DE1482234A1 - Elektromotorisch angetriebener Rasenmaeher - Google Patents

Elektromotorisch angetriebener Rasenmaeher

Info

Publication number
DE1482234A1
DE1482234A1 DE19631482234 DE1482234A DE1482234A1 DE 1482234 A1 DE1482234 A1 DE 1482234A1 DE 19631482234 DE19631482234 DE 19631482234 DE 1482234 A DE1482234 A DE 1482234A DE 1482234 A1 DE1482234 A1 DE 1482234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lawn mower
switching
mower according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631482234
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Brenner
Fritz Kappel
Walter Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Geraete GmbH
Original Assignee
Wolf Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Geraete GmbH filed Critical Wolf Geraete GmbH
Publication of DE1482234A1 publication Critical patent/DE1482234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • A01D34/6812Braking or clutching mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/828Safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/02Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/10Brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

PATEN TAlTVVALT
29.JuIi 1963
I ... 1, λ ι J^ AKT..yK.. 6876 - K/vM
Wolf-Geräte G.m.b.H., Betzdorf/Sieg.
Elektromotorisch angetriebener Rasenmäher
Bei elektromotorisch angetriebenen Rasenmähern besteht für die Bedienungsperson einmal eine Gefahr elektrischer Unfälle infolge von Isolationsschäden und andererseits eine Gefahr der Verletzung durch die rotierenden Messer. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit und zur Verhütung von Unfällen sind neuerdings von dem VDE Sonderbestimmungen für die Prüfung elektromotorisch betriebener Rasenmäher erlassen worden, gemäß welchen das Gerät schutzisoliert zu bauen ist, ein Handschalter eingebaut werden muß, der von der Bedienungsperson leicht erreichbar ist und das Gerät einer Erwärmungsprüfung mit blockiertem Messer von 5 Minuten standhalten kann.
Überdies wird u.a. gefordert, daß durch ein Schauzeichen das Umlaufen des Messerbalkens nach Abschaltung des Elektromotores sichtbar bleibt.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß der zusätzliche Handschalter häufig eine ausgesprochene Gefahr darstellte, wenn er z.B. am Schiebegriff oder einer anderen Stelle des Rasenmähers ange-
j.
1492234
bracht wurde, an der er durch unbeabsichtigtes Anstoßen an Zäune oder andere Hindernisse beschädigt werden konnte.
Die optischen Schauzeichen, die der Bedienungsperson anzeigen sollen, ob sich die Messerwelle bzw. die Motorwelle dreht, können einen befriedigenden Schutz nicht gewährleisten, weil insbesondere bei Verschmutzung das Umlaufen des Messerbalkens nicht mit Sicherheit beobachtet werden konnte.
Es ist auch bereits bekannt, Überstromauslöser in die elektrifc sehe Zuführung zu dem Motor einzuschalten, um beim Blockieren der Messerwelle eine Beschädigung des Motors zu vermeiden und um der oben angegebenen Sicherheitsvorschrift des VDE gerecht zu werden,
Diese Überstromauslöser bedingten eine weitere Gefahr, da die Bedienungsperson den Überstromschalter nach Abklingen der Erwärmung betätigen muß und diese Wiedereinschaltung zugleich ein Wiederanläufen des Elektromotors bedingt, wenn versehentlich der Handschalter nicht geöffnet oder der Netzstecker nicht ™ herausgezpgen worden war.
Ziel der Erfindung ist es, diese Gefahrenquellen auszuschalten und einen betriebssicher arbeitenden elektromotorisch angetriebenen Rasenmäher zu schaffen,
Die Erfindung geht aus von einem elektromotorisch angetriebenen Rasenmäher mit einem willkürlich bedienbaren Handschalter und
906815/0416 OnieiMAL INSPECTED
einem selbsttätig arbeitenden Überstromauslöser und kennzeichnet sich dadurch, daß das den Handschalter betätigende Schaltgestänge beim Öffnen der Kontakte dieses Handschalters zugleich auf den Schaltknopf des Überstromauslösers im Sinne einer Wiedereinschaltung einwirkt. Die Anordnung ist zweckmäßigerweise dabei so getroffen, daß der Druckknopf des Überstromschalters nicht im Sinne einer Wiedereinschaltung betätigt werden kann, ohne daß über das Gestänge zwangsläufig der Handschalter ausgeschaltet wird.
Durch diese Ausbildung wird gewährleistet, daß der Elektromotor nur durch willkürliche Betätigung des Handschalters, der an einer bedienungssicheren Stelle angebracht ist, in Betrieb gesetzt werden kann, so daß Verletzungen durch unbeabsichtigtes Wiedereinschalten über den Überstromauslöser mit Sicherheit vermieden werden.
Insbesondere in Verbindung mit dieser Schutzschaltung sieht die Erfindung eine mechanische Bremse für den Rotor des Elektromotors vor, die mit dem Schaltgestänge des Handschalters derart gekuppelt ist, daß beim Schließen der Kontakte des Handschalters die Bremse gelöst und beim Öffnen der Kontakte die Bremse angezogen wird. Die hierdurch automatisch beim Abschalten des Motors erfolgende mechanische Stillsetzung der Motor- bzw. Messerwelle bietet gegenüber der empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Schauzeichenanordnung den wesentlichen Vorteil, daß ohne optische Kontrolle sofort nach Ausschalten des Elektromotors über den Handschalter gefahrlos der Rasenmäher umgelegt werden kann, um
—SO 98 1 5/(H 1 6 ·/■
1452234
die Messer z.B. zwecks Reinigung oder Entfernung eines Fremdkörpers zugänglich zu machen. Außerdem wird gewährleistet, daß die Messer, die infolge der verhältnismäßig hohen Drehmasse von Motor-Rotor und Messerbalken auch nach Abschaltung des Elektromotors eine hohe Drehenergie aufweisen, ihre Schneidfunktion nicht mehr durchführen können, wenn die Bedienungsperson durch elektrische Abschaltung gleichzeitig die Bremse in Tätigkeit setzt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Handschalter am Motorgehäuse angebracht und durch einen Seilzug von dem Standpunkt der Bedienungsperson am Schiebegriff bedient. Da der Schiebegriff des Rasenmähers im allgemeinen elektrisch isoliert gegenüber dem Motorgehäuse ist und da das Zugseil aus Kunststoff ebenfalls isolierend wirkt, wird eine hohe Sicherheit auch in elektrischer Hinsicht gewährleistet. Zweckmäßigerweise ist dabei die Anordnung so getroffen, daß das unter Federvorspannung stehende Zugseil entgegen der Federwirkung gezogen und am Schiebegriff eingehängt werden muß, um den Handschalter im Sinne einer Einschaltung des Elektromotors zu betätigen bzw. um die Bremse zu lösen. Umgekehrt bewirkt die Federvorspannung des Zugseiles beim Aushängen der am Ende des Zugseiles angeordneten öse selbsttätig eine Motorabschaltung und eine Inbetriebsetzung der Bremse. Hierdurch wird eine besonders schnelle Schalterbetätigung gewährleistet, weil das Aushängen der Zugöse mit einem Griff augenblicklich durchgeführt werden kann.
90981E/Ö416
" 5" 1452234
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird der Vorteil erzielt, daß der Elektromotor nicht eingeschaltet werden kann, wenn der Überstromauslöser wieder eingeschaltet wird. Diese Lösung hat nicht nur den Vorzug, daß das Gerät nicht ungewollt in Betrieb genommen werden kann unter Umständen in einer Stellung, in der die Bedienungsperson verletzt werden kann. Die Schalteranordnung zwingt vielmehr die Bedienungsperson sich an den Schiebegriff in die Arbeitsstellung zu begeben und in dieser der Sicherheit der Bedienungsperson am meisten entsprechenden Stellung durch Loslassen der Schnur (Wiedereinschaltung des Überstromauslösers) und Anziehen der Schnur (Einschaltung des Handschalters und lösen der Bremse) das Gerät wieder in Betrieb zu setzen.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene mechanische Bremse kann als Scheibenbremse oder als Bandbremse ausgebildet sein, wobei die Bremsscheibe bzw. die Bremstrommel auf die oben aus dem Motorgehäuse herausgeführte Welle aufgesetzt ist und das hiermit in Verbindung gelangende Bremsorgan unter Federkraft in die Bremsstellung überführt wird. Das Lösen der Bremse wird dann durch das gleiche Zugseil bewirkt, das den Handschalter betätigt. Zu diesem Zweck können das Bremsorgan und das Schaltglled des Handschalters starr aber justierbar miteinander gekuppelt sein. Der gesamte Motor einschließlich Bremsanordnung ist mit einem weiteren isolierenden Schutzgehäuse ausgestattet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung, In der Zeichnung zeigen:
909615/0416
Pig. 1 eine Seitenansicht des elektrischen Antriebsmotors eines
Rasenmähers mit einer Scheibenbremse für .den Rotor, Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig.1 dargestellten Motors, Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig.1 dargestellten Motor, Fig. 4 eine Vorderansicht eines Elektroantriebsmotors für einen Rasenmäher mit Bandbremse,
Fig. 5 eine Seitenansicht des in Fig.4 dargestellten Motors, Fig. 6 eine Draufsicht auf den in Fig.4 dargestellten Motor.
^ In sämtlichen Figuren ist mit dem Bezugsaeichen 10 der Antriebselektromotor bezeichnet, dessen unten aus dem Gehäuse austretende Welle 11 die Messer anti4/ebt.
Der Motor 10 ist auf dem Fahrgestell bzw. der oberen Abdeckung 12 des Rasenmähers isoliert verschraubt und wird von einer isolierenden Kunststoffhaube 13 allseitig berührungssicher umgeben.
Gemäß den Fig.1 bis 3 ist am Motorgehäuse ein Handschalter 14 angeschraubt, dessen bewegliches Schaltorgan 15 über eine Justierschraube 16 mit einem um eine gehäusefeste Achse 17 schwenkbar angelenkten Brems- bzw. Schalthebel 18 verbunden ist. Der Schalthebel 18 trägt einen Bremsbelag 19 und wirkt mit einer Bremsscheibe 20 zusammen, die auf die oben aus dem Motorgehäuse vorstehende Welle drehfest aufgesetzt ist. Der Bremshebel 18 let, wie aus Fig.3 ersichtlich ist, gabelartig ausgestaltet und wird durch eine Druckschraubenfeder 21 derart nach oben gedrückt, daß der Bremsbelag 19 auf die Bremsscheibe 20 im Sinne einer Abbremsung einwirken kann.
909815/CU16 '/m
1492234
Wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich ist, weist der Bremsbzw. Schalthebel 18 einen schräg nach unten abgebogenen Hebel auf, der am Ende mit einer Abkröpfung 23 versehen ist, an der eine Stellschraube 24 zur Betätigung des Schaltknopfes eines Überstromauslösers 25 justierbar ist.
Das Schaltgestänge zwischen Handschalter 14, Überstromschalter 25 und Bremse ist dabei so ausgebildet und angeordnet, daß der Schaltknopf des Überstromauslösers 25 zwecks Wiedereinschaltung nach erfolgter Abkühlung des Bimetalls des Überstromauslö- A sers nur dann über den Brems- bzw. Schalthebel 18 wieder eingeschaltet werden kann, wenn gleichzeitig über diesen Schalthebel 18 einerseits die Kontakte des Handschalters 14 geöffnet und andererseits der Bremsbelag 19 gegen die Bremsscheibe 20 unter dem Einfluß der Feder 21 gedrückt wird.
Zur Betätigung des Schaltgestänges, welches gleichzeitig auf die Bremse, den Handschalter und den Überstromauslöser einwirkt, iet ein Zugseil 26 vorgesehen, dessen in der Zeichnung nicht-dargestelltes Ende zu dem Schiebegriff des Rasenmähers geführt und " dort mittels einer öse in wenigstens einer Stellung einhängbar ist. Dieses Zugseil ist durch eine öffnung 27 der Schutzhaube -13 und eine am Motorgehäuse gelagerte Umlenkrolle 28 geführt und mit seinem Ende an dem Schaltgestänge bei 29 befestigt. Zwecke Einschaltung des Motors und zur Lösung der Bremse wird an dem Zugseil entgegen der Wirkung der Feder 21 ein Zug auegeübt und das Seil 26 wird an einem geeigneten Haken des Schiebegriffes eingehängt oder auf andere Weise in der Einschaltstellung festgelegt. Die Abschaltung des Motors und die Stillsetzung des
909815/0416 ./.
Rotors kann auf einfachste Weise dadurch geschehen, daß der Seilzug ausgehakt wird, wodurch unter dem Einfluß der Feder sofort der Handschalter 14 geöffnet und die Bremse angezogen wird.
Damit beim Umlegen des Schiebegriffes des Rasenmähers keine ungewollte Schaltbelfitigung erfolgen kann, ist die Achse der Umlenkrolle 28 höchstens soweit von der Schwenkachse des Schiebegriffes angeordnet, daß bei Festlegung des Endes des Zugseiles 26 am Schiebegriff die Wegdifferenzen eine Schaltung weder in der einen noch in der anderen Richtung verursachen können.
Der Überstromauslöser 25 ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß das Wiedereinschalten durch Drücken seines Schaltknopfes nur dann möglich wird, wenn sich das Bimetall entsprechend abgekühlt hat. Dadurch wird gewährleistet, daß auch bei einem zu frühen Versuch des Wiedereinschalten für das Gerät keinerlei nachteilige Folgen auftreten, sondern daß lediglich der Schaltvorgang nach einiger Zeit durch Nachlassen des Zugseiles 26 wiederholt werden muß.
Bei dem in den Fig.4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf die oben aus dem Motorgehäuse herausgeführte Motorwelle eine Bremstrommel 30 drehfest aufgesetzt. Mit dieser Trommel .30 wirkt ein Bremsband 31 zusammen, dessen eines Ende bei 32 am Motorgehäuse festgelegt ist und dessen anderes Ende mit einer in einem Lager 33 axial verschieblichen Stange 34 befestigt ist. Die Stange 34 ist mit ihrem Ende in einer Bohrung
80 98 15/041S
ORIGINAL FNSPECTED
eines Winkelstückes 35 geführt und trägt eine Druckschraubenfeder 36, die sich gegen das Lager 33 und eine auf die Stange aufgeschraubte Scheibe 37 abstützt, so daß die Feder 36 den Reibungsbelag 38 des Bremsbandes 31 gegen die Bremstrommel 30 zu ziehen trachtet. In die Stange 34 ist ein Stift 39 radial eingesetzt, der mit einem Axialnocken 40 zusammenwirkt, der sich axial gegen das lager 33 abstützt und um die Stange 34 drehbar ist.
Der Axialnocken 40 ist mit einem Arm 42 ausgestattet, an dessen Ende eine xBen Lageraugen 43 des Motorgehäuses axial geführte ä Schaltstange 44 angelenkt ist. Auf der Schaltstange 44 ist eine Muffe 45 festgeklemmt, die einen Schaltarm 46 trägt.
An diesen Schaltarm 46 greift das Ende des Zugseiles 26 an, das über die Umlenkrolle 28 in gleicher Weise wie das Zugseil 26 gemäß Pig.1 bis 3 geführt ist.
Der Schaltarm 46 wirkt mit dem Schaltorgan 15a des Handschalters 14a und dem Einschaltknopf 24a des Überstromauslösers 25a zusammen, wenn eine Schaltbeeinfluasung über das Zugseil 26 ausgeübt wird.
Eine auf die Schaltstange 44 aufgezogene Druokschraubenfeder 47 stützt sich einerseits an einer mit der Stange 44 fest verbundenen Scheibe 48 und andererseits an einer gehäusefest abgestützten Scheibe 49 ab und sucht demgemäß den Arm 42 gemäß Fig.5 im Uhrzeigersinne von der ausgezogen dargestellten Einschaltstellung in die strichliert dargestellte Ruhestellung
909815/0416
ORfGfNAt fNSPECTED
- τυ -
zu überführen, in der die Bandbremse angezogen und der Schalter 14a abgeschaltet ist.
Wie aus Fig.4 ersichtlich, liegt der Schaltarm 46 in der Ausschaltstellung dem Schaltknopf 24a des Überstromschalters derart an, daß er diesen, sofern er durch Überstrom ausgelöst war, wieder einschaltet. Bei der Verschwenkung des Ames 42 und unter dem Einfluß der Feder 47 wird der Axialnöcken 40 derart gedreht, daß sich der Stift 39 mit der Stange 34 unter der Wirkung der Feder 36 gemäß Fig.4 und 6 nach rechts bewegen kann, so daß die Bandbremse angezogen wird.
Umgekehrt wird durch Anziehen des Zugseiles 26 und Herunterziehen der Schaltstange 44 der Nocken 40 in umgekehrter Richtung gedreht, der dabei den Stift 39 gemäß Fig.4 und 6 nach links anhebt und die Bremse lockert.
Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist im übrigen die gleiche wie die Arbeitsweise der in Fig.1 bis 3 dargestellten Anordnung. In den Fig.3 bis 6 ist die voll ausgezeichnete Schaltstellung I
dargestellte die Einsehaltstellung, während die strichliert/Stellung II
der Ausschaltstellung entspricht.
Patentansprüche: 909815/0416

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Elektromotorisch angetriebener Rasenmäher mit einem willkürlich bedienbaren Handschalter und einem selbsttätig arbeitenden Überstromauslöser, dadurch gekennzeichnet , daß das den Handschalter (14) betätigende Schaltgestänge beim Öffnen der Kontakte dieses Handschalters zugleich auf den Schaltknopf des Überstromauslösers (25) im Sinne einer Wiedereinschaltung des letzteren einwirkt.
2. Elektromotorisch angetriebener Rasenmäher, insbesondere nach λ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Bremsgestänge einer auf den Rotor des Elektromotors (10) wirkenden Bremse mit dem Schaltgestänge des Handschalters derart gekuppelt ist, daß -beim Schließen der Kontakte des Handschalters die Bremse gelöst und beim öffnen der Kontakte des Handschalters die Bremse angezogen wird.
3. Rasenmäher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e η η ■eich net , daß das Schaltgestänge ein unter Federspannung stehendes Zugseil (26) aufweist, das am Schiebegriff des Rasenmähers in wenigstens einer Schaltstellung festlegbar
4. Rasenmäher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Zugseil lastende Federspannung (21 bzw. 47) den Handschalter (14) in die Ausschaltstellung zu ziehen trachtet.
90981S/G416
ORiGJNAL JNSPECTED
5. Rasenmäher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse als Scheibenbremse ausgebildet ist, mit deren Bremsscheibe (20) ein unter Federspannung in die Bremsstellüng überführbarer Bremshebel (18) zusammenwirkt, der bewegungsschlüssig mit dem Schaltgestänge des Handschalters und des Überstromauslösers verbunden ist.
6. Rasenmäher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Bremsbelag (19) tragende Bremshebel (18) mit den Enden seiner die Motorwelle umgreifenden Gabelarmen
|l um eine am Motorgehäuse angeordnete Lagerachse (17) schwenkbar ist.
7. Rasenmäher nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremshebel (18) über eine Justierschraube (16) starr mit dem Schaltorgan (15) des Handschalters (14) verbunden ist.
8. Rasenmäher nach den Ansprüchen 5 bis 7f dadurch gekennzeichnet , daß der Bremshebel (18) übex einen Arm (22)
™ und eine Stellschraube (24) auf den Schaltknopf des Überstromauslösers (25) einwirkt.
9. Rasenmäher nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das über eine Umlenkrolle (28) am Motorgehäuse geführte Zugseil (26) an einem Ansatz (29) des Bremsbzw. Schalthebels (18) festgelegt ist.
809815/0416 0R|Q|NAL
10. Rasenmäher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse als Bandbremse ausgebildet ist, mit deren Bremstrommel .(30) ein unter Federspannung in die Bremsstellung überführbares Bremsband (31) eusammenwirkt, das bewegungsschlüssig mit dem Schaltgestänge des Handschalters und des Überstromauslösers verbunden ist.
11. Rasenmäher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Bremsbandes an einer axial verschiebbaren Stange (34) verankert ist, die über einen Stift (39) und einen Axialnocken (40) über eine federbelastete Schaltstange (44) im Sinne einer Lösung der Bandbremse betätigbar ist.
12. Rasenmäher nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekenn zeichnet , daß Handschalter (14a) und Überstromauslöser (25a) mit ihren Schaltorganen einander gegenüberliegend angeordnet sind und daß zwischen den Schaltorganen (24a und 15a) dieser beiden Schalter ein mit der Schaltstange (44) verbundener Arm (46) beweglich ist, der unter der Wirkung einer Rückholfeder (27) bzw. einer auf den Seilzug ausgeübten Kraft im Sinne einer Schaltbeeinflussung beweglich ist.
13. Rasenmäher nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Motorgehäuse und die Bremseinrichtung sowie die Schalter und ihr Betätigungsgestänge von einem Isoliergehäuse, aus Kunststoff umgeben sind.
909815/0416
DE19631482234 1963-07-29 1963-07-29 Elektromotorisch angetriebener Rasenmaeher Pending DE1482234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0034982 1963-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482234A1 true DE1482234A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=7600752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631482234 Pending DE1482234A1 (de) 1963-07-29 1963-07-29 Elektromotorisch angetriebener Rasenmaeher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1482234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159770A2 (de) * 1984-04-10 1985-10-30 Black & Decker Inc. Gartenwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159770A2 (de) * 1984-04-10 1985-10-30 Black & Decker Inc. Gartenwerkzeug
EP0159770A3 (de) * 1984-04-10 1986-04-02 Black & Decker Inc. Gartenwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007110C2 (de) Heckenschere
DE3040516A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einer motorsaege
EP0091918B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein elektromotorisch betriebenes arbeitsgerät mit gefahrbringendem, bewegtem werkzeug
DE3136143A1 (de) Arbeitsgeraet, insbesondere haus- und gartengeraet mit einem antriebsmotor
DE1482234A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Rasenmaeher
AT257231B (de) Elektromotorisch angetriebener Rasenmäher
DE2301471A1 (de) Elektrischer schalter fuer tragbare elektrische geraete
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE69923363T2 (de) Zusatzgerät für thermomagnetischer Schutzschalter
DE1782786B2 (de) Elektromotorisch angetriebener Rasenmäher. Ausscheidung aus: 1482234
DE741660C (de) Maehmaschinenschneidwerk mit hin und her schwingenden Messern
DE602004007722T2 (de) Automatische Wiedereinschaltvorrichtung für die Fehlauslösung eines Schalters
DE1482234B (de) Elektromotorisch angetriebener Rasenmäher
DE2511369C3 (de) Schaltanordnung für Elektrorasenmäher
DE834716C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben von abgenutzten Kollektorbuersten
DE1482240C3 (de) Elektromotorisch angetriebener Rasenmäher
DE1903269U (de) Rasenmaeher.
DE902751C (de) Selbsttaetige Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Trennschalter
DE69923248T2 (de) Hilfskontakteinrichtung für magnetothermische Schutzschalter
DE3406330A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer handgefuehrte, motorisch angetriebene arbeitsgeraete wie rasenmaeher, motorhacken, schneeraeumgeraete
DE2857067C2 (de) Motorschutzschalter
DE684480C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE741079C (de) Brems- und Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
AT166865B (de) Quittungsschalter, insbesondere Steuerquittungsschalter
DE2166513B2 (de) Sicherheitseinrichtung für Rasenmäher mit um eine vertikale Achse rotierendem Schneidwerkzeug