DE1480911A1 - Elastischer Vollreifen - Google Patents

Elastischer Vollreifen

Info

Publication number
DE1480911A1
DE1480911A1 DE19621480911 DE1480911A DE1480911A1 DE 1480911 A1 DE1480911 A1 DE 1480911A1 DE 19621480911 DE19621480911 DE 19621480911 DE 1480911 A DE1480911 A DE 1480911A DE 1480911 A1 DE1480911 A1 DE 1480911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
reifenumfangsriohtung
nearly
rubber
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621480911
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Doebler
Guenter Kindel
Karl-Heinz Strothenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Publication of DE1480911A1 publication Critical patent/DE1480911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/22Non-inflatable or solid tyres having inlays other than for increasing resiliency, e.g. for armouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Elastischer Vollreifen Die Erfindung betrifft einen durch Preßeitz auf einer zylindrischen Sitzfläche gehaltenen elastischen Vollreifen aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen mit einer Fußverstärkung, bestehend aus nicht mit- einander verwebten, in Reifenumfangeriohtuag oder nahezu in Reifen- umfangsrichtung verlaufenden faden- oder bandförmigen Festigkeits- trägern und weiteren im rechten oder nahezu im rechten Winkel hierzu verlaufenden Festigkeitsträgern.
  • Bei diesen durch Preßeitz auf einer zylindrischen Sitzfläche gehal- tenen Vollreifen besteht die Gefahr, daß unter stärkeren Belastungen auch der Reifenfuß eine Verbreiterung erfährt. Eine solche hat zur Folge, daß Relativbewegungen zwischen der Innenfläche des Vollreifens einerseits und der Sitzfläche des Radkörpers andererseits eintreten. 8e können somit vor allen Dingen bei Stoßbeanspruchungen Lookernngen eintreten.
  • Es sind elastische Vollreifen bekannt, die im rechten Winkel zur Reifenumfangsriohtung verlaufende Festigkeitsträger aufweisen, welche von zusätzlichen, in Reifenunfangsriohtung verlaufenden Festigkeits- trägern umschlossen sind. Da bei diesen Reifen die in Reifenumfangerichtung verlaufenden Pestigkeitetrtgsr im Vergleich zu den quer hierzu verlaufenden Festigkeitsträgern auf einem größeren Durchmesser angeordnet sind, können die quer verlaufenden Festigkeitsträger einen mit in Reifenumfangariohtung verlaufenden Festigkeitsträgern ausgestatteten Reifenfuß nicht gegen Querverformungen schützen. Die quer verlaufenden Festigkeitsträger sind zudem Bestandteile eines Gewebes, das ohnehin elastische Querdehnungen zulassen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die quer verlaufenden Festigkeitsträger so anzuordnen und weiterhin so auszubilden, daß auch bei Stoßbeanspruchungen elastische Verbreiterungen des Reifenfüßen, Welche den Preßeitz gefährden, ausgeschaltet werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die quer verlaufenden faden- oder bandförmigen Festigkeitsträger gestreckt verlaufend zu einer oder mehreren aohsparallelen Lagen vereinigt und nahe oberhalb der in Reifenumfangsrichtung verlaufenden Festigkeitsträger in den Reifenfuß eingebettet.
  • Da nunmehr die quer verlaufenden faden- oder bandförmigen Festigkeits- träger gestreckt verlaufen und zu einer oder mehreren achsparallelen Lagen vereinigt sind, können sie hohe Querkräfte aufnehmen, und sie können deshalb elastische Querverformungen des Reifenfußes unterbin- den, Weil sie oberhalb der in Reifenumfangsrichtung verlaufenden Festigkeitsträger in den Reifenfuß eingebettet sind, die ihrerseits das Maß der Pressung zwischen dem Reifenfuß und der Sitzfläche des Radkörpern bestimmen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen je Vollreifen für Fahrzeugräder im radialen Teilschnitt.
  • Die Reifen nach der Erfindung weisen eine zylindrische Sitzfläche F auf. Sie werden mit Preßsitz auf die ebenfalls zylindrisch gestaltete Außenfläche der Felge bzv. des Radkörpers aufgeschoben, und zwar in der Weise, daß unter Verzicht auf besondere Befestigungsmittel der Reifen ausschließlich durch Reibungssohluß gehalten ist.
  • Unterhalb des Laufstreifens 1 des aus Gummi oder dergl. bestehenden Vollreifens befindet sich der Reifenfuß 2, welcher ebenfalls aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen hergestellt wird, jedoch im allgemeinen härter und zäher ausgebildet wird als der Laufstreifen 1. Der Reifenfuß 2 und der Laufstreifen 1 sind zusammenvulkanisiert und bilden somit ein Ganzes.
  • Gemäß Figur 1 sind in den Reifenfuß 2 zwei Lagen 3, 4 wendelförmig verlaufender, zugleeter Festigkeitsträger vorzugsweise aus Stahl in der weise eingebettet, daß die Wendel der Lage 3 in der einen Rich- tung, beispielsweise linkeeteigend, und die Wendel der Lage 4 in der anderen Richtung verlaufend, also z. H. reohtesteigend ausgebildet sind. Es handelt eich also um linksgängig aufgespulte und rechtsgängig aufgespulte Drähte 5, und zwar in der Weise, daß zwischen den Windungen der Wendeln ein Abstand verbleibt, der vorzugsweise im wesentlichen dem Durchmesser der Drähte 5 entspricht.
  • Die beiden Lagen 3 und 4 sind von einer Lage 6 umschlossen, die aus in den Reifenfuß 2 einvulkanisierten zugfesten, fadenförmigen Festig- keitsträgern, insbesondere Drähten 7 besteht, die bezüglich ihrer Eigenschaften denjenigen der Drähte 5 entsprechen und gestreokt ver- laufen, wobei sie sich in eoheriahtung des Vollreifens erstrecken. Die Lagen 3, 4 und 6 sind durch dünnere Gummisohiohten des Reifen- fußes voneinander getrennt. Ebenso wird vorzugsweise noch unterhalb der Lage 4 eine dünnere Gummischicht 8 vorgesehen, welche die Sitz- fläche F bildet. Demgemäß verlaufen die Drähte 5 der Lagen 3 und 4 praktisch in Reifenumfangsriohtung, während die Drähte 7 der Lage 6 praktisch im rechten Winkel hierzu verlaufend angeordnet sind.
  • Hei dem Reifen gemäß Figur 2 ist nur eine Lage 9 mit den praktisch in Reifenumfangsriohtung verlaufenden Drähten 5 vorgesehen. Die Lage 9 wird ihrerseits von einer Lage 6 umschlossen.

Claims (1)

  1. Ansrrüche: 1. Durch Preßeitz auf einer zylindriaohen Sitzfläohe gehaltener elaatiaoher Vollreifen aus Gummi oder gummiähnliohen Stoffen mit einer Fnßveratärkung, bestehend aus nicht miteinander verwebten, in Reifenumfangsriohtung oder nahezu .in Reifenumfangsriohtung verlaufenden faden- oder bandförmigen Pestigkeiteträgern und Weiteren im rechten oder nahezu im rechten Winkel hierzu verlaufenden Zeetigkeiteträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die quer verlaufenden faden- oder bandförmigen Festigkeitsträger (7) geatreokt verlaufend zu einer oder mehreren achsparallelen Lagen (6) vereinigt und nahe oberhalb der in Reifenumfangeriohtung verlaufenden Festigkeitsträger (5) in den Reifenfuß (2) eingebettet sind. 2. Vollreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reifenumfangeriohtung oder nahezu in Reifenumfangsriohtung verlaufenden Festigkeiteträger (5) einerseits und die quer verlaufenden Faden-oder bandförmigen Festigkeitsträger (7) in übereinanderliegenden Lagen (3,4,6) angeordnet sind und alle Peetigkeiteträger (5,7) be-$üglioh ihrer gigenechaften einander entsprechen. 3. Vollreifen nach den Anaprtiohen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Pestigkeiteträgern (5,7) jeder Lage einerseits und zwischen den Feetigkeiteträgern benachbarter Lagen (3,4,6) anderer- seite aus Gummi oder gnmmiähaliohen Kunststoffen bestehende Sohiohten vorgesehen sind.
DE19621480911 1962-10-18 1962-10-18 Elastischer Vollreifen Withdrawn DE1480911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0028213 1962-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480911A1 true DE1480911A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=7018570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621480911 Withdrawn DE1480911A1 (de) 1962-10-18 1962-10-18 Elastischer Vollreifen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH420889A (de)
DE (1) DE1480911A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120107A1 (en) * 1971-04-24 1972-11-09 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Solid tyre - with three layers of steel cord fabric at seating zone
EP0524002A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 Sumitomo Rubber Industries Limited Vollreifen
EP3600916A4 (de) * 2017-03-24 2020-10-28 Camso Inc. Rad, einen reifen umfassend

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120107A1 (en) * 1971-04-24 1972-11-09 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Solid tyre - with three layers of steel cord fabric at seating zone
EP0524002A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 Sumitomo Rubber Industries Limited Vollreifen
US5429165A (en) * 1991-07-19 1995-07-04 Sumitomo Rubber Industries Pneumatic-shaped solid tire
EP3600916A4 (de) * 2017-03-24 2020-10-28 Camso Inc. Rad, einen reifen umfassend
US11858300B2 (en) 2017-03-24 2024-01-02 Camso Inc. Wheel comprising a tire

Also Published As

Publication number Publication date
CH420889A (de) 1966-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126571C2 (de) Luftreifen in Radialbauart
DE1780056C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit grobstolligem Profil, der im Bereich der Lauffläche mit einer Verstärkungseinlage versehen ist
DE2744997A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden laufbaendern
DE7324535U (de) Fahrzeug-luftreifen mit radialkarkasse
DE2113627A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0235364B1 (de) Wulstkern für Fahrzeugluftreifen
DE2026874B2 (de) Wulstkern fuer fahrzeugluftreifen
DE60207856T2 (de) Reifen mit verstärktem wulst
DE1480929B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer karkasse, deren faeden oder draehte in den seitenwaenden radial und in der zenitpartie zur umfangsrichtung geneigt verlaufen
DE1480911A1 (de) Elastischer Vollreifen
DE3227138C2 (de)
DE2458923A1 (de) Herstellung schlauchloser reifen, insbesondere der wulstkerne
DE3234889A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1480911C (de) Elastischer Vollreifen
DE2909391A1 (de) Luftreifen mit asymmetrischer bewehrung
DE2922255A1 (de) Luftloser fahrzeugreifen
DE2361944A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60214063T2 (de) Karkassenverankerungsstruktur für Flugzeugreifen
DE1480911B (de) Elastischer Vollreifen
DE2821041C2 (de)
DE3613349A1 (de) Kernring fuer die wuelste von luftreifen
EP0230527A2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2729444A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2847926A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2150265C3 (de) Fahrzeugrad aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee