 7 übergent.
  • Der Kegelstumpf 7 geht über eine Biegung 5 in die im wesentlichen ebene Deckelfläcbe, über. An den DichtL-nsbereich 3 schließt sich nach außen hin ein zylindrischer, den Dosenrand umfassender Bereich 10 an.
  • Im Bereich der ke@@lmintel 5, 7 sina Falten 11 vorgesehen, die sich, wie die radiales @uerschnitte und ins@esondere 'die Draufsicht zeigt, im wesentlichen in radialer Ric@tung erstrecken. An der Innenseite 1, der Dose sind Joppen 13 vorgesehen. An der Außenseite des Dosenrandes ist ein Gewindegang 14 angebracht, der von inem entsprecheno-an Gev. indegang 15 aes Deckels übergriffen ist. In seinem mittleren Bereich ist in den Deckel 2 eine Vertiefung 1 eingeprägt, in deren Berefch eine kleine Evakuierungsöffnun@ 17 vorgesehen ist.
  • Das Verschließen der Dose geht wie folgt vor sich: Zunächst wird der Deckel durch Aufschrauben auf den Gewindegang 14 und 15 in die in Abb. Stellung gebracht.
  • Durch die Zugwirkung des Gewindes 14,15 wird der Dicntungebereich aes Deckels 3 ber@its dic@tend aud die Stir@seite 4 der Dose gedrückt. Die Vertiefung 1@ ist von einer Klebefolie 18 überspannt. Die Klebefolie ist zunächst beiderseits der VertiefnßjjaufdemgegenüberaisererhöhtenDeckelfläche9 aufenlebt(bei 19 und 2C, verg@eiche Abb. 4). Mittels einer noch z. beschreibenden Vorrichtung wird nun cas Doseninnere evakuiert und nach dem Evakuieren ein Druckstempel ausgelöst, der die @lebefolie 18 in die Vertiefung 16 drückt and fest auf Xie vertiefte Deckelflähe aufklebt, so daß die Evakuierungsöffnun@ 17 überklebt und die Dose damit verschlossen ist.
  • Beim Evakuierungsvorgang @at sich auf Grund des Druckunterschiedes der Deckel zu der in Abb. 2 gezeigten Gestalt verformt. Auf Ground des Druckunterschiedes (Vakuum/Aubendruck) ird der Deckel 2 nach unten gedrückt. Durch diesen Druck nach unten wird der Deckelinnenrand 5, beuing-t durch åle Falten 11, ir. Umfangsrichtun gleichmäßig auseinandergesogen an und/die am Doseninnenrand befindlichen Koppen 13 gedrückt.
  • Die Dose ist damit abdre@fest und vakuumiest verschlossen.
  • Durch die Verschraubung 13/14 ist die Dose zusätzlich abge-'sichert und 90mit 3-fach verschlossen. Da der Deckel aus elasuns tischem Material bestaht, ist eine Abdich@masse, wie z. B. ein Gummiring, nicht erforderlich. Der Deckel einer geschlossenen Konservendose mit einwandfreiem Inhalt wird standig unter Spannung gehalten, weil das Deckelmaterial besttebt ist, sich nieder von selbst in die Ausgangsposition nach Abb. 1 zu verformen.
  • Verschlechert sich die Qualität des Dose@i@@ltes, so hebt sich durch den Gärungspro@eß die Druckdifferenz (Vakuum/Außendruck allmählich auf, was ein Anheben, bzw. Entspa@@en des Lec&els 2 zur Folge hat, Gleichzeitig zie@en sich die Falten 11 zusa@@en. @@@t löst sich der Deckeli@@enrand 5 von den Noppen 13 desDosaninnenra@ues. Lamit hat s@@@ die Ausgangsform des Deces2':ac-Ab.1vop&elbsteeri3Sellt.Die'Dose istii-oledertay.dernicehi&ccrenfest und va@@unfest verschlossen, was @u@er@ich Gurch den ange@obenen @e@kel sehr @@@ erkannt werde@ @@@@.
  • Die Verachraubung 14, 15 soll dann das Lösen des Deckels 2 von der Dose 1 und aomit ein Vergießen des Inhaltes bei ungn8tiger Lage der Dose verhindern. Die Dose 1 mit qualitativ einwandfreiem Inhalt wird gedffnet, indem man die Kleben folie 18 vom Deckel 2 abzieht und somit die Öffnung 1 ? freimacht. Durch den Druakauegleich wird, wie schon erläutert, die Ausgangsform des Deckels 2 erreicht, welcher mit einer ca. 1/3-Umdrehung nach links von der Dose 1 abgehoben wird.
  • Zur Konservierung von Flüßigkeiten, wie Milch, Gemüsesäfte, Fruchtsäfte usw, dient die in den Abb. 3 und 5 dargestellte Konservendose, welche aus einem Stück beateht und über die ££nungen 17 oder 37 abgefüllt wird. Beide Offnungen werden ebenfalls mit einer Klebefolie 1d verschlossen.
  • Der Schließ-bzw. Offnungsvorgang ist der gleiche wie schon erläutert.
  • Die in den Abb. 6 bis 8 gezeigte erfindungsgemäße Evakuierungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem sylindrischen Gehäuse 21, einem Druckstempel 22, einem mit dem Druckstempel verbundenen Membron 23 und einem mit dem Druckstempel ! uhd der Membran fest verbundenen StUssel 24. Die Membran 23 ist durch den Gehausedeckel 25 dichtend gegen eine Schulter 26 des Gehäuses 21 gepresst. Der Druckstempel 22 ist mit der Membran 23 dadurch dicht verbunden, daß ein Flansch 27 des Stossels 24 die Membran 23 fest gegen die Oberseite des Stempels 22 presst. Der Stbssel 24 wird durch eine Druckfeder 28 über einen am StUssel 24 befestigten Bund 31 nach oben gedrückt, bis der Stösselflansch 27 am Gehäusedeckel 25 anliegt. Weiterhin ist eine Verriegelung, bestehend aus der Verriegelungsscheibe 32 und den Verriegelungszapfen 29 und 30, welche an der Verriegelungsscheibe 32 bzw. am Gehäusedeckel 25 befestigt sind. Der Stössel 24 ist als Rohr (freier Querschnitt 33) ausgçbildet. Der Durchgang 33 des Stickssels 24 ist über Querbohrungen 34 im Stempel 22 mi-t dem Raum unterhalb der. Membran 23 verbunden. Im Deckel 25 sind uffnungen 35 fUr den Zutritt der Außenluft in den oberhalo der Membran 23 befindlichen Raum 40 angebracht.An der Unterseite des Gehäuses 21 ist ein Dichtungsrand 35 aus weichelas#t@sc@em Merkstoff, z. B. einem weichen Gummi oder einem weichen unststoff, vorgesehen. An der Unterseite des Stempels 22 ist ein ebenfalls weichelastischerBelag3oangebracht.
  • Die Vorrichtung arbeitet ie folgt : Zunächst wird die gesamte Vorrichtung auf die Deckelflache 9 so aufgesetzt, daß sie die dort vorgesehene Vertierung 16 übergreift. (Abb. 6) Dann wird die Verriegelungsscheibe 32 so betätigt, daß die Verriegelungszapfen 29, 30 übereinander stehen.
  • Sodann wird über den hohlen Stössel 24 die Luft unterhalb der Membran 23 abgesaugt, wobei durcn die Evakuierungsöffnung 17 des Dosendeckels 2 die im Doseninneren befindliche Luf-t aoEesaugt wird. Ein Austreten dieser Luft ist möglich, da die Klebefolie 18 die Vertiefung 16 frei überspannt. nachdem ein gewünschter Unterdruck erreicht ist, wird durch Drehen der Verriegeiungsscheibe 32 der Stössel 24 freigegeben. Der über die Bohrungen 35 auf die Oberseite der membran 23 einwirkende @ußere Luftdruck drückt nun den Lruckstempel 22 entgegen der Kraft der Feder 28 rach unten, so daß der Stempel 22 die Folie 18 in die Vertiefung 1t hineindrückt. Bei dieser Abwärtsbewegung des Druckstempels 22 rvird die Membran 23 nach unten durchgebogen, viie Abb. 7 zeigt. Durch den weichelastischen Belag 36 an der Unterseite des Stempels 22 wird ein gutea Anschmiegen der Folie 18 an den Deckel 2 erzielt. Nach dem Verschließen wird wieder Luft outrer die Bohrungen 33 und 34 in den Raum 39 untahalb der membran 23 singelassen, so da4 der Stempel 22 infolge des Federdruckes in seine Ausgangsposition nach Abb. 6 zurückkehrt. Durch den sich vider estellenden Druckausgleich zwischen den Kammern 39 und 40 kann das Schließgerät leicht vom Konservendecke @@ abgehoben werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche : 1. Konservendose mit Deckel, der durch aie Wirkung des äußeren Luftdruckes abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Dichtungsbereich (3) dec elastischen Deckels (2) ein kegelmantelformiger, nach dem Doseninneren hin gerichteter Bereich (5) anschließt, der in einen nach außen z, 12ufenden Kegelmantel (7)'mit entgegengesetzter Neigung übergeht, an den die im wesentlichen waagerechte Deckelfläche (9) anschlieBt, und daß der Deckel im Bereich der Kegelmantel (5, 7) mit in radiale Richtung verlaufenden Falten (11) versehen ist und dab unterhalb des Dichtungsrandes (4) der Dose (1) im Doseninneren Unebenheiten, z. B. Noppen (13), vorgesehen sind.
    2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Dekkel (2), vorzugsweise im Zentrum desselben, eine kleine Evakuieruß-scffRung (17) vorgesehen ist.
    3.DosenachAnspruch2,daourchgeKer'Leichnet,daRdie Evauieru.scfur.g (17)in-inerVeri-iel-j'1ö)der w&p'e-ecjTei-.Lc-krIiiächF;/eluramiteinerFolie (1@) überklebt ist. inesouder&.-.ainerDossfr11'.-i'n.1'n.heit,aeDosejnö ?"L'?1c.'.::~.-r.'"tc"Ten.
    Racereichde ?Lec-s(eineweitere,zurntlee'rn .l,o :.~~c~A~,:;.c~,~z~icrl:t,da.
    Ra@@@ereich des Lec@@@s (@) eine weitere, zur Entleer@ng eines flüssigen @nnaltes @iene@@@, @it einer Folie (1@) überklebte @ffnung (37) vor@esehen ist. b. Dose nach den AnsprUchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) den Dosenrand (4) und einen dort vorgesehenen Halterand, z. B. einen Gewindegang (14, 15), übergreift..
    7. Vorrichtung zum Verschlieben einer Dose nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein einseitig offenes Gehäuse (21) mit einem weichelastischen Dichtungsrand (35), einer tuber den gesamten Gehïusequerschnitt sich erstreckenden, gegen die Gehäusewand abdichtenden beweglichen Querwand (~} 3), einem mit der Querwand (23) verbundenen, gegenüber dem Gehäuse (21) verriegelbaren Druckstempel (22) und einer in der Raum (39) zwischen Querwand (23) und üffnungsrand miindenden Evakuie :-rungsleitung (33, 34).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge. ennzeichnet, daß die bewegliche Querwand (23) eine dicht (jei 2o) mit dem Gehouse (21), und dem Druckstempel (22) verbundene Membran (23) ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch ö, dadurch gekennzeichnet, daß in den unterhalb der Membran (e'~' liegenden Druckstempel (22) ein mit einem Bund (27) versehener Stüssel (24) eingssetzt ist, wobei die Membran (23) zwischen Bund (L7) una Oberseite des Druckstempels (22) aichtend eingeilemmt ist.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand der iembran (23) durch einen vorzugsweise &'.lsGehäusedeoicel (25) ausgebildeten Ring am Gehäuse festgeklemmt ist. il. Vorrichtung nach den Anspr. i, chen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stossel (24) den Gehäusedeckel (25) durchgreift und mittels einer am Gehousedeckel vorgesehenen Verriegelungs-Einrichtung (29, 30, 31, 32) feststellbar ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch geKennzeichnet, daß der Stössel (24) hohl (lichter @uerschnitt 33) ist und aa oberen Ende einen Saugaschluß aufwehst, wahrend seine Unterseite über im Druckstempel (22) vorgesehene Querschrungen (34) mit dem Raum (39) unterhalb der Menbran (23) verdunden ist.
    13. Vorrichtun= nach @en Ansprüchen 7 bis 12, gekennzeichnet durch eine den# Stempel (22) in seine zurück-ge zogene lage (Abb. 6) drückende Feder (@@), die vorzugsweise indirekt an dem am Stossel (24) befestigten Band (31) angreift.
    14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 13, rch gekennzeichnet,dabdieDruckfj-cedesujmpic,2) kleiner ist als die am Deckel (2) der @onse@@endose (1)vor'c-neiieVertiefung(16).
    15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 ois 14, dadurch gekennzeichnet,dadieDruckfläcnedesStempels () mit einem weichelastiscnen Belag (3@) versehen ist.
DE19651482560 1966-08-05 1965-02-05 Konservendose und Vorrichtung zum Verschliessen derselben Pending DE1482560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0055202 1966-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482560A1 true DE1482560A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=7227380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482560 Pending DE1482560A1 (de) 1966-08-05 1965-02-05 Konservendose und Vorrichtung zum Verschliessen derselben

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH466021A (de)
DE (1) DE1482560A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998355A (en) * 1975-03-28 1976-12-21 United States Steel Corporation Plastic lids and pails
US4014452A (en) * 1975-04-03 1977-03-29 United States Steel Corporation Plastic lids and pails
US4034886A (en) * 1975-03-28 1977-07-12 United States Steel Corporation Plastic lids and pails

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998355A (en) * 1975-03-28 1976-12-21 United States Steel Corporation Plastic lids and pails
US4034886A (en) * 1975-03-28 1977-07-12 United States Steel Corporation Plastic lids and pails
US4014452A (en) * 1975-04-03 1977-03-29 United States Steel Corporation Plastic lids and pails

Also Published As

Publication number Publication date
CH466021A (fr) 1968-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190169B1 (de) Behälter mit einem verschluss
DE2426043C2 (de) Verpackung zum Abpacken von Waren, insbesondere von Nahrungsmitteln
DE69724015T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von gesiegelten Verpackungen
DE2217325C2 (de) Zweiteiliger Behälterverschluß für Behälter mit einem die zu verschließende Öffnung umgebenden Halsabschnitt
DE1800741C2 (de) Verfahren zum Skin-Verpacken von Packgut
CH464775A (de) Verfahren zum Verpacken von Ware, insbesondere Essware, unter Einschluss von Schutzgas und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69813548T2 (de) Behälterverschluss
DE60202555T2 (de) Behälter mit Deckel zum Verschliessen des Behälters unter Teilvakuum
DE2347047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum luftdichten verschliessen eines abgefuellten behaelters
DE2047699A1 (de) Einheit zum Futtern von flussiger und fester Nahrung
DE2103487A1 (de) Kleinkind-Nährflasche
DE2124717B2 (de) Filter für unter Druck stehende Flüssigkeiten
DE3714949C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter
DE2951719A1 (de) Uebertragungseinheit
CH622473A5 (de)
DE1482560A1 (de) Konservendose und Vorrichtung zum Verschliessen derselben
DE2100480B2 (de)
DE1786288C3 (de) Verpackung, insbesondere fur flus sige und schuttfähige Füllgüter
DE1907872A1 (de) Ventil
DE102006036137A1 (de) Verpackungsbehälter
WO2005113367A1 (de) Gläser-oder dosenverschluss
DE102008025430A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
AT239128B (de) Vollständig dichthaltender Behälterverschluß für Über- und Unterdruck unter Verwendung von Sicken und ringförmiger Dichtung, und Werkzeug einerseits zur Herstellung, anderseits zum Öffnen dafür
DE1900953U (de) Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern mittels eines unter waermeeinwirkung schrumpffaehigen kunststofffilms.
DE2814026A1 (de) Dosendeckel mit einem aufreissverschluss