DE1481087B2 - Vorrichtung zum Fördern von Behältern durch einen Arbeits- oder Prüfbereich - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Behältern durch einen Arbeits- oder Prüfbereich

Info

Publication number
DE1481087B2
DE1481087B2 DE19661481087 DE1481087A DE1481087B2 DE 1481087 B2 DE1481087 B2 DE 1481087B2 DE 19661481087 DE19661481087 DE 19661481087 DE 1481087 A DE1481087 A DE 1481087A DE 1481087 B2 DE1481087 B2 DE 1481087B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
conveyor
locking device
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661481087
Other languages
English (en)
Other versions
DE1481087A1 (de
Inventor
Robert Francis Homewood AIa. Mayeux (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barry Wehmiller Co Inc
Original Assignee
Barry Wehmiller Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barry Wehmiller Co Inc filed Critical Barry Wehmiller Co Inc
Publication of DE1481087A1 publication Critical patent/DE1481087A1/de
Publication of DE1481087B2 publication Critical patent/DE1481087B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/848Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being suction or magnetic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/905Feeder conveyor holding item by suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/919Rotary feed conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Behältern durch einen Arbeits- oder Prüfbereich, die eine Einrichtung zum Fördern der in Reihe hintereinander in Abstand angeordneten Behälter längs einer vorbestimmten Bewegungsbahn von einer Aufgabestelle zu einer Abgabestelle sowie eine die Behälter im Abstand führende, um eine vertikale Achse drehbare, an ihrem Umfang mit Behälteraufnahmetaschen versehene und mit einem Abschnitt ihres Umfanges quer zur Förderrichtung zu einer Seite derselben sich erstreckende Steuerscheibe und ferner bei der Abgabestelle der Fördereinrichtung flexible Führungseinrichtungen aufweist, um die Behälter im Eingriff mit den Taschen der Steuerscheibe zu halten und der Abgabestelle der Fördereinrichtung zuzuleiten.
Es ist eine solche Vorrichtung zum Fördern von Behältern bekannt (USA.-Patentschrift 3 160 277), bei welcher hintereinander im Abstand angeordnete Behälter längs einer vorbestimmten Bewegungsbahn von einer Aufgabestelle zu einer Abgabestelle geführt werden. Die Behälter bewegen sich in einem Arbeitsoder Prüfbereich am Umfang einer frei um eine vertikale Achse drehbaren Scheibe und entlang von flexiblen Führungseinrichtungen, welche die Behälter jeweils im Eingriff mit den Taschen am Umfang der frei drehbaren Scheibe halten.
Bei einer anderen bekannten Fördervorrichtung (USA.-Patentschrift 2 404 232) werden Behälter mittels frei drehbarer Taschenscheiben oder Sternräder auf ihrer Bewegungsbahn geführt. Die , beiden Taschenscheiben werden dabei durch den Fluß der auf einem Plattenband lose stehend ankommenden Behälter gedreht, die jeweils einen Behälter zwischen sich aufnehmen. Diese Vorrichtung dient im übrigen dem Aufteilen eines Behälterstromes auf zwei Teilströme.
Beiden bekannten Vorrichtungen ist jedoch gemeinsam, daß bei einem Rückstau der Behälter die Gefahr eines Bruchs im Bereich der Scheiben- bzw. Sternräder vorliegt. Die Behälter der bekannten Fördervorrichtungen befinden sich jeweils nur einseitig in Anlage an den frei drehbaren Umlenkkörpern, so daß sie bei Auftreten eines Rückstaus verkanten können und einseitigen Druckbelastungen ausgesetzt sind, beispielsweise wenn wegen der gekrümmten Flächen von beispielsweise Flaschen und durch schräg in bezug auf die Berührungsflächen verlaufenden Schub eine die Flaschen möglicherweise zerstörende Druckkraftkomponente auf diese ausgeübt wird. Zudem besteht bei erneutem Anlauf der Fördervorrichtung die Gefahr, daß die Positionierung durch die frei laufenden Scheiben oder Sternräder neu eingestellt werden muß, um die nachfolgenden Behälter in ihrer Bahn zu führen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Fördern von Behältern durch einen Arbeits- oder Prüfbereich zu schaffen, mittels welcher verhindert wird, daß die Behälter bei Auftreten eines Rückstaus innerhalb des Arbeits- oder Prüfbereichs verkanten und einseitigen Druckbelastungen ausgesetzt werden. Dies soll dazu führen, insbesondere Behälter verhältnismäßig geringer Bruchfestigkeit, beispielsweise Glasbehälter mit Hilfe der Fördervorrichtung bewegen und entlang des Arbeits- oder Prüfbereichs führen zu können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine weitere, an ihrem Umfang mit einzelnen Behälteraufnahmetaschen versehene, um eine vertikale Achse frei drehbare Scheibe als Sperreinrichtung vorgesehen ist, die an einer Seite der Abgabestelle der Fördereinrichtung angeordnet ist und über die in den Aufnahmetaschen jener ersten Steuerscheibe durchlaufenden Behälter mit dieser in eine sie antreibende Wirkverbindung kommt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden
ίο die Nachteile der bekannten Vorrichtung vermieden. Darüber hinaus werden die Behälter auch während des Rückstaus derart in einer Reihe ausgerichtet gehalten, daß bei erneutem Arbeitsbeginn keine erneute Ausrichtung der Behälter im Arbeits- oder Prüfkreis erforderlich ist.
Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine die Anordnung der verschiedenen Bauteile veranschaulichende Aufsicht auf eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung,
F i g. 2 einen Teilabschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
F i g. 3 eine stufenförmig herausgeschnittene Ansieht längs der Linie 3-3 in F i g. 1,
F i g. 4 eine F i g. 1 ähnelnde schematische Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche jedoch die normale Arbeitsweise der Vorrichtung beim Zurückweisen eines Behälters veranschaulicht,
F i g. 5 eine F i g. 4 ähnelnde Ansicht, welche das Auftreten eines Staus am stromabseitigen Ende und das Verhalten der frei laufenden Dreh-Sperreinrichtung darstellt, und
F i g. 6 eine weitere F i g. 5 ähnelnde Aufsicht, welche jedoch einen stromabseitigen Stau in dem Augenblick veranschaulicht, in welchem sich ein zurückgewiesener Behälter in der Sperrzone neben der frei umlaufenden Sperrvorrichtung befindet.
Vor der genaueren Beschreibung der Teile und Anordnungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darauf hinzuweisen, daß sich letztere besonders zur Verwendung in Verbindung mit einer Flaschen-Prüfvorrichtung eignet, welche eine neben dem Boden der für gewöhnlich aus Glas bestehenden, zu untersuchenden Behälter angeordneten Lichtquelle E und eine optische oder dergleichen Sauberkeits-Prüfvorrichtung CI aufweist, die gegenüber der Mündung eines Behälters im Strahlengang des von der Lichtquelle E ausgehenden Strahls liegt. Die Lichtquelle E und der Sauberkeit-Prüfkopf CI sind in F i g. 2 in ihrer Lage gegenüber dem Behälter A dargestellt, der sich im Prüfbereich der Vorrichtung befindet. Dem Fachmann auf diesem Gebiet ist es offensichtlich, daß auch andere Arten von Prüf- bzw Inspektionsvorrichtungen verwendet werden können.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 3 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen einen Tragrahmen 10 auf, über dessen Oberseite in Querrichtung ein waagerechtes Förderband 11 verläuft, welches sich in einer ununterbrochenen geraden Bahn vom Einlaßende Hfl zum Auslaßende 11 b bewegt. Der Förderer 11 braucht jedoch selbstverständlich kein endloses Band zu sein, sondern kann in einen Einlaßabschnitt unterteilt sein, der im Mittelbereich der Oberseite des Rahmens 10 von einem Austrag-Bandabschnitt lift getrennt sein kann. Der Einlaßabschnitt Ha des Förderers weist an seinen gegenüberliegenden Seiten befestigte Führung 12, 13 auf, die
3 4
mit gekrümmten Abschnitten 12 α bzw. 13 α versehen durchlauf en hat. Gemäß F i g. 1 werden die Behälter A sind, um die Reihe von Behältern seitlich vom För- nacheinander an ungefähr zwei Behälterstellungen derer 11 weg in Richtung auf den Prüfbereich zu vor dem Prüfbereich und an mindestens zwei Beführen, der sich zwischen einer Einlaß-Auflageplatte hälterstellungen stromab des Prüfbereichs durch 14 und einer Auslaß-Auflageplatte 15 befindet. Die 5 Saugnäpfe 33 erfaßt. Eine Abweichung von dieser Lichtquelle E ist durch-eine lichtstreuende opalisie- Regel tritt nur dann auf, wenn der Sauberkeit-Prüfrende Glasscheibe 16 abgedeckt, während der Sauber- kopf CI einen Zurückweisimpuls erzeugt, welcher den keit-Prüfkopf von einer lotrechten Säule 17 getragen einen schmutzigen Behälter AR haltenden Saugnapf wird, die am Rahmen 10 angebaut ist und über des- so lange wirksam bleiben läßt, bis dieser Behälter sen Oberseite hinausragt, so daß sie den Prüfkopf CI io zur Zurückweis- bzw. Ausstoßstation weitergelauüber der Streuscheibe in Ausrichtung auf diese trägt. fen ist.
Nachdem die Behälter durch den durch die Glas- Gemäß Fig. 1 bewegt der Förderer 11 die aufeinscheibe 16 angedeuteten Prüfbereich hindurchbewegt anderfolgenden Behälter A über einen gewissen Winworden sind, gelangen sie über die Auflageplatte 15 kelbewegungsbereich um einen Teil des Umfangs wieder auf den Förderer 11 und werden vom För- 15 der Sternräder 27 und 29 herum, damit der Boden derer-Auslaßabschnitt Ub mitgenommen. Die im jedes Behälters A freigelegt ist, wenn er die Prüf-Austrittsabschnitt der Vorrichtung befindlichen Be- station erreicht. Zur Unterstützung der Behälter A ist hälter A werden durch einen aus festen Schienen be- die Vorrichtung mit einem unteren nachgiebigen stehenden Führungszaun 18 geführt, der von lot- Band 35 versehen, das über Riemenscheiben 36 und rechten Armen 19 und der gegenüberliegenden festen 20 37 herumgelegt ist, von denen die Riemenscheibe 36 Schiene 20 getragen wird. Ein Teil der Schiene 20 ist von einem Schwenkarm 38 getragen wird, der an verstellbar ausgebildet und besteht zu diesem Zweck einer Halterung 39 an der lotrechten Säule 17 angeaus einem Winkelglied 21 mit in seinem Basisschen- lenkt ist, während die Riemenscheibe 37 auf einem kel vorgesehenen Schlitzen 22, die mit quer gerich- Schwenkarm 40 gelagert ist, der an einer Halterung teten Schlitzen 23 in einer Winkel-Traghalterung 24 25 41 an der lotrechten Säule 17 angelenkt ist, wobei zusammenwirken. In die miteinander zusammenwir- beide Arme 38 und 40 einen durch Anschläge 42 bekenden Schlitze 22 und 23 sind lösbare Befestigungs- stimmten Winkelabstand voneinander besitzen. Der elemente 25 eingesetzt, so daß die Führung 21 ver- Riemen 35 besteht vorzugsweise aus einer Federstellbar sowohl senkrecht als auch parallel zum För- peese, welche die Scheiben 36 und 37 gegeneinander derabschnitt 11 b bewegt werden kann. 3° und gegen die Anschläge 42 zieht. Eine erhöhte Span-Die auf dem Förderabschnitt 11 α in die Vorrich- nung im Riemen 35 läßt sich durch Vergrößerung des tung eingeführten Behälter A werden durch den Stau- Winkelabstands zwischen den Armen 38 und 40 ereffekt des Förderers selbst unter der Bewegung des reichen. Gemäß F i g. 2 ist ferner ein oberer federn-Förderers 11 in die Umfangstaschen 26 eines unteren der Riemen 43 vorgesehen, der über Scheiben 44 und Sternrads 27 und in die mit diesen fluchtenden Um- 35 45 herumgeführt ist, die ihrerseits an Armen 46 gelaf angstaschen 28 eines oberen Sternrads 29 hinein- gert sind, die gemäß F i g. 3 (Scheibe 45 mit Arm gedrängt. Die Sternräder 27 und 29 sitzen auf einer 46) verschwenkbar von einem Teil des Prüfkopfes CI Welle 30, die in nicht dargestellten Lagern drehbar getragen werden. Der Riemen 43 besteht ebenfalls im Rahmen 10 gelagert ist. Die Taschen bzw. Aus- aus einer Federpeese, die beim Herumlegen um die sparungen 26 des unteren Sternrads 27 vermögen mit 40 Scheiben 44 und 45 einer gewissen anfänglichen dem Körperteil der Behälter A in Eingriff zu gelan- Spannung unterworfen wird. Der Winkelabstand zwigen, weshalb dieses. Sternrad etwas kleineren Durch- sehen den Scheiben 44 und 45 ist einstellbar, so daß messer besitzt als das obere Sternrad 29, in dessen der Riemen 43 mit den im Sternrad 29 vorgesehenen Taschen 28 die Halsabschnitte der Behälter A ein- Taschen 28 zusammenzuwirken vermag, um die Lage greifen. Dieses Größenverhältnis geht aus den F i g. 1 45 der Behälterhälse zumindest während des Durchlau- und 2 deutlich hervor. fens der Prüfstation festzulegen. Die zurückgewiese-Gemäß F i g. 2 besitzen die Sternräder 27 und 29 nen Behälter AR werden gemäß F i g. 1 um den lotrechten Abstand voneinander, wobei die Welle Umfang der Sternräder 27 und 29 herumgeführt, bis eine Nabe 31 zur Aufnahme der nötigen Unterdruck- sie sicher auf der Oberfläche einer Ausstoß-Sammel-Steuereinrichtungen trägt, die nicht besonders dar- 50 einrichtung 50 abgesetzt werden können, welche im gestellt zu werden brauchen. Der Unterdruck wird an vorliegenden Fall aus einem waagerechten Drehtisch die Behälter A durch Saugarme 32 und Saugnäpfe 33 besteht, der in einem eine lotrechte Welle 52 halternangelegt, die sich an den Außenenden der einzelnen den Lager 51 gelagert ist. Ein Motor 53 versetzt den Arme 32 befinden. Die Anzahl der Arme 32 und der Sammler 50 in Drehung, so daß keine Behinderung Saugnäpfe 33 entspricht der Anzahl von Taschen 26 55 oder Beeinträchtigung der freien Zufuhr und Abgabe im Sternrad 27. Unter der Nabe 31 befindet sich eine von zurückgewiesenen Behältern AR auftritt,
von abstehenden Gliedern 35 a überlaufene Betäti- Ferner ist eine frei laufende bzw. sich frei drehende gungseinrichtung 34. Die Behälter A werden somit Sperreinrichtung 55 vorgesehen, die in F i g. 1 in einzeln an der Stelle, an welcher jeder Behälter den Aufsicht und in F i g. 3 in Seitenansicht dargestellt Förderer 11 verläßt, von den betreffenden Saug- 60 ist. Die Sperreinrichtung 55 weist eine in einem Lager näpfen 33 erfaßt und vorübergehend festgehalten, 57 gelagerte lotrechte Welle 56 auf und läuft in einer während die Behälterböden auf der Auflageplatte 14 Ebene unmittelbar unterhalb der Scheibe 37 um, wostehen. Der Saugnapf 33 hält einen Behälter während bei sich die in ihrem Umfang ausgebildeten Taschen der Winkelbewegung vom Aufnahmepunkt bis zu 58 über die Führungsschienen 18 hinaus erstrecken dem Punkt fest, an welchem sich der Behälter von der 65 und an einer der einstellbaren Führung 21 gegenüber-Auflageplatte 15 wegzubewegen beginnt und auf den liegenden Stelle über den Förderer-Auslaßabschnitt Förderer 15 aufläuft, nachdem er den durch 11 b hinausragen. Es ist zu beachten, daß die Behäldie Licht-Streuscheibe 16 angedeuteten Prüfbereich ter A auf dem Förderabschnitt 11a in die Vorrich-

Claims (1)

  1. 5 6
    tung eingebracht und durch diesen Förderabschnitt in zwischen der umlaufenden Sperreinrichtung 55 und die Sternräder 27 und 29 hineingeführt werden, wo den Sternrädern 27 und 29 freigeben. Durch die sie vorübergehend durch die Federpeesen 35 und 43 Bewegung des Förderers 11 wird der Behälter A1 in gehalten werden, bis sie wiederum zum Förderer- Anlage am Behälter A2 gehalten, während der Behäl-Auslaßabschnitt Ub oder zur Ausstoß-Sammelein- 5 ter A wegen der Blockierung der Behälter an der richtung 50 zurückgeführt werden. Falls eine wesent- Stromabseite zu keiner Weiterbewegung fähig ist, woliche Unterbrechung in der Zufuhr von Behältern A durch verhindert wird, daß sich die umlaufende auftritt, kann es vorkommen, daß die Sternräder 27 Sperreinrichtung 55 weiterdrehen kann. Demzufolge und 29 nicht in Drehung versetzt werden, wodurch wird die verklemmte Behälterreihe stromab des Beauch die Freilaufwirkung der umlaufenden Sperr- io hälters A3 nicht weitergeschoben, so daß die Vorricheinrichtung 55 unterbrochen wird. tung weiterhin stehenbleibt. Hierdurch wird der Bein den Fig. 4, 5 und 6 sind schematisch gewisse, hälter A1 in unverklemmtem Zustand gehalten, so im folgenden zu beschreibende Betriebsbedingungen daß keine Gefahr eines Zerdrückens eines der Behälveranschaulicht. ter besteht, wenn der Stau aufgehoben worden ist und Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 ist voraus- 15 die Vorrichtung die Behälter wieder weiterzufördern gesetzt, daß eine ständige Zufuhr von Behältern A vermag. Die in F i g. 5 schematisch dargestellten Zuvorhanden ist, so daß die Taschen der Sternräder stände sind diejenigen, bei welchen ein stromabseitiständig gefüllt und die Federpeesen in der Lage sind, ger Stau auftritt, wenn keine anderen als zum Förderdie Behälter während ihrer Bewegung durch die Prüf- abschnitt 11 b hindurchzulassende Behälter sich an station zu halten. Falls keine Behälter zurückgewiesen 20 der umlaufenden Sperreinrichtung 55 befinden,
    werden, bewirkt jeder Behälter beim Erreichen einer In Fig. 6 ist ein Betriebszustand der Vorrichtung Stellung, an welcher die ihn aufnehmende Tasche in dargestellt, wenn bei einem Stau an der Stromabseite Ausrichtung auf eine Tasche 58 der umlaufenden des Förderers 11 ein zurückgewiesener Behälter AR Sperreinrichtung gelangt, ein Ausrichten der betref- im Sperrbereich vorhanden ist. Aus den in Verbinfenden Tasche der Sperreinrichtung auf eine Tasche 25 dung mit F i g. 5 gemachten Erläuterungen geht herdes Sternrads. Hierdurch gelangt ein Zahn 59 der vor, daß der Stau in F i g. 6 gegen den Behälter A3 Sperreinrichtung zwischen zwei Behälter. Der Zahn wirkt, so daß der an ihn anschließende Behälter/!., 59 bleibt zwischen den beiden Behältern, bis der vor- die Drehbewegung der Sperreinrichtung 55 unterdere Behälter sicher auf den Förderer-Auslaß- bricht. Durch Unterbrechung dieser Drehbewegung abschnitt 11 b gelangt ist. Infolge der Linearbewegung 30 wird augenblicklich verhindert, daß ein Zahn 59 den des Fördererabschnitts 11 b wird der Behälter darauf- Behälter A in die Tasche 26 hineindrängt und hierbei hin gezwungen, zwischen die einstellbare Führung 21 den Behälter A als Anschlag für das Sternrad 27 wir- und die Schienen 18 am stromab gelegenen Austritts- ken läßt. In diesem Zustand ist — an Stelle eines teil einzutreten. Bei dem in Fig. 4 dargestellten durchgelassenen Behälters A1 gemäß Fig. 5 — in Betriebszustand ist ein zurückgewiesener Behälter AR 35 der schematischen Darstellung von F i g. 6 ein zuzum Sammler 50 getragen worden, so daß eine Lücke rückgewiesener Behälter AR vorhanden, der von in der Reihe von durchgelassenen Behältern entsteht, einem Saugnapf 33 in einer Sternradtasche 26 gehaldie sich auf dem Fördererabschnitt 11 b in Stromab- ten wird, so daß der Förderer 11 keinen Einfluß auf richtung bewegen. Bei der dargestellten Ausführungs- ihn hat. Der zurückgewiesene Behälter AR wird form ist die Sammlereinrichtung von einer zaunarti- 40 durch den Saugeffekt des Saugnapfs 33 in der Sterngen Führung 50 a umschlossen, deren einer End- radtasche 26 zurückgehalten, so daß er, wenn der abschnitt 50 b spiralig einwärts herumgezogen ist und stromabseitige Stau aufgehoben ist und die Vorrichsomit eine Führung bildet, welche die vorher gesam- tung ihren Normalbetrieb wieder aufnimmt, nicht in melten, sich auf dem umlaufenden Sammler bewegen- die sich stromab bewegende Behälterreihe hineinden Behälter daran hindert, am Umfang zu verblei- 45 gelangt, sondern zum Sammler 50 getragen und an ben, wo sie die anderen, am Sammler ankommenden diesem freigegeben wird. Durch weitere Zufuhr von zurückgewiesenen Behälter behindern könnten. Behältern durch die Vorrichtung hindurch wird F i g. 5 zeigt schematisch in Aufsicht die Vorrich- schließlich die durch das Herausnehmen des zurücktung in einem Zustand, bei welchem ein stromabseiti- gewiesenen Behälters AR hervorgebrachte Lücke, die ger Stau vorhanden ist, der eine Stromabbewegung 50 auch in F i g. 4 eingezeichnet ist, wieder geder ausgetragenen Behälter A verhindert. Die Behäl- schlossen.
    ter stauen sich somit ungeachtet der Vorwärtsbewe- Somit ist vorstehend eine einfache und wirksame gung des Förderers 11 am Fördererabschnitt 11 b an. Vorrichtung zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Zu diesem Zeitpunkt trennen die Zähne 59 der und strömungsfreien Durchlaufes einer Prüfvorrichumlaufenden Sperreinrichtung 55 auf die im folgen- 55 tung dargestellt und beschrieben, die Einrichtungen den zu beschreibende Weise bestimmte Behälter im zum Zurückweisen bzw. Ausstoßen gewisser Behälter kritischen Austragbereich. Wenn sich die Behälter an und zum Durchlassen aller anderen Behälter aufder Stromabseite anstauen, werden die Behälter A3 weist. Die Vorrichtung weist hierzu eine umlaufende und Α., durch den Behälter A1 gegen die Führung 21 Freilauf-Sperreinrichtung auf, welche ein Zerbrechen gedrängt, so daß die Sperreinrichtung 55 in einer 60 von zerbrechlichen Behältern und eine falsche Ar-Stellung festgehalten wird, in welcher sie den Behäl- beitsweise der Inspektions- bzw. Prüfvorrichtung zu ter A„ weiterzuschieben bestrebt ist, jedoch durch den verhindern vermag.
    Behälter A, daran gehindert wird. Der Behälter A„
    blockiert den Behälter A1, der seinerseits den Behäl- Patentanspruch:
    ter A blockiert, so daß die Sternräder 27 und 29 an 65 Vorrichtung zum Fördern von Behältern durch
    einer Drehung gehindert werden. In dem in F i g. 5 einen Arbeits- oder Prüfbereich, die eine Einrich-
    dargestellten Zustand sind die Behälter A und A2 so tung zum Fördern der in Reihe hintereinander in
    weit voneinander getrennt, daß sie den Behälter A1 Abstand angeordneten Behälter längs einer vor-
    bestimmten Bewegungsbahn von einer Aufgabestelle zu einer Abgabestelle sowie eine die Behälter im Abstand führende, um eine vertikale Achse drehbare, an ihrem Umfang mit Behälteraufnahmetaschen versehene und mit einem Abschnitt ihres Umfangs quer zur Fördereinrichtung zu einer Seite derselben sich erstreckende Steuerscheibe und ferner bei der Abgabestelle der Fördereinrichtung flexible Führungseinrichtungen aufweist, um die Behälter im Eingriff mit den Taschen der Steuerscheibe zu halten und der Abgabestelle
    der Fördereinrichtung zuzuleiten, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere, an ihrem Umfang mit einzelnen Behälteraufnahmetaschen (58) versehene, um eine vertikale Achse frei drehbare Scheibe als Sperreinrichtung (55) vorgesehen ist, die an einer Seite der Abgabestelle (11 έ) der Fördereinrichtung (11) angeordnet ist und über die in den Aufnahmetaschen jener ersten Steuerscheibe durchlaufenden Behälter mit dieser in eine sie antreibende Wirkverbindung kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 529/197
DE19661481087 1966-02-11 1966-11-11 Vorrichtung zum Fördern von Behältern durch einen Arbeits- oder Prüfbereich Withdrawn DE1481087B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US526887A US3382974A (en) 1966-02-11 1966-02-11 Rotary pocketed wheel conveyor apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1481087A1 DE1481087A1 (de) 1970-02-26
DE1481087B2 true DE1481087B2 (de) 1970-07-16

Family

ID=24099225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661481087 Withdrawn DE1481087B2 (de) 1966-02-11 1966-11-11 Vorrichtung zum Fördern von Behältern durch einen Arbeits- oder Prüfbereich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3382974A (de)
BE (1) BE689585A (de)
BR (1) BR6684156D0 (de)
DE (1) DE1481087B2 (de)
ES (1) ES332394A1 (de)
GB (1) GB1156628A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130052A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Alcoa Deutschland Gmbh Maschinenbau, 6806 Viernheim Einrichtung zum sortieren von behaeltern

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456788A (en) * 1967-07-10 1969-07-22 Barry Wehmiller Co Light transparent container inspecting apparatus
DE1922490A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-19 Hermann Kronseder Automatische Inspektionsmaschine
GB1530944A (en) * 1975-09-22 1978-11-01 Barry Wehmiller Co Method and apparatus for inspecting transparent container
DE2556338C3 (de) * 1975-12-13 1983-11-24 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Transportvorrichtung für aufrecht stehende Flaschen
FR2534495A1 (fr) * 1982-10-14 1984-04-20 Atecmi Sa Machine a selectionner les bouteilles de hauteurs differentes
US4496409A (en) * 1983-07-05 1985-01-29 Owens-Illinois, Inc. Methods and machines for placing and heating oriented plastic heat-shrinkable sleeves on containers
NL8602426A (nl) * 1986-09-25 1988-04-18 Douwe Egberts Tabaksfab Inrichting voor het continu verpakken van een produkt.
US4879025A (en) * 1988-01-21 1989-11-07 Zapata Technologies, Inc. Apparatus for sorting parts
US6581751B1 (en) * 2000-10-04 2003-06-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for inspecting articles of glassware
US6557695B2 (en) 2001-08-01 2003-05-06 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus and method for inspecting non-round containers
ITBO20050095A1 (it) * 2005-02-24 2006-08-25 Marchesini Group Spa Gruppo operativo per il trasferimento di flaconi tra due stazioni e per lo scarto dei flaconi ritenuti difettosi
CN103754580B (zh) * 2013-12-31 2015-12-02 楚天科技股份有限公司 用于输出单列连续瓶体的星轮出瓶装置的初始化方法
DE102018005609A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Heuft Systemtechnik Gmbh Transportvorrichtung mit Drehzylinder und Klemmriemen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985008A (en) * 1957-05-31 1961-05-23 Nat Can Corp Transfer mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130052A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Alcoa Deutschland Gmbh Maschinenbau, 6806 Viernheim Einrichtung zum sortieren von behaeltern

Also Published As

Publication number Publication date
ES332394A1 (es) 1967-10-01
BR6684156D0 (pt) 1973-05-24
US3382974A (en) 1968-05-14
GB1156628A (en) 1969-07-02
DE1481087A1 (de) 1970-02-26
BE689585A (de) 1967-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1481087B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Behältern durch einen Arbeits- oder Prüfbereich
DE2541813C2 (de) Einrichtung zum Ordnen einer Anzahl ungeordnet herangeführter Behälter zu einer einzigen sich fortbewegenden Reihe
DE4102028A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3244292A1 (de) Muenzen-uebergabevorrichtung
DE3202991A1 (de) Vorrichtung zum verengen und beschleunigen eines stroms aufrechtstehender flaschen o.dgl.
DE2457858C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Kapseln
DE19605133A1 (de) Inspektionsmaschine für Gefäße
DE1556693C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Anzahl von Ampullen in eine regelmäßige Reihenfolge
DE2360201A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von wegwerfbehaeltnissen, insbesondere zaehlflaeschchen fuer radioaktive fluessigkeiten
DE4314462C2 (de) Vorrichtung zum Senkrechtstellen von Dosenzargen
DE2913420A1 (de) Vorrichtung zum selektiven abfuehren von gegenstaenden
DE2008267A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE2556338A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrechtstehende flaschen
DE3003617C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
DE2619950C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von aufrechtstehenden Flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen Flaschenbehandlungsmaschinen
DE1269936B (de) Vorrichtung zum Abzaehlen und Vorsortieren von Staeben
DE1481087C (de) Vorrichtung zum Fordern von Behaltern durch einen Arbeits oder Prufbereich
EP0087800B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Rundholz
DE2853696A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behaeltern
DE3234286C2 (de)
DE1648459B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von zylindrischen Glaskörpern zu einer Kontrollstation
DE2907824C2 (de) Vorrichtung zum geordneten Abgeben von scheibenförmigen Gegenständen
DE560312C (de) Mit Nuten versehenes Foerdermittel zum Ablegen der Zigaretten
DE1481034B2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von in einer Einzelbahn angeforderten Werkstucken
DE2347563C3 (de) Sortiervorrichtung für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee