DE1479937C3 - Verfahren zur Behandlung von Blasfolienschläuchen aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Blasfolienschläuchen aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1479937C3
DE1479937C3 DE1479937A DE1479937A DE1479937C3 DE 1479937 C3 DE1479937 C3 DE 1479937C3 DE 1479937 A DE1479937 A DE 1479937A DE 1479937 A DE1479937 A DE 1479937A DE 1479937 C3 DE1479937 C3 DE 1479937C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
film
hose
ring
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1479937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479937B2 (de
DE1479937A1 (de
Inventor
Josef 8192 Geretsried Grasberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALKOR-WERK KARL LISSMANN KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
ALKOR-WERK KARL LISSMANN KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALKOR-WERK KARL LISSMANN KG 8000 MUENCHEN filed Critical ALKOR-WERK KARL LISSMANN KG 8000 MUENCHEN
Publication of DE1479937A1 publication Critical patent/DE1479937A1/de
Publication of DE1479937B2 publication Critical patent/DE1479937B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479937C3 publication Critical patent/DE1479937C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0067Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other
    • B29C37/0071Dusting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/001Tubular films, sleeves

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. liebiger Steile eingeführt werden. Vorzugsweise wird
    Patentaßsprach- er bereits in das zur Erzeugung des Kühlluftetxomes
    ^^ dienende Gebläse eingeführt, und zwar vorteilhaft an
    Verfahren zur Behandlung von aus einer Ring- der Ansaugseite des Gebläses.
    schlitzdüse austretenden Blasfolienschläuchen aus 5 Nachstehend wird das erfindungsgenwße Verfahren thermoplastischem Kunststoff, bei dem die Ober- an Hand der Zeichnung näher erläutert
    fläche des Folienschlauches mit einem Luftstrom, Aus einer Ringschlitzdüse 12 eines txtruders IO
    der mit einem Gleitpuder beladen ist, angeblasen tritt der thermoplastische Kunststoff in der Form wird, dadurch gekennzeichnet, daß das eines Schlauches 14 aus, der durch Einführen von Anblasen der Oberfläche des Folienschlauches io Innenluft aufgeblasen und mittels Leitnachen 16 unmittelbar nach dem Austritt des Folien- einem Quetschwalzenpaar 18 zugeführt wird, um Schlauches aus der Ringschlitzdüse erfolgt, wobei schließlich auf eine Vorratsspule 20 aufgewickelt zu der Luftstrom den Folienschlauch kühlt. werden. .
    Kurz hinter der Ringdüse 12 ist em Kuhllufti5 verteilerring 22 angeordnet, der über eine Leitung 24
    mit einem Gebläse 26 verbunden ist Mit dem Luft-
    verteUerring 22 wird ein ringförmiger Kühlluftstrom 25 auf den aus der Ringdüse 12 herausgepreßten
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behänd- Schlauch 14 gerichtet.
    lung von aus einer Ringschlitzdüse austretenden ao In den Kühlluftstrom 25 wird am Gebläse 26 Blasfolienschläuchen aus thermoplastischem Kunst- durch einen Trichter 28 Gleitpuder eingebracht, der stoff, bei dem die Oberfläche des Folienschlauches von dem Kühlluftstrom 25 mitgeführt und mit dem mit einem Luftstrom, der mit einem Gleitpuder be- ringförmigen Kühlluftstrahl auf die Oberfläche des laden ist, angeblasen wird. Schlauches 14 aufgestäubt wird.
    Ein derartiges, durch die USA.-Patentschrift a5 Ausführunasbeispiel
    2910961 bekanntes Verfahren hat den Zweck, AustuürungsDeispiei
    durch Aufstäuben von Gleitpuder das Kleben der Auf einer normalen Folienblasanlage, bestehend
    Blasfolienschläuche beim Gleiten über Leitflächen, aus einem 45-mm-Extruder, der mit einer 110-mmsn den Quetschvorrichtungen und insbesondere auch Blasdüse bestückt war, wurde Weich-Polyvinylchlorid beim Aufwickeln auf die Vorratsspule zu verhindern. 30 verblasen. Die Abzugsvorrichtung bestand aus einem Bei dem bekannten Verfahren wird der Gleitpuder Quetschwalzenpaar; zur Flachlegung wurden Hartmittels eines eigens dafür vorgesehenen Luftstromes faserplatten verwendet. Die fertigen Folien wurden auf die Folienschläuche aufgebracht Dieses Ver- mit einem Friktionswickler auf die Vorratsspule auffahren ist umständlich und kostspielig sowohl hin- gewickelt. Zur Luftkühlung der Schlauchfolie wurde sichtlich der für das Verfahren erforderlichen 35 ein Luftverteilungsring mit ringförmigem Austritts-Apparaturen als auch hinsichtlich des laufenden spalt verwendet, dessen Durchmesser etwa 140 mm Betriebes dieser Apparaturen, da bei dem bekannten betrug. Der Luftverteilungsring war so angeordnet, Verfahren zusätzlich zur Folienkühlvorrichtung eine daß die Kühlluft unmittelbar nach dem Austritt des besondere Puderbestäubungsvorrichtung mit Gebläse plastischen Kunststoffschlauches aus der Ringdüse und Verteilerring erforderlich ist. 40 im schrägen Winkel, gleichmäßig auf den ganzen
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Umfang verteilt, auf den plastischen Kunststoffbekannte Verfahren dahingehend zu vereinfachen, schlauch auftraf.
    daß der apparative Aufwand für eine gleichmäßige Auf der Ansaugseite des Gebläses wurde ein
    Beaufschlagung einer Oberfläche des Folien- Puderverteilungsgerät angebracht, mit dem kleine Schlauches herabgesetzt wird. 45 Mengen Puder in den angesaugten Luftstrom ge-
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- bracht wurden. Als Puder wurde Stärkemehl verlöst, daß das Anblasen der Oberfläche des Folien- wendet.
    Schlauches unmittelbui nach dem Austritt des Folien- Wurde nun unter normalen Bedingungen, d.h.
    Schlauches aus der Ringschlitzdüse erfolgt, wobei ohne Einschaltung der Puderaufstäubung, eine PoIyder Luftstrom den Folienschlauch kühlt. 50 vinylchlorid-Masse, die ungefähr 30 %> Weichmacher
    Da bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren zur enthielt, zu einem Schlauch von etwa 300 mm flach-Aufstäubung des Gleitpuders ein besonderes Gebläse gelegter Breite und 0,05 mm Dicke verblasen, so und ein besonderer Luftverteilerring nicht benötigt konnte keine einwandfreie Flachlegung erzielt werwerden, wird nicht nur die Apparatur für die Durch- den, weil der Schlauch stark an den Flachiegeplatten führung des Aufstäubungsverfahrens wesentlich ver- 55 haftenblieb; auch ließ sich die Folie hinterher nicht einfacht und verbilligt, sondern es werden auch die faltenfrei aufrollen.
    laufenden Betriebskosten gesenkt. Das bedeutet eine Sobald jedoch nur geringe Mengen Puder in den
    wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Kühlluftstrom eingeführt wurden, waren diese ErHerstellung der Blasfolien und damit einen beacht- scheinungen schlagartig beseitigt, und der Schlauch liehen technischen Fortschritt. 60 glitt einwandfrei an den Flachlegeplatten vorbei und
    Der Gleitpuder kann in den Kühlluftstrom an be- ließ sich ohne Falten und kantengerade aufrollen.
DE1479937A 1965-04-05 1965-04-05 Verfahren zur Behandlung von Blasfolienschläuchen aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE1479937C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0048843 1965-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479937A1 DE1479937A1 (de) 1969-07-17
DE1479937B2 DE1479937B2 (de) 1973-03-29
DE1479937C3 true DE1479937C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=6936557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1479937A Expired DE1479937C3 (de) 1965-04-05 1965-04-05 Verfahren zur Behandlung von Blasfolienschläuchen aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1479937C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622559A1 (de) * 1986-07-04 1987-05-21 Schlegel Lining Tech Gmbh Verfahren zum ausruesten der oberflaeche einer folie aus schweissbarem polymerwerkstoff mit vorspruengen sowie nach diesem verfahren hergestellte folie

Also Published As

Publication number Publication date
DE1479937B2 (de) 1973-03-29
DE1479937A1 (de) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939528A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mehrschichtblasfolien
DE2203351B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Gegenstaenden mit Kunststoffpulver
DE1046870B (de) Apparat zur Herstellung einer Schlauchfolie aus thermoplastischen Materialien
DE1504432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen-Flachfolien
DE1479937C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Blasfolienschläuchen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2519046C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Polyäthylen auf ein Stahlrohr
DE102010055532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verpackungsmaterials und Verfahren zum Auftragen eines Klebers sowie Vorrichtung dazu
DE858771C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer, klebfreier Hohlkoerper, Folien od. dgl. aus Polyaethylen
DE1571116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung streifenfrei beschichteter Bahnen
DE1629253C3 (de)
DE60316710T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von mindestens einem substrat mit einem film
DE886045C (de) Verfahren zur Erzeugung eines elektrisch geladenen Luftstromes, ins-besondere zum Ableiten elektrostatischer Aufladungen von Laufenden Bahnen aus Papier oder Folien aller Art
DE484503C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Befeuchten von Papierbahnen
DE3708177C1 (en) Irrigation hose
DE1224025B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien
CH393727A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Flachfolien
DE1753851C3 (de) Verfahren zum Verhindern von Ablagerungen an einer einer Gießwalze zur Verfestigung gegossener thermoplastischer Kunststoffilme zugeordneten Elektrode
DE2310899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen avivagemitteln auf textilfaeden
DE1729515C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten einer Bahn mit einem thermoplastischen Kunststoff
DE3729985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen eines films aus einer kunststoffschmelze an eine bewegte kuehlflaeche
DE1917914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kunststoff-Folienschlauches
DE858604C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von zylindrischen Koerpern durch Wickeln einer mit haertbaren Kunststoffen getraenkten oder bestrichenen Papier- oder Gewebebahn
DE854762C (de) Verfahren und Anordnung zum Innenschutz von Rohren
AT134487B (de) Verfahren zum Aufbringen radioaktiver Substanzen auf Träger aller Art.
AT235568B (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee